Bilder und Fotos Lichtfelde, Molotschna Kolonie

 
 
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (2/29)

 
   
   

P63982. Familie des Lehrers und Predigers der BG in Tschunajewka, Omsk Kolonie Gerhard Johann Gäde. Konnte Gerhard Johann Gäde (1880-1937) (#352743) sein, der Lehrer und Prediger war. Семья меннонитского проповедника Герхарда Ивановича Геде. Начало 1930-х гг. Западно-Сибирский край, Омский округ. Сдатчик – Е.Г.

Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 75]

Gerhard Johann Gaede wurde in Schardau, Molotschna geboren. In Gnadenfelder Zentralschule hat er seine höhere Bildung bekommen. Seine erste Lehrerstelle hatte er in Lichtfelde, Molotschna. Er leistete vorzügliche Arbeit, besonders im Gesang und im Zeichnen. Früh hatte er Artikel für die „Friedensstimme“ geschrieben. Von Lichtenfelde ging Lehrer Gaede nach Dawlekanowo mit seiner Familie, wo er bis 1911, als Lehrer in der Zentralschule arbeitete. Von 1911 bis 1914 war er Leiter der Schule in Kolomsino, Omsk. 1915 wurde die Schule geschlossen. Er legte einen Himbeerengarten an, von dem er sich einen guten Verdienst versprach. 1919 wurde er neben seiner Gartenbauarbeit, als Prediger der M.B. Gemeinde in Tschunajewka, Omsk eingesegnet. In den Wintermonaten wurde er zu Bibelbesprechungen eingeladen, wo er der Hauptredner war. Zusätzlich war er mehrere Jahre Dirigent des Chores von Tschunajewka. 1925 war er auf der Bundeskonferenz in Moskau. 1929 wollte er mit seiner Familie auswandern, aber er wurde auf dem Weg nach Moskau verhaftet und kam in die Verbannung. Aus dem Buch "Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Peter Rahn." S. 95. [416 S. 95]

   

P8185. Familie Johann und Elisabeth Matthies auf dem Gut Matthies der Siedlung Tschunajewka bei Omsk 1914. Johann Franz Matthies (1850-1934) (#951237) mit dritter Frau Elisabeth Franz Balzer (1964-1919) (#513145) geb. in Paulsheim, Molotschna. Familie lebte 1885, 1888-1901 in Lichtfelde, Molotschna; 1902 in Tschunayevka, Omsk. [14]; [48 S. 161]

   

Foto 23. David Jakob Boschman (1897-1976) (#659178) und Anna Martin Doerksen (1900-1976) (#659177) geb. in Blumenort, Molotschna. Lebten 1923 in Rosenort, Molotschna; 1924 in Lichtfelde, Molotschna. [737 S. 24e]; [14]

   

P64662. Familie Johann Johann Anders. Mutter Maria Isaak Hildebrand (1890-1983) (#683200) geb. in Pogorovka, Kharkov. In dieser Gruppe sind 4 Frauen dessen Männer in der Verbannung sind. Johann Johann Anders (15.01.1891-1937) (#683199) geb. in Fürstenau, Molotschna. Er hatte die Schule in Ladekop besucht. Nach der Hochzeit zog er 1911 nach Friedensruh. Er war Mitarbeiter der Evangelischen Mennoniten Gemeinde

in Lichtfelde, Molotschna. 1930 wurde er verhaftet und schließlich nach Murmansk in die Verbannung geschickt. Nach vier Jahren kam er wieder zurück, musste aber in den Kaukasus fliehen. Später kam er zurück und wohnte in Paulsheim. 1937 wurde er wieder verhaftet. Sein Schicksal ist unbekannt. Familie lebte 1912-15 in Kleefeld, Molotschna; 1918-24 in Friedensruh, Molotschna; 1926 in Paulsheim, Yazykovo; und in Mariawohl, Molotschna. [14]; [35]; [49 S. 222]
   

P65207. Liste der Einwohner von Lichtfelde (Tschistopolje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
P65302. Гертруда Реймер (Варкентин) (Warkentin, Gertrude, 1 Oct 1850, Kleefeld, Molotschna - 22 Feb 1890, Lichtfelde, Molotschna ) (#217898). Фотограф ...опольский?, Елисаветград. [14]; [393]
   
P8591. Hof von Johann Dyck in Lichtfelde, Molotschna. [48 S. 99]
   
Foto 1. Ein ehemaliges mennonitisches Haus in Lichtfelde, Molotschna. Foto: 19.07.2002. [1]
   
Foto 2. Details der Architektur in Lichtfelde, Molotschna. Foto: 19.07.2002. [1]
Франк и Анна Эпп Классен, с. Лихтфельд. Фото 1874 г. Franz Klassen (1840-1904) (#414061) geb. in Lichtfelde, Molotschna, gest. in Orenburg Kolonie und Anna (geb. Epp) (1840-1976) in Lichfelde. Foto 1874. [71]; [14]
   
Foto 4. Werbung: Steinhauerei Jakob Dueck in Hierschau (früher Lichtfelde, dann Halbstadt). Friedensstimme, 1907: Nr. 27, 28, 30, 34. [3]
   
Foto 5. Werbung: Manufakturwarenhandlung Abram Dueck in Lichtfelde, Taurien. Friedensstimme, 1908: Nr. 10, 11, 12. [4]
   
Foto 6. Dietrich Wiebe, der in unseren Kreisen berühmte Knochenarzt von Lichtfelde, Molotschna. [11 S. 148]
   
Foto 7. Frau Dietrich Wiebe, Lichtfelde, Mol. [11 S. 148]
   
Foto 8. Jakob Reimer, Lichtfelde, Schüler der Kommerzschule, wohnt jetzt in St. Catharines, Ontario. [11 S. 182]
   
P9670. Hof der Familie Franz Klassen (1870-1924) (#215032) geb. in Lichtfelde, Molotschna in Donskaja, Ansiedlung Neu-Samara. (Wohnhaus und Laden). Lebten 1894 in Dolinsk, Neu Samara; 1896-1917 in Donskoye, Neu Samara. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   

P9543. Familie Isaak Peter Regehr (1864-1930) (#217717) geb. in Gnadenthal, Molotschna, Lehrer und Prediger der Mennoniten Brüder Gemeinde. Frau Elisabeth Letkeman (1869-1950) (#218059) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Kinder: Anna (1889-1891), Elisabeth (1890-1992), Isaak (1892-1983), Peter (1894-1895), Katharina (1895-1926), Jakob (1897-1989), Anna (1899-1988), Peter (1902-1907) und Maria (1904-1922). Lebten 1889-99 in Kleefeld, Molotschna; 1907, 1922-26 in Alexanderkrone, Molotschna. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14]

   
PW0008. Heinrich Johann Janzen (1885-1933) geb. in Lichtfelde, Molotschna. (20 Jahre alt) Foto 1.09.1905. Lebte 1905-31 in Neu Schoensee, Sagradovka; gest. 1933 in Kalantarovka, Caucasus. [18]
   
PW0027. Abram Dietrich Warkentin, (26. April 1854 - 2. Februar 1919) (#514472) geb. in Petershagen, Molotschna. Mutter: Agatha, (geb. Fast), (6. Februar 1856 -14 November 1903) (#59548) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebten 1889, 1919 in Karpovka, Memrik. Aus dem Album der Warkentin Familie. [18]
   

PW0043. Heinrich J. Janzen Familien in Lichtfelde, Molotschna. Heinrich Janzen (1885-1933) (#741398) geb. in Silberfeld, gest. in Kalantarovka, Caucasus und Katharina (geb. von Bergen) (1888-1924) (#1075271) geb. in Schoenau, Sagradovka mit ihrer ältester Tochter Tina (4 Jahre alt) (1906-1986) (#1157955). Sie zogen nach Neu-Schönsee, Sagradovka im Januar 1911 zu Tinas Bergen Familie. Familie lebte 1906-22 in Neu Schoensee, Sagradovka. Foto 1910. [18]

   
PW0050. Heinrich J. Janzen Familien in Lichtfelde, Molotschna. Heinrich Janzen (1885-1933) (#741398) geb. in Lichtfelde, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus und Katharina (geb. von Bergen) (1888-1924) (#1075271) geb. in Schoenau, Sagradovka. Familie lebte 1906-22 in Neu Schoensee, Sagradovka. Foto 1910. [14]; [18]
   

PW0052. Die Familie Janzen in Lichtfelde, Molotschna. Witwe Margaretha Janzen (geb. Dyck) (1850-1911) (#1026282) mit ihren 5 Kindern und deren Ehepartner bei der Beerdigung von Johann K. Janzen (1843-1910) (#1026281). Von l. n. r.: 1. Franz Klassen (1888-1923) gest. in Glyaden, Slavgorod und Margaretha (geb. Janzen) (1889-1970) (#1026283). 2. Jakob Duerksen (1873-1914) (#1025158) gest. uaf dem Gut Hoffnungsfeld, Kalantarovka und Justina (geb. Janzen) (1875-1943) (#1025159).

3. Der älteste Sohn, Jakob J. Janzen (1883-). 4. Abram Duerksen (1871-1963) (#1026256) und Elisabeth (geb. Janzen) (1877-1960) (#1026257). 5. Heinrich Janzen (1885-1933) (#741398) geb. in Lichtfelde, Molotschna, gest. in Kalantarovka, Caucasus und Katharina (geb. von Bergen) (1888-1924) (#1075271) geb. in Schoenau, Sagradovka. Die Familie Johann Janzen lebte 1877-90, 1908-10 in Lichtfelde, Molotschna. [14]; [18]
   
PW0053. Margaretha Janzen (geb. Dyck) (1850-1911) (#1026282) in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1877-90, 1908-10 in Lichtfelde, Molotschna. Foto 1908. [18]
   
PW0054. Johann K. Janzen (1843-1910) (#1026281) in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1877-90, 1908-10 in Lichtfelde, Molotschna. Foto 1908. [18]
   
P7135. ЕПП Гергард Генріхович, 1910 р. народження, с. Ліхтенфельд (нині с. Грушівка), проживав у с. Нейкерх (нині с. Ударник) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Обліковець колгоспу в с. Нейкерх. Заарештований 10 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Помер під час слідства в Івдельтаборі НКВС СРСР 25 грудня 1941 року. Реабілітований у 1965 році. [55]
   

P67957. Beerdigung von Peter Jakob Isaak (1863 - Febuar 1903) (#683080) geb. in Nikolaifeld, Sagradovka.  Er hatte ein Unfall daheim in Nr. 2 Neu-Schoensee, Sagradowka und starb kurtz nach einer Operatzion in Krankenhaus in Muntau, Molotschna.  Vor dem Sarg steht seine Frau, Helena Harder (1865-1909) (#982574) geb. in Blumstein, Molotschna. Und rechts hinten von ihr sein Bruder Jakob Jakob Isaak (1871-1931) (#165757) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Mehr ... [75]; [14]

   

P67955. Jakob Jakob Isaak (1871-1931) (#165757) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1893-1910 in Neu Schoensee, Sagradovka. Bruder von Peter Jakob Isaak (1863-1903) (#6661049) Fotos P67956 und P67957. Ausschnitt aus dem Foto P67957. Mehr ... [75]; [14]

   

P67458. Familie von Peter A. Isaac (1855-1942) (#164456) bei der Beerdigung von Tochter, Susanna Isaac (1884 -7 Oct 1906) (#164495) in Kleefeld, Molotschna.  Susie war 22 Jahre alt. Stehend von l. n. r.: 1. Jacob Isaac (1880-1961) (#224212). 2. Dietrich P. Unrau (1872-1939) (#164497). 3. Abram Isaac (1877-1934) (#164489). 4. Vater Peter

Abram Isaac (1855-1941) (#164456) geb. Tiege, Molotschna. Sitzend  von l. n. r.: 1. Maria Isaac (1890-) (#164493). 2. Margaretha Isaac (1887-) (#164492). 3. Anna Unrau (geb. Isaac) (1882-1947) (#164491). 4. Katharina Isaac (geb. Martens) (?-?) (#164496). 5. Mutter Anna (Wall) Isaac (1855-1927) (#224211) geb. in Lichtfelde, Molotschna. 4. Justina P. Isaac (1896-1975) (#164494). Peter A. Isaac war in Tiege, Molotschna geboren und ist in 1878 nach Kleefeld, Molotschna gezogen.  Zuletzt wohnten die Eltern in bei ihre Kinder in Lichtfelde wo sie gestorben sind. [75]; [14]

   

P67459. Beerdigung von Anna Isaac (geb. Wall) (#224211).  Sie war am 28 Dez 1855 in Lichtfelde, Molotschna geboren, und ist auch dort am 12 Nov 1927 gestorben.  Sie hat Peter Isaac (1855-1942) (#164456) am 12 Feb 1876 in Blumenort geheirat.  Sie war die Tochter von Johann Wall (#63617) und Anna Eitzen (#475793).  Sie hatten 8 Kinder in

Kleefeld, Molotschna geboren. Hinten von l. n. r.: 1. Abram Isaac (1877-1934) (#164489). 2. Dietrich Unrau (1872-1939) (#164497). 3. Jakob Johann Janzen (1883-) (#164498) geb. in Lichtfelde, Molotschna. 4. Jakob Heinrich Martens (?-?) (#164499). 5. Henrich J. Pankratz (1889-1983) (#164500) geb. in Prangenau, Molotschna. Vorne von l. n. r.: 1. Witwer, Peter Isaac (1855-1941) (#164456) geb. in Tiege, Molotschna. 2. Katharina Isaac (geb. Martens) (?-?) (#164496). 3. Anna Unrau (geb. Isaac) (1882-1947) (#164491). 4. Margaretha Janzen (geb. Isaac) (1887-) (#164492). 5. Maria Martens (geb. Isaac) (1890-) (#164493). 6. Justina Pankratz (geb. Isaac) (1896-1975) (#164494).

In 1930 ist der Witwer Peter A. Isaac (1855-1941) (#164456), mit seiner Tochter Justina und Heinrich Pankratz nach Canada ausgewandert, und wohnte in Arnaud, Manitoba. [75]; [14]
   

P66112. Agatha geb. Neufeld (29 Jan 1842, Lindenau, Molotschna, South Russia - 10 Feb 1916, Turkestan) (#109401) und Ehemann Jakob Franz Janzen 1844, Lichtfelde, Molotschna, South Russia - 16 Jun 1917, Donskoye, Neu Samara, Russia) (#109399) Er führte den „Treck nach Mittelasien“ an, nachdem Abraham Peters in Taschkent

gestorben war. Die Familie siedelte sich 1882 in Nikolaipol, Aulie Ata, Turkestan (später Leninpol, Kirgisistan) an. [48 S. 154]; [67]; [14]
   

Foto 43. Begräbnis von Ältesten in Pleschanowo. Siebter in der Reihe Sawadski Wilhelm. Rückseite vom Foto 43. [69]

Email von Andreas Tissen vom 21.04.2018. Zu diesem Foto gibt es eine Ruckseite P66096, auf der alle Personen beschriftet sind. Willi Janzen (Email) hat den Text abgeschrieben und Bemerkungen zu fast jeder Person gemacht. [17]

P66096. Rückseite vom Foto 43. Text auf der Rückseite "Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero:

1. Peter Penner, N9 Dolinovka.
2. Isaak Krahn, N9 Dolinovka.

3. Isaak Loewen, N2 Petrovka.         
4. Heinrich Janzen, Tscherno Osero.  
5. Abrahm Bergmann, Kameschev.     
6. Joh. Tiessen, Stepanovka.
7. Wilh. Sawazky.     
8. Heinrich Diekmann, Tscherno Osero.  
9. Daniel Friesen, Karaguj.  
10. Wilhelm Riesen, Stepanovka.
11. Diakon Johann Diekmann, Tscherno Osero.
12. Johann Friesen, Kameschevoje.
13. Diakon Heinrich Heinrichs, Stepanovka.  

Der ……… Lehrdienst zur Nikolajewen Kirche in Tscherno Osero Stepanowken …………….die machten.drei von den Zehn seiner ……. (Jahren ?)."

 

Hier nochmal der Text von der Rückseite mit Bemerkungen (braune Schrift) von Willi Janzen.

Von Rechts nach Links beim Sarge des verstorbenen Ältesten Johann Bergmann, Tscherno Osero: Johann Julius Bergman, (#1110644) geb. 1866 in Hamberg, Molotschna - 23 Sep 1928), Chernoye Osero, Orenburg). Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 4. Bergmann Johann Julius & Anna Jakob Kliewer (1899)

1. Peter Penner, N9 Dolinovka. (Peter Johann Penner (1866-1933) (#371089) geb. in Rosenthal, Chortitza. Prediger, gewählt 2.09.1901, ordiniert am 8.7.1907).

2. Isaak Krahn, N9 Dolinovka. (1882-1930) (#226932). Zum Prediger gewählt 31.05.1911, zum Ältesten in der K. G., Dolinowka, Orenburg gewählt am 26.03.1925. Aus Schoenhorst, seit 1902 Lehrer. Teilnehmer an der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1930 nach der Insel Solowki verbannt und ist dort auch umgekommen.

3. Isaak Loewen, N2 Petrovka. (Isaak Jakob Loewen (1867-1946), (#226752). Landwirt, Prediger gewählt am 27.12.1900, und ordiniert am 17.01.1901, war lange in der Gefangenschaft. Aus Schoenhorst, lebte 1923 in Rodnitschnoje, Orenburg, gestorben in Petrovka, Orenburg).

4. Heinrich Janzen, Tscherno Osero. (1864-) (#809286) geb. in Wernersdorf, Molotschna, lebte 1894 in Petershagen, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 11. Janzen Heinrich Heinrich & Agatha Johann Derksen, 09.03.1899).

5. Abrahm Bergmann, Kameschev. (#1110646) (1871-) geb. in Hamberg, Molotschna. Erste Ansiedler vom Dorf Chornoye Osero Gebiet Orenburg: 3. Bergmann Abraham Julius & Maria Abraham Dyck, 1899).

6. Joh. Tiessen, Stepanovka. (#531082) (1874-) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1897 in Neu Samara Kolonie.

7. Wilh. Sawazky. (Prediger Wilhelm Sawatzky, (#1111578), (1874 – ca.1965) geb. in Landskrone, Molotschna, aus Klinok, Neu Samara).

8. Heinrich Diekmann, Tscherno Osero. (#1227803) (1887-) geb. in Sagradowka Kolonie.

9. Daniel Friesen, Karaguj. (#749715) (1870-) geb. in Schwesterthal, Krim. Prediger.

10. Wilhelm Riesen, Stepanovka. (#1144904) (1884-1944) geb. in Juschanlee, Molotschna (oder Apanlee, Molotschna).

11. Diakon Johann Diekmann, Tscherno Osero. (#1111567) (1883-1937) geb. in Reinfeld, (konnte Jasykowo Kolonie sein). War am 2-3 Sep 1937 in Kubanka verhaftet und starb am 12 Sep 1937).

12. Johann Friesen, Kameschevoje.

13. Diakon Heinrich Heinrichs, Stepanovka. (#667518) (1887-1942) geb. in Franzthal, Molotschna. War im Herbst 1941, zusammen mit seinem Sohn Heinrich, verhaftet und am 9 Oct 1942 verurteilt. Rehabilitiert, als Unschuldiger, am 2. Januar 1989. Quelle: Gedenkbuch über Repressionsöpfer in Orenburgskaya Oblast'.). [14]; [17]; [67]

   
       
       
  
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
     

3. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.

4. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

75. Fotos und Informationen von Anne Janzen aus Surrey, BC (Canada), alle ihre Fotos.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П. П. (ред.). Омск. 2017.

377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

416. Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Geschichte des Mennonitentums in der Umgebung von Omsk. Die wirtschaftliche, geistliche und geistige Leistung der Mennoniten in diesem Gebiet. Rahn, Peter. Winnipeg, Man.. 1975.

737. ... By My Spirit... Rudy Boschman. Abbotsford, BC. 1995.

       
:
 
Zuletzt geändert
   
am 12 Mai, 2020