Einige Bilder und Fotos, die in der letzter Zeit auf dieser Webseite erschienen sind

Teil 2

Zum . Zum Zum Teil 4.

 

Hier einige Bilder und Fotos, die in der lezter Zeit auf dieser Webseite erschienen sind. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zum Thema Russlandmennoniten erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (135 Fotos von heute / 1.423 alte Fotos)

 

   
P65377. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandte vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65378. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65379. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65380. Unbekannt. 3 Kinder. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотограф И. Волков. Уфа. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65381. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65382. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65383. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65384. Unbekannt. Wahrscheinlich Mutter mit 2 Töchtern. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Fotograf Martschenko. Gulaj-Pole. Фотограф Марченко. Гуляй-Поле. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65385. Unbekannt. 2 Kinder im Garten. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandte vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65360. Анна Вильгельмовна Мартенс (3 Jun 1863, Reinfeld, South Russia) (#693803) умерла в 1947, Донецк. [14]; [393]
   
P65359. Возможно Таня Шульгина (внучка Анны Вильгельмовны Мартенс (3 Jun 1863, Reinfeld, South Russia) (#693803), умершая в детстве). [14]; [393]
   
P65358. Павел Шульгин (Schulgin, Paul, 22 Apr 1893, Gulyaipole) (#1374818), умер 10 мая 1957, похоронен в Москве), его жена Клавдия Пофанова/Феофанова (Pofanow, Claudia, 16 Nov 1894) (#1374819) умерла 1969, Москва), дочь Маргарита (Schulgin, Margarete, 18 Dec 1921) (#1374820) по документам 7 ноября 1923 – 28 сент. 2002) и мать Анна Вильгельмовна Шульгина (Мартенс) (1863-) (#693803). [14]; [393]
   
P65343. Дети Давида Давидовича Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), - вверху Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк) и Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), внизу Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.) и Нина (#neu) (4 августа 1944, Новосибирск).
* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393]
   
P65344. Галина Давидовна Мартенс* (#neu) (9 апреля 1955, д. Северная Яшкинского р-на Кемеровской обл.), моя мать, на фоне дома, в котором семья жила на поселении с 1947. внучка Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65345. Анна Федоровна Мартенс* (Патрушева) (моя бабушка) (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) с детьми - Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), Нина (#neu) (4 августа 1944, Новосибирск), Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.), Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск
– 2 апреля 2006, Новокузнецк), Северная.
* невестка Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65346. Виктор Давидович Мартенс* (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), мой дядя и внук Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). Новосибирск, 1939. [14]; [393]
   
P65347. Мой дед Давид Давидович Мартенс * (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк) с женой Анной Федоровной Патрушевой (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) и детьми Эллой (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк), Женей (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод, Яшкинского р-на Кемеровской обл.), Ниной
(#neu) (4 августа 1944, Новосибирск), Витей (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск), 1948-49, д. Северная, на поселении.
* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   
P65348. Давид Давидович Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк)  с женой Анной  (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк) и детьми – сверху Витя (#neu) (15 декабря 1937, Новосибирск – 24 августа 1995, Омск) и Элла (#neu) (5 марта 1942, Новосибирск – 2 апреля 2006, Новокузнецк), внизу Женя (#neu) (1 янв. 1947, д. Каменный Брод,
Яшкинского р-на Кемеровской обл.), Юра (#neu) (1 сентября 1948 д. Северная Яшкинского р-на Кемеровской обл. – 25 августа 2015, Новокузнецк), Нина (#neu) (4 августа 1944, Новосибирск). 1949-50, д. Северная, Кемеровская обл.
* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393]
   
P65349. Эдик Мартенс* (#neu) (10 июля 1940, Новосибирск – 21 февраля 1942, Новосибирск, Новосибирск 1941.
* внук Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804), сын Давида Давидовича Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк). [14]; [393]
   
P65350. Давид Давидович Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), пристань Шафеево, Омск до 1928. сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. [14]; [393]
   
P65351. Элла Давидовна Мартенс, моя тетя, внучка Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. 1948, Северная. [14]; [393]
   

P65352. Анна Федоровна Патрушева) (#neu) (1 июля 1913 Краснозерское, Новосибирской обл. – 13 сент. 1989, Новокузнецк), жена Давида Давидовича Мартенс* (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), моя бабушка. город Топки, 1935 или 1936.

* сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental . [14]; [393]

   
P65353. Давид Давидович Мартенс *(#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк), мой дедушка, сын Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental, примерно 1930, Омск. [14]; [393]
   
P65354. Давид Давидович Мартенс (#neu) (1 ноября 1906, Омск – 30 окт. 1978, Новокузнецк) и Яков Давидович Мартенс (#neu) (1903, Омск – пропал в 1937, Омск), дети Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental. Примерно 1930, Омск. [14]; [393]
   
P65355. Дети Якова Давидовича Мартенс (#neu) (1903, Омск – пропал в 1937, Омск), - Женя (#neu) (1934 или 1935, Омск), и Валя (#neu) (примерно 1930, Омск), внуки Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental 1942, Омск. [14]; [393]
   
P65356. Валя (Валентина Яковлевна Мартенс) - дочка Якова Давидовича Мартенс (#neu) (1903, Омск – пропал в 1937, Омск), внучка Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) 9 марта 1931, Омск. [14]; [393]
   
P65357. Екатерина Ф., жена Давида Вильгельмовича Мартенс (1865-1941) (#693804) Gutbesitzer Blumental, 9 марта 1931. [14]; [393]
   
P65322. Василий Иванович Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) gest. am 21 Jun 1932, Омск) с женой Еленой Петерс (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia), сын (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65323. Елена Мартенс (Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia), невестка Мартенс Иоганна Вильгельмовича (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65324. Маргарита Мартенс, жена Иоганна Вильгельмовича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). Фотограф А. Анасьев?. [14]; [393]
   
P65325. Иоганн Вильгельмович Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге), примерно 1911. [14]; [393]
   
P65326. Бывший склад Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге), пристроенное кирпичное квадратное здание. Сейчас улица Щетинкина, Омск (в начале века Сенная). [14]; [393]
   
P65327. Надгробие Елены Мартенс (Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia), вдовы Вильгельма Иоганновича (Wilhelm Martens) (#1021682) gest. am 21 Jun 1932, Омск), сына Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65328. Евгения Ивановна Винс (Мартенс)* (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск) с первым мужем ...Винс (имя неизвестно). *дочь (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65329. Евгения Ивановна Винс (Мартенс)* (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск) с 1 мужем ...Винс (имя неизвестно). *дочь (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65330. Иоганн Вильгельмович Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге). [14]; [393]
   
P65331. Иоганн Вильгельмович Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге) до свадьбы. [14]; [393]
   
P65332. Семья Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), умер осенью 1918 в дороге) жена Маргарита)* (#neu) (примерно родилась в 1880) дети: Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск) Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск), Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск). [14]; [393]
   
P65333. Бракосочетание Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) и Маргариты (#neu) (примерно родилась в 1880) примерно 1900, Одесса. [14]; [393]
   
P65334. Иван Васильевич Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) с женой Маргаритой (#neu) (примерно родилась в 1880), Одесса 1911. [14]; [393]
   
P65335. Дети Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932,тиф, Омск)., Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск). [14]; [393]
   
P65336. Девочки - Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) сидит и Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), стоит. Старший Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск) и младший Ваня (#neu) (Омск 1916 - 1937, расстрел, Прокопьевск), дети Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806). [14]; [393]
   
P65337. Ваня Мартенс (#neu) (1916, Омск - 1937,расстрел, Прокопьевск), младший сын Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806). [14]; [393]
   

P65338. Винс (Мартенс) Евгения Ивановна (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск) со вторым мужем Иваном Абрамовичем Винс (#neu) (? двоюродный брат первого мужа). Евгения дочь Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806). [14]; [393]

   
P65339. Дочь Ивана Вильгельмовича (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) Элла Ивановна Вильмсен (Мартенс) (справа)* (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) с детьми Ритой (#neu) (Маргарита Вильмсен 5 ноября 1926 – 1 марта 1991 ,Омск) и Ваней (#neu) (Иван Вильмсен 18 июля 1928 – 18 декабря 1981, Омск)
28.12.1948, *Ее муж их отец Николай Иванович Вильмсен (Nikolai Willms) (#1089351). [14]; [393]
   
P65340. Евгения Ивановна Винс (Мартенс) (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск). 8 июня 1949. [14]; [393]
   
P65341. Маргарита Мартенс, жена Ивана Васильевича Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), 1907. [14]; [393]
   
P65342. Иван Васильевич Мартенс (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806), 1907. [14]; [393]
   
   
P65320. Мария Вильгельмовна Мартенс (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904) родилась в Гуляй-Поле, умерла в 1959, Абботсфорд, Британская Колумбия, Канада) и ее муж Петр Андреевич Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia). Фотограф Шварц, Симферополь. [14]; [393]
   
P65321. Мария Вильгельмовна Реймер (Мартенс) (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904) Большой Токмак. [14]; [393]
   
P65313. «Бабуся» (#neu) (?Goossen? родилась около 1810?) - бабушка прадеда (вероятно линия Госсен), 1900 год, Мелитополь. [14]; [393]
   
P65314. Надгробие Генри Мартенс (Martens, Heinrich W., 25 Feb 1858) (#693800), на памятнике дата смерти 06.09.1942) в плохом разрешении и жены Helena Martens (#neu) (13.06.1864-22.05.1938). [14]; [393]
   
P65316. Дети Ивана (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) и Якова (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802) он же 6 Dec 1860) (#217905) умер в 1929, Давлеканово) Вильгельмовичей Мартенс - Мария (Maria, 2 May 1910 [17.05.1910], Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье), Анна (Martens, Anna, 17 Sep 1902[30.09.1902], Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Ваня (#neu) (Омск 1916 -
1937, расстрел, Прокопьевск), Вася (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск), Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск). Давлеканово, 1918 или 1919. [14]; [393]
   
P65317. Яков Вильгельмович Martens, (Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802) он же 6 Dec 1860) (#217905) слева, Иоганн Вильгельмович (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) справа, жены Гертруда Реймер (Gertrude Reimer, 20 Apr 1876, Kleefeld, Molotschna) (#217900) смерть 1941 станция Тогузак в Кустанайской обл.) и Маргарита (#neu) (примерно 1880), маленькая-Мария (Якова) (Maria, 2 May
1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье), слева направо Анна (Якова) (Martens, Anna, 17 Sep 1902 [30.09.1902], Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), Евгения (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Василий (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск), Элла (Ивана) (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск). Давлеканово, 1911. [14]; [393]
   
P65318. Семьи Марии Вильгельмовны (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904) и Петра Генриховича Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia), Ивана Вильгельмовича (Martens, Johann W. , 14 May 1871) (#693806) и Маргариты Мартенс (#neu) (примерно 1880). Дети - Яков (#neu) (не подтверждено)
13 дек 1898 - окт 1986 Chicago, Illinois 60645, USA) и Генрих (#neu) (1900-1919) Реймер, Элла (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) и Женя (#neu) (Молочанск 13 янв. 1904 - 8 дек 1979, Омск), Мартенс, Вильгельм Реймер (#neu) ( Виллиам 10.06.1908, Владивосток – 11.04.1975 Chilliwack, Fraser Valley, British Columbia, Canada) и Вильгельм Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск). Курган, до 1910 г. [14]; [393]
   
P65319. Жена Вильгельма Вильгельмовича (Wilhelm Martens 27 Sep 1832) (#133661). Анна Мартенс (Госсен) (Goossen, Anna, 26 Feb 1840) (#642978), умерла в промежутке 1917-1919 гг., Новониколаевск) с дочерьми. Фотограф С. Берман, Бердянск. [14]; [393]
   
P65315. Анна Васильевна Мартенс (Martens, Anna, 3 Jun 1863, Reinfeld) (#693803) родилась в поместье отца, восточнее Гуляй-поля, умерла в 1947, Донецк.) (или возможно Мария Васильевна (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904)). Фотограф С. Берман, Бердянск. [14]; [393]
   
P65302. Гертруда Реймер (Варкентин) (Warkentin, Gertrude, 1 Oct 1850, Kleefeld, Molotschna - 22 Feb 1890, Lichtfelde, Molotschna ) (#217898). Фотограф ...опольский?, Елисаветград. [14]; [393]
   
P65303. Генрих Абрамович Реймер (Reimer, Heinrich A., 10 Feb 1850, Margenau, Molotschna - 15 Sep 1929, Blumenhof, Swift Current, Saskatchewan) (#217893), тесть Якова Вильгельмовича Мартенс (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802) он же 6 Dec 1860) (#217905). [14]; [393]
   
P65304. Анна (Martens, Anna, 17 Sep 1902 (30.09.1902), Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан) и Мария (Maria, 2 May 1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье) Мартенс, дочери Якова Вильгельмовича (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802), он же 6 Dec 1860) (#217905). [14]; [393]
   
P65305. Яков Мартынович Пеннер (#neu) (1890 - 30 апреля 1942, Казахстан), муж Анны Яковлевны Мартенс (Martens, Anna, 17 Sep 1902 (30.09.1902), Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан). [14]; [393]
   
P65306. Дочь Якова Вильгельмовича (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802), он же 6 Dec 1860) (#217905) Мария Мартенс (Maria, 2 May 1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье). [14]; [393]
   
P65307. Мария Яковлевна Мартенс (Maria, 2 May 1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье). [14]; [393]
   
P65308. Дочь Якова Вильгельмовича Вильгельмовича (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802), он же 6 Dec 1860) (#217905) Анна Мартенс (Martens, Anna, 17 Sep 1902 (30.09.1902), Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан). Фотограф Г. И. Дик, Давлеканово, Уфа. [14]; [393]
   
P65309. Мартенс Мария (Maria, 2 May 1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье) и Анна (Martens, Anna, 17 Sep 1902 [30.09.1902], Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), дочери Якова Вильгельмовича Мартенс (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802), он же 6 Dec 1860) (#217905) Давлеканово. [14]; [393]
   
P65310. Мартенс Яков Вильгельмович (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802), он же 6 Dec 1860) (#217905) и Гертруда Реймер (Gertrude Reimer, 20 Apr 1876, Kleefeld, Molotschna) (#217900) смерть 1941 станция Тогузак в Кустанайской обл.) с дочерьми Анной (Martens, Anna, 17 Sep 1902 (30.09.1902), Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан) и Марией (Maria, 2 May 1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье). Давлеканово. [14]; [393]
   
P65311. Пеннер Яков (#neu) (1890 - 30 апреля 1942, Казахстан) и Мартенс Анна Яковлевна (Martens, Anna, 17 Sep 1902 (30.09.1902), Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), 1920 Давлеканово. [14]; [393]
   
P65312. Пеннер (Мартенс) Анна Яковлевна (Martens, Anna, 17 Sep 1902 (30.09.1902), Davlekanovo) (#768528) умерла 4 июня 1982, Казахстан), ее сестра Мартенс Мария Яковлевна (Maria, 2 May 1910 (17.05.1910), Davlekanovo) (#768527) умерла 13 янв. 1992, Запорожье), муж Пеннер Яков Мартынович (#neu) (1890 - 30 апреля 1942, Казахстан), мать Гертруда Мартенс (Реймер) (Gertrude
Reimer, 20 Apr 1876, Kleefeld, Molotschna) (#217900) смерть 1941 станция Тогузак в Кустанайской обл.), дочки Анна (#neu) (2 сентября 1928 – 20 декабря 2010) и Ирина (#neu) (19 мая 1927, Давлеканово – 4 июня 1990 ст. Тогузак, Казахстан) Пеннер. [14]; [393]
   
P65301. Яков Вильгельмович Мартенс (Martens, Jacob W, 26 Dec 1860) (#693802), он же 6 Dec 1860) (#217905) до свадьбы. [14]; [393]
   
P65298. Внизу Элла Ивановна Мартенс (#neu) (4 апр. 1902 - 17 сент. 1980, Омск) с мужем Николаем Вильмсен (Nikolai Willms, 24 августа 1894 – 21 июня 1948) (#1089351), детьми Лаурой (#neu) (18 июля 1928 Новополье, Исилькульского р-на, Омская обл. – 26 января 2018 Саарлуи, Германия), Ритой (#neu) (Маргарита Вильмсен 5 ноября 1926 – 1 марта 1991, Омск), Ваней (#neu) (Иван Вильмсен 18
июля 1928 – 18 декабря 1981, Омск). Вверху Евгения Винс (Мартенс), Коля Винс, сын Николая от 2-го брака и вдова Василия Ивановича Мартенс (Wilhelm Martens) (#1021682) Омск 1905 или 1906 - 21 Jun 1932, тиф, Омск) Елена Петерс) (Peters, Helena, 24 Feb 1902, Gnadenheim, Molotschna) (#171056) gest. am 4 May 1990, Abbotsford, British Columbia). 1935 год, Омская область. [14]; [393]
   
P65297. Похороны Анны Гуссен (Goossen, Anna, 26 Feb 1840) (#642978), моей пра-прабабушки, жены Вильгельма Вильгельмовича (Wilhelm Martens 27 Sep 1832) (#133661). Новониколаевск, не ранее 1917, не позднее 1919. Слева направо:
Павел Шульгин (Schulgin, Paul, 22 Apr 1893, Gulyaipole) (#1374818) умер 10.5.1957, Москва), его мама Анна Вильгельмовна Шульгина (Мартенс) (Martens,
Anna, 3 Jun 1863, Reinfeld) (#693803) родилась в поместье отца, восточнее Гуляй-поля, умерла в 1947, Донецк), Мария Вильгельмовна Реймер (Мартенс) (Martens, Maria, 19 Dec 1879) (#693807), она же 9 Dec 1879) (#217904), ее муж Петр Реймер (Reimer, Peter Heinrich, 23 Jan 1874, Kleefeld, Molotschna) (#217899) умер 13 Jul 1954, Essondale, British Columbia), их дети Яков Реймер (#neu) (не подтверждено) 13 дек 1898 -  окт 1986 Chicago, Illinois 60645, USA), Генрих Реймер (#neu) (1900-1919), внизу Мария (#neu) (Мария Уорт/Норт (Реймер) 1910  –  1995 или 2001, Kelowna, BC ) и Вильгельм Реймер (#neu) ( Виллиам 10.06.1908, Владивосток – 11.04.1975 Chilliwack, Fraser Valley, British Columbia, Canada). [14]; [393]
   

P65506. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65507. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65508. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65509. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65510. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65511. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65512. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65513. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65514. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65515. Blick auf ehemalige Juschanlee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65516. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65517. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65518. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65519. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65520. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65521. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65522. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65523. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65524. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65525. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65526. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 11 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65527. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 12 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65528. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 13 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65529. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 14 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65530. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 15 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65531. Panoramabild Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65534. Liste der Einwohner von Halbstadt (Molotschansk), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65390. Liste der Einwohner von Neu-Halbstadt (Nowo-Molotschansk), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65372. Liste der Einwohner von Schönsee (Oserki), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P67245. Sängergruppe in Elisabeththal, Molotschnal. [98]

Email von Katharina Kokorski am 28.11.2018. In der zweter Reihe stehend, von l. n. r.: Die erste ist Aganetha Peter Spenst (geb. Dück) (1909-1988) (#110112) geb. in Elisabeththal, Molotschnal, gest. in Issyl Kul, Omsk. Die sechste ist ihre Schwester Margaretha Peter Dück (1906-1971) (#110109). Familie lebte 1904-09 in Elisabeththal, Molotschna; 1916 in Solntsevka, Omsk. [14]; [97]
   
P65300. Johann Barg mit Margarethe (verwitwete Dück geb. Barg). Vorne von l. n. r.: 1. Katharina Johann Barg (geb. Koop) (1848-1929) (#109840). 2. Margarethe Berg (verw. Dück geb. Barg) (1883-1959) (#110007). 3. Johann Jacob Barg (1881-1936) (#110012) geb. in Tiegerweide, Molotschna. 4. Justina Deleske (geb. Dück) (1913-1995) (#110110). 5. Maria Bestvater (geb. Dück) (1916-2007) (#110111).
Hinten von l. n. r.: 1. Aganetha Peter Spenst (geb. Dück) (1909-1988) (#110112) geb. in Elisabeththal, Molotschnal, gest. in Issyl Kul, Omsk. 2. Katharina Penner (geb. Dück) (1904-2001) (#110108). 3. Peter Heinrich Penner (1900-1969) (#110113). 4. Margarethe Peter Dück (1906-1971). Familie lebte 1904-09 in Elisabeththal, Molotschna; 1916 in Solntsevka, Omsk.[14]; [97]
   

P65479. Blick auf Орлове, ehemalige Orloff, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65480. Blick auf Орлове, ehemalige Orloff, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65481. Blick auf Орлове, ehemalige Orloff, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65482. Blick auf Орлове, ehemalige Orloff, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65483. Blick auf Орлове, ehemalige Orloff, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65484. Blick auf Орлове, ehemalige Orloff, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65485. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65486. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65487. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65488. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65489. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 11 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65490. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 12 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65491. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 13 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65492. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 14 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65493. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 15 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65494. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 16 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65495. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 17 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65496. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 18 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65497. Blick auf Орлово, ehemalige Blumenort bis nach Rosenort, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 19 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65498. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65499. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65500. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65501. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65502. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65503. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65504. Blick auf Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65505. Panoramabild von Мостове, ehemalige Tiegerweide, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65373. Николай Избрант Ремпель. Из архива Галины Крысановой (Мартенс). Konnte Nickolai Isbrand Rempel (1867-1941) (#432878) geb. in Berdjansk, sein, Mann von Katharina Johann Martens (#432879) (1872-1928). Lebten 1893, 1904 auf dem Gut Tashchenak, Taurida, 1894-95, 1900 auf dem Gut Helena-Michailovka, Taurida. [14]; [393]
   
P65374. Unbekannt. Из архива Галины Крысановой (Мартенс). Фотография Г. Бродского. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65375. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотограф И. Кадыш, Омск. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandte vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65376. Unbekannte mit Kinder von Johann Wilhelm Martens (#693806) (1871-) Shenja, Ella und Wanja. Неизвестная с детьми Иоганна Вильгельмовича Мартенс Женей, Эллой, Ваней. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотография А. Антонова, Омск, Сергеевская улица. [14]; [393]
   
P65377. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65378. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65379. Unbekannt. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65380. Unbekannt. 3 Kinder. Из архива Лауры Зудерман (Вильмсен). Фотограф И. Волков. Уфа. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65381. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65382. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65383. Unbekannt. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65384. Unbekannt. Wahrscheinlich Mutter mit 2 Töchtern. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Fotograf Martschenko. Gulaj-Pole. Фотограф Марченко. Гуляй-Поле. Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   
P65385. Unbekannt. 2 Kinder im Garten. Из архива потомков Анны Шульгиной (Мартенс). Wahrscheinlich Nachkommen oder Verwandter vom Gutbesitzer Blumental (Alexandrowsk Ujesd, Belogorje Wolostj) David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [393]
   

P65441. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65442. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65443. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65444. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65445. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65446. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65447. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. ? aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65448. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65449. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. ? aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65450. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65451. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65452. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. ? aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65453. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65454. Blick auf Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus östlicher Richtung. Standbild Nr. 11 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65455. Panoramabild von Богданівна, ehemalige Gnadenfeld, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65387. In der Biebel von meiner Oma Margareta Martens (geb. Nickel) (1904-1973) (#1080007) habe ich folgende Karte (oder Blatt) entdeckt. Text auf der Rückseite "Anna Wiebe in Alexanderhof am 25ten Dezember 1887". Was mich hier verwundert ist das Jahr 1887. Wurde dies am 25.12.1887 geschrieben oder ist es ein Geburtsdatum. In der Grandma gibt es keine Anna Wiebe geb. am 25.12.1887, aber sie konnte auch eine verheiratete "Wiebe" sein. Alexanderhof, ist wahrscheinlich Memmrik Kolonie. Vorderseite vom Foto P65387. [14]; [341]

   
P65386. Vorderseite vom Foto P65387. Mit dem Text auf der Rückseite "Anna Wiebe in Alexanderhof am 25ten Dezember 1887". Alexanderhof, ist wahrscheinlich Memmrik Kolonie. [341]
   
P65389. Foto und Text von Sergej Swelinskij, Ukraine. "Йохан Янцен 1805-1883. На обратной стороне тоже Янцен 1813-1904, имя читается плохо. Окраина Токмак. Перевезен на православное кладбище. Если есть какая-то информацию о данной личности прошу поделиться. Сергей Звелинский". Grabsten von Johann Janzen geb. den 13. März 1805, gest. den 14. Februar 1883. Auf der Rückseite (kein Foto) steht ? Janzen 1813-1904, aber sehr viel schlechter zu lesen. Dieser Grabstein wurde in der
Umgebung von Tokmak endeckt und auf den russisch-orthodoxischen Friedhof gebracht. Wenn jemand informationen zu dieser Person hat, bitte melden. Foto November 2018. [397]
   

P65388. Derselbe Grabstein wie auf Foto P65389. Grabsten von Johann Janzen geb. den 13. März 1805, gest. den 14. Februar 1883. Auf der Rückseite steht ? Janzen 1813-1904, aber sehr viel schlechter zu lesen. Dieser Grabstein wurde in der Umgebung von Tokmak endeckt und auf den den russisch-orthodoxischen Fridhof gebracht. Foto November 2018. In der Grandma gibt es diese Person nicht. Foto und Information von Sergej Swelinskij, Ukraine. [397]

   
P65408. Неизвестный двор в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie). Фотографии из архива учительницы Подосинниковой Галины, Кочюбеевское (бывшее Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie). [395]
   
P65407. Школа в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie) 1920-30-е года. [395]
   
P65406. Школа в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie) 1920-30-е года. [395]
   
P65405. Ученики в с. Александрдар (Alexanderfeld, Kuban Kolonie) в 1930-е года. [395]
   
P65404. Детский сад (на фоне здания которое считали мы сыроварней). Это 1929-1930 гг. Нижний ряд справа: Лена Коуль, а ее брат Артур Коуль, 2-ой ряд третий слева под окном беленькая - Лида Моор. Мне так и не удалось выяснить что было в этом здании сырзавода. До войны-райком партии, потом больница,
геологоразведкаа, затем школа. Перед приходом в село немцев все архивы сожгли. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65410. 7а класс, Великокняжеское 1940 г. Учитель физики - Принц Эмиль Фердинандович (на фото в центре). Элка Унру - верхний ряд справа первая, жила на Рабочей улице. Рядом с Унру - девочки из интерната, она из Ровного.  Внизу первая справа Ной Берта - жила на Кубанской в землянке. Мальчики - верхний ряд
Михаил Бержминский, Владимир Фризен и Отто Адам. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
 


P65409. Мария Даниловна Винс и Ф. С. Савченко. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65412. Дом семьи Винс. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65403. Здание школы (бывший банк) в 2006 году. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65400. Здание школы (бывший банк) после ремонта в 2010 году. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65402. Великокняжеское здание школы в 2008 году. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   
P65401. Великокняжеское здание сырной фабрики в 2008 году. Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [395]
   

P65393. Браун Яков в центре сидит (P8491 - Stehend: 3. Jakob Braun), а второй справа Жаак (Schaak) Давыд Иванович 1909 г.р. Фото из архива Александра Сизоненко, Киев. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65394. Похороны старшего брата - Ивана Ивановича Жаак. В изголовье с повязкой стоит Жаак (Schaak) Давыд Иванович, левее его на возвышении стоит его брат Василий с женой Ревеккой р. Пеннер (P8498 Sitzend  3. Rebekka Schaak (geb. Penner), Stehend: 4. Willy Schaak). Этот дом по ул. Почтовая 41 изображен так же P8498. Haus von Heinrich Hepting in Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65395. Ремонт автомобиля 19.03.1930. Под автомобилем Жаак (Schaak) Давыд Иванович. Фотограф Анна Андреевна Винс. Этот автомобиль изображен на фото P8509. Auto von Jakob Görzen in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. [396]
   
P65396. Обратная сторона фото P65395. Rückseite vom Foto P65395. [396]
   
P65411. Свадебное фото Rebekka (geb. Penner) und Willy Schaak. ((P8498 Sitzend  3. Rebekka Schaak (geb. Penner), Stehend: 4. Willy Schaak). Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65397. Familie Rothenberg. Ernst Rothenberg (8.04.1854 - 26.12.1933) Heirat in Wohldemfürst (Welikoknjaschkoye), Russland 20.11.1888, Rosine Weihschedel (5.02.1869 - 21.05.1933) mit Kindern in Wohldemfürst. В конце1930 начале 1931г. вся семья Ротенбергов уехала в Германию. [396]
   
P65398. Прахнау Елизавета Петровна. Alexanderfeld oder Wohldemfürst, Kuban Kolonie. [396]
   
P65399. 14.02.1941. 1-й класс с. Великокняжеского (Wohldemfürst, Kuban Kolonie). [396]
   
P65542. David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804), seinem Vater Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661) soll der Gut Tschistopolj bei Gulaj-Pole, im Ujesd Alexandrowsk gehören. [14]; [393]
   
P65540. David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804), seinem Vater Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661) soll der Gut Tschistopolj bei Gulaj-Pole, im Ujesd Alexandrowsk gehören. [14]; [393]
   

P65543. Давид Вильгельмович с женой Екатериной и сыновьями Давидом и Яковом. David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804) gest. in Nowosibisrsk mit Frau Katharina F. (geb. ?) (ca. 1880-?) (#neu) und Kinder Jakob David Martens (1903-1937) (#neu) und David David Martens (1.11.1906 - 30.10.1978) (#neu) mit langen Haaren.

Фотография ?. Багаев, Павлодар. Предположительно ему принадлежал Хутор Блюменталь 390 дес (Был еще хутор Розенталь 1255 дес. тезки Давида Вильгельмовича Мартенс в том же Александровском уезде - вероятно это его дядя Martens, David , 25 Aug 1842, #207713)
В первые годы 20 века прадед и его братья и сестры переехали в Сибирь, он приобрел имение под Омском и/или Павлодаром. [14]; [393]
   
P65544. Екатерина Ф. Мартенс. Katharina F. (geb. ?) (ca. 1880-?) (#neu) Frau vom Gutbesitzer David Wilhem Martens (1865-1941) (#693804). [14]; [393]
   

P65541. Wahrscheinlich Heinrich Wilhem Martens (1875-1938) (#693813), seinem Vater Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661) soll der Gut Tschistopolj bei Gulaj-Pole, im Ujesd Alexandrowsk gehören. [14]; [393]

   
P65539. Чистополь-степовое 1875. [393] Karte mit Gut Tschistopolj 1875, heute am Rande von Ort Stepowoje. Gutbesitzer Wilhelm Wilhelm Martens (1832-1885) (#133661). [14]; [393]
   

P65538. Хутор Сестрин на реке Айдар Острогожского уезда, Воронежской Губернии. 1899 gehörten den Brüdern Jacob Wilhelm Martens (#693802) und (#217905) (1860-) und Johann Wilhelm Martens (#693806) (1871-) 4 хутора в Воронежской губернии, Острогожском уезде: Сестрин х., Айдарский х., Высокий х., Семильховый х. [14]; [393]

   
P65537. Хутора Высокий и Семихольватый, Острогожского уезда в 1888 были в собственности штабротмистра Андрея Абрамовича Фирсова. 1899 gehörten den Brüdern Jacob Wilhelm Martens (#693802) und (#217905) (1860-) und Johann Wilhelm Martens (#693806) (1871-) 4 хутора в Воронежской губернии, Острогожском уезде: Сестрин х., Айдарский х., Высокий х., Семильховый х. [14]; [393]
   
P65414. Mennonitische Kinder die aus Molotschna Kolonie in Kasachstan transportiert wurden. Wer hat Informationen zu diesem Foto? [674]
   
P65420. Heinrich Jacob Görzen  (geb. am 28 Jun 1886 in Wohldemfürst, Kuban - gest. am 5 Mar 1924 in Alexanderfeld, Kuban) (#473577). Lebte 1910 in Alexanderfeld, Kuban. [14]; [394]
   
P65418. Heinrich Jacob Görzen (geb. am 28 Jun 1886 in Wohldemfürst, Kuban - gest. am 5 Mar 1924 in Alexanderfeld, Kuban) (#473577). Lebte 1910 in Alexanderfeld, Kuban. [14]; [394]
   

P65415. Geburtsurkunde von Jacob Heinrich Görzen  (geb. am 1 Oct 1910 in Alexanderfeld, Kuban) (#473701). Eltern: Heinrich Jacob Görzen (geb. am 28 Jun 1886 in Wohldemfürst, Kuban - gest. am 5 Mar 1924 in Alexanderfeld, Kuban) (#473577) und Christine "Tina" Görzen (geb. Regier) (1888-1954) (#473699). [14]; [394]

   

P65416. Christina Heinrich Görzen (geb. am 8 Apr 1909) (#473700) und Jacob Heinrich Görzen (geb. am 1 Oct 1910 in Alexanderfeld, Kuban, gest. 1971) (#473701). [14]; [394]

   

P65419. Begräbnis von Heinrich Jacob Görzen 1924 in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Von r. n. l.: 1. Jacob Abram Görtzen (1849-1928) (#132977), lebte 1871-76 in Schoenwiese, Chortitza; 1880-86 in Wohldemfuerst, Kuban. 2. Irene Görzen (1921-) (#473703). 3. Christine "Tina" Görzen (geb. Regier) (1888-1954) (#473699). 4. Jacob

Görzen  (1910-1971) (#473701). 5. Christina Görzen  (1909-) (#473700). 6. Olga Görzen  (1919-) (#473702). [14]; [394]
   

P65417. Hochzeit am 20 März 1922 von Susana Jacob Goerzen (1900-1940) (#473639) geb. in Alexanderfeld, Kuban und Gerhard David Dyck (1896) (#473640). Der Vater der Braut Jacob Jacob Goerzen (1876-1945) (#473574) geb. in Schoenwiese, Chortitza. Der Vater des Bräutigams David Isaak Dyck (1851-1927) lebte 1876 in Rosenthal, Chortitza; 1880 in Kronsgarten, Chortitza; 1888 in Eichenfeld, Yazykovo. [14]; [394]

   
P65421. Am Dnepr bei Chortiza (genaue Lage auf der Skizze unten) wurde 2018 in einer kleiner Höle ein mennonitischer Anker, um die 50 cm gross, im Stein eingemeißelt und 4 Buchstaben "ПЕНН" entdeckt, konnte vonn "Penner" sein. [674]
   

P65533. Geschwister Görzen mit Familien. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Abram Matthaeus Görzen (1904-1942) (#1228411). 2. Kornelius Driediger (?-?) (#136864). 3. Heinrich Toews (1902-1982) (#136875). 6. Jakob Matthaeus Görzen (1909-1994) (#1246263). Sitzend Erwachsene von l. n. r.: 1. Maria Matthaeus Driediger (geb. Görzen) (1900-1941) (#1228423). 2. Katharina Matthaeus Görzen (1912-2004) (#1228136). 3. Anna Matthaeus Toews (geb. Görzen) (1907-1952) (#1228400). 4. Heinrich Matthaeus Görzen (1902-1947).

Kinder unbekannt. Sia hatten noch folgende Geschwister; Peter Matthaeus Görzen (1914-1921) (#1361888) und Helena Matthaeus Görzen (1920-1981) (#1228135). Kornelius und Maria Driediger erster Sohn war Kornelius Driediger (1924-) (#136865). Ob diese auf dem Foto sind, ist nicht bekannt. Familie Matthaeus Görzen lebte 1909 in Wohldemfuerst, Kuban. Das Foto ist wahrscheinlich nach 1924 entstanden. [98]; [14]

   
P65532. Geschwister Görzen mit Familien. Von l. n. r.: 1. Maria Matthaeus Driediger (geb. Görzen) (1900-1941) (#1228423). 2. Kornelius Driediger (?-?) (#136864). 3. Katharina Matthaeus Fröse (geb. Görzen) (1912-2004) (#1228136). 4. Amalia Görzen (geb. Peters) (?-?) (#1361871). 5. Heinrich Matthaeus Görzen (1902-1947). 6. Abram
Matthaeus Görzen (1904-1942) (#1228411). 7. Jakob Matthaeus Görzen (1909-1994) (#1246263). 8. Anna Matthaeus Toews (geb. Görzen) (1907-1952) (#1228400). 9. Heinrich Toews (1902-1982) (#136875). Kinder unbekannt. Familie Matthaeus Görzen lebte 1909 in Wohldemfuerst, Kuban. Das Foto ist wahrscheinlich in den 1930er Jahren entstanden. [98]; [14]
   
P65547. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Wird heute nicht mehr genutzt. Hier die Einfahrt auf das Gelände. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65548. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Außenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65549. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Außenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65550. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Im Vordergrund ein Bürogebäude, welches erst später erbaut wurde. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65552. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Wird heute nicht mehr genutzt.  Außenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65551. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Im Hintergrund ist der Kamenetz-Berg zu sehen mit dem alten und neuen Sendemast. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
 



P65554. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65553. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65555. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65556. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
P65557. Mühle am Tock, Neu Samara (heute Hübert´s Mühle). Erbaut ca. 1906 von Johann Kornelius Wall (1852-1915) (#604741), lebte 1888-90 in Kleefeld, Molotschna. Zweiter Eigentümer:  Johann Jakob Tessmann (1848-1922) (#768512). Dritter Eigentümer: Jakob Kornelius Hübert (1875-?) (#1035166). Innenansicht. Foto: Juli 2018. [14]; [67]
   
   
P65892. Gutsbesitzers von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo und Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. Familie lebte 1877- 83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899 in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. [1]; [14]; [359 S. 5]
   
P65893. Familie des Gutsbesitzers von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters und Susanna Peter (geb. Dyck). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Daniel Johann Peters (#424904) (1889-1937). 2. Peter Johann Peters (#424903) (1887-1981). 3. Dietrich Heinrich Hildebrandt (#424919) (1878-) geb. in Burwalde, Chortitza. 4. Johann Johann

Peters (#424902) (1885-1937). 5. Paul Johann Peters (#424901) (1883-1937). 6. Abram Johann Wieler (#424910) (1875-1922) Lehrer in Paulsheim, Yazykovo, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. 7. Peter Jakob Dahl (#423115) (1878-1914) geb. in Kronsweide, Chortitza, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg.

Mitte sitzend von l. n. r.: 1. Elisabeth Johann Peters (#424905) (1892-1974). 2. Sara Johann Peters (#424907) (1893-1948). 3. Maria Johann Hildebrandt (geb. Peters) (#424900) (1879-1967) auf dem Schoß Tochter Susanne (1903-1923) (#499691) geb. in Deyevka, Orenburg. 4. Mutter Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. 5. Helena Johann Peters (#424908) (1895-1980). 6. Vater Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo. 7. Katharina Johann Wieler (geb. Peters) (#424898) (1877-1932), auf dem Schoß Tochter Maria (1905-1966) (#424912) geb. in Deyevka, Orenburg. 8. Susanna Johann Dahl (geb. Peters) (#424899) (1878-1926) mit Kind (?-?) (#neu) auf dem Schoß.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Johann Hildebrandt (1901-1945) (#424920). 2. Heinrich Johann Peters (1902-1937) (#642070). 3. Johann Wieler (1898-1937) (#424911). 4. und 5. Kinder von Peter Dahl (?-?) (#neu).

Familie lebte 1877- 83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899 in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. Foto ca. 1906. [1]; [14]; [358 S. 9]; [359 S. 6]

   

P65900. Begräbnis von Johann Fast 1927 in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Lehrer Johann Johann Fast (1860-1927) (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Bekannte Kinder: 1. Isaak Johann Fast (#neu). 2. Alexander Johann Fast (1890-1964) (#510858)

Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65898. Familie Lehrer Johann Fast (#510859) geb. in Rueckenau, Molotschna, in Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Seine Frau Helena Isaak Dueck (1861-1920) (#510860) geb. in Berdjansk. Kinder: 1. Isaak Fast (#neu). 2. Alexander Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina

Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3. Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65901. Die Kindern von Johann Fast (#510859) Alexanderfeld, Kuban Kolonie. Bekannte Kinder: 1. Isaak Johann Fast (#neu). 2. Alexander Johann Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Seine Frau Katharina Johann Penner (1901-1999) (#510857) geb. auf dem Gut Apanlee, Molotschna. 3.

Johann Johann Fast (?-?) (#1027426). Wer sich wo auf dem Foto befindet ist nicht bekannt. Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]
   

P65899. Die Brüder: Isaak Fast (#neu) und Alexander Fast (1890-1964) (#510858) Alexanderfeld, Kuban Kolonie, Lehrer in Millerowo. Kinder von Johann Fast (#510859). Fotos aus dem Archiv von Andreas Fast, Kasachstan. [14]; [39]

   

P65904. Gruppen Foto. Kuban Kolonie 1914-15. [14]; [39]

   

P65902. Heinrich Heinrich Sawatzky (1861-1956) (#1108490) geb. in Muntau, Molotschna. Maler und Ältester. Autor des Buches "Templer memonitischer Herkunft. Winnipeg, 1955. Sawatzky, Heinrich. Mennonite Templers. Trans, and ed. Victor Doerksen. Winnipeg. 1990." Lebte 1883-86, 1906 in Pelestina; 1887-1902 in Wohldemfuerst, Kuban. [14]; [39]

   

P65903. Die Schwestern von Heinrich Sawatzky (#1108490):  1. Maria  Heinrich Harder (geb. Sawatzky) (?-1919) (#1108493), lebte 1895 in Wohldemfuerst, Kuban. 2. Anna Heinrich Thielmann (geb. Sawatzky) (?-?) (#1108488). 3. Katharina Heinrich Fast (geb. Sawatzky) (?-?) (#1108489). [14]; [39]

   

P65909. Diamantenhochzeit von 1. Peter Johann Stobbe (1829-1916) (#111491) geb. in Schardau, Molotschna und 2. Maria Reimer (1834-) (#111492). Kindern: 3. Maria Peter Bergman (geb. Stobbe) (1859-1944) (#148751). 4. Peter Peter Stobbe (1861-1930) (#148752) und seine Frau 5. Maria (geb. Gläsman) (?-?) (#148757). 6. Helene Peter

Rudy (geb. Stobbe) (1868-1934) (#148755). 7. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) und ihr Mann 8. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. Enkeln. 9. Johann Isaak Wiebe (1903-1966) (#64109). 10. Martha Isaak Wiebe (1905-) (#1027329). 11. Selma Isaak Wiebe (1908-1979) (#265784). 12. Maria Isaak Wiebe (1909-1946) (#111489) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 13. Isaak Isaak Wiebe (1910-1984) (#224325). Foto 1915 in Wohldemfürst, Kuban. [14]; [39]
   

P65906. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna und Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. vor ihrem Haus auf ihrer Silberhochzeit in Wohldemfürst (Kuban). Foto 1922. [14]; [39]

   

P65907. Vorne: 1. Selma Isaak Wiebe (1908-1979) (#265784). 2. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 3. Anna Isaak Paetkau (geb. Wiebe) (1914-) (#525080). 4. Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. 5. Isaak I.  Wiebe (#224325). Hinten: 1. Johann

Wiebe (#64109). 2. Maria (geb. Wiebe) (#111489) und 3. Gerhard Gerhard Fast (1898-) (#109499). 4. Martha Isaak Wiebe (1905-) (#1027329). Foto 1922. [14]; [39]
   

P65908. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban und Isaak Isaak Wiebe (1871-1951) (#265783) geb. in Rudnerweide, Molotschna. in Canada. 1924 zogen Sie nach Mexiko und 1926 nach Canada. Foto ca 1927. [14]; [39]

   

P65905. 1. Anna Peter Wiebe (geb. Stobbe) (1875-1943) (#111490) geb. in Alexanderfeld, Kuban. 2. Helene Peter Rudy (geb. Stobbe) (1868-1934) (#148755). 3. Maria Peter Bergman (geb. Stobbe) (1859-1944) (#148751) geb. in Molotschna Kolonie. [14]; [39]

   

P65911. Schuljahr 1918-19 in Slawgorod, Lehrer B. D. Hader, C. K. Neumann und Fr. I. (russ.) Janzen. In der dritter Reihe, das zweite Mädchen links von der Lehrerin mit der Weisen Bluse, ist Elena Voth (geb. Friesen) (1907-1991) (#neu) Ischalka, Neu Samara, Russland. (Ein Punkt auf der Wange). Ca 1908-1925 lebte die Familie meiner Oma in

Slavgorod, Altai, Sibirien. Foto aus dem Album von Elena Voth (geb. Friesen). Text "Группа учащихся во главе с учащими Б. Д. Гардер, С. К. Нейман и Фр. И. Янцен Славгородского Начального Меннонитского 3-х комплектного Училища в 1918-19 учебн. году." [337]
   

P65910. Vermutlich die Beerdigung von Kornelius Friesen (vor 1845- 1911) (#1058519) und (#1139802)?. In der Mitte, die ältere Frau Elena Friesen (geb. Klassen) (#1058520?) geb. 1846 in Preußen, gest. 1932 in Donskoe oder Bogomasowo, Neu Samara. Der zweite Mann stehend von links: Jakob Kornelius Friesen, (#1162952), geb. am

13.01.1886, gest. am 24.10.1939 in Bogomasowo, Neu Samara. (Information von Andrei Friesen, Enkel von J. K. Friesen). Die zweite Frau von Links sitzend ist wahrscheinlich die Frau von Jakob Kornelius Friesen, Anna Heinrich Voth (1895-1981) (#1162953) geb. in Terek Kolonie, gest. in Pleshanovo, Neu Samara. Auch die Tochter von Kornelius Friesen (vor 1845- 1911) (#1058519), Maria Penner (geb. Friesen) (1869-1955) (#105518) geb. in Sparrau, Molotschna, gest. in Radnitchnoye, Orenburg und ihr Mann Jakob Abram Penner (1866-1930) (#767064) geb. in Klippenfeld, Molotschna auf dem Foto sind. Diese Familie lebte 1889-1905 in Bogomasov, Neu Samara; 1909 in Blumenort, Barnaul, und 1913-1914 in Radnitchnoye, Orenburg, sind wahrscheinlich auf dem Foto. Die anderen Personen sind unbekannt, wer kennt die Personen bitte melden. Foto aus dem Album von Elena Voth (geb. Friesen). [14]; [337]

   
P65916. Gutbesitzer von Rohrbach Kornelius Dyck und Anganeta (geb. Klassen) mit Kindern. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in Rohrbach Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498). 2. Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493). 3. Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk.

Mitte sitzend: 1. Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496). 2. Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496).

Vorne von l. n. r.: 1. Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501). 2. Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500). Heiratete 1908 in Schönwiese, Chortitza Kornelius Epp. Diese Foto wurde um 1892/93 gemacht. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 244]

   
P65913. Familie von Kornelius Johann Dyck und Anganetha geb. Klassen. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Lehrer Kornelius Epp (1884-1950) (#704740) geb. in Rosental, Chortiza, Schwiegersohn. 2. Sohn Johann Dyck geb. am 16 Januar 1885 in Rohrbach, Alexandrovsk (#400499). 3. Tochter Anganeta Dyck geb. am 16 September 1883 in

Rohrbach, Alexandrovsk, gest. nach 1943 in Australien (#400498) mit Mann 4. Peter Klassen (1881-) (#609166) geb. in Berdjansk, Mühlenbesitzer, lebten 1907-13 in Eichenfeld, Yazykovo. 5. Sohn Kornelius Dyck geb. am 22 Jan 1891 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. in Rosengart, Chortitza (#400501), ledig. 6. Tochter Agatha Dyck (1896-1988) (#400503), ledig. 7. Tochter Katharina Dyck (1895-1923) (#400502), ledig.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Tochter Maria Dyck geb. am 12 Apr 1886 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. am 26 Jan 1975 in Dzhambul, Kasachstan (#400500) mit ihrer Tochter Maria Epp (1909-1989) (#216718) auf dem Schoß. Frau von Kornelius Epp, Heiratet 1908 in Schönwiese, Chortitza. 2. Schwiegertochter Sara (geb. ?) (#1047900) mit der Tochter Sara Dyck (1909-) ((#1047901) auf dem Schoß, sie ist die dritte Frau von Johann Dyck. 3. Mutter Anganeta Johann (geb. Klassen) geb. am 4 April 1855 in Kronsthal, Chortitza, gest. im März 1937 in Nikolaifeld, Yazykovo (#400496). 4. Vater Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496), Gutbesitzer von Rohrbach. 5. Tochter Sara Dyck geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493) mit Ehemann 6. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza, hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka.

Vorne liegend ist Pflegekind Johann Weiß. Foto ca. 1910. Familie lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]; [391 S. 250]

   
P65915. Eintrag in die Forsteiliste 1908 über den Gut von Kornelius Johann Dyck geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496) 200 Dess. Lebte 1882-95 auf dem Gut Rohrbach, 1896 in Nieder-Chortitza, Chortitza. [14]; [116]
   
P65914. Gutbesitzer von Rohrbach Kornelius Johann Dyck, geb. am 25 März 1859 in Nieder-Chortitza, Choritza, gest. 1921 in Blumengart, Chortitza (#400496). [14]; [116]; [391 S. 246]
   

P65912. Hochzeit von Isaak Redekop und Sara Dyck. Foto 1910. Isaak Johann Redekop (1872-1920) (400492) geb. und gest. in Blumengart, Chortitza. Isaak Redekop hatte eine Dampfmühle im Ort Tarassowka (Wyschetarasowka, Ujesd Jekaterinoslaw) südlich von Blumengart am Dnjepr. Sara Kornelius (geb. Dyck) geb. am 24 März 1882 in Rohrbach, Alexandrovsk, gest. 1932 in Ural Region (#400493).

Lebenslauf von ihren Sohn Johann Isaak Redekop (1911-2004) (#400487).

Ich, Johann Redekop bin geboren den 17. April 1911 in Blumengart im Kreis Saporoschje, Ukraine. Meine Eltern waren Isaak Johann Redekop und Sara Dyck. Mein Vater war in Blumengart geboren und meine Mutter in Rohrbach, Ukraine. Mein Großvater Johann Wilhelm  soweit ich von meinem Onkel Jakob Redekop weiß, ist auch in Blumengart geboren. Mein Vater hatte eine Dampfmühle  und einen kleinen Viehstahl neben der Mühle. Die Mühle war mit zwei Walzenstühlen und einem Mühlenstein 60 Zoll im Durchmesser ausgestattet,  zum Verarbeiten von Getreide. Die Dampfmühle stand in einem russischen Dorf Tarasowka, die er dort gekauft hatte, bevor er geheiratet hat.  Er hatte da ein Wohnhaus etwa 8.5m x 10m. Diese Informationen gab mir mein Verwandter Cornelius Janzen in einem Brief vom 27 Mai 1974 an Johann Redekop sen .
Kornelius, mein Bruder der am 20. Mai 1913 geboren ist, wird seit 1932 im Ural vermisst. Isaak ist nach meiner Kenntnis 1916 gestorben.
Danach wurde ein weiterer Sohn 1916 geboren und wurde infolge dessen Isaak genannt, jedoch starb er 1920 an Typhus. Meine Schwester Sara, die um 1918 geboren ist, starb 1920 auch an Typhus. [14]; [116]

   

P65917. Fabrik Abram Abram Unger in Kitschkas (Einlage, Chortitza Kolonie). Pflugscharen gehärtet und poliert. Календарь сельского хозяина на 1914 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1914. Unger Abram Abram (1850-1919) (#351830), Ältester. Seit 1912 Leonard Abram Unger (1884-1941) (#467625) Ingenieur. [14]; [39]; [73]

   
P65918. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Календарь сельского хозяина на 1912 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1912. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39]; [73]
   
P65919. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen der Gesellschaft "Lepp und Wallmann" in Chortitza, Alexandrowsk (Schönwiese) und Pawlograd. Календарь сельского хозяина на 1917 год. П. П. Сойкин. Санкт-Петербург. 1917. Johann Gerhard Lepp (1961-1920) (#151846) gest. in der Krim. Lebte 1887-99 in Schoenwiese, Chortitza. Und seit 1880 Mitinhaber Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). [14]; [39]; [73]
   
Bild 78. Halbstadter Gesellschaft für Wagenproduktion. Gusseisengisserei und Mechanische Fabrik. W. Ja. Wiens. Im Buch "Очерк города Мелитополя и его уезда в географическом отношении". П. К. Дзякович. Мелитополь. 1898 (1899). (russisch). [39]; [677]
Gesellschaft "Wagen-Fabrik Wiens Wilhelm Jakob (#642996?), Wall W. Ch., Willms Helena Jakob". Винс Вильг. Яковл., Вамм (Wall? oder Hamm?) Абр. Яковл. И Вильмс Елена Яковл., (1897). "Wiens & Co." (1904). Halbstadter Wagengesellschaft "Wiens W. Ja., Wall A. Ch., Willms A. Ja." (1909). Wall Abram Ch. Gegr. 1893. Produktion: Земледельч. машин, экипажей и чузунных отливок (1897). Jahresproduktion: 96.900 Rubel (1897); 38.800 Rubel (1914); 40.000 Rubel (1914). Arb.: 79 (1897); 70 (1904); 62 (1905); 62 (1909); 60 (1914). Dampfmaschine 20 PS (1897). Dampfkessel 240 кв. фут. (1897). [16]
   
Bild 36. Bier-, Essigbrauerei und Limonadenfabrik Hermann Neufeld, Halbstadt. Im Buch "Очерк города Мелитополя и его уезда в географическом отношении". П. К. Дзякович. Мелитополь. 1898 (1899). (russisch). Konnte Neufeld Hermann Hermann (1850-1913) (#56293) sein. [39]; [677]
   
Bild 29. Fabrik LWM Handelshaus "Franz & Schroeder" in Halbstadt im Buch "Очерк города Мелитополя и его уезда в географическом отношении". П. К. Дзякович. Мелитополь. 1898 (1899). (russisch). [39]; [677]
   

P65921. Grabstein Aganetha Neufeld, geb. 18. März 1882, gest. 27. Sept. 1897 (#neu) in der Gegend wo früher Blumenfeld, Schönfeld (Brazol) Kolonie war. Foto (2018) und Information Serhii Zvilinsky (Ukraine). Sein Text: "Знайдене в Гуляйпільському р-ні с. Верхня Терса. Очевидно привезено з сусідніх колоній чи хуторів Новомиколаївського р-ну. Або сел Блюменфельд та Розенталь (сучасне с. Долинка)." Найдено в Гуляйпольском р-не с. Верхняя Терсо. Очевидно привезены

из соседних колоний или хуторов Новониколаевского района. Или пос. Блюменфельд и Розенталь (современное с. Долинка). [39]
   
P65920. Rückseite (vom Foto P65921) vom Grabstein Aganetha Neufeld, geb. 18. März 1882, gest. 27. Sept. 1897 (#neu) in der Gegend wo früher Blumenfeld, Schönfeld (Brazol) Kolonie war. Foto (2018) und Information Serhii Zvilinsky (Ukraine). [39]
   
P65993. Liste der Einwohner von Großweide, Molotschna, die Landbesitz hatten in "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch) von Peter Franz. [377]
   

P65988. Liste der Einwohner von Mariawohl (Zarizino), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch) von Peter Franz. [377]

   

P65988. Liste der Einwohner von Klippenfeld (Каменный Кут), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65987. Liste der Einwohner von Mariental (Marijino), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65986. Liste der Einwohner von Schardau (Suworowka), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65984. Liste der Einwohner von Konteniusfeld (Sarmatowo), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65983. Liste der Einwohner von Margenau (Priwolje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65982. Liste der Einwohner von Pordenau (Potemkino), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65954. Liste der Einwohner von Hamberg (Irinowka), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65950. Liste der Einwohner von Nikolaidorf (Nikoljskoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65949. Liste der Einwohner vom Gutshof Steinbach, Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65948. Liste der Einwohner von Pastwa (Plugowoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65947. Liste der Einwohner von Rudnerweide (Pschenitschnoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65946. Liste der Einwohner von Alexandertal (Zarewo-Alexandrowo), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65945. Liste der Einwohner von Paulsheim (Pawlowka), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65942. Liste der Einwohner von Sparrau (Klinowoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

P65941. Liste der Einwohner von Steinfeld (Kamenistoje), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
P65932. Ort wahrscheinlich Südrussland, Name ist unbekannt. Fam. F. und K. möchten gerne etwas über die Person erfahren. Wer hat die Infos zu dem Foto? Rückseite vom Foto P65932. [45]
   
P65931. Rückseite vom Foto P65932. Фотография И. М. Магда сл..... Харьк. губ. [45]
   
P65930. Ort wahrscheinlich Südrussland, Namen sind unbekannt. Fam. F. und K. möchten gerne etwas über die Personen erfahren. Wer hat die Infos zu dem Foto? [45]
   
P65929. Ort wahrscheinlich Südrussland, Name ist unbekannt. Fam. F. und K. möchten gerne etwas über die Person erfahren. Wer hat die Infos zu dem Foto? [45]
   
P65928. Ort wahrscheinlich Südrussland, Name ist unbekannt. Fam. F. und K. möchten gerne etwas über die Person erfahren. Wer hat die Infos zu dem Foto? [45]
   
P65927. Ort wahrscheinlich Südrussland, Name ist unbekannt. Fam. F. und K. möchten gerne etwas über die Person erfahren. Wer hat die Infos zu dem Foto? [45]
   
P65926. Namen sind unbekannt. Fam. F. und K. möchten gerne etwas über die Personen erfahren. Wer hat die Infos zu dem Foto? Rückseite vom Foto P65926. Фотография А. Стояновский, Мариуполь, Харламовская улица, дом Попова. Акт. Н. А. Гутман, Москва. [45]
   
P65925. Rückseite vom Foto P65926. Фотография А. Стояновский, Мариуполь, Харламовская улица, дом Попова. Акт. Н. А. Гутман, Москва. [45]
   

P65936. Kinderbild von Otto David, geb. 1943 in Schöneberg, Chortiza Kolonie sucht bis heute seine Familie. Mutter: Herta Dawid, heiratete 1938 Johann/Jan Kurotschkin, dieser wurde 1939 verschleppt. Schwester: Maria Kurotschkin, geboren 1940. Vater: Philipp Dyck, dem die Mutter 1942 in Schöneberg, Chortiza Kolonie heiratete, wahrscheinlich Phillipp Philip Dyck (1915-) (498539). Foto und Information von Beate Harbich-Schönert, ihr Bericht.

   

P65935. Herta Dawid, heiratete 1938 Johann/Jan Kurotschkin, dieser wurde 1939 verschleppt. Schwester: Maria Kurotschkin, geboren 1940. Vater: Philipp Dyck, dem die Mutter 1942 in Schöneberg, Chortiza Kolonie heiratete, wahrscheinlich Phillipp Philip Dyck (1915-) (498539). Foto 1943. Foto und Information von Beate Harbich-Schönert, ihr Bericht.

   

P65976. Text auf der Rückseite "T. Justa (Friesen) Görzen, Vaters Kusine, ihre Verwandschaft." Rückseite vom Foto P65976. Foto aus dem Nachlass von Adina Reger. [1]

   
P65975. Rückseite vom Foto P65976. Text auf der Rückseite "T. Justa (Friesen) Görzen, Vaters Kusine, ihre Verwandschaft." Фотография П. И. Коопа. с. Альтонау, п. о. Тиге. Хер. Г. Негативы хранятся, номер 8, 1909." Foto aus dem Nachlass von Adina Reger. [1]
   
P65974. Dasselbe Foto wie P65976, aber ohne Rahmen. Text auf der Rückseite "T. Justa (Friesen) Görzen, Vaters Kusine, ihre Verwandschaft." Rückseite vom Foto P65976. Foto aus dem Nachlass von Adina Reger. [1]
   
P65959. Erste Seite aus dem "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Rußlands". Exponat im Museum Saporoshje. [674]
   
P65961. Вывеска завода А. Я. Коп, Хортица и Кичкас, Екат. Губ. К142. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65962. Вывеска завода А. Я. Коп, Александровск, Екат. Губ. К141. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65963. Удостоверение завода А. Я. Коп в Александровске, Хортице и Кичкас, Екат. Губ. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65964. Рабочие сборного цеха завода А. Я. Коп 1912. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Einlage. [14]; [674]
   
P65965. Сотрудники завода А. Я. Коп в Кичкасе 1911. Exponat im Museum Saporoshje. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [674]
   
P65966. Рабочие метки "Лепп и Вальман" и "Коп и Гелькер". Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. Abram Jakob Koop (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Einlage. [14]; [674]
   
P65960. Вывеска завод "К. Гильдебранд и Прис". Exponat im Museum Saporoshje. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. [14]; [674]
   
P65967. Расчетная книжка завода земледельческих машин и орудий Торгового Дома "С-я К. Гильдебранда и Прис" рабочему. 1899, 1906. Exponat im Museum Saporoshje. Hildebrandt Кornelius Jakob (1833-1920) (#265835) geb. Insel Chortitza, Chortitza. Lebte 1870-88 in Chortitza, Chortitza. Und sein Schwiegersohn Peter Peter Pries (1863-1922) (#127034) geb. in Rosenthal, Chortitza, lebte 1903 in Schoenwiese, Chortitza. [14]; [674]
   
P65968. Учетная книга "Ресконтро 1911 г. III. Торговопромышленное Общество "Лепп и Вальман"". Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   

P65969. Уведомление об учреждении Торговопромышленное Общество "Лепп и Вальман". Direktoren seit 1. Januar 1904: Johann Gerhard Lepp, Heinrich Heinrich Walmann, Abram Peter Lepp, und Kandidaten Abram Johann Penner und Isaak Gerhard Dick. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]

   
P65970. Правила внутреннего распорядка на заводах Торговопромышленного Общества "Лепп и Вальман" от 3 января 1908 года. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P65971. Ключи гаечные завода Лепп и Вальманн в Хортице. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P65972. Эмблема "Машинный завод Леппа и Вальманна в Хортице". Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P65973. О дна из старейших фотографий завода Лепп и Вальманн в Хортице, основан в1850 году. Exponat im Museum Saporoshje. Johann Gerhard Lepp (1861-1920) (#151846) und Andreas Andreas Wallmann (1835-1900) (#1749). Fabriken in Schönwiese, Chortitza und Pawlograd. [14]; [674]
   
P8158. Wirtschaft in Schumanowka am Amur. [48 S. 164]
   
P8153. Hof von Bernhard Epp in Markowka, wahrscheilich Slawgorod Kolonie. [48 S. 165]
   
P8159. Hof in Schumanowka am Amur. [48 S. 164]
   
P8146. Prediger Johann Bückert, Ökonom auf Neu-Berdjansk 1918. [48 S. 167]
   
P8145. Nudelmachen von 300 Pfund Mehl auf Alt-Berdjansk 1918. [48 S. 167]
   
P8143. Teil des Phyloxera-Kommandos in der Krim 1908. [48 S. 167]
   
P8142. Auf Alt Berdjansk 1905. Von, rechts: J. Barkmann, J. Regehr, P. Suckau, A. Wiebe, K. Thiessen, P. Martens, A. Wiens, H. Epp. [48 S. 168]
   
P8141. Phyloxera-Kommando in der Krim. [48 S. 168]
   
P8139. D. J. Claassen, Präsident in Forsteiangelegenheiten 1910. [48 S. 168]
   
P8138. Sonntagskaffee auf Schwarzwald. [48 S. 168]
   
P8137. Rekruten in Guljajpole 1913. Mitte: Oberschulze H. Wiens und die Schreiber D. Dick und H. Enns. [48 S. 168]
   
P8104. Abram Klassen, Ökonom auf Gross Anadol 1910-1912. [48 S. 172]
   
P8152. Hof von Kornelius Driediger, 80 Werst von Omsk und 7 Werst von der Station Moskalenko entfernt. Ich schätze die Fotos P8151 und P8152 wurden am selben Tag gemacht (WV). [48 S. 165]
   
P8151. Hof von Kornelius Driediger, 80 Werst von Omsk und 7 Werst von der Station Moskalenko entfernt. Ich schätze die Fotos P8151 und P8152 wurden am selben Tag gemacht (WV). [48 S. 165]
   

P8174. Gründer und Oberschulze (1910-14) der Barnauler Ansiedlung Jakob Abram Reimer (1843-1917) (#712960) geb. in Margenau, Molotschna, gest. in Schoensee, Slavgorod. Vorher 18 Jahre (1878-1896) Oberschulze in Sagradowka Kolonie. Wurde 1910 von Minister Peter Stolypin als "mennonitischer Moses" bezeichnet. Lebte 1873-83 in Neu Schoensee, Sagradovka. [14]; [48 S. 162]

   

P8173. Abram Jakob Tjart (1889-1977) (#684017) geb. in Ischun, Krim, Ziegelei- und Mühlenbesitzer in Halbstadt, Omsk. Heiratete 1928 in Schumanovka, Barnaul. (U3228, U3229, U3230, U3231) [48 S. 162]

   
P8172. Gesangchor in Kulomsino, Omsk. [48 S. 162]
   
P8171. P. B. Epp, Oberschulze in Slawgorod. [48 S. 162]
   
P8170. Gesangchor der Mennoniten Brüdergemeinde in Slawgorod 1924. Dirigent Jakob Harder (oben, Mitte). [48 S. 163]
   
P8179. Frau Margareta Peters (geb. Harms) mit ihren Töchtern vor ihrem Hause in Alexanderkrone, Chortitzaer Wolost, Kreis Barnaul. [48 S. 162]
   
P8178. Andreas Siebert, Wolostrichter in Kleefeld, Slawgorod. [48 S. 162]
   
P8185. Johann und Elisabeth Matthies auf dem Gut Matthies der Siedlung Tschunajewka bei Omsk 1914. [48 S. 161]
   
P8184. Peter Wiens (Mitte) und Frau und ihre Kinder Abram, Cornelius, Peter, und J. P. Wiens mit ihren Frauen, Geschäftsleute in Omsk. (U3168, U3169, U3170) [48 S. 161]
   
P8183. Deutsche Abgeordnete der Sibirischen Duma. Sitzend, von links: F. F. Fröse, P. Renner, G. Schwarz. Stehend: H. H. Boldt, P. J. Boldt. [48 S. 161]
   
P8190. Lehrerkonferenz des Kreises Omsk 1905. [48 S. 160]
   
P8193. Johannes Wiebe, Besitzer von Schelegino. Besitzer Johann Philipp Wiebe (1850-1918) (#127311) geb. in Juschanlee, Molotschna, gest. in Ohrloff, Molotschna. Er erbte auch Gut Kampenhausen 4.000 Dess. [14]; [48 S. 159]
   

P66112. Agatha geb. Neufeld (29 Jan 1842, Lindenau, Molotschna, South Russia - 10 Feb 1916, Turkestan) (#109401) und Ehemann Jakob Franz Janzen 1844, Lichtfelde, Molotschna, South Russia - 16 Jun 1917, Donskoye, Neu Samara, Russia) (#109399) Er führte den „Treck nach Mittelasien“ an, nachdem Abraham Peters in Taschkent

gestorben war. Familie lebte 1866-74 in Gnadenfeld, Molotschna; 1877 Suvorovka Colony, Caucasus; seit 1882 in Aulie-Ata Kolonie. [48 S. 154]; [67]; [14]
   
P65993. Liste der Einwohner von Großweide, Molotschna, die Landbesitz hatten in "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch) von Peter Franz. [377]
   

P66007. Hochzeit von Heinrich Martens und Margareta (geb. Nickel) 1929 in Osterwick, Chortitza. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Peter Peter Rempel (1899-1937) (#1017539) geb. in New York, Ignatyevo. 2. Braut Margareta (geb. Nickel) (1904-1973) (#1080007) geb. in Leonidovka, Ignatyevo. 3. Bräutigam Heinrich Martens (1905-1948)

(#475981) geb. in Franzfeld, Yazykovo. 4. Helena Karl Dyck (geb. Winter) (1913-) (#1074879). 5. Unbekannt.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Unbekannt, diese Frau mit Kind scheint auch auf dem Foto P65998 zu sein. 2. Susanne David Rempel (geb. Nickel) (1902-1998) (#1017538) geb. in Leonidovka, Ignatyevo, vorne ihr Sohn David Rempel (?-?) (#neu). 3. Unbekannt. 4. Mutter Susanna Winter (geb. Sawatzky) (verw. Nickel) (9.02.1871-24.01.1957) (#185332). 5. Helena Fenslau (geb. Nickel) (1896-) (#1145398) geb. in Nikolayevka, Ignatyevo mit Tochter Olga Fenslau (?-) (#1235417). Familie Martens lebte 1930-43 in Osterwick, Chortitza. [14]; [341]

   
P65998. Unbekannt. Wahrscheinlich von der Nickel-Seite aus Ignatjewo Kolonie. Frau mit Kind scheint auch auf dem Foto P66007 links zu sitzen. [341]
   

P66006. Links Mutter Susanna Winter (geb. Sawatzky) (verw. Nickel) (9.02.1871-24.01.1957) (#185332) mit Tochter Liese Loewen (geb. Winter) (18.09.1909 - 1968) (#neu). Familie lebte 1902-09 in Leonidovka, Ignatyevo; 1912-13 in Osterwick, Chortitza. [14]; [341]

   

P66005. Liese Loewen (geb. Winter) (18.09.1909 - 1968) (#neu) geboren in Leonidovka, Ignatyevo; lebte 1912-13 in Osterwick, Chortitza. Rückseite vom Foto P66005. [14]; [341]

   
P66000. Rückseite vom Foto P66005. Text auf der Rückseite "19 –20  Мария ....Erinnerung
a.. dem Jahre 19 III/4 30 (04.03.1930) von Eure Schwester Liese Winter." Und andere Schrift
"Greta Martens". [341]
   

P66004. Schwestern, links Susanne David Rempel (geb. Nickel) (1902-1998) (#1017538) geb. in Leonidovka, Ignatyevo und rechts Margareta Marten (geb. Nickel) (1904-1973) (#1080007) geb. in Leonidovka, Ignatyevo. Margareta lebte 1930-43 in Osterwick, Chortitza. Susanne lebte 1926-38 in Romanovka, Ekaterinoslav (wahrscheinlich Ignatjewo Kolonie). Foto 1926. Rückseite vom Foto P66004. Foto von Jelisaweta Motsenok (geb. Martens). [14]; [341]

   

P65996. Rückseite vom Foto P66004. Text auf der Rückseite "1926 den 28. Januar... Margareta". [341]

   

P66003. Volkstumausweis von Erna Matz (verh. Martens) geb. am 22.10.1933 in Freienwald, Rajon Puzin. Erna Martens (geb. Matz) (22.10.1933-) (#neu), Frau von Jakob Martens (1931-) (#1080010) aus Osterwick, Chortitza. [14]; [341]

   
P66002. Taufschein der Evangelisch-lutherischer Kirche von Erna Matz (verh. Martens) geb. am 22.10.1933 in Freienwald, Rajon Puzin, Shitomir. Erna Martens (geb. Matz) (22.10.1933-) (#neu), Frau von Jakob Martens (1931-) (#1080010) aus Osterwick, Chortitza. [14]; [341]
   
P66001. Rückseite vom Taufschein der Evangelisch-lutherischer Kirche von Erna Matz geb. am 22.10.1933 in Freienwald, Rajon Puzin, Shitomir. Mit Eintrag über die Heirat mit Jakoib Heinrich Martens. Erna Martens (geb. Matz) (22.10.1933-) (#neu), Frau von Jakob Martens (1931-) (#1080010) aus Osterwick, Chortitza. [14]; [341]
   

P65999. Begräbnis von Helena Martens (geb. Krueger) (24.04.1878 - 15.06.1953) (#463081) geb. in Rosenthal, Chortitza in Kamyschin, Altaj. Hinten stehend von l. n. r.: 1. ?. 2. ?. 3. Heinrich Martens (1905-1948) (#475981) geb. in Franzfeld, Yazykovo. 4. ?. 5. ?. 6. ?. 7. ?. 8. ?. 9. ?. 10. ?. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. ?. 2. ?. 3.Anna Martens (geb.

Peters) (1913-1969) (#754261). 4. ?. 5. Margareta Martens (geb. Nickel) (1904-1973) (#1080007) geb. in Leonidovka, Ignatyevo. 6. ?. 7. Heinrich Vogt (1933-1984) (#772533). 8. Maria Vogt (geb. Martens) (1907-1975) (#475977) geb. in Franzfeld, Yazykovo. Familie Martens lebte in Osterwick, Chortitza. [14]; [341]
   

P65995. Wahrscheinlich Wehrdienst. In der Mitte am Boden mit der Gramota (Auszeichnung) Heinrich Heinrich Martens (1905-1948) (#475981) aus Osterwick, Chortitza, mein Opa. [14]; [341]

   
P66011. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. [73]
   
P66008. Мукомольное Т-во "Якорь". Водяная вальцевая крупчатная и раструсная мельница в Давлеканово. Besitzer A. Peters, H. Penner, H. Thiessen. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1914 г. Пермь. 1914. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. [73]
   
P66010. Паровая крупчатная мельница А. И. Гардер и Бр. Левен в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Besitzer A. I. (russ.) Harder und Brüder Löwen. Einer davon Ältester Daniel Jakob Loewen (1872-1951) (#266101) geb. in Franzfeld, Yazykovo. [14]; [73]
   
P66009. Вальцовая крупчатная мельница "Давлекановское мукомольное Т-во"в Давлеканово. Уральский Торгово-Промышленный Адрес-календарь на 1911 г. Пермь. 1911. Kapitalanleger: Abram Ерг. (russ.) Peters, Johann Jakob Schellenberg, Abram Johann Harder und Bernhard Jakob Martens. [73]
   
P66013. Открытка вид женского училища в Хортице. Postkarte Mädchenschule in Chortitza, Chortitza Kolonie. Rückseite vom Foto P66013. [19]
   
P66012. Rückseite vom Postkarte P66013. Es scheint ein Brief von einem Lehrer(in) sein, der (die) in der Mädchenschule in Chortitza eine Stelle bekommen möchte. [19]
   

P66015. Abram Jakob Koop. Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen in Alexandrowsk. Filiale in Omsk, Petropawlowsk, Koktschetaw, Altbassar, Krasnyj Jar, Pawlograd und Semipalatinsk. Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912. [14]; [73]; [579]

   
P66014. Handel I. (russ) W. Martens mit Autos "Opel" und Dampfdreschnaschinen in Omsk. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66016. Болиндер, известный шведский двигатель. Представитель Як. Ив. Эннс. Омск, Мокрая. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66017. Торгово-агентурная и техническая контора "Б. К. Петерс и Ко." в Омске. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. Benno Karl Peters war wahrscheinlich kein Mennonit. [73]; [580]
   
P66018. Слесарно-механическая и кузнечно-столярные мастерские братьев Д. и Г. Козловски в Омске. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66019. Фабрика туалетного мыла, мыловаренный завод, производство мыльных порошков и крема для обуви П. А. Валл. Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911. [73]; [580]
   
P66020. Dampfmühle mit Walzen "I. (russ.) P. Friesen und Ko" in Petropawlowsk, Gebiet Akmolinsk in "Сибирский торгово-промышленный календарь на 1913 год.". Wahrscheinlich Johann Friesen (?-1917) (#1028306) lebte 1912-17 in Petropawlowsk, Akmolinsk. [73]; [14]
   
P66021. Aktien-Gesellschaft P. und T. Elworti in Jelisawetgrad und Omsk. Einer der Hauptaktionäre A. J. Koop aus Alexandrowsk. In"Сибирский торгово-промышленный ежегодник на 1914-15 год." Koop Abram Jakob (1838-1920) (#146873) geb. und lebte in Chortitza, Chortitza. [73]; [14]
   

P66025. Postkarte aus Deutschland nach Chortitza, Chortitza an David Epp. Text: Liebe Mama!!! Gestern sind wir hier glücklich angekommen. Die Reise ging sehr gut. Haben Sie diese Nacht besser gutschlafen? hier ist auch kein bihman? zusehe. Die Kinder sind hier hier alle sehr lustieg. Heute spaziere ich bei, Kornelius Rempels. Morgen wuerden ich Euch einen Brief schreiben. Bleibt allen schön gesund bis ich wieder komm. In lIebe Euch allen von herzen grüßend Ana. Zugeschickt von Sergej Swelinskij aus Ukraine. Text abgeschrieben von Hermann Schirmacher.

   

P66032. Familie von meinem Ur-Großvater Peter Franz im Jahre 1910 in Grossweide, Molotschna.  Ur-Großvater - Peter Franz (1864-) (#neu), seine zweite Ehefrau geborene Boschmann. Die stehende Kinder: 1. Katharina Franz (1888-) (#neu), später Frau von Alexander Dick (#neu). 2. Peter Franz (09.05.1893-) (#neu), heiratete später Frau

Katharina Janz (#neu). 3. Elisabeth Franz (24.11.1889 - 8.121967) (#498997) geb. in Sparrau, Molotschna, später Frau von Jakob Hoge (1887-1921) (#589254) geb. in Franzthal, Molotschna, und nach seinem Tod Frau Ewert. Von den weiteren ist mir nichts bekannt. [14]; [377]
   

P66031. Auf diesem Bild aus dem Jahr 1936 mein Vater, Heinrich Franz (1928-) (#neu), in der ersten Klasse in Grossweide, Molotschna. Er ist der zweite von links in der erste Reihe (unten). Neben ihm links David Dick, der Nachbarns Jung. In der drieten reihe, rechts vom Lehrer, die Schwester von meinem Vater - Elisabeth Franz (1926-) (#neu). Sie hatte später Jakob Quiring von Sparrau geheiratet. [377]

   

P66030. Die Feldbrigade Grossweide, Molotschna aus dem Jahre 1933. In der zweiten Reihe gans links mein Großvater Peter Franz (09.05.1893-) (#neu). Andere unbekannt. [377]

   
P66029. Mein Großvater, Peter Franz (09.05.1893-08.10.1938) (#neu) aus Sparrau, Molotschna, wie auch viele andere deutsche in der damalige UdSSR, wurde verhaftet und zu Todesstrafe verurteilt. [377]
   
P66028. Mein Großvater, Peter Franz (09.05.1893-08.10.1938) (#neu) aus Sparrau, Molotschna, wie auch viele andere deutsche in der damalige UdSSR, wurde verhaftet und zu Todesstrafe verurteilt. Hier eine zusamenfassung aus einem Archiv auf ukrainisch. [377]
   
P66033. Peter Jakob Thiessen (1852-1918) (#353450) Schulze und 1896-1899 Oberschulze in Chortitza Kolonie. Einer der Gründer der Mädchenschule in Chortitza, später Bankpräsident. Lebte 1883-1918 in Chortitza, Chortitza. [14]; [376]
   

P66034. Hochzeit Johann Johann Guenther (1896-1965) (#359098) und Helena (geb. Redekopp) (1896-1981) (#359105) am 18. Juni 1917 in Chortitza, Chortitza Kolonie. Familie lebte 1918-1921 in Rosenthal, Chortitza, 1926 nach Canada ausgewandert. [14]; [375]

   

P66035. Familie Guenther von l. n. r.: 1. Helena Guenther (1918-) (#359114). 2. Peter Guenther (1922-) (#359116). 3. Mutter Helena Guenther (geb. Redekopp) (1896-1981) (#359105). 4. Henry Guenther (1925-1981) (#359117). 5. Maria Guenther (1921-) (#359115). Familie lebte 1918-1921 in Rosenthal, Chortitza, Heirat 1917 in Chortitza, Chortitza Kolonie, 1926 nach Canada ausgewandert. [14]; [375]

   
P66036. Справка об освобождении бабушки со спецпоселения. Бабушка, Richert Maria (geb. Schellenberg) родилась в Володьевке (07.11.1908 Wolodjewka, Trubezkoje) (#neu), замуж вышла в дер. Александровке (Alexanderfeld, Sagradowka). При этом в основном у наших Рихертов место рождения в EWZ
указано Alexandrowka: 1. Richert, Ferdinand 5 May 1920 Alexandrowka. 2. Richert, Heinrich 26 Dec 1915 Alexandrowka. [366]
   

P66040. Свидетельство о рождении (по воинской повинности), Гергарда Гергардова Шелленберга 17.07.1876 в селе Озеровка (Neu-Schönsee, Sagradowka) (#neu). Родители Гергарда Гергардова Шелленберг и Екатерина Гергард Лепп из Благодатное (Gnadenfeld, Sagradowka). [366]

   
P66039. Foto Familie Gerhard Schellenberg ca. 1914/15. Von l. n. r.: 1. Schellenberg, Maria (07.11.1908 Wolodjewka, Trubezkoje) (#neu). 2. Schellenberg, Katharina (12 Jan 1911 Wolodjewka, Trubezkoje) (#neu). 3. Vater Schellenberg, Gerhard (17.07.1876 Neu-Schönsee, Sagradowka - 1921) (#neu). 4. Schellenberg, Heinrich (Андрей), по

прикидкам, 1912 г.р. (#neu), у него был горб, умер в возрасте до 20 лет в семье брата  Schellenberg, Gerhard, в Красновке (Schönau, Sagradowka). 5. Schellenberg, Gerhard (20.10.1902 Gnadenfeld, Sagradowka) (#neu). 6. Mutter Schellenberg, Katharina (geb. Braun)  (3.08.1880 - 1920) (#neu). 7. Auf dem Schoss Schellenberg, Helene, по прикидкам, 1914 г.р. (#neu), от болезни оглохла, умерла от тифа примерно в 18 лет. 8. Schellenberg, David  (10.06.1907 Wolodjewka, Trubeykoje) (#neu). [366]

   
P66038. Фото семьи Адриан из Красновки (Schönau, Sagradowka).
Отец Adrian, Franz (29.06.1872 Orlow Marienburg, Sagradovka, South Russia - 15.03.1933) (#219388).
Мать Adrian (geb. Zacharias), Margarethe (24.11.1873 Friedensruh, Molotschna) (#218269).

Девочки: справа стоит Adrian Margaretha (2.06.1896 Altonau, Sagradowka) heiratete Schellenberg, Gerhard (20.10.1902 Gnadenfeld, Sagradoiwka) (#neu).
Слева стоит Adrian Justina (21.10.1897 Altonau, Sagradowka) (#neu) heiratete Kasdorf, Heinrich (15.07.1898 Blumenort).
Слева сидит Adrian Elisabeth (11.01.1904 Altonau, Sagradowka) (#neu) heiratete Reimer, Isaak (8.11.1896 Morgenau).  
Мальчики: Adrian Jakob (15.01.1907) (#neu).
Adrian, Heinrich (17.08.1903 Altonau, Sagradovka - 17.06.1989 New Westminster, British Columbia) (#462749).
Adrian, ? (#neu). [14]; [366]

   
P66048. Einbürgerungsurkunde von Hans Friesen geb. am 9.06.1905 in Gerhardstal, (wahrscheinlich Tchernoglas Kolonie) (#neu), Frau Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Felsenbach, Borozenko. Kinder: 1. Anna Friesen geb. am 18.11.1936 in Neuendorf (#neu). 2. Hans Friesen geb. am 26.06.1938 in Neuendorf (#neu). 3 Peter Friesen geb. am 12.08.1942 in Neuendorf (#neu). Hans Friesen (1905-) war der Sohn von Isaak Friesen (1877-) (#1357728) und Anna Dyck (1881-) (#1357729). [14]; [364]
   

P66046. Vorne von l. n. r.: 1. Meine Oma Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Felsenbach, Borozenko. 2. Anna Friesen geb. am 18.11.1936 in Neuendorf (#neu). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Hans Friesen geb. am 26.06.1938 in Neuendorf (#neu). 2 Mein Vater Peter Friesen geb. am 12.08.1942 in Neuendorf (#neu). Dass das Foto wurde aufgenommen, als die Kinder wieder nach Hause durften (wahrscheinlich nach 1956 (WV)). Mein Vater soll ca. 14 Jahre alt gewesen sein. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753). [14]; [364]

   

P66047. Unbekannt. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Neuendorf, Chortitza Kolonie. Es konnte die Familie ihres Bruders Diedrich Wiebe (1884-) (#381745) sein, der auch 6 Söhne un 1 Tochter hatte und nach Paraguay auswanderte. [14]; [364]

   

P66042. Begräbnis von Anna Bergen (geb. Wiebe) (1885-1947) aus Neuendorf, Chortitza am 5.041947 in Paraguay. Rückseite vom Foto P66042. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753). [14]; [364]

   
P66041. Rückseite vom Foto P66042. [364]
   

P66043. Von l. n. r.: 1. Hans Friesen geb. am 26.06.1938 in Neuendorf (#neu). 2 Mein Vater Peter Friesen geb. am 12.08.1942 in Neuendorf (#neu). 3. Anna Friesen geb. am 18.11.1936 in Neuendorf (#neu). Kinder von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) und Hans Friesen (1905-) (#neu). Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753). Laut der Aussage meines Vaters in Leipzig. [14]; [364]

   

P66044. Meine Oma, Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Felsenbach, Borozenko. Foto wurde aus irgeneinem Ausweis rausgerissen. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Neuendorf, Chortitza Kolonie. [14]; [364]

   

P66045. Unbekannt. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Neuendorf, Chortitza Kolonie. [14]; [364]

   

P66049. Unbekannt. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753) aus Neuendorf, Chortitza Kolonie. [14]; [364]

   
P66060. Bernhard (Boris) Johann Cornies  (Johann,. David, Heinrich, David, Johann. Martin), geboren 9 Jan 1921 in Orloff (Bahndorf), Memrik, gestorben 1991 in Löhne Deutschland (#1278458). Belieferung einer Molkerei in Petrovka (Lichtfelde), Barnaul Kolonie mit Eis. [14]; [72]
   
P66059. Mitglieder der Kolchose "Landmann" in Orlowo, Barnaul Kolonie 1936 Jahr. Nikolai Plett, Johann Renpenning, David und Peter Plett. Hat jemand Infortmationen über die anderen Personen. [72]
   
P66058. Jugend in Orlowo, Barnaul Kolonie in den 40er Jahren. Links oben Katharina Plett. Kenn jemand die anderen Personen? [72]
   
P66057. Gerhard und Peter Plett, Studenten an der Hochschule in Engels Lehramt am 8.02.1937. Nach Abschluß arbeiteten sie als Lehrer in Orlowo, Barnaul Kolonie. [72]
   
P66056. Schulklasse in Orlowo, Barnaul Kolonie. Lehrer Gerhard Plett (Direktor), Lehrer Johann Krause und Andrei Blesh. Schüler sind unbekannt. [72]
   
P66055. Schulklasse in Orlowo, Barnaul Kolonie im Jahre 1930. Schüler sind unbekannt. Auf den Fotos P66055 und P66054 scheinen dieselben Lehrer zu sein, auch derselber Hintergrund, wahrscheinlich am selbem Tag mit verschiedene Klassen aufgenommen (WV). [72]
   
P66054. Schulklasse in Orlowo, Barnaul Kolonie im Jahre 1930. Schüler unbekannt. Auf den Fotos P66055 und P66054 scheinen dieselben Lehrer zu sein, auch derselber Hintergrund, wahrscheinlich am selbem Tag mit verschiedene Klassen aufgenommen (WV). [72]
   
P66093. Foto vom zweitem Neuendorfer, Schönhorster, Rosenbacher, Neuhorster und Neuenburger Treffen in Espelkamp am 13 und 14 Oktober 1990. Hier ehemaliger Heimat-bewohner: Schönhorster und Neuenburger.

Erste vordere Reihe von l. n. r.:

1. Eine Frau als Gast, Einlage.
2. Maria Klassen, Schönhorst.
3. Helene Dyck, Schönhorst.
4. Frau Janzern als Gast, Ort unbekannt.
5. David Janzen, Schönhorst.
6. Margarete Dyck, Schönhorst.
7. Heinrich Dyck, Neuendorf.
8. Helene Wiebe, Schönhorst.
9. Abram Klassen (Frau), Schönhorst.
10. Johan Epp als Gast, Chortitza.
11. Justina Penner, Schönhorst.
12. Liese Penner, Schönhorst.
13. David Peters, Schönhorst.
14. Käte Bergen, Schönhorst.
15. Susanne Olfert, Schönhorst.

Zweite Reihe von l. n. r.:

16. Kornelius Klassen, Neuenburg.
17. Franz Lehn, Neuenburg.
18. Frieda Lehn, Neuendorf.
19. Jakob Janzen, Rosenbach.
20. Melita Janzen, Neuenburg.
21. Lena Olfert, Schönhorst.
22. Agate Penner, Schönhorst.
23. Tina Peters, Schönhorst.
24. Franz Bergen, Neuendorf.
25. Neta Bergen, Schönhorst.
26. Susanne Bergen, Schönhorst.
27. Lena Peters, Schönhorst.
28. Anna Bergen, Schönhorst.
29. Susanne Isaak, Neuenburg.
30. Erna Isaak, Neuenburg.

Dritte Reihe von l. n. r.:

31. Herta. Klassen, Neuenburg.
32. Dakob Nickel, Sagradowka.
33. Tina Nickel, Schönhorst.
34. Käte Neufeld, Schönhorst.
35. Abram Neufeld, Schönhorst.
36. Lena Friesen, Schönhorst.
37. Lena Sawatzki, Schönhorst.
38. Liese Letkemann, Schönhorst.
39. Dohan Penner, Schönhorst.
40. Frau Penner, Ort unbekannt.
41. Maria Penner, Schönhorst.
42. Tochter von David Penner, Schönhorst.
43. Daniel Bergen, Schönhorst.
44. Frau Bergen, Schönhorst.

Vierte Reihe von l. n. r.:

45. Lena Neufeld, Schönhorst.
46. Lena Olfert, Schönhorst.
47. Anna Abrams, Ort unbekannt.
48. Peter Abrams, Schönhorst.
49. Isaak Neufeld, Schönhorst.
50. Diet. Hildebrand, Schönhorst.
51. Lena Hildebrand, Schönhorst.
52. Frau Lepp, Ort unbekannt.
53. Hans Lepp, Schönhorst.
54. Tina Wiebe, Schönhorst.
55. Abram Wiebe, Gnadental.
56. Maria Wiebe, Schönhorst.
57. Hans Penner, Schönhorst.
58. Anna Derksen, Neuendorf.
59. Heinrich Bergen, Schönhorst.

Fünfte Reihe von l. n. r.:

60. Grete Penner, Schönhorst.
61. Neta Neufeld, Schönhorst.
62. Franz Janzen, Schönhorst.
63. Lene Derksen, Neuendorf.
64. Heinrich Derksen, Schönhorst.
65. Peter Penner, Schönhorst.
66. Anna Kronhardt, Schönhorst.
67. Abram Derksen, Schönhorst.
68. Martin Bergen, Schönhorst.
69. Adela Neufeld, Ort unbekannt.
70. Martin Neufeld, Schönhorst.

Sechste Reihe von l. n. r.:

71. Dietrich Neufeld, Schönhorst.
72. Aron Olfert, Schönhorst.
73. Liese Olfert, Ort unbekannt.
74. Rosalle Janzen, Ort unbekannt.
75. Unbekannt, Ort unbekannt.
76. Unbekannt, Ort unbekannt.
77. Frau Sukau, Ort unbekannt.
78. Hans Sukau, Schönhorst.
79. Anna Sukau, Schönhorst.
80. Heinrich Sukau, Schönhorst.
81. Frau Penner, Ort unbekannt.
82. Hans Penner, Schönhorst. [121]

   
P66103. Abschrift der Einbürgerungsurkunde von Susanne Nickel (geb. Penner) (27.01.1921-) geb. in Alexandrowka, UDSSR und Sohn Peter (22.12.1940-) geb. in Drylow, UDSSR aus dem jahre 1945, lebte in Chortitza, Chortitza. [121]
   
P66102. Heimkehrer Bescheinigung von Susanne Nickel (geb. Penner) (1921-) geb. in Chortitza, Gebiet Nikolajew aus dem jahre 1977, lebte in Chortitza, Chortitza. [121]
   

P66081. Bescheinigung (Übersetzung) über die Reabilitierung von Johann Abram Funk (22.2.1899 - 17.2.1942) (1069114) geb. in Chortitza, Chortitza, aus dem Jahre 1960. Verhaftet am18.10.1937. [14]; [121]

   
P66080. Volkstumausweis von Sara Funk, geb. am 2.2.1914 in Michaelsburg, Fuerstenland (#1069113) wohnhaft in Chortitza, Chortitza, vom 5.7.1942. Von den Deutschen in Russland ausgestellt. Hier lautet der Name noch Sara. [14]; [121]
   
P66079. Einbürgerungsantrag von von Sara Funk, als Deutsche Staatsbürgerin. Im Januar 1944 in Preussisch Stargard ausgestellt. Dies ist der Zeitpunkt der Namensänderung in Dorothea Funk (geb. Penner) (1914-) (#1069113) geb. in Michaelsburg, Fuerstenland, lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [121]
   
P66078. Feststellung der Deutschstämmigkeit. Dorothea (Sara) Funk (geb. Penner) (1914-) (#1069113) geb. in Michaelsburg, Fuerstenland, lebte in Chortitza, Chortitza. [14]; [121]
   

P66075. Wahrscheinlich in Deutschland auf der Baracke steht die Aufschrift "Schlesien". Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [121]

   

P66068. Auf diesen Foto habe ich meine Mutter Herta Klassen (geb. Funk) (1935-) (#1069119), ihren Bruder und Oma Dorothea (Sara) Funk (geb. Penner) (1914-) (#1069113) geb. in Michaelsburg, Fuerstenland. entdeckt. Auf der Baracke steht die Aufschrift "Schlesien". Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [14]; [121]

   

P66070. Mütter mit Kinder im Kinderwagen. Scheint dieselbe Baracke zu sein. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [121]

   

P66072. Mütter mit kleine Kinder. Scheint dieselbe Baracke zu sein. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [121]

   

P66067. Scheint dieselbe Baracke zu sein. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [121]

   

P66069. Auf diesem Foto ist auch meine Mutter Herta Klassen (geb. Funk) (1935-) (#1069119) zu sehen. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [14]; [121]

   

P66074. Kinder mit Erzieherinen, wahrscheinlich im Lager in Deutschland. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [121]

   
P66076. Grundschulkinder, ob es noch in Chortitza oder schon in Deutschland ist, ist unklar. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [121]
   
P66077. Deutsche Wehrmacht in Chortitza, 1943. Foto aus dem Umschlag mit der Aufschrift "Chortitza", aus dem Album von Herta Klassen (geb. Funk) (1935-). [86 S. 245], [121]
   

P66061. Familie Görzen aus Pleschanowo, Neu Samara, ca. 1912. Sitzend die Eltern: Maria Görzen (Kasper) (18 Feb 1866 - 17 Sep 1957, Kant, Kyrgyzstan) (#1373746). Jakob Görzen (22 Sep 1864, Nikolaidorf, Molotschna - 1929, Pleshanovo, Neu Samara) (#1209690). Die Kinder von l. n. r.: 1. David Görzen (26 Jan 1901 - 1942, Chelyabinsk,

Chelyabinskaya Oblast') (#1377164). 2. Maria Görzen (später Wilms) (30 Aug 1907, Pleshanovo, Neu Samara - 1977, Kant, Kyrgyzstan) (#1377165). 3. Peter Görzen (7 Dec 1889, Grossweide, Molotschna - Aliessovo, Orenburg) (#930150) Jakob 1894. 4. Hermann/Roman Görzen (6 Feb 1897, Pleshanovo, Neu Samara - 18 Jan 1942, Tatarstan Republic, Russia) (#1377160). Foto und Information von Nadja Gerlitz. [14]; [67]
   

P66062. Familie Görzen aus Pleschanowo, Neu Samara in den 1920er Jahren; teilweise mit Ehepartnern. Paarweise von l. n. r.: 1. David Görzen (26 Jan 1901 - 1942, Chelyabinsk, Chelyabinskaya Oblast') (#1377164) davor Schwester Maria Görzen (später Wilms) (30 Aug 1907, Pleshanovo, Neu Samara - 1977, Kant, Kyrgyzstan)

(#1377165). 2. Johann Dick (1885, Schardau, Molotschna - 1 Jun 1930, Pleshanovo, Neu Samara) (#1038545) mit Katharina Görzen (1888 - 27 May 1965, Tolman, Kyrgyzstan) (#1038372). 3. Jakob Görzen (3 Mar 1894, Pleshanovo, Neu Samara - 28 Feb 1952, Aktiubinsk, Aqtöbe, Kazakhstan) (#1373743) davor Mutter Maria Görzen (Kasper) (18 Feb 1866 - 17 Sep 1957, Kant, Kyrgyzstan) (#1373746). 4. Peter Görzen (7 Dec 1889, Grossweide, Molotschna - Aliessovo, Orenburg) (#930150) mit Margareta Koop (26 Dec 1891, Landskrone, Molotschna - Aliessovo, Orenburg) (#930164). 5. Hermann/Roman Görzen (6 Feb 1897, Pleshanovo, Neu Samara - 18 Jan 1942, Tatarstan Republic, Russia) (#1377160) mit Vera Babkina (1905 – 1969) (#1377161). Foto und Information von Nadja Gerlitz. [14]; [67]
   

P66063. Familie Görzen aus Pleschanowo, Neu Samara, ca. 1936; teilweise mit Ehepartnern. Hinten von l. n. r.: 1. Katharina Görzen (1888 - 27 May 1965, Tolman, Kyrgyzstan) (#1038372). 2. Herman Gerzen (13 Sep 1925 – 2008) (#1377162). 3. Mutter Maria Görzen (Kasper) (18 Feb 1866 - 17 Sep 1957, Kant, Kyrgyzstan)

(#1373746). Sitzend von l. n. r.: 1. Katharina geb. Wurms (3 Aug 1904 - 17 Dec 1987) (#1377165) mit Ehemann David Görzen (26 Jan 1901 - 1942, Chelyabinsk, Chelyabinskaya Oblast') (#1377164). 2. Margareta Koop (26 Dec 1891, Landskrone, Molotschna - Aliessovo, Orenburg) (#930164) mit Ehemann Peter Görzen (7 Dec 1889, Grossweide, Molotschna - Aliessovo, Orenburg) (#930150). 3. Davor Schwester Maria Görzen (später Wilms) (30 Aug 1907, Pleshanovo, Neu Samara - 1977, Kant, Kyrgyzstan) (#1377165). 4. Der kleine Junge: Loelja Goertzen (#1377166) (Sohn von David). 5. Hermann/Roman Görzen (6 Feb 1897, Pleshanovo, Neu Samara - 18 Jan 1942, Tatarstan Republic, Russia) (#1377160) davor Ehfrau Vera geb. Babkina (1905 – 1969) (#1377161). 6. Jakob Görzen (3 Mar 1894, Pleshanovo, Neu Samara - 28 Feb 1952, Aktiubinsk, Aqtöbe, Kazakhstan) (#1373743) mit Ehefrau Ida geb. Schmidt (5 May 1905 - 12 Nov 1986, Pleshanovo, Neu Samara) (#1373744). Foto und Information von Nadja Gerlitz. [14]; [67]
   
P66064. Jakob Görzen (3 Mar 1894, Pleshanovo, Neu Samara - 28 Feb 1952, Aktiubinsk, Aqtöbe, Kazakhstan) (#1373743). Foto und Information von Nadja Gerlitz. [14]; [67]
   
P66065. Jakob Görzen (3 Mar 1894, Pleshanovo, Neu Samara - 28 Feb 1952, Aktiubinsk, Aqtöbe, Kazakhstan) (#1373743) und Ehefrau Ida (geb. Schmidt) (5 May 1905 - 12 Nov 1986, Pleshanovo, Neu Samara) (#1373744). Foto und Information von Nadja Gerlitz. [14]; [67]
   
P66066. Maria Wilms (Görzen) (30 Aug 1907, Pleshanovo, Neu Samara - 1977, Kant, Kyrgyzstan) (#1377165). Foto und Information von Nadja Gerlitz. [14]; [67]
   
P66095. Frühling auf der Insel Chortiza von heute 2018. Foto von Olexij Tolmatschow. Eingesandt von Juri Roshko, Saporoshje. [401]
   
P66103. Abschrift der Einbürgerungsurkunde von Susanne Nickel (geb. Penner) (27.01.1921-) geb. in Alexandrowka, UDSSR und Sohn Peter (22.12.1940-) geb. in Drylow, UDSSR aus dem jahre 1945.
   
P66102. Heimkehrer Bescheinigung von Susanne Nickel (geb. Penner) (1921-) geb. in Chortitza, Gebiet Nikolajew aus dem jahre 1977.
   
P66139. Katharina Bergen, (geb. Willems) (1887-1965) (#1129623) geb. in Friedensruh, Molotschna. Frau von Heinrich Bergen, geb. 1884 in Kronsgarten, Chortitza Kolonie, gest. 1971 in Tschutschinsk, Kasachstan (#944116). Kinder links Abram Bergen (1916-2001) (#1134181), Jakob Bergen (1924-2014) (#1080541), Heinrich Bergen
(1919-) (#1134195), auf dem schoss Anna Bergen (1926-).  Familie lebte 1912-13, 1919-30 in Friedensruh, Molotschna; 1916 in Ignatjewo Kolonie; 1931 in Kasbek, Kaukasus. [14]; [349]
   
P66207. Familie Friesen, aber wer genau auf dem Foto weiß ich nicht. [157]

Email von von Helene Zimmermann vom 29.06.2018. Es sind dieselbe Personen wie auf dem Foto P66046 und wahrscheinlich auch in fast derselben Zeit aufgenommen. Vorne von l. n. r.: 1. Meine Oma Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-1982) (#381753) aus Felsenbach, Borozenko. 2. Anna Friesen geb. am 18.11.1936 in Neuendorf (#neu). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Hans Friesen geb. am 26.06.1938 in Neuendorf (#neu). 2 Mein Vater Peter Friesen geb. am 12.08.1942 in Neuendorf (#neu). Dass das Foto wurde aufgenommen, als die Kinder wieder nach Hause durften (wahrscheinlich nach 1956 (WV)). Mein Vater soll ca. 14 Jahre alt gewesen sein. Foto aus dem Album von Helene Friesen (geb. Wiebe) (1906-) (#381753). [14]; [364]

   
P66208. Abram Friesen (?-?) (#neu). Sohn von Isaac Friesen (geb. am 14 September 1877 in Nikolaifeld, South Russia- ) (#1357728), und Anna (geb. Dyck) (geb. 26 August 1881 in Neuendorf, Chortitza, (#1357729). [157]

Email von von Helene Zimmermann vom 29.06.2018. Auf dem Foto ist mein Opa, Vater von P66207 und P66046. er trägt auf dem Foto die Uniform der deutschen Wehrmacht. Die Uniform wurde geschwärzt. In der Einbürgerungsurkunde ist sein Vorname Hans, eigentlich hieß er Abram. Mein Vater Peter Friesen erzählte, dass als die deutsche Wehrmacht immer näherkam, haben manche ihren Vornamen geändert, da sie für evtl. für Juden gehalten werden könnten. Abram ist ein hebräischer Name. Mein Opa wurde von der deutschen Wehrmacht eingezogen, er gab meiner Oma Helene Friesen (geb. Wiebe) ein Versprechen auf keinen Fall die Waffe in die Hand zu nehmen und niemanden zu erschießen. Mir ist nicht bekannt, ob sie noch mit einander per Briefe einen Kontakt zu einander hatten. Er kam nicht mehr zurück.
Vater hat eine Anfrage in der Deutsche Dienststelle geschickt. Als Antwort haben wir erhalten, dass keine Vermisst- oder Todesmeldung vorliegt. Sie haben lediglich eine Meldung vom 08.09.1944, dass er der Einheit 1. Ausbildungs- Kompanie Grenadier-Ersatz-Bataillon 372 erfasst wurde. Nummer seiner Erkennungsmarke war: -443- 1.Ausb. Kp. G. E. B. 372. [364]

   
P66206. Mein Großvater Viktor Friesen (geb. am 13 November 1939 in Saporoshje -) (#neu) und sein Bruder Valentin Friesen (geb. am 27 Dezember 1937 in Saporoshje -) (#neu) in Deutschland 1943. Kinder von Friesen, Anna (geb. am 27 Februar 1911 in Georgstal. [157]
   
P66777. Johann Janzen (9.03.1939 - 29.04.1992 ) (#1357709) geb. in Burwalde, Chortitza, gest. in Argentinien. Sohn von Johann Janzen (1914-1972) (#715027) und Anna (geb. Toews) (02.12.1908 -1994) (#505556). Das Foto muss wohl in Burwalde entstanden sein. [4]
   
P66776. Ausflug der vierter Gruppe aus Kronsgarten, Chortitza Kolonie nach Nowomoskowsk 1929. Oben links Margarethe Rempel (#neu), (28.3.1917 Kondratjewka - ?), (Tochter von Rempel Heinrich (#790332) und Margarethe Peter Bergen (#790331). Sie heiratete Wilhelm Panass (#neu), (2.2.1918 - 17.1.1988,) hatten 2 Kinder und lebten später in Orenburg Kolonie. [39]
   
P67814. Die Familie Bergen/Vogt in Arkadak ca. 1930. Information zur Familie. Jakob Bergen (1863-1915) (#501144) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza verheiratet in erster Ehe mit Katharina Rempel (?-?) (#1214808) und nach ihrem Tod heiratete er die Schwester Sara Rempel (?-?) (#498463). Katharina und Jakob hatten vier Kinder: 1. Jakob Bergen (#498462) geboren am 01. Mai 1899 (verheiratet mit Margaretha

Redekop) (in Grandma irrtümlich Sohn von Sara). 2. Sara Bergen geboren 18 Nov 1900 (#1214814) (in Grandma irrtümlich Tochter von Sara). 3. Heinrich geboren am 14. März 1902 (#neu) und Jakob geboren am 31. Mai 1904, starb vor 1907, (#neu). In etwa 1904 heiratete Jakob Bergen Sara Rempel. Sie hatten mindestens zwei Kinder: 1. Maria 20 Jul 1905 (#neu) und Johann geboren 12.04.1907 (#452548), der Maria Siemens (1907-) (#452547) geb. in Bachmut, Memrik geheiratet hat.

Nach dem Tod von Jakob Bergen heiratete Sara Rempel Bergen einen Herrn Vogt (Vorname unbekannt). In 1930 hatten sie ein Familientreffen in Arkadak. Ich frage mich, ob jemand irgendwelche Informationen über diese Familie hat und können sie irgendwelche der Leute in diesem Foto identifizieren? Rückseite vom Foto P67814. Von Deborah Erbacher (Email) aus Canada.

   

P67812. Paetkau, Bergen und Janzen Familien in Chortitza Kolonie. Stehend von l. n. r.: 1. Isaac Janzen (1883-1972) (#518905) geb. in Rosengart, Chortitza. 2. Heinrich Bergen (1877-1937) (#505040) geb. in Gerhardsthal, Chernoglas. 3. Maria Bergen (1880-1960) (geb. Paetkau) (#505041) geb. in Hamburg, Nepluyevka. Sitzt ganz rechts Sara

Janzen (1883-1933) (geb. Paetkau) (#383063) geb. in Burwalde, Chortitza. Ich würde gerne wissen, ob jemand die anderen Leute auf dem Foto erkennt. Der Mann in der Mitte mit dem Bart und der Brille erscheint auch in einem anderen meine Foto (Foto 3). Die Dame im Zentrum kann Mutter Agatha (geb. Friesen) (?-?) (#505042) sein. Sie wa Witwe von Gerhard Paetkau (?-?) (#505043), Witwe von Nikolaus Wall und auch Witwe aus einer dritten (unbekannten) Ehe. Familie Isaac Janzen (1883-1972) (#518905) lebte 1904-24 in Rosengart, Chortitza. Familie Heinrich Bergen (1877-1937) (#505040) lebte 1908 in Nieder-Chortitza, Chortitza; 1910 auf dem Yekaterinovka Chutor, South Russia; 1912 auf dem Walmann Chutor; 1914 in Petrovka, Naumenko. Von Deborah Erbacher (Email) aus Canada.

   
P67823. У меня есть одна интересная фотография, на ней, как мне рассказывали, сфотографированы основатели мельницы в г. Барвенково, по происхождению немцы, и с ними человек 20-25 рабочих, среди которых, наверное мой прапрадед есть, только в лицо я его не знаю). Фото примерно 1890 г." Von Инна Темная, Ukraine.
Konnten Besitzer, Verwaltung und Arbeiter der Dampfmühle Brüder Peter Peter Froese (1850-1943) (#110614) und Gerhard Peter Froese (1867-1955) (#110620) und Aron Aron Lepp sein. Gegr. 1894-95. Eine zweite 4-stöckigen Dampfmühle wurde 1904 erbaut, Kosten 140.000 Rubel. Jahresproduktion: 49.800 Rubel (1897); 291.300/700.000 Rubel (1909); 1.200.000 Pud (1909); 900.000 Pud (1910).
   
P67822. Lehrer und Schüler in Grigorjewka, Isjum, Charkow (Naumenko (Petrowka) Kolonie). Foto 1913. Lehrer von l. n. r.: 1. Johann H. Enns. 2. Johann Martens. 3. Gerhard Enns. Von Инна Темная, Ukraine.
   
P67863. Dampfmühle in Gulaj Pole, nach 1900 vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) gekauft. Seit 1911 wurde hier auch Strom erzeugt, seit den 1930er Jahre mehrmals abgebrandt und stand leer, funktioniert heute 2016 noch. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
 

 

P67864. Dampfmühle "Nadeshda" in Gulaj Pole, erbaut 1894 von Samson Saksaganskij, nach 1900 vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) gekauft. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   
P67865. Dampfmühle in Gulaj Pole vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002). Hatte 1909 22 Arbeiter und eine Verarbeitung pro Tag 1.500 Pud Mehl. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   

P67866. Dampfmühle in Gulaj Pole von David Johann Schröder (1856-1918) (#171002). Neben der Mühle hatte David Johann Schröder auch den Gut Pritotschna (oder Prityetschino) 1.610/1.886 Des. und eine Spiritus-Fabrik (спирто-водочный завод) in Gulaj Pole. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.

   
P67862. Dampfmühle in Gulaj Pole vom Gutbesitzer David Johann Schröder (1856-1918) (#171002) von Machnowze ermordet. Foto August 2016 von Natali Manevskaya.
   
Fotos und Informationen von Natalia Ermakova (Email) aus Moskau
   
P67933. Gemalter Stammbaum "Nachkommen von Gerhard Rempel (1750-1803/1808) und Anna Letkemann aus Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie." Von und mit Genehmigung des Autors Natalia Ermakova aus Moskau. Professionelle Malerin, wenn jemand auch so einen gemalten Stammbaum haben will, wurde sie im gerne malen (mehr ...).
   
P67919. Gemalter Stammbaum "Nachkommen von Gerhard Rempel (1750-1803/1808) und Anna Letkemann aus Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie" mit Fotos von ihren Eltern. Von Natalia Ermakova aus Moskau.
   

P67918. Gemalter Stammbaum zur Hochzeit ihres Sohnes einem Nachkommen von Gerhard Rempel (1750-1803/1808) und Anna Letkemann aus Nieder-Chortitza, Chortitza Kolonie. Von und mit Genehmigung des Autors Natalia Ermakova aus Moskau. Professionelle Malerin, wenn jemand auch so einen gemalten Stammbaum haben will, wurde sie im gerne malen (mehr ...).

   
Fotos und Informationen von Jakob Esau (Email)
   
P67953. Hochzeit von Gerhard Neumann in Altonau, Molotschna am 14.06.1928. Sitzend von l. n. r.: 1. Unbekannt. 2. Unbekannt. 3. Jakob Neumann (31.08.1874 - 20.04.1936) (#127271) geb. in Rückenau, Molotschna, gest. in Altonau, Molotschna. 4. Unbekannt. 5. Unbekannt. 6. Elisabeth Neumann (geb. Fast) (16.02.1875 - 16. 01. 1931) (#127270) geb. in Tiegerweide, Molotschna, gest. in Altonau, Molotschna. 7. Prediger.
8. Maria Wittenberg (geb. Dück) (14.05.1872 - 20.03.1845) (#861592). 9. Braut Maria (geb. Wittenberg) (8/21.02.1905 - 10.02.1994) (#785213). 10. Bräutigam Gerhard Neumann (21.03.1903 - 28.10.1978) (#784373). [76]
   
P67952. Ditrich Esau (31.01.1887 - 18.01.1932) gest. in Altonau. Das Foto wurde vor 1912 gemacht. [76]
   
P67951. Beerdigung von Jakob Neumann (31.08.1874 - 20.04.1936) (#127271) geb. in Rückenau, Molotschna, am 20.04.1936 in Altonau, Molotschna. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Justina Neumann. 2. Gerhard Neumann. 3. Bernhard Neumann. 4. Aron Schmidt. 5. Jakob Wittenberg. 6. Jakob Neumann. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Helene Janzen. 2. Maria Neumann. 3. Maria Wittenberg. 4. Agnes Wiens. 5. Elisabeth Neumann. 6. Katharina Neumann. 7. Anna Neumann. 8. Elisabeth Neumann. 9. Nikolai Neumann. [76]
   
P67949. Neumanns Mädels am 17.04.1938. Von l. n. r.: 1. Anna Neumann. 2. Katharina Neumann. 3 Elisabeth Neumann. 4. Maria Neumann. 5. Justina Neumann. [76]
   
P67948. Maria Sawatzki (Regier). [76]
   
P67947. Justina Esau (Neumann). Foto 5.06.1932 in Altonau. [76]
   

P67946. Jugend auf der Wiese in Altonau 1928. Vorne von l. n. r.: 1. Heinrich Wittenberg?. 2. Agatha Regehr. 3. Justina Neumann. 4. Nikolai Wittenberg?. Hinten von l. n. r.: 1. Jakob Wittenberg?. 2. Maria Regehr. 3. Jakob Neumann. 4. Lydia Wittenberg. Abram Wittenberg?. [76]

   
P67945. Anna Esau (geb. Reimer) (16.02.1889-) mit Sohn Jakob Esau (15.05.1913-). [76]
   
P67944. Anna Neumann mit Agata Regehr 1938. [76]
   
P67939. Anna Neumann mit Freundin. Foto am 23.05.1940. [76]
   
P67938. Anna Neumann. Foto am 19.10.1939. [76]
   
P67934. Hochzeit Jakob Esau und Justina Neumann am 27.11.1938. [76]
   
Jakob Neumann und Agnes Pankratz. [76]
   
P67936. Katatina Neumann am Sarge ihres verstorbenes Sohnes am 11.10.1936. [76]
   
P67937. Täuflinge. [76]
 
Fotos und Informationen von Anne Janzen (Email) aus Surrey, BC (Canada)
   

P67957. Beerdigung von Peter Jakob Isaak (1863-Feb 1903) (#683080) geb. in Nikolaifeld, Sagradovka.  Er hatte ein Unfall daheim in Nr. 2 Neu-Schoensee, Sagradowka und starb kurtz nach einer Operatzion in Krankenhaus in Muntau, Molotschna.  Vor dem Sarg steht seine Frau, Helena Harder (1865-1909) (#982574) geb. in Blumstein, Molotschna. Und rechts hinten von ihr sein Bruder Jakob Jakob Isaak (1871-1931) (#165757) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Mehr ... [75]

P67956. Familie Peter Jakob Isaak (1863-1903) (#683080) geb. in Nikolaifeld, Sagradovka, mit geb. in Nikolaifeld, Sagradovka, und ihre 3 jüngste Kinder:  1. Maria Isaak (1891-1929) (#1026290), später Frau David J. Friesen. 2. Jakob P. Isaak (23 Nov 1897) (#1026291), wurde erschossen. 3. David (1899-1992) (#683079), der kleine auf Mutters Schoss.  Familie lebte 1889, 1894- 1903 in Neu Schoensee, Sagradovka. Mehr ... [75]
   

P67955. Jakob Jakob Isaak (1871-1931) (#165757) geb. in Lichtfelde, Molotschna. Lebte 1893-1910 in Neu Schoensee, Sagradovka. Bruder von Peter Jakob Isaak (1863-1903) (#6661049) Fotos P67956 und P67957. Ausschnitt aus dem Foto P67957. Mehr ... [75]

   

Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen (Email), (Webseite)

   

P6913. Heinrich Dück (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden1) (#neu), hier beim Sanitätsdienst während des 1. Weltkrieges. Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67]

   

P6912. Katharina Dück (geb. Esau) (geb. 1857, Südrussland – gest. 1933, Altai) (#neu) und Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). Diese Familie hat sich 1908 in Gljaden1 angesiedelt, da vor lebten sie in Prangenau, Molotschna. [67]

   

P6911. Katharina Dück (geb. Esau) (geb. 1857, Südrussland – gest. 1933, Altai) (#neu) und
Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). Diese Familie hat sich 1908 in Gljaden1 angesiedelt, da vor lebten sie in Prangenau, Molotschna. Dasselbe Foto wie P6912. [67]

 

   
P6910. Anna Fast (geb. Dück) (20. April 1878 - 4. Februar 1956) (#neu). Tochter von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu), er hat sich 1908 in Gljaden1 angesiedelt, da vor lebten er in Prangenau, Molotschna. [67]
   
P6909. Anna Fast (geb. Dück) (20. April 1878 - 4. Februar 1956) (#neu) und Boris Fast (17. Aug 1875 - 21. März 1938) (#neu), stehend der Sohn. Anna war die Tochter von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu), er hat sich 1908 in Gljaden1 angesiedelt, da vor lebten er in Prangenau, Molotschna. [67]
   

P6908. Jakob Dück (geb. 26.08.1891, Südrussland – gest. 24.05.1943, Taiga, Russland) (#neu). Er ist 1908 mit seinen Eltern aus Prangenau, Molotschna nach Gljaden1 umgezogen. Hier hat er geheiratet und ist später mit seiner Familie in die Taiga gezogen. Sohn von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). [67]

   
P6907. Jakob Dück (geb. 26.08.1891, Südrussland – gest. 24.05.1943, Taiga, Russland) (#neu) und Maria Dück (geb. Penner) (geb. 28.07.1902, Krim, Südrussland – gest. 04.03.2000, Russland) (#neu), mit ihren Kindern. Jakob Dück ist 1908 mit seinen Eltern aus Prangenau, Molotschna nach Gljaden1 umgezogen. Foto aufgenommen 1941. [67]
   

P6906. 4 Schwestern Dück. Von l. n. r. stehend: 1. Elibeth Dück (26.08.1891-?) (#neu). 2. Aganeta Dück (1889-1908) (#neu). Sitzend: 1. Katharina Dück (6. Okt 1884-?) (#neu). 2. Greta Dück (Jun 1894-?) (#neu). 4 Töchter von Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland – gest. 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu), er hat sich 1908 in Gljaden1 angesiedelt, da vor lebten er in Prangenau, Molotschna. [67]

   
P6905. Klaas Dück (geb. 1856, Südrussland - 26. März 1923, Nikolayevka, Tchaiatchi, Altai) (#neu). Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. [67]
   
P6904. Beerdigung von Maria Dück (geb. Enns) (?- 10. März 1927) (#neu) in Gljaden 1. Von l. n. r.: 1. Abram Dück (1909-1938) (#1068372). 2. Katharina Fast (Dück) (1904-?) (#neu) 3. ihr Mann: Johann Fast (?-?) (#neu). 4. Margarethe Dück (Neustaedter) (1903-1986) (#neu). 5. Klaus Dück (1903-1938) (#neu). 6. da vor Jakob Dück
(1912-2008) (#neu). 7. Elisabeth Dück (Klassen) (1907-?) (#neu). 8. Heinrich Dück (1905-1938) (#neu). 9. Anna Dück (1914-?) (#neu). 10. Heinrich Dück (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu), seine Frau wird beerdigt. Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1 (1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. [67]
   
P6903. Heinrich Dück, (geb. 6. Sept 1880, Südrussland – gest. 1936, Gljaden 1) (#neu). Er hat bis zur Übersiedlung nach Gljaden 1(1908) in Prangenau, Molotschna gelebt. Heinrich Dück hatte einen Pferdezuchtbetrieb in Gljaden 1. Auf seinem Hof stand ein großer Pferdestall. In den dreißiger Jahren wurde er als Kulak eingestuft und enteignet. In seinem Gebäude wurde die Dorfschule untergebracht. Danach diente das Gebäude viele Jahre als Getreidespeicher. Ungefähr seit den 1970er Jahren dient dieses Gebäude als Bethaus. [67]
   
P6902. Familie Penner, Aufgenommen 1927 in Gljaden 4. In der Mitte (älteres Paar): 1. Maria Boris Penner (geb. Friesen) (geb. 5. Mrz. 1867, Krim – gest. 5. Jun. 1929, Amurskaja Obl., Derewnaja Bogdanowka) (#neu). 2. Andreas Jakob Penner (geb. 18. Mrz. 1870, Samarskaja gub. – gest. 18. Okt. 1943, Jakutskoj Stojbe, Amurskaja Obl.)
(#neu). Links die 3 ältesten Töchter mit Ehemännern. Rechts 2 Söhne mit Ehefrauen. Hinter den Eltern: die jüngsten 2 Töchter. Diese Familie hat sich 1909 in Gljaden 4 angesiedelt (da waren die Kinder noch nicht verheiratet). Davor haben sie auf der Krim gelebt. Später sind alle gemeinsam in die Teiga gezogen. [67]
   
P6901. Heinrich Hildebrand (1900-1988) (#147295) geb. in Neukirch, Molotschna und Maria (geb. Warkentin) (1902-1932) (#598660) geb. in Aktube, Terek. Auf dem Schoss Maria Hildebrand (1926-) (#231619). Familie lebte 1924-26 in Gljaden 3, Gljaden Kolonie, zogen 1926 nach Canada. Foto aufgenommen 1926 in Russland (wahrscheinlich in Gljaden 3). [67]
   

P6900. In der Mitte: Heinrich Hildebrand (1872-1956) (#147284) mit seiner Frau Elisabeth (geb. Wiebe) (15. Jul 1876, Nikolajpol, Ukraine (wahrscheinlich Jasykowo) - 11. März 1956, Gljaden 3, Gljaden Kolonie) (#147287). Familie lebte 1900-07 in Neukirch, Molotschna, später in Gljaden 3, Gljaden Kolonie. Die anderen Männer sind Brüder von Heinrich Hildebrandt (1872-1956) (#147284) mit ihren Frauen und Kindern. Er hatte 9 Halbbrüder, wer genau da abgebildet ist, ist unbekannt. [67]

   

P6899. Klaas Wiebe (1850-?) (#147285), Maria Wiebe (?-?) (#147286). Eltern von Elisabeth Hildebrand (geb. Wiebe) (1876-1956) (#147287). Lebten 1876, Nikolajpol, Ukraine (wahrscheinlich Jasykowo). [67]

   
P6898. Ganz rechts: Elisabeth Hildebrand (geb. Wiebe) (15. Jul 1876, Nikolajpol, Ukraine (wahrscheinlich Jasykowo) - 11. März 1956, Gljaden 3, Gljaden Kolonie) (#147287). Lebte 1900-07 in Neukirch, Molotschna. Das Mädchen und der Junge, scheinen dieselbe sein, wie auf dem Foto P6897, deswegen schätze ich, dass dieses Foto ca. 1930 aufgenommen ist (WV). [67]
   

P6897. Beerdigung von Peter Enns (? - 6. Dez 1929, Moskau) (#neu). Er war Reiseprediger in den umliegenden Dörfern von Gljaden (lebte seit 1908 Gljaden 1). Er ist während der Übersiedlung nach Kanada in Moskau gestorben. Seine Familie musste wieder zurück nach Gljaden 3. Unten rechts sine zweite Frau Elisabeth (Witwe Hildebrand, geb. Wiebe) (15. Jul 1876, Nikolajpol, Ukraine  - 11. März 1956, Gljaden 3) ( #147287). Seine erste Frau war Susanna Tiessen (? - ?) (#neu). Das Mädchen links und der Junge rechts, scheinen dieselbe sein, wie auf dem Foto P6898. [67]

   

P6890. Peter Enns (? - 6. Dez 1929, Moskau) (#neu) und Susanna (geb. Tiessen) (? - ?) (#neu) mit Kindern. Diese Familie hat sich 1908 in Gljaden 1 angesiedelt. Nach dem frühen Tod seiner Frau hat er nach Gljaden 3 geheiratet. Seine zweite Frau war Elisabeth (Witwe Hildebrand, geb. Wiebe) (15. Jul 1876, Nikolajpol, Ukraine  - 11. März 1956, Gljaden3) (#147287). Peter Enns war Reiseprediger in den umliegenden Dörfern von Gljaden. Er ist während der Übersiedlung nach Kanada in Moskau gestorben. Seine Familie musste wieder zurück nach Gljaden 3. [67]

   

P6896. Wahrscheinlich im Ersatzdienst. Der zweite von links in der mittleren Reihe ist Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu). Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67]

   

P6892. Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu). 1938 wurde er von der NKWD gefangen genommen und verbrachte die letzten Monate seines kurzen Lebens in der „Gelben Mühle“ in Slawgorod. Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67]

   

P6895. Einer davon müsste Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu) sein. Wahrscheinlich im Ersatzdienst. Rückseite vom Foto P6895. Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67]

   

P6893. Beerdigung von Elisabeth Enns (Witwe Hildebrand, geb. Wiebe) (15. Jul 1876, Nikolajpol, Ukraine  - 11. März 1956, Gljaden 3) (#147287). Erste Ehe mit Heinrich Heinrich Hildebrandt (1872-?) (#147284). Zweite Ehe mit Peter Enns (? - 6. Dez 1929, Moskau) (#neu). Lebte 1900-07 in Neukirch, Molotschna, später in Gljaden 3, Gljaden Kolonie. [67]

   

P6891. Elisabeth Enns (Witwe Hildebrand, geb. Wiebe) (15. Jul 1876, Nikolajpol, Ukraine (wahrscheinlich Jasykowo) - 11. März 1956, Gljaden 3) (#147287). Erste Ehe mit Heinrich Heinrich Hildebrandt (1872-?) (#147284). Zweite Ehe mit Peter Enns (? - 6. Dez 1929, Moskau) (#neu). Lebte 1900-07 in Neukirch, Molotschna, später in Gljaden 3, Gljaden Kolonie. [67]

   
Fotos und Informationen von Herbert Warkentin
   

P6917. Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna verkaufte sein großen Bauernhof in Karassan, Krim, und zusammen mit seinen Söhnen und Schwiegersöhnen kaufte ca. 1903-04 vom Gutsbesitzer Topalow den Gut Topalowka (902 Dess.) 10 km westlich von Spat, Krim. Lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]

   
P6919. Warkentins Familien auf dem Gut Topalowka. Links soll Kornelius Fast (1825-1887) (#472196), Schwiegervater von Aganetha Warkentin sein, aber dieser ist laut Grandma 1887 gestorben, und kann nicht suf dem Foto sein. Andere unbekannt. Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna, heiratete

Elisabeth Wall (1851-1905) geb. in Lindenau, Molotschna, (#1163035). Sie hatten folgende Kinder: 1. Johann Warkentin (30.11.1874 - 1929) (#neu). 2. Elisabeth Warkentin (27.09.1880 - 31.1.1950) (#neu). 3. Gerhard Warkentin (1881 -1920) (#neu) gest. an Typhus. 4. Phillip Warkentin (21.31882 - 9.4.1938) (#1157895). Er heiratete Maria Goerzen (1885-) (#1157894). 5. Aganetha Warkentin, (14 Feb 1884 - 20 Jan 1936) (#471088). Sie heiratete Franz Kornelius Fast, (3 Oct 1882 - 28 Jun 1967) (#471101). 6. Helena Warkentin (9.8.1885 -1969) (#neu). 7. Peter Warkentin (1888 - 1920) (#neu) gest. an Typhus. 8. Dietrich Warkentin (1890 - 1959) (#neu). 9. Anna Warkentin (10.1.1994 - 1985) (#neu). 10. Maria Warkentin, (12 Nov 1896 - 18 Mar 1979) (#944144). Sie heiratete Johann Dick, (21 Dec 1887 -) (#943931) geb. in in Menlertschik, Krim. Phillip Warkentin (1850-1939) heiratete nochmal die Witwe Maria Ediger (geb. Rempel) (26.10.1893-1920) (#173322) die auch Kinder aus ihrer erster Ehe mitbrachte. Familie lebte von 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim, danach auf dem Gut Topalowka. [68]

   

P6918. Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna im Apfelgarten auf seinem Gut Topalowka (902 Dess.) 10 km westlich von Spat, Krim. Familie lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]

   
P6921. Gebäude auf dem Gut Topalowka. Gutbesitzer Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna. Familie lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]
   
P6920. Kühe auf dem Gut Topalowka. Gutbesitzer Phillip Warkentin (1850-1939) (#938805) geb. in Altonau, Molotschna. Familie lebte 1884 bis ca. 1903-04 in Karassan, Krim. [68]
   

P6966. План постройки каменного маслобойного завода Франца Тиссена в Барвенково. Aus Archivdokument "О разрешении Францу Тиссену постройки каменного маслобойного завода в Барвенково". (russisch) von Alexander Panjko.

   
P6967. Prediger Johann Petkau (1880-1935) (#789850)  geb. in Burwalde, Chortitza Kolonie, siedelte in Wiesenfeld (Stepnoje), Barnaul, zog 1927 nach Gnadenheim (Redkaja Dubrawa). 17.02.1930 verhaftet, zu 5 Jahren haft verurteilt. Im Jahre 1933 besuchte ihn seine Frau Elisabeth Giesbrecht (1885-1952) (#789843) im Gefängnis in Nowosibirsk. Zwei Wochen war sie da. Sie haben sich nie wieder gesehen. Johann Petkau soll drei Monate vor seiner Entlassung verstorben sein. Foto 1933 im Gefängnis in Nowosibirsk. [61 S. 83]
   
Fotos und Informationen zu Memrik, Memrik Kolonie 2016 von Sergej Lukowenko (Email) aus Dimitrow, Ukraine

Die Zuordnung von Häuser bezieht sich auf die Skizze von Memrik im Buch "Менонітська архітектура. Від минулого до прийдешнього. Руді Фрізен. Мелітополь. 2010" (ukrainisch) auf der Seite 502 oder "Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada, 2004" (englisch) auf der Seite 552.

   
P6984. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Das erste Haus unten links auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6983. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein weiteres Haus unten links auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6982. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein weiteres Haus unten links auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6981. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein weiteres Haus links auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6980. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein Haus auf der rechter Seite der Strasse auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6979. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein Haus auf der rechter Seite der Strasse auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6978. "Дом Янцена"  (Janzens Haus), das einzige Haus in Memrik, das heute noch (2016) von den Einwohnern nach den Namen des früheren Besitzers benannt wird. Das Haus ist auf der rechter Seite der Strasse fast unten auf der Skizze von Rudy Friesen zu sehen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6977. Nochmal das Janzens Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Foto 2016. [58]
   
P6976. Die Ruckseite Janzens Haus in Memrik, Memrik Kolonie ist teilweise zerstört. Das Haus ist auf der rechter Seite der Strasse fast unten auf der Skizze von Rudy Friesen zu sehen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6975. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein Haus auf der rechter Seite der Strasse in der Mitte auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6974. Ein "grünes" Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein Haus auf der linker Seite der Strasse auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6973. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie, liegt gegenüber des "grünes" Hauses . Ein Haus auf der rechter Seite der Strasse auf der Skizze von Rudy Friesen. Foto 2016. [58]; [59]; [60]
   
P6972. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein Haus auf der rechter Seite der Strasse auf dem Weg zum Friedhof. Foto 2016. [58]
   
P6971. Ein Haus in Memrik, Memrik Kolonie. Ein Haus auf der linker Seite der Strasse auf dem Weg zum Friedhof. Foto 2016. [58]
   

P6970. Grabstene Daniel Janzen (17.11.1828 - 13.01.1912) (#55407) geb. in Schardau, Molotschna und Barbara Janzen (geb. Klassen) (11.08.1850 - 4.01.1917) (#514470) in Memrik, Memrik Kolonie. Foto 2016. [58]

   
P6969. Grabsten Barbara Janzen (geb. Klassen) (11.08.1850-4.01.1917) (#514470) in Memrik, Memrik Kolonie. Foto 2016. [58]
   
P6968. Grabsten Daniel Janzen (17.11.1828 - 13.01.1912) (#55407) geb. in Schardau, Molotschna in Memrik, Memrik Kolonie. Foto 2016. [58]
   
Fotos und Informationen von Sergej Lukowenko (Email) aus Dimitrow, Ukraine
   
P7182. Меннонитский дом (бывшая мельница). Ein mennonitisches Haus, früher Mühle in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
   
P7183. Меннонитский дом (бывшая мельница). Ein mennonitisches Haus, früher Mühle in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
   

P7180. Немецкая сосна. Der deutsche Kiefer in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]

   
P7178. Немецкая сосна. Der deutsche Kiefer in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
   
P7176. Каштановая аллея. Kastanienalle in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
   
P7177. Место, где находился молитвенный дом. Auf dieser Stelle war mal die mennonitische Kirche in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
   

P7181. Дом сторожа молитвенного дома. Das ehemalige Haus des Wächters von der mennonitische Kirche in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]

   

P7175. Заброшенный меннонитский дом. Ein verwahrlostes mennonitisches Haus in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]

   
P7179. Меннонитский колодец (после очистки и ремонта). Ein mennonitischer Brunnen (nach dem er sauber gamacht und restauriert wurde) in Kalinowo (früher Memrik Kolonie). Foto Juli 2016. [58]
Fotos und Informationen von Ludmila Böhm (Email) aus Lemgo
   
P7319. Katharina (geb. Wiebe; verw. Letkemann) (1865-1920) (#215870) gest. in Neuendorf, Chortitza mit zweitem Ehemann Johann Neufeld (1862- 1936) (#216064) geb. in Schoenhorst, Chortitza, und Stieftochter Justina Neufeld. Familie lebte 1907 in Chortitza, Chortitza; 1909 in Insel Chortitza, Chortitza. Johann Neufeld lebte mit der erster Frau 1888-90, 1892 in Steinbach, Borozenko; 1891 in Schoenhorst, Chortitza; 1895 in Orenburg Kolonie, 1897-99 in Romanovka, Orenburg. [14]; [40]
   
P7318. Katharina (geb. Wiebe) (1865-1920) (#215870) gest. in Neuendorf, Chortitza und Heinrich Letkemann (1854-1906) (#163538), mit Kindern Agatha (1885-1947) (#225956), Heinrich (1891-1949) (#225959), Elizabeth (1895-1978) (#215868), Tina (1893-1982) (#229960), Franz (1898-1986) (#225961) später Prediger. Söhne Peter, Johann und Jakob noch nicht geboren. Familie lebte 1884 (Heirat) in Chortitza, Chortitza; 1885, 1900-05 in Insel Chortitza, Chortitza; 1895 in Burwalde, Chortitza. [14]; [40]
   
Elizabeth Wiebe (geb. Peters) (1838-1902) (#457863) und Peter Jakob Wiebe (1838-1907) (#457862). Beide geboren, lebten und starben in Insel Chortitza, Chortitza. [14]; [40]
   

Hochzeitfoto von Agatha Letkemann (27.10.1885 Insel Chortitza, Chortitza - 27.10.1947 Sredny-Aleus/Sibirien) (#225956) und David Janzen ( 21.10.1884 Osterwick - 31.01.1947 Kastroma) (#226210). Lebten 1915 in Osterwick, Chortitza. Foto am 02.02.1912 in Osterwick. [14]; [40]

   
Fotos und Informationen von Artur Thiessen aus Oberhonnefeld
   

P7187. Familien Ediger und Janz zu Besuch beim Arzt Bacharew in Gnadenfeld, Molotschna 1926. Sitzend von l. n. r.: 1. Susanne Mathies (geb. Ediger) (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) mit Sohn Paul auf dem Schoss. 2. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) mit sohn Hermann auf dem Schoss. 3. Tante Sofie.

4. Heinrich Bacharew Arzt in Gnadenfeld. 5. Tante Beate. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Johann Mathies. 2. Heinrich Janz. 3. Unbekannt. 4. Unbekannt mit Kind. 5. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu). 6. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057). 7. Kind unbekannt. Vorne auf dem Boden: 1. Käthe Janz. 2. Eleonore Janz. 3. Liese. 4. Ervin Janz. Rückseite vom Foto P7187. [14]; [47]
   

P7194. Geschwister Ediger. Von l. n. r.: 1. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu) gest. in Georgijewka, Kasachstan. 2. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057) gest. in Dmitrijewka, Kasachstan. 3. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) gest. in Andernach, Deutschland, Lehrerin. 4. Susanna Ediger (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) gest. in Woronzowka, Kirgisien. Alle in Gnadenfeld, Molotscna geboren. Rückseite vom Foto P7194. Foto 1937. [14]; [47]

   
P7193. Rückseite vom Foto P7194. Text auf der Rückseite "1937. Alle in Gnadenfeld, Ukraine geboren. Tante Suschen 16.05.1899 - 7.11.1990 Woronzowka, Kirgisien. Mama Katharine 4.10.1900 - 4.03.1996 Andernach. Onkel Kolja 9.08.1902 - 2.1950 Dmitrijewka, Kasachstan. Tante Mariechen 31.01.1906 - 5.05.1985 Georgiejewka, Kasachstan." [47]
   

P7192. Witwe Bertha Ediger (geb. Kludt) (1877-1923) (#530976) mit Kindern. Von l. n. r.: 1. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057) gest. in Dmitrijewka, Kasachstan. 2. Susanna Ediger (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) gest. in Woronzowka, Kirgisien. 3. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu) gest. in Georgijewka, Kasachstan. 4. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) gest. in Andernach, Deutschland. Alle in Gnadenfeld, Molotscna geboren. Rückseite vom Foto P7192. [14]; [47]

   

P7191. Rückseite vom Foto P7192. Text auf der Rückseite "Witwe Bertha Ediger (geb. Kludt) geb. 1877 am 6 ??? in Gnadenfeld, gestorben 1923, mit ihren Kindern: 1. Suse geb. 16.05.1899 - 7.11.1990. 2. Katharine geb. 4.10.1900 - 4.03.1996. 3. Nikolay geb. 9.08.1902 - 2.1950. 4. Mariechen geb. 31.01.1906 - 5.05.1985." [47]

   

P7190. Johannes Kludt (1837-1907) (#530980), Gebietsschreiber in Gnadenfeld Molotschna und Lehrer. Rückseite vom Foto P7190. [14]; [47]

   

P7189. Фотография В. С. Доскина в Москве на Тверской, дом Г. Шаблыкина, в Харькове Екатеринославская улица. Jahr ?. Doskin, Moskau, Charkow.

Rückseite vom Foto P7190. Text auf der Rückseite "Johannes Kludt - mein Grosspapa, Gnadenfeld und Lehrer". Stempel Doskin. Charkow. [47]

   
P7188. Johannes Kludt (1837-1907) (#530980), Gebietsschreiber in Gnadenfeld Molotschna. [14]; [47]
   
P7184. Familie Tobias Janz. Sitzend von l. n. r.: 1. Maria Bergmann (geb. Janz) (1889-1979) (#797233). 2. Mutter Margarethe (geb. Enns) (1855-1917) (#56280). 3. Vater Tobias Janz (1849-1917) (#63664) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. 4. Frau von Dietrich Janz. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Peter Bergmann (1884-1937) (#797230)
geb. in Mariawohl, Molotschna. 2. Katharina Janz (geb. Reimer) (1893-1923) (#neu). 3. Ihr Mann Heinrich Janz (17.01.1887 - ca. 1940) (#797231) Prediger seit 1922 und Ältester der Landskroner Gemeinde seit 1926. 4. Hermann Janz (1890-1961) (65384). 5. Dietrich Janz Dirigent in Gnadenfeld, Molotschna. [14]; [47]
   
P9258. Ein mennonitisches Haus in Jelenowka (auch Эленовка, Еленталь, Jelental; Еленовка genannt) in der Region Millerowo. Foto 2015. Foto von Olga Skorochod. [7]
   
P9256. Dasselbe Haus in Jelenowka bei Millerowo. Olga Skorochod schreibt dazu: "Деревьями заросла усадьба, дом брошенный, никто не живет. После выселения немцев в 1941 году в нем размещалась школа до 1965 года, потом контора бригады колхоза. Потом в нем жили люди. И вот уже лет 5 он стоит брошенный. Вроде кто-то купил разобрать его на стройматериалы. Полы там крепкие. Но за все время дом ни разу не ремонтировался. А так бы он еще служил." Foto 2015. Foto von Olga Skorochod. [7]
   
P9257. Fenster vom Haus in Jelenowka bei Millerowo. Foto 2015. Foto von Olga Skorochod. [7]
   
Foto 1. Martens Abram geb. am 29. September 1881 in Chortitza Kolonie (#neu) und Ehefrau Anna (geb. ?) geb. 1885. Sie hatten vier Kinder: Anna (17. Juli 1910-) , Maria (2. Februar 1912 -), Peter (Juli 1917 -) und Jacob (31. August 1919 -). Die Familie lebte in Krestjanskoje (Borisopol), Arkadak Kolonie. [1]
   
Fotos und Informationen von Edward Krahn (Email).
   
Saatzeit in Kubanka und Klubnikowo, Orenburg 1912. V. l. n. r. 1. Jacob George Krahn (#226929) geb. 16.09.1874 in Schoenhorst, gest. 13.05.1947 in Saskatchewan Canada. 2. Sein Sohn Johann Krahn (#226949) geb. 2.03.1897 in Schonhorst, gest. 28.06.1971 in Brooks, Alberta, Canada. 3. Jakob Bergen Besitzer des Maschinenhandels geb. in Klubnikowo. 4. Franz Thiessen. [99]; [14]
   
Familie Johann Elias Bergen (#31602). Photo ca. 1890. Schonhorst. V.l.n.r. 1. Katharina Bergen aus 2. Ehe(23.06.1869-) (#226686). 2. Maria Reimer 3. Frau (28.04.1841-) (#227070). 3 und 4 2 Söhne, Namen unbekannt. 5. Johann Elias Bergen (16.11.1834 - 04.04.1917). 6. Helena Bergen (aus 2. Ehe) (19.09.1875 - 03.01.1954) heiratete Jacob George Krahn (#226929) am 16.05.1896 in Schonhorst. [99]; [14]
   
Begräbnis bei Jakob George Krahn im September 1900 in Schoenhorst. V. l. n. r. Johann Krahn 3 Jahre alt (1897-1971) (#226949), Helena Bergen (1875-1954) (#226948) und Jakob George Krahn (1874-1947) (#226929). [99]; [14]
   
Begräbnis 1914 in Kitchaus, Orenburg. Von links: Jacob Krahn geb. am 31 Januar 1907; Helene Krahn (Bergen) geb. am 19 September 1875; Peter Krahn geb. am 14 April 1913; Johann Krahn geb. am 2 März 1897; Jacob George Krahn geb. am 16 September 1875; Isaak Krahn am 10 Mai 1908. Im Sarg George Krahn geb. am 14 December 1910, gest. am 3 September 1914. [99]
   
Die Letkeman Family mit Schwiegersohn Johann Martens in Olgafeld, Furestenland. [99]
   
Jakob Krahn (2.09.1904-12.09.1980) der dritte in der zweiter Reihe von links im Forsteidient. Foto ca. 1923. [99]
   
Jakob Krahn (2.09.1904-12.09.1980) aus Kitchkas, Orenburg. [99]
   
Fotos von Anna Martens (geb. Klassen)
Foto 7. Mennonitische Wirtschaft in der Ukraine. [83]
   
Foto 8. Altes (armen Mannes) mennonitisches Haus. Foto ca. 1922. [83]; [102 S. 224 ff]
   
Foto 9. Nikolai, Anna, Abram und Maria Petkau. [83]
   
Foto 11. Hollandische Windmühle in Russland. Foto ca. 1922. Wahrscheinlich die Windmühle von Driedger Kornelius in Gnadental, Molotschna. [83]; [102 S. 292 ff]
   
Foto 12. Familie Hamm, Russland. [83]
   
   
Foto 13. Mennonitisches Haus 1911. [83]
 
   
Foto 14. Mennonitischer Friedhof in der Ukraine. [83]
   
Foto 15. Mennonitisches Begräbnis in der Ukraine. [83]
   
Foto 16. Kirche in Nikolaifeld, Sagradowka. [83]
   
Foto 17. Dampfmühlbesitzer in New-York und Grischino Unger Peter Heinrich (1857-1933) (#133572). [325 S. 370]
   
Foto 18. Maria Unger (geb. Koslowsky) (1860-1898) (#199517), Frau des Dampfmühlbesitzers in New-York und Grischino Peter Unger. [325 S. 370]
   
Foto 19. Familie Jakob Jakob Friesen (1880-1966) (#586315) mit Frau Helena Unger (1884-) und Kinder. Jakob Friesen war Verwalter der Unger Peter Heinrich (1857-1933) (#133572) Dampfmühle in Grischino. [325 S. 371]
   
Foto 20. Kornelius Isaak (Lafke) Laden, Onkel von Johann Isaak und Grossvater von Gustav Froese. Später "Co-op" Laden. Ort und Gegend unbekannt, wahrscheinlich Koeppental, "Am Trakt". [83]; [578]
   
Foto 21. Ziegelfabrik von David Huebert in Arkadak. [83]; [578]
   
Foto 22. Lehrer in Südrussland. Johann Siemens (links) wurde während der Revolution im Jahre 1919 erschossen. [83]; [578]
   
Foto 23. Letzten Sitzung des VBHH (Verband der Bürger holländischer Herkunft) am 17-20 Februar 1926 wahrscheinlich in Moskau. [581 S. 226]; [8]
   
Foto 24. Zweites Treffen der Vertreter der AMLV (Allgemeiner Mennonitischer Landwirtschaftlicher Verein) in Dawlekanowo am 27-30 Juni 1924. [83]; [578]
   
Foto 25. Text zum Bild: "Eine Beerdigung. Die Mutter des Hauses liegt im Sarge und __?__ auf den Friedhof gefahren werden. Der Vater und ein Sohn stehen vor dem Wagen. Der 2. Sohn führt das rechte Pferd. Links vom Wagen sind die Töchter des Hauses mit Kränzen. Nicht sehr lange nach dieser __?__-feier wurde der alte Vater mit einem Sohne und noch 19 Personen a__?__ grässliche Weise von den Banden umgebracht; sie wurden buchstäblich in Stücke zerhackt, dass man die Leichname garnicht wieder erkennen konnte." [83]; [578]
   
Foto 26. Wirtschaftsgebäude von Jacob J. Wieler in Neu-Samara. [83]; [578]
   
Foto 27. Wirtschaftsgebäude von Jacob J. Wieler in Neu-Samara. Sohn Peter in weißem Hemd. [83]; [578]
   
Foto 28. Windmühle. [83]; [578]
   
Foto 29. Nicht identifizierte Gruppe, aus dem Warkentin Album, S. 43. [83]; [578]
   
Foto 30. Pferdbetrieben Schöpfbrunnen in Alexanderfeld, aus dem Warkentin Album, S. 29. [83]; [578]
   
Foto 31. Nicht identifizierte Ernteszene, aus dem Warkentin Album, S. 16. [83]; [578]
   
Foto 32. Betthaus in Kalinowo, Memrik. Frontseite. [83]; [578]
   
Foto 33. Dreschen in Koppental mit einem Dreschstein. Aus dem Warkentin Album, S. 14. [83]; [578]
   
Foto 34. Nicht identifizierte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 28. [83]; [578]
   
Foto 35. Hochzeit, unbekannt. Aus dem Warkentin Album, S. 30. [83]; [578]
   
Foto 36. Windmühle in Russland, aus "Mennonite Life". [83]; [578]
   
Foto 37. Nicht identifizierte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 41. [83]; [578]
   
Foto 38. Unbekannt. Eine Menge bei Eisenbahnwaggons, Flüchtlinge? Aus dem Warkentin Album, S. 39. [83]; [578]
   
Foto 39. Nicht identifizierte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 4. [83]; [578]
   
Foto 40. Treffen in Oberursel, Deutschland, am 28. Juni 1922 der "Deutscher Mennoniten Hilfe" mit Vertretern aus Russland, Deutschland, Schweiz, Niederlanden und den Vereinigten Staaten, auf Anregung von Ds. Fleischer aus Niederlanden. Hinten von l. n. r.: Theodor Block (Halbstadt, Russland), Abraham Braun (Oberursel, Deutschland). Zweite Reihe: Victor Günther (Deutschland), Peter Klassen (Deutschland), Jakob Wieler (Samara, Russland), Emil Händiges (Deutschland), Abraham Warkentin (Deutschland), Heinrich Braun (Halbstadt, Russland), Ulrich Hege (Deutschland ), Samuel Gerber (Schweiz). Vordere Reihe: H. van der Smissen (Deutschland), Ds. Fleischer (Niederlande), Christian Neff (Deutschland), Wilhelm P. Neufeld (US), Benjamin H. Unruh (Russland), Samuel Nussbaumer (Schweiz). [374 Juni 1978, S. 4.]
   
Foto 41. Unbekannte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 45. [83]; [578]
   
Foto 42. Unbekannte Familie im Wagen. Aus dem Warkentin Album, S. 49. [83]; [578]
   
Foto 43. Unbekannte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 46. [83]; [578]
   
Foto 45. Unbekannte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 44. [83]; [578]
   
Foto 46. Abschied von D. M. Hofer und Frau. Aus dem Warkentin Album, S. ?. [83]; [578]
   
Foto 47. Unbekannte Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 37. [83]; [578]
   
Foto 48. Unbekannte Bauernhof Szene. Aus dem Warkentin Album, S. 48. [83]; [578]
   
Foto 49. Text auf der Rückseite: "Ukraine. Dt. Bauern, die ihr Vieh u. landwirtsch. Geräte über den Bug hatten raften müssen, in ihre befreite Heimat zurück". Und von Cornelius Krahn dazugeschrieben: "Menn. Traktoristen während der deutschen Besatzung der Ukraine in 1941 bis 1943". [83]; [578]
   
Foto 50. Text auf der Rückseite: "Ukraine Rosental-Chortitza, Dreschen im Winter. Der 2. Weltkrieg. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 51. Text auf der Rückseite: "Ukraine Chortitza/Dnjpepropetrowsk deutsche Schulkinder singen das Lied. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 52. Text auf der Rückseite: "Ukraine, Chortitza Strasse". Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 53. Unbekannt: Männer mit landwirtschaftlichen Maschinen. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 54. Unbekannt: Szene mit deutschen Soldaten. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 55. Unbekannt: Frau am Brunnen. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 56. Unbekannt: Noch eine Frau am Brunnen. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 57. Text auf der Rückseite: "Ukraine Kol. Einlage/Bez. Chortitza, Kolonist Franz Peters mit Milchkühe auf der Ausstellung". Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 58. Text auf der Rückseite: "Ukraine Hoffnungstal/Nikolajew, Deutsches Rotvieh am Brunnen". Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 59. Unbekannte landwirtschafliche Szene. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 60. Unbekannte landwirtschafliche Szene. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [374 März 1978 S.15]
   
Foto 61. Unbekannte landwirtschafliche Szene. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [374 März 1978 S.21]
   
Foto 62. Unbekannte Mädchen im Feld. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [374 März 1978 S.18]
   
Foto 63. 2 von denselben unbekannten Mädchen im Feld. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 64. Text auf der Rückseite: "Russl./Ukraine Ausgrabung des Einwanderungs-Denkmals. Foto ca. 1943. Foto von Heinz Hindorf? [83]; [578]
   
Foto 65. Wirtschaft von Heinrich Unruh in Welikoknjashesk, Kuban. [83]; [578]
   
Foto 66. Mit dieser Goldmedaille wurde der Ältester Cornelius Warkentin 1804 vom Zaren ausgezeichnet; Rückseite. [83]; [578]
   
Foto 67. Mennonitenkirche in Nikolaifeld, Sagradovka; Postkarte. [83]; [578]
   
Foto 68. Dresch-Szene auf dem Peter Willms seinen Bauernhof. [83]; [578]
   
Foto 69. Familie Kornelius Braun mit zweiter Frau Anna Epp und Kinder. Rechts sitzen sein Sohn Kornelius Braun (1883-1946) (#352527) mit Frau Helena Pauls (1883-1953) (#352528) und Kind. Auch seine Tochter Agatha geb. 16.07.1903 in warscheinlich in New-York, später Frau Neufeld Jakob Jakob geb. 11.01.1902 - 09.10.1938 (Foto 70) muss auf diesem Foto sein. Foto wahrscheinlich 1908-09. Foto von Johann Belmann. [3]
   

Foto 70. Braun Agatha Kornelius geb. 16.07.1903 warscheinlich in New-York, gestorben in Kasachstan. Ihr Mann Neufeld Jakob Jakob geb. 11.01.1902 , wurde verhaftät und am 09.10.1938 verurteilt zum erschießen, genau wie seine Brüder Andreas und Ivan. Und Tochter Neufeld Margarita geb. am 23.08.1930 in New-York (Donezk geb.), später Frau Belmann

Großeltern mit Mutter. Foto von Johann Belmann. [3]

   
Foto 71. Gruppenfoto mit Kloster im Hintergrund. Foto von Johann Belmann. [3]
   
Foto 72. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Elisabeth Braun. 2. Jakob Neufeld 11.01.1902 - 09.10.1938 (Foto 70). 3. Agata Braun (Ehefrau von Jakob) geb. 16.07.1903 in warscheinlich in New-York. 4. Braun Johann. 5. Braun Isaak und 6. seine Ehefrau Mina?. Mitte: 1. Junge: Braun Kornelius, Sohn vom Isaak. 2. sitzt Braun Anna (geb. Epp) von Foto 69. 3. Braun Maria. Vorne: Kinder von Isaak Emalia und Erna. Foto wahrscheinlich aus den 1930er Jahren. Foto von Johann Belmann. [3]
   
Foto 73. Aufbau einer Bockwindmühle. [5 S. 44]
   
Foto 74. Katherine Rempel und Abraham Hamm heirat in 1884, Chortitza, Russia.
   
Foto 75. Дуб в имении Арона Гардера, меннонитская колония Хортица, 1908 г. [6 S. 23]
   
Foto 76. Jakob Jantz (1834-1917) (#267117), Ältester der M.B. Gemeinde in Friedensfeld, Süd-Russland, . [14]; [15 S. 141]
   
Foto 80. Cornelius und Katharina Isaac. Ladenbesitzer in Köppenthal, am Trakt. Der Sohn, Cornelius, beim Vater stehend, wurde im Alter von 25 Jahren erschossen. [11 S. 221]
   
Foto 81. Bibelkursus in Welikoknjaschesk im Jahre 1924. Der Leiter und Lehrer war Pred. Johann J. Toews M.B.G. Er wurde weit und breit für solche Kurse eingeladen. Von Beruf war er Lehrer. Auch er ging durch tiefe Leiden und verschwand in der Verbannung. [11 S. 212]
   
Familie Isbrand Friesen (1869-1933) (#683860) aus Marinowka, Memrik Kolonie zog mit 3 Söhnen 1930 nach Paraquay. Hinten im weissen Hemd Isbrand Friesen (1906-12.10.1938). Vorne rechts wahrscheinlich Johann Friesen (1903-1990) (#1029146) mit Frau Katharina Doerksen (1902-1980) mit Kindern. Foto 1927-29. [2]; [14]
   
Isbrand Friesen (1906-12.10.1938) mit Frau Aganetha Dyck (1903-01.1942) und Tochter Aganetha (1930-1936). Isbrand wurde 1938 erschossen, Aganetha mit Kindern nach Altaj verschickt und da 1942 verhungert, 2 Kinder Maria (9 Jahre) und Nikolaj (4) wurden aus dem Haus geworfen und gingen betteln bis sie schließlich in Schumanowka landeten. Foto 1931. [2]; [14]
   
Familie Aron Johann Rempel, Gnadenfeld, Saporoshje, Ukraine. Leider weiss ich nicht wer mir dieses Foto zugeschickt hat (WV).
   
Kornelius Dietrich Rempel (21.09.1887-) (#149935) aus Dolinowka, Orenburg. Bitte
sich zu melden, wer sie kennt. Foto und Information von Maria Feer (Email). [43]; [14]
   
Katharina Dietrich Rempel (29.04.1896-) (#94203) aus Dolinowka, Orenburg. Schwester von oben. Bitte sich zu melden, wer sie kennt. Foto und Information von Maria Feer (Email). [43]; [14]
   
Ein Verwandter von den 2 Fotos oben, ist als Jakob bezeichnet. Konnte ein Peters oder Dyck sein. Die Rückseite vom Foto ist hier. Bitte sich zu melden, wer sie kennt. Foto und Information von Maria Feer (Email). [43]; [14]
   
2 Familien, Ort unbekannt, Foto 1926-28. Rechts in schwarz die Familie Peter Neufeld Frau unbekannt, links konnte sein Bruder mit Familie sein. Auf dem linken Foto an der Wand seine Mutter. Hinter im stehen 3 seine Töchter, Zwillinge Sonja und Ira, und Katharina geb. 04.10.1910 (#995182), sie heiratete 1931 Klassen Peter (15.05.1908-) (#995187) aus Osterwick. Unter rechts auf dem Boden sitzend sein Sohn Peter. [26]; [14]
   

P67878. Das älteste bekannte Foto der Familie Epp: Bernhard Epp (1831-1900) (#342311) geb. in Preussen, gest. in Koeppental, Am Trakt mit seiner Frau Elisabeth (geb. Horn) (1831-) (#342290) als junges Ehepaar in Russland. Foto ca. 1858. Lebten 1855 in Hahnsau, Am Trakt; 1861-1900 in Koeppental, Am Trakt. (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Detmold: Nachlass Helmut Epp). [83]; [14]

 

P66989. Bankgebäude der "Gesellschaft gegegnseitigen Kredits" in Halbstadt, Moloschna 1912. Im Jahre 1899 wurde in Halbstadt eine Gesellschaft gegegnseitigen Kredits eröffnet, das erste derartige Institut in einem Dorfe Russlands. 1912 bekam sie ein eigenes Gebäude. Ein Kulturwerk der Deutschen an der Molotschna. In "Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Russland 1913. S. 113-115. (gotisch)

   
P66988. Innenansicht im Bankgebäude der "Gesellschaft gegegnseitigen Kredits" in Halbstadt, Moloschna 1912. Ein Kulturwerk der Deutschen an der Molotschna. In "Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Russland 1913. S. 113-115. (gotisch)
   
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
 

2. Fotos und Informationen von Elena Dick.

3. Fotos und Informationen von Johann Belmann.

4. Foto und Informationen von Pedro Janzen aus Argentinien.

5. Die Spuren der Mennoniten, der niederländischen Ansiedler, auf dem Gebiet der Sartowitz-Neuenburger Niederung und besonders in der Gemeinde Dragass. Zakrzewska, Aleksandra. Uniwersytet Warmisko-Mazurski w Olstynie, 2005.

6. Новицкий Я. П. Остров Хортица на Днепре, его природа, история, древности — Запорожье: Тандем-У, 2005.

7. Fotos und Informationen von Olga Skorochod aus Millerowo, Ukraine.

8. With Courage to Spare. John B. Toews. S. 43

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

16. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

19. Dokumente, Fotos und Informationen von Alexander Panjko aus Ukraine, alle seine Berichte.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

26. Fotos und Informationen von Sergej Klassen.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Beiträge, Karten und Berichte von Viktor Petkau aus Dortmund, alle seine Berichte.

40. Fotos und Informationen von Ludmila Böhm aus Lemgo, alle ihre Fotos.

43. Information von Maria Feer.

45. Fotos über Leninpoler von Elena Klassen aus Petershagen.

47. Fotos und Informationen von Artur Thiessen aus Oberhonnefeld, sein Bericht.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

57. Fotos und Informationen von Maria Krahn.

58. Fotos und Informationen von Sergej Lukowenko aus Dimitrow, Ukraine, alle seine Fotos.

59. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004.

60. Менонітська архітектура. Від минулого до прийдешнього. Руді Фрізен. Мелітополь. 2010. (ukrainisch)

61. Das Petkau Buch. Viktor Petkau. Dortmund. 2005.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

68. Fotos und Informationen von Herbert Warkentin.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

73. Werbung. Mennonitische Industrie und Handel in russischen Publikationen.

76. Fotos und Informationen von Jakob Esau.

83. Fotos und Informationen von Maria Martens.

86. Erste Mennoniten Doerfer Russlands 1789-1943. Chortitza-Rosental. N. J. Kroeker. Vancouver. 1981.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav) aus dem Kreis Siegen (Email).

98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte.

99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte.

102. Feeding the hungry. Russia famine 1919-1925. American Mennonite relief operations under the auspices of Mennonite Central Committee. P.C. Hiebert, Orie O. Miller. Scottdale, 1929. (englisch)

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1868-1914. Odessa. Auszüge: 1906; 1909; 1910; 1913.

116. Berichte, Fotos und Dokumente von Hermann Schirmacher, alle seine Berichte.

121. Berichte und Fotos von Erna Klassen, alle ihre Berichte.

157. Fotos und Information von Dmitrij Iwanizkij.

325. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: Author, 1980.

335. Memrik, eine Mennonitische Kolonie in Russland. Goerz, Heinrich. Rosthern, Sask.: Echo Verlag, Buch 10, 1954.

337. Berichte und Informationen von Lillia Nickel, alle ihre Berichte.

349. Fotos und Informationen von Andreas Bergen aus Fulda Email.

364. Dokumente und Fotos von Helene Zimmermann (geb. Friesen), alle ihre Berichte.

366. Dokumente und Fotos von Marina Aschanina, alle ihre Berichte.

374. Zeitschrift "Mennonite Life". Gründer Cornelius Krahn. Herausgabe von 1947 bis heute. Englisch. Alle Ausgaben von 1947 bis 2018 kann man als .pdf- Datei von "Mennonite Life" runterladen.

375. Fotos und Informationen von John J. Guenther, alle seine Berichte.

376. Fotos und Informationen von Oleg Volter (Email) aus der Ukraine.

377. Fotos und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte

391. Die Geschichte und die Familienregister unserer Vorfahren. Hermann Schirmacher. Leopoldshöhe. 1998.

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

394. Fotos und Informationen von Dmitrij Gerzen, alle seine Berichte.

395. Fotos und Informationen von Galina Podosinnikowa, alle ihre Berichte.

396. Berichte, Fotos und Informationen von Alexander Sisonenko, alle seine Berichte.

397. Berichte, Fotos und Informationen von Sergej Swelinskij, alle seine Berichte.

400. Berichte, Fotos und Informationen von Roman Klassin, alle seine Berichte.

401. Berichte, Fotos und Informationen von Juri Roshko aus Saporoshje (Ukraine), alle seine Berichte.

404. Berichte, Fotos und Informationen von Wjatscheslaw Gusew, alle seine Berichte.

406. Fotos und Informationen von Sascha Semljanoj, alle seine Berichte.

412. Fotos und Informationen von William (Bill) Baerg, alle seine Berichte.

414. Fotos und Informationen von Charlotte McCrae, alle ihre Berichte.

415. Fotos und Informationen von Marvin Rempel, alle seine Berichte.

418. Fotos und Informationen von Reinhold Wiebe, alle seine Berichte.

530. Johann Philipp Wiebe. Sein Leben und Wirken in der Mennoniten Siedlungen in Rußland. Regehr N. Steinbach, Manitoba. Echo-Verlages, Buch 8, 1952.

545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920.

578. Photos from Mennonite Library and Archives, Bethel College, North Newton, Kansas.

579. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Памятная книжка и адрес-календарь Акмолинской области на 1912 год. Акмолинск. 1912." (russisch) von Viktor Petkau.

580. Mennonitische Industrie und Gutbesitzer in "Адресная книга г. Омска на 1911 г. Год издания первый. Омск. 1911." (russisch) von Viktor Petkau.

581. Mennonite exodus; the rescue and resettlement of the Russian Mennonites since the Communist Revolution. Epp, Frank, H. Altona Manitoba. 1962.

670. Памятная книжка и адрес-календарь Екатеринославской губернии 1860-1916 годы. Издание Екатеринославского Губернского статистического комитета. Werbung (1895), (1900), (1910), (1911), (1912), (1915), (1916), (1917). (russisch) von Viktor Petkau.

674. Quelle unbekannt.

677. Очерк города Мелитополя и его уезда в географическом отношении". П. К. Дзякович. Мелитополь. 1898 (1899). (russisch) von Viktor Petkau.

691. История заводов Леппа и Вальмана в Екатеринославской губернии (по материалам Государственного архива Запорожской области). О. В. Чайка.

696. Zeitschrift: Der Auslandsdeutsche: Mitteilungen des Deutschen Ausland-Instituts, Stuttgart. Herausgabe 1919-1938.

741. Адрес-Календарь Уфимской губернии на 1906 - 1914 годы. Уфа. Werbung.

   
   

Zum . Zum Zum Teil 4.

   
Zuletzt geändert am 22 Juli 2019