Bilder und Fotos Chore, Dirigenten, Sängerfeste, Orchester

   
  Musik, Gesang, Chore, Dirigenten und Sängerfeste.
 

 

 

Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Thema erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (1/102)

 

 

   
   

P63418. Daniel Johann Welk (1888 - 03.11.1938) (#1268689) geb. in Herzenberg, Ekaterinoslav und Ehefrau Anna Tobias (geb. Voth) (28.06.1893 - 28.08.1943) (#209190). Die Familie hatte 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter) und lebte 1914-38 in Herzenberg. Daniel war als Dirigent in der Mennonitische Gemeinde in Herzenberg tätig. Er wurde am 2. Februar 1938 verhaftet und am 3. November 1938 in Dnepropetrovsk wg. angeblicher Mitgliedschaft einer aufständischen Diversanten-

Organisation erschossen. Im Jahr 1990 wurde er als unschuldig rehabilitiert. Ehefrau Anna wurde mit 8 Kindern im September 1941 nach Kasachstan deportiert und starb dort am 28. August 1943 im Alter von 50 Jahre am Herzleiden. Das Foto wurde wahrscheinlich 1930 aufgenommen. [14]; [444]
   

P63417. Dirigent Daniel Johann Welk (1888 - 03.11.1938) (#1268689) und Ehefrau Anna (geb. Voth) (28.06.1893 - 28.08.1943) (#209190) als die Schwiegereltern Prediger Tobias Martin Voth (13.01.1865 - Mai 1932) (#209187) mit zweiter Ehefrau Katharina Willms (?-?) (#neu) in Herzenberg zu Besuch waren. Foto 1927. Familie Daniel Welk lebte 1914-38 in Herzenberg. Familie Tobias Voth lebte 1895, 1904 in Gruenberg, Süd-Russland, 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld, zog 1909 nach Neu-Samara. [14]; [444]

   

P63420. Eine Klasse in Herzenberg im Jahre 1938. Im der Mitte sitzend Lehrer Peter Martin Block. Er spielte Geige und war mit Maria Eckert verheiratet. Konnte Peter Martin Block (1919-) (#115030) sein. Hintere Reihe von l. n. r.: 3. Johan Selig. 5. Peter Born. 6. ? Majewski. 8. Ewald Pede. Mittlere Reihe von l. n. r.: 4. Lilia Daniel Welk (1930-) (#1268697). 5. Lehrer Peter Block. 6. Sara Goerzen. 8. Katja Klein. Vordere

Reihe von l. n. r.: 2. ? Wiens. 6. Hermann Janzen. 7. ? Born. 8. ? Janzen. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. ? Schroeder. 2. Kolja Goerzen. [14]; [444]
   

P63982. Familie des Lehrers und Predigers der BG in Tschunajewka, Omsk Kolonie Gerhard Johann Gäde. Konnte Gerhard Johann Gäde (1880-1937) (#352743) sein, der Lehrer und Prediger war. Семья меннонитского проповедника Герхарда Ивановича Геде. Начало 1930-х гг. Западно-Сибирский край, Омский округ. Сдатчик – Е.Г.

Фризен, с. Солнцевка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 75]

Gerhard Johann Gaede wurde in Schardau, Molotschna geboren. In Gnadenfelder Zentralschule hat er seine höhere Bildung bekommen. Seine erste Lehrerstelle hatte er in Lichtfelde, Molotschna. Er leistete vorzügliche Arbeit, besonders im Gesang und im Zeichnen. Früh hatte er Artikel für die „Friedensstimme“ geschrieben. Von Lichtenfelde ging Lehrer Gaede nach Dawlekanowo mit seiner Familie, wo er bis 1911, als Lehrer in der Zentralschule arbeitete. Von 1911 bis 1914 war er Leiter der Schule in Kolomsino, Omsk. 1915 wurde die Schule geschlossen. Er legte einen Himbeerengarten an, von dem er sich einen guten Verdienst versprach. 1919 wurde er neben seiner Gartenbauarbeit, als Prediger der M.B. Gemeinde in Tschunajewka, Omsk eingesegnet. In den Wintermonaten wurde er zu Bibelbesprechungen eingeladen, wo er der Hauptredner war. Zusätzlich war er mehrere Jahre Dirigent des Chores von Tschunajewka. 1925 war er auf der Bundeskonferenz in Moskau. 1929 wollte er mit seiner Familie auswandern, aber er wurde auf dem Weg nach Moskau verhaftet und kam in die Verbannung. Aus dem Buch "Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Peter Rahn." S. 95. [416 S. 95]

   

P64083. Familienorchester in Issil-Kul. Семейный ансамбль 1910-е гг. Акмолинская обл., Омский уезд, ст. Исилькуль. П.И. Злыгостев. Сдатчик – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 45]

statement from Lorna Goertz (Mail: lkgoertz@gmail.com): My great uncle Wilhelm Jacob Dyck (#607021), identified the adult in the photo as his uncle Wilhelm Johann Dyck (#458577). Since the photo is from Isil Kul, the boys are likely Daniel Daniel Dyck (#468736) and his brother Jacob Daniel Dyck (#468736). My great grandfather, Jacob Johann Dyck (#607026) wrote in his life story that he and his brothers Wilhelm (#607021) and Daniel (#791742) were in that area at that time. The only other boy in the family that was in that age range at that time was my grandfather Heinrich Jacob Dyck (#459246). I don’t think that he is in the photo and I expect that if he was, his brother Wilhelm (#607021) would have identified him in his album.
   

P64086. Mennonitische Chor in Chortitza, Chortitza Kolonie ca. 1910. Хор меннонитов с. Хортица, Екатеринославской губернии 1910-е гг. Екатеринославская губ., с. Хортица Г.Г. Левен. Сдатчик – П.П. Вибе, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного

историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 46]
   

P63983. Blasorchester in Solnzewka, Omsk 1930er Jahre. Солнцевский духовой оркестр 1930-е гг. Омская область, с. Солнцевка. Второй справа в верхнем ряду – И. П. Рогальский. Владелец оригинала – Г.А. Рогальская, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-

краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 78]
   

P63966. Jugendchor der Mennoniten Gemeinde in Orlowka, Omsk 1927. Молодёжный хор меннонитской общины села Орловка 1927 г. Омский уезд. Владелец оригинала – Ф.Ф. Фризен, с. Солнцевка. Собиратель П.П. Вибе. . История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 71]

   

P63937. Brüder Peter und Andrej Pankraz mit Musikinstrumenten. Kemerowo 1949. Братья Пётр и Андрей Панкрац (с музыкальными инструментами) и их друзья 1949 г. г. Кемерово. Сдатчик – Л.Г. Нейфельд, с. Миролюбовка. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 85]

   

P63970. Walter Dietrich Thiessen (26.09.1926 - 17.04.1944) (#219003) und Margaritha Dietrich (Thiessen) Pauls (18.10.1924-) (#219002) mit Musikinstrumenten in Mirolubowka, Omsk 1935. Kinder von Dietrich Dietrich Thiessen (20.11.1903 - 18.08.1966) (#218300). Famile lebte 1924-26 in Omsk; 1935-36 in Mirolubowka, Omsk. Вальтер и Маргарита Тиссен с музыкальными инструментами 1935 г. Омская обл., Москаленский р-н, с.

Миролюбовка. Сдатчик – М.Д. Рейммих, г. Омск. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [14]; [35]; [89]; [161 S. 74]
   

P64008. Участники школьной самодеятельности 1953 г. Омская обл., Нижнеомский р-н, с. Хортицы. Сдатчик – И.Э. Квинт, с. Хортицы. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 119]

   

P63934. Orchester auf der Hochzeit in Omsk Region 1950er Jahre. Немецкий струнный оркестр на свадьбе 1950-е гг. Омская обл., Москаленский р-н. Сдатчик – Я.Я. Паульс, с. Родная Долина. Собиратель И.В. Черказьянова. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 91]

   

P64305. Das Gesangbuch von Agatha Wiebe aus Rudnerweide, 1893. Titelblatt vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands.  [45]

   
P64306. Erste Seite vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. Neu - Halbstadt 1892. [45]
   
P64304. Das Gesangbuch „Liederkästlein“. [45]
   

P64293. Das Deckblatt vom alten selbstgeschriebenen Liederbuch mit draufgeklebten Rosen (aus dem Nachlass von Sara Franz (geb. Epp) geb. in Prangenau, Molotschna, die hat unzählige christliche- und Gesangbücher abgeschrieben). [45]

   
P64294. Die ersten zwei Seiten aus dem Liederbuch von Sara Franz (geb. Epp), geb. in Prangenau, Molotschna. [45]
   
P64590. Abram Kornelius Neustädter und Familie, Friedensfeld, Borosenko Kolonie. (12.12.1864 - 1945) (#285844) geb. in Einlage, Chortitza. Er heiratete Maria Schellenberg. Sie wohnten 1883-1898 in Einlage, Chortitza Kolonie, wo Abram viele Jahre als Buchhalter und später als Geschäftsführer in der Fabrik von Johann Friesen gearbeitet hat. Die Fabrik stellte Landwirtschaftliche Maschinen her. Er war viele Jahre Dirigent des
Gemeindechors der M.B.G. in Einlage. 1898-1915 Geschäftsführer an verschiedenen Dampfmühlen und Prediger. 1915 zog er für 14 Jahren nach Friedensfeld, Borosenko Kolonie, wo er leitender Prediger der M.B.G. 1918/1919 haben Räuber der Familie alles weggenommen. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1929 beim Versuch auszuwandern, wurde die Familie in ein Viehwagen eingeladen und zurück in die Heimat gebracht. Die Häuser waren von den benachbarten Russen ausgeplündert. Am 25.02.1930 wurde seine Familie für 5 J. in die Verbannung nach Sibirien geschickt. Nach 5 J. kam die Familie zurück. 1943 musste Abram mit 81 Jahren seine Heimat verlassen. Er ist in Warthegau gestorben. [14]; [35]; [50 S. 100]
 

Foto 31. Chor. Elisabeth Johann Boschmann (geb. Klassen) (1901-1980) (#659290) mit dem weißen Kragen hinter ihr Nikolai Jakob Boschmann (1899-1971) (#659291) mit Rudolph Boschman (1923-2011) (#571315) geb. in Rosenort, Molotschna. [2]; [14]

   
P64660. David Johann Klassen (22.03.1899 - 29.08.1990) (#84233) und Sara Hermann (geb. Hamm), kam aus Lichtenau. Sie war viele Jahre Sonntagschullehrerin. Sie hatte eines Nachts Licht auf der Fensterbank stehen gehabt, das ihr zum Verhängnis wurde. Sie wurde verhaftet und beschuldigt, dass sie das Licht für das Deutsche Militär, die immer näher kamen, gestellt haben sollte. Ihre zwei Jungen wurden beide Eltern weggenommen. Sara wurde im Gefängnis zu Tode verprügelt. David ist in Rosenort,
Molotschna geboren. Er hatte in Ohrloff die Zentralschule besucht. Später war er Pfleger für Geisteskranke in der Nervenanstalt „Betania“ bei Einlage. Sie wohnten längere Zeit in Einlage, wo David Gesangslehrer und als Prediger war. 1936 wurde das erste Mal wegen seiner religiösen Tätigkeit verhaftet und 1937 auf 10 Jahre in die Verbannung geschickt. Das zweite Mal wurde er 1949 für 25 Jahre verhaftet, wurde aber 1955, nach dem Tode von Stalin freigelassen. Das dritte Mal war er im Gefängnis von 1962 bis 1965. [14]; [35]; [49 S. 248]
   
P64685. Peter Kornelius Heidebrecht (20.11.1868-?) (#45512) geb. in Lichtenau, Molotschna. Mit 18 J. hatte er das Schmiedewerk erlernt. Mit 21 Jahren musste er zum Forstdienst antreten 1900 zog er nach Dawlekanowo, Ufa, wo er Prediger war. Zusammen mit Jakob Balzer war er Chorleiter und Sonntagsschullehrer. 1904 hat er die Aufsicht über die Hungerküchen. 1907 wurde er in Dawlekanowo zum Prediger ordiniert. 1908 kam er nach Kamenka, (wahrscheinlich Orenburg Kolonie) wo
eine Mennonitische Försterei gebaut werden sollte. Peter war 1929-1933 und 1937- 1941 in der Verbannung. Familie lebte 1895, 1907 in Gnadental, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; seit 1900 in Ufa, Snamenka, im Kaukasus und zuletzt in Kasachstan. Peter ist 1941 in die Verbannung geschickt worden. [14]; [35]; [49 S. 57]
   
P64684. Peter Kornelius Heidebrecht (20.11.1868-?) (#45512) geb. in Lichtenau, Molotschna. Mit 18 J. hatte er das Schmiedewerk erlernt. Mit 21 Jahren musste er zum Forstdienst antreten 1900 zog er nach Dawlekanowo, Ufa, wo er Prediger war. Zusammen mit Jakob Balzer war er Chorleiter und Sonntagsschullehrer. 1904 hat er die Aufsicht über die Hungerküchen. 1907 wurde er in Dawlekanowo zum Prediger ordiniert. 1908 kam er nach Kamenka, (wahrscheinlich Orenburg Kolonie) wo
eine Mennonitische Försterei gebaut werden sollte. Peter war 1929-1933 und 1937- 1941 in der Verbannung. Familie lebte 1895, 1907 in Gnadental, Molotschna; 1897 in Gnadenheim, Molotschna; seit 1900 in Ufa, Snamenka, im Kaukasus und zuletzt in Kasachstan. Peter ist 1941 in die Verbannung geschickt worden. [14]; [35]; [49 S. 57]
   
P64670. Von l. n. r.: 1. Martin Thielmann (25 Feb 1871 - Jan.1923) (#798683). Er hat in Berlin die Bibelschule beendet und wurde in Aulie-Ata, Turkistan von einer Englischen Missionsgesellschaft angestellt für eine Missionsarbeit. Er war ein guter Sänger. Mehrere Jahre war er Lehrer in Petrowka (Borosenko, Naumenko-Petrowka oder Orenburg Kolonie).

2. David Wölk wurde entweder Ende 1870, oder 1871 geboren (#neu). Er hat in Sofijewka, Ekat. Gub., Aganetha , die Tochter des Lehrers in Fischau, Aron Warkentin geheiratet. Er trat in ein Ladegeschäft ein. Später hat er in Deutschland bei Berlin in der Allianz Bibelschule studiert. Nach der Rückkehr wurde er Prediger und bekannt als sehr begabter Kanzelredner. 1918-1919 musste die Familie aus Sofiewka flüchten und wurden in Spat, Krim aufgenommen. Später hat er in seinem Geburtstort eine Erbschaft gemacht, die er käuflich erwerben durfte und zogen nach Molotschna. Weil man ihn verhaften wollte, flüchtete er nach Jukowo, wo er in großer Armut gelebt hat. David Wölk muss etwas später als 1940 gestorben sein.

3. Cornelius (Julius?) Kliewer stammt aus Wymischle, Polen. Er hat die Allianz-Bibelschule bei Berlin
besucht und kam dann ins östliche Russland. Da hat er als Prediger gearbeitet. Bis 1929 arbeitete er
in Mittelasien bei Taschkent unter den russischen Gemeinden. Er wurde verbannt. Mehr ist von ihm
nicht bekannt. [35]; [49 S. 168]

   
P64663. Isaak Pöttker (#neu) stammt aus Wernerdorf. Er bildete in seinem Heimatsdorf einen Sängerchor. Um seine Ausbildung zu vervollständigen, ging er ins Ausland und besuchte in Berlin die Bibelschule. In England besuchte er einen medizinischen Kurs. Später hat er nebenbei als Homöopathiearzt gearbeitet. Er heiratete Luise Wolf (#neu). Isaak hat hauptsächlich in Mennonitischen Dörfern an der Molotschna und in umliegenden Russendörfern gearbeitet. 1928 war er den ganzen Winter in Petersburg in
der russischen Bibelschule. Wie auch andere Prediger wurde er gezwungen in den Kaukasus zu fliehen. Hier lebte er im Mennonitischen Dorf Kalantarowka. Er wurde verhaftet und nach langer Untersuchungshaft zum Tode verurteilt. Nach dem seine Frau einen Antrag auf Begnadiegung gestellt hat, wurde das Todesurteil auf 10 Jahre Verbannung nach Sibirien geändert, wo er als Zahnarzt arbeiten dürfte. Über sein späteres Schicksal ist nichts bekannt. [35]; [49 S. 220]
   
P65959. Erste Seite aus dem "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Rußlands". Exponat im Museum Saporoshje. [674]
   
P8086. Orchester am Sonntag nachmittag auf Asow 1912. [48 S. 175]
   
P8096. Orchester auf Schwarzwald. [48 S. 173]
   
P8110. Orchester auf Scherebkowo 1909. [48 S. 171]
   
P8170. Gesangchor der Mennoniten Brüdergemeinde in Slawgorod 1924. Dirigent Jakob Harder (oben, Mitte). [48 S. 163]
   
P8172. Gesangchor in Kulomsino, Omsk. [48 S. 162]
   
P8296. Orchester von Johann Peter Perk, Direktor der neunklassigen Schule in Dawlekanowo 1926. [48 S. 142]
Mоя родственница Мария Яковлевна Мартенс (1910-) (#768527) со скрипкой между другой скрипачкой и контрабасистом, сестра Анны Яковлевны Мартенс (1902-) (#768528) vom Foto P8302. Information von Andrej Krysanow. [14]; [393]
   

P65076. Dasselbe Foto wie P8296. И. П. Перк руководит оркестром. С. Давлеканово (Из семеиного архива Перк А. Ю.). Mоя родственница Мария Яковлевна Мартенс (1910-) (#768527) со скрипкой между другой скрипачкой и контрабасистом, сестра Анна Яковлевна Мартенс (1902-) (#768528) vom Foto P8302. Foto von Andrej Krysanow. [14]; [393]

   
P8300. Sängerchor in Dawlekanowo 1922. Dirigent G. J. Töws. [48 S. 141]
   
P8483. Sängerchor in Cartsch am Terek. Dirigent Heinrich Janzen. [48 S. 114]
   
P8534. Blasorchester in Buragan bei Karassan, Krim. Stehend, von links: David P. Enns, Besitzer des Hauses. [48 S. 106]
   
P9471. Chor des Dorfes Franzfeld, Jasykowo, während der deutschen Besatzung. [11 S. 207]; [13 S. 152]
P9469. Chor der Mennoniten Brüder-Gemeinde in Grünfeld. [11 S. 209]; [13 S. 154]
   
P9468. Chor der Mennoniten Brüder Gemeinde in Tschunajewo, Sibirien. 1927. [11 S. 209]; [13 S. 154]
   
P9467. Chor von Wohldemfürst, Kaukasus, 1930. Viele dieser Sänger wurden verbannt und alle andere weit und breit verstreut. [11 S. 210]; [13 S. 155]
   
P9622. Sängerfest der M.B. Gemeinden in Suvorovka im Jahre 1924. [11 S. 82]
   
P9472. Chor der M.B. Gemeinde am Kuban. Der Dirigent, Abram DeFehr, der nach Kanada zieht, nimmt Abschied, 1923. Unter den Sängern hinterste Reihe der 5. von links: Willie Dyck, der hier in Niverville starb; 9) Franz Friesen, jetzt Morden. Zweite Reihe; ganz am rechten Flügel; Bernhard Fast, der hier in Winnipeg starb. Dritte Reihe: 4) Dirigent Ab. DeFehr; 5) Dir. Johann Derksen, 6) Anna Reimer, jetzt Frau W. Dyck; 7) Liese DeFehr, jetzt Frau B. Fast. Unten: ganz recht: Suse Martens jetzt Frau John Unruh. [11 S. 207]; [13 S. 152]
   
P7915. Musikkapelle in der Kolchose Jasykowo Kolonie unter der Leitung von Peter Epp. [27 S. 88a]
   
P7926. Abram Rempel und Frau, Dirigent des Jugendchores in Hochfeld, Jasykowo. [27 S. 28b]
   

P7692. Foto wo die Beteiligte vom Blasorchester von Michelsheim, Memrik fotografiert sind, wo meine Mutter Anna Löwen aus Kotljarewka und Johan Koop aus Michelsheim ihr Breutigam in der erster Reihe rechts sind. [34]

   

P7332. Blasorchester in Ebental (Nikolajewka), Memrik Kolonie, August 1936. Hintere Reihe von l. n. r.: Schmidt Wilhelm, Hübert Dietrich, Klassen Jakob, Langemann Jakob, Siemens Daniel, Epp Abram. Mittlere Reihe: Schmidt Heinrich, Neufeld Kornelius, Block Hans, Kapellmeister Kondraschov, Dück Nikolai, Dück Gerhard. Vorne: Epp Peter, Löwen Jakob, Kondraschov Ljonja, Löwen Gerhard, Neufeld Abram. [39]

   
P7184. Familie Tobias Janz. Sitzend von l. n. r.: 1. Maria Bergmann (geb. Janz) (1889-1979) (#797233). 2. Mutter Margarethe (geb. Enns) (1855-1917) (#56280). 3. Vater Tobias Janz (1849-1917) (#63664) geb. in Gnadenfeld, Molotschna. 4. Frau von Dietrich Janz. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Peter Bergmann (1884-1937) (#797230)
geb. in Mariawohl, Molotschna. 2. Katharina Janz (geb. Reimer) (1893-1923) (#neu). 3. Ihr Mann Heinrich Janz (17.01.1887 - ca. 1940) (#797231) Prediger seit 1922 und Ältester der Landskroner Gemeinde seit 1926. 4. Hermann Janz (1890-1961) (65384). 5. Dietrich Janz Dirigent in Gnadenfeld, Molotschna. [14]; [47]
   
Familie von Neustaedter Abram (1864-1945) (#285844). 1883-1898 lebte in Einlage, war Buchhalter und Geschäftsführer in der Fabrik Johann Friesen, Dirigent des Gemeindechores der MB in Einlage. 1898-1915 Geschäftsführer an verschiedenen Dampfmühlen und Prediger. Lebte seit 1915 in Friedensfeld, Borosenko Kolonie. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [14]
   
P7645. Julius Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850) mit Frau Elise Johann Töws (04.02.1890 - 04.09.1932 Karaganda) (#1253851). Wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, war Dirigent in Orloffer Kirche um 1915. Die Familie wurde 1931 nach Karaganda verschleppt. Rückseite vom Foto P7645. [36]
   
P6987. Gemeindechor in Arkadak ca.1930. 1. ?. 2. ?. 3. Helena Krahn. 4. Helena Krahn (16.09.1910 - 13.10.2009) (#1026276) war ledig. Tochter von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 5. ?. 6. ?. 7. ?. 8. ?. 9. ?. 10. Maria Penner (23.10.1910 - 29.03.2012). 11. Dirigent Fröse. 12. Frau vom Dirigent Fröse. 13. Anna Braun. 14. Maria Krahn,
Tochter von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 15. ?. 16. ?. 17. Margaretha Krahn (11.10.1912 – 8.05.1993), Ehemann Peter Dyck. Margaretha war die Tochter von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 18. ?. 19. Netha Dyck. 20. ?. 21. Susanna Krahn (9.12.1905 - 28.05.1986) (#neu) geb. in Wiesenfeld, Wiesenfeld, Ehemann Gerhard Block. Susanna war die Tochter von Peter Krahn (1869-1891) (410805), Schwester von Nr. 29. 22. ?. 23. Jakob Braun (1912-), Ehefrau Thiessen. 24. Jakob Braun sein Bruder. 25. ?. 26. ?. 27. Peter Krahn (21.02.1904 - 5.02.1988), Ehefrau Katharina Pauls. Peter war der Sohn von Kornelius Peter Krahn (1879-1933) (#507625), dieser wohnte 1902 in Rosenthal, Chortitza, zog 1911 nach Arkadak. 28. ?. 29. Jakob Krahn (13.08.1907 – 6.09.1985) (#neu) geb. in Wiesenfeld, Wiesenfeld, Ehefrau Maria Penner (23.05.1910 - 29.03.2012). Jakob war der Sohn von Peter Krahn (1869-1891) (410805), Bruder von Nr. 21. 30. ?. 31. Hübert Abram, Franz (06.1898 - 06.1934), Ehefrau Anna Thiessen (1896 -1978) geb. in Kitschkas. 32. ?. 33. Pauls …, Schwager von Peter Krahn Nr. 27. Nummern 4, 17, 14 und 27sind Geschwister. Foto und Informationen von Maria Krahn. [57]
   
P6932. 1920 Wladimirowkaer Chor. Jungschar und Jugendchor in Arkadak mit Gerhard Wedel. [57]
   
P6874. Gemeindechor der MB, ca. 1920-30 in Gljaden 3. Vorne links Liesa Neumann (1912-?) (#neu). Der zweite von hinten rechts David Neufeld (? - ?) (#neu). Hinten rechts Gerhard Neumann (Dirigent) ( 11. Nov 1889, Taurien, Ukraine - 20. April 1938, Magadan, Russland) (#1335210), vorne rechts seine Frau Helene Giesbrecht (30. Jul 1890, Taurien, Ukraine - 4. Feb 1973, Gljaden) (#neu). Der zweite von hinten links Heinrich Dück (? - ?) (#neu). [67]
   
PW0087. Musik Orchester der Mennoniten-Gemeinde unter Leirtung von Jakob Janzen in Kasachstan 1929. Jakob Janzen war ein Neffe von Prediger Johann Janzen, der die die Auswanderung nach Brasilien organisiert hat. Es sind Vorfahren der heutigen Bewohner der Kolonie Witmarsum, im Bundesstaat Parana. Wahrscheinlich Ältester Johannes Janzen (1883-1964) (#109558) und sein Bruder Jakob Janzen (?-?) (#109549). [14]; [18]
   
Foto 12. Chor in Tokuschi, Petropawlowsk, Kasachstan. Foto 1927. Dieses Foto wurde noch bevor sich die Brüdergemeinde mit den deutschen Baptisten getrennt hat, gemacht. In der der Mitte Dirigent David Bergen, hinter im sein Vertretter Heinrich Filippsen, und hinter im Peter Peter Janzen (1904-1977) (#950255) geb. in Friesenov, Tokuschi (nach anderen Angaben auf den Friesens Gut bei Tokuschi, Omsk. Peter Janzen lebte 1926-30 inTokuschi; ab 1935 in Solnzewka, Omsk. Rückseite. [97]; [14]
   

Foto 49. Gemeindechor in Nikolajewka ca. 1950. V. l. n. r. hintere Reihe: 1. Derksen Peter Solomon; 2. Loewen Heinrich Johann; 3. Wiens Peter Franz. Dritte Reihe: 1. Dyck (Reger) Maria Peter; 2. Letkemann ? (erste Ehe Wiebe Johann Heinrich, Kinder Lisa (1934-) und Njura (1936-), zweite Ehe Letkemann Heinrich David, Sohn Heinrich

(194?-), Letkeman hat sie verlassen und nahm Witwe Enns); 3. Dyck (Klippenstein) Susanna; 4. Reger (Goerzen) Gertruda; 5. Derksen (Redekopp) Justina. Zweite Reihe: 1. Loewen (Reger) Justina; 2. Redekopp (Harms) Maria; 3. Loewen (Ekkert) Anna; 4. Wall Margaretha Jakob; 5. Derksen Katharina Jakob. Vorne: 1. Derksen Helena; 2. Nikkel Katharina Jakob; 3. Klassen (Wolgemuth) Maria Isaak; 4. Derksen (Boldt) Katharina Solomon; 5. Goerzen Katharina Peter (Enns Jegor). [42]
   

Foto 1. Wahrscheinlich der Chor aus Borongar, Krim. [74]

   
Foto 4. Kronstal. Mennonitenchor der Brüdergemeinde, 1929. Stehend: Gerhard Krahn, Peter Niebuhr, David Wiens, Anna, Sawatsky, Marie Thiessen, Gerhard Rempel und Heinrich HiIdebrandt. Sitzend: Greta Neufeld, Marichen Janzen, Neta Sawatsky, Gerhard Sawatsky (Dirigent), Lena Rempel, Lena Klassen, Anna Pauls. Sitzend auf dem
Boden: Agnes Sawatsky und Lena Wiens. Lena Wiens und David Wiens sind Geschwister. Gerhard Rempel und Lena Rempel sind Geschwister. Lena Wiens heiratete Gerhard Rempel. Lena Klassen war eine Kusine an Lena und David Wiens. [6]
   
Foto 26. Musiker bei Jakob Wiebe auf dem Hof in Schöneberg, Chortitza. Im Hintergrund Jakob Reimers Haus. v.l.n.r. Mika Wiebe, Anna Wiebe, Bertha Wiebe, Margaretha Dyck und Margaretha Enns.
   

Foto 27. Jugendchor Schöneberg 1942. Sitzend: Liese Siemens, Juta Falk, Katja Klassen und Sussi Enns. 2 Reihe. Margaretha Enns, Mika Wiebe, Ida Borowik, Anna Wiebe, Margaretha Dyck, Lena Froese, Lena Rempel. 3 Reihe: Maria Bueckert, Lena Pankratz, Chorleiterin Anna Klassen, Tina Reimer, Katja Derksen, Annemarie Dyck. 4 Reihe: Otto Abram Klassen, Jakob Penner, Bernhard Klassen und Albert Wiebe.

   

Ein bekanntes Bild „Seidenorchester in Chortitza“. Geleitet hat diese Musikgruppe ein gewisser Herr Weißhaar. In der hinteren Reihe, zweiter von rechts, ist mein Onkel Hans Fröse (1909-) (#1006646) mit Geige zu sehen. [85]; [14]

   

Die Lehrer des Chortitzer Lehrerseminars und ihre Familien im Hungerjahr 1922. Sitzend von l. n. r.: 1. Frau M. Fröse und ihr Söhnchen Heinrich. 2. Agnes Epp (geb. Klassen) (1883-1964) (#150375) geb. in Rosenthal, Chortitza und "Putti" Agnes Epp (1921-1987) (#156647). 3. Frl. Anna David Sudermann (1892-1982) (#199466).

4. Malwine Epp (geb. Thiessen) (1880-1942) (#127007) geb. in Cherson. Frau und rechte Hand von Dietrich Epp (1875-1955) bei all seinen Tätigkeiten.

Stehend von l. n. r.: 1. Hans H. 2. Heinrich Epp. 3. Dietrich Epp (1875-1955) (#127005) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Studium in Petersburger Lehrerinstitut, Lehrer und Leiter der Chortitzer Zentralschule (1895-1923), Chorleiter des Maennerchors „Concordia", Gründer und Leiter 1902-1914 der Chortitzer Öffentlicher Bibliothek, Herausgeber der Zeitung „Der Bote". 4. Heinrich Fröse. 5. Heinrich Epp (1873-1938) (#153276) geb. in Chortitza, Chortitza, studierte in Moskau. [85]; [14]

   
Foto 11. Sängerchor Landskrone vor der Kirche. Sommer 1924, rechts Dirigent Ditrich Janz - Bruder von Heinrich Janz, Lehrer und Ältester. [93]
   

P67845. Dieses Gesangbuch wurde in der Familie Katharina Görzen (geb. Neumann) (1887-) (#465100) aus Tiegerweide Molotschna, lebte 1910 in Alexanderkrone, Molotschna aufbewahrt (Schwester von Elisabeth Neumann). [97]; [14]

   

P67846. Gesangbuch, die erste Seite. [97]

   
P67602. Gemeindechor in Rudnerweide, Molotschna. Foto 1931. In der oberen Reihe dritter von links Jakob Becker (1912-) (#85517), mein Vater. In der mittlere Reihe dritte von rechst Tina Becker (1909-) (#85515), meine Tante. Lebten 1916, 1930 in Rudnerweide, Molotschna; vor 1930 in Hierschau, Molotschna. Foto von Peter und Irene Becker. [57]; [14]
   

P67284. Ein Fußharmonium. Museum der Russlanddeutschen im Dorf Polewoje (Alexeifeld). Foto 2014. [33]

   

P67251. Chor in Alexandertal, Molotschna 1923. [98]

Email von Peter Franz am 3.07.2018. Vorne der sitzende Herr ist einer aus meiner Verwandtschaft Martin Martin Dückmann (30.05.1896 - 05.07.1967) (#208864). Er schaut so ungewöhnlich in die Weite weil er erblindet war. Das Bild habe ich den Kinder von im, die jetzt in Hannover wohnen gezeigt. Sie haben ihn erkannt. [14]; [377]

Email von Peter Franz am 15.11.2018. Dückmanns aus Hannover haben noch zwei Personen auf dem Bild eindeutich erkannt. Das waren ihre Mitglieder von der Kirchen Gemeinde in Frunze, Kyrgyzstan. Die Frau in der dritte Reihe, die zweite von links ist Susanna Peter Warkentin, (geb. Voth) (1903-1971) (#657780) geb. in Alexanderthal, Molotschna. Die Frau in der dritte Reihe, die zweite von rechts ist Elisabeth Peter Hübert, (geb. Voth) (1901-1972) (#657773). Diese beide sind Schwestern. Es ist nicht sicher, dass der Mann mit dem Schnäuzer der Peter Dück ist. Alle mit Pfeilen auf Foto P65413 unten gekenzeichnet. [14]; [377]

   

P65413. Dasselbe Foto wie P67251. Dückmanns aus Hannover haben noch zwei Personen auf dem Bild eindeutich erkannt. Das waren ihre Mitglieder von der Kirchen Gemeinde in Frunze, Kyrgyzstan. Die Frau in der dritte Reihe, die zweite von links ist Susanna Peter Warkentin (geb. Voth) (1903-1971) (#657780) geb. in Alexanderthal, Molotschna. Die Frau in der dritte Reihe, die zweite von rechts ist Elisabeth Peter

Hübert (geb. Voth) (1901-1972) (#657773). Diese beide sind Schwestern. Es ist nicht sicher, dass der Mann mit dem Schnäuzer der Peter Dück ist. Alle mit Pfeilen gekenzeichnet. [14]; [377]
   

P67245. Sängergruppe in Elisabeththal, Molotschnal. [98]

   
Heilanstalt „Bethania“ bei Einlage, zwischen 1924-1927. Rechts – David Klassen (1899-1990) (#84233) als Pfleger in der Anstalt. Prediger und Gesangleiter in Einlage, war zuvor Pfleger in "Bethania", wo er auch ein Chor leitete. Aus Rosenort, Molotschna. Foto zugeschickt von Helene Bergen, Weißenthurm. [118]; [14]
   
Bethania 1924-1927. In der Mitte David Klassen (1899-19909 (#84233) Prediger und Gesangleiter in Einlage, war zuvor Pfleger in "Bethania", wo er auch ein Chor leitete. Aus Rosenort, Molotschna. [118]; [14]
   
Klassen David (1899-1990) (#84233) Prediger und Gesangleiter in Einlage, war zuvor Pfleger in "Bethania", wo er auch ein Chor leitete. Aus Rosenort, Molotschna. Seine Frau Sara Hamm (1898-1986) gest. in Karaganda, war die Tochter des Ladenbesitzer in Lichtenau, Molotschna Hermann Hamm (1855-1940) (#84010), der in Einlage starb. Sara Hamm wurde 1941 für 11 Jahre verhaftet. [118]; [14]
   
Angestellte und Personal von Bethania, 1927, kurz vor der Auflösung. In der zweiten Reihe von hinten, rechts der 4. ist David Klassen (1899-19909 (#84233) Prediger und Gesangleiter in Einlage, war zuvor Pfleger in "Bethania", wo er auch ein Chor leitete. Aus Rosenort, Molotschna. [118]; [14]
   
Dasselbe Foto "Bethania" Pflegepersonal 1927. kurz vor der Auflösung. In der zweiten Reihe von hinten, rechts der 4. ist David Klassen (1899-19909 (#84233) Prediger und Gesangleiter in Einlage, war zuvor Pfleger in "Bethania", wo er auch ein Chor leitete. Aus Rosenort, Molotschna. [118]; [14]
   

P66887. Kirchenchor der MB Kirche in Donskoj, Neu Samara 1920. Ganz links: Dirigent Peter Fast aus Annenskoje. Hintere Reihe stehend von links der erste: Heinrich Nickel (22 Nov 1857 Pastwa, Molotschna, South Russia - 20 Nov 1921, Moscow, Russia) (#352878). Sitzend dritte von rechts: Helen Löwen (Nickel) (13 Jan 1896,

Klippenfeld, Molotschna - 16 Jul 1969, Virgil, Ontario) (#664313). Sitzend auf dem Boden die zweite von links: Katharina Fröse (Nickel) (19 Nov 1893, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 29 Apr 1963, Dolinsk, Neu Samara, Russia) (#664314). Lebte 1922-35 in Dolinsk, Neu Samara. Dieses Foto auch hier. [67]; [14]
   

P66881. Dolinsk, Neu Samara 1916. Drei Schwestern Nickel beim Musizieren. Die Familie Nickel war sehr musikalisch. Von l.: Katharina Nickel (19 Nov 1893, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 29 Apr 1963, Dolinsk, Neu Samara, Russia) (#664314), Aganetha Nickel (2 Dec 1899, Apuchtin, Schoenfeld, South Russia - 18 Feb 1993, Blaine, Washington) (#496488), Helena Nickel (13 Jan 1896, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 16 Jul 1969, Virgil, Ontario) (#664313). [67]; [14]

   
Wilhelm Krause. Handel, Musikinstrumente, Ort unbekann. Christlicher Familienkalender 1908 S. 152. [116]
   
Musikunterricht, Buchhandlung Peter Perk in Gross-Tokmak. Friedensstimme, 1908. 42 (1). Wahrschenlich Peter Peter Perk (1857-1939) (#528599). [115]; [14]
   
Lager von Klavieren und Garmoniums Peter Perk in Gross-Tokmak. Friedensstimme, 1907. Nr. 43, 47, 49, 50, 51 (5). 1908. 1 (1). Wahrschenlich Peter Peter Perk (1857-1939) (#528599). [115]; [14]
   
Lager von Klavieren und Garmoniums Peter Perk in Gross-Tokmak. Friedensstimme, 1908. 15, 17, 20, 24, 31, 37, 38 (8). Wahrschenlich Peter Peter Perk (1857-1939) (#528599). [115]; [14]
   
Lager von Klavieren und Garmoniums Peter Perk in Gross-Tokmak. Friedensstimme, 1907. Nr. 43, 47, 49, 50, 51 (5). Wahrschenlich Peter Peter Perk (1857-1939) (#528599). [115]; [14]
   

Foto 4. Chor in Klinok, Neu-Samara. Erste Reihe von oben: 1.David Riediger. 2. ?. 3. ?. 4. Peter Riediger. 5 Jakob Martenz. 6. ?. Zweite Reihe von oben: 1. Unruh Aganeta (Jakob Ewert). 2. Ewert Sara. 3. Elisabeth Riediger. 4. Peter Abram Riediger (1872-1969) (#215876). 5 . ?. 6. Heinrich Peter Hooge (1900-1983). Dritte Reihe: l. ?. 2.

Maria Ewert. 3.Sara Epp (Jakob Reimer). 4. Helene Pankratz (H. Klassen). 5. Maria Peter Hooge (9.05.1902-12.05.1989). 6. Anna Martens (Gerhard Derksen). Vierte Reihe: 1. ?. 2. Elisabeth Epp (Abraham Unruh). 3. Elisabeth Martens (Heinrich Penner). 4. Katharina Riediger. [84]
   

Foto 92. Sonntagschor in Lugowsk, Neu Samara. Jahr unbekannt. Das Foto ist aus dem Fotoalbum der Familie Becker. Wer diese Personen kennt, bitte meldet euch. [84]

   

Foto 10. Peter Abram Riediger (17.05.1872 - 12.12.1969) (#215876) und Katharina David (geb. Penner) (26.04.1874 - 18.05.1957) (#215879). Tochter von David Penner und Maria Isaak. Peter Riediger war Landwirt und Chorleiter in Klinok, Neu-Samara. Foto 1910. Familie Peter und Katharina Riediger sind von Klinok Neu-Samara am 7.07.1926 nach Canada abgereist, angekommen in Canada 8.08.1926. [84]; [CMBoC]; [CMBoC]

   
P66919. Хор общины меннонитов село Луговск и Давлеканово при освещении молитвенного дома в Луговске. Дирижер Корней Нейфельд. Впереди справа проповедники Давид Дерксен и Давид Шелленберг. 1901 г. [84]
   
P66829. Streichorchester der Kommerzschule in Halbstadt, Molotschna 1912. Mit dem Kreis markiert Heinrich Gerhard Dick (1892-1960) (#689206) und (#133576) aus Blumenort, Molotschna. Als in der Schule 1910 ein Orchestra gegründet wurde, hatte Heinrich mit großer Begeisterung daran teilgenommen, denn er liebte Musik. [23]; [14]
   

P66828. Gesangbuch meiner Oma Frieda Dick (geb. Cornies) (1896-1965) (#689205) geb in Tashchenak, Taurida. Gesangbuch zum gottesdienslichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. Vierte Auflage. Druck und Verlag von Peter Neufeld, Halbstadt, Taurien. 1903. [23]; [14]

   
P9074. Chor in Tschongraw, Krim. Dirigente Jacob Martin Janzen und Gerhard Hildebrandt. Jacob Martin Janzen (1888-1942) (#466635) geb. in Ebenthal, Memrik, lebte 1925-30 in Tschongraw, Krim. [17]; [14]
   
P8679. Streichorchester, wahrscheinlich Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 53]
   
P8678. Blasorchester, wahrscheinlich Osterwick. Sitzend, von links: Peter Peters, Nick Dyck, Peter Neufeld. [48 S. 53]
   
P8672. Gesangchor in Osterwick, Chortitza Kolonie 1905. Vorne, liegend, von links: Jakob Berg, Abram Löwen, Peter Koop. [48 S. 53]
   
P8968. Gesangchor in Grigorjewka, Naumenko (Petrowka) Kolonie Leiter Gerhard Neufeld. [48 S. 63]
   
P8923. Gesangchor in Halbstadt, Molotschna. Dirigent Heinrich Janz. [48 S. 69]
   
P8834. Letzter Dirigentenkursus an der Molotschna in Lichtenau, Molotschna 1926. [48 S. 77]
   
P8797. Gesangchor in Klippenfeld, Molotschna. [48 S. 81]
   
P8719. Chor der Mennoniten Brüdergemeinde in Rückenau, Molotschna Kolonie 1924. [48 S. 89]
   
Adelsheimer Chor vor der Kirche in Nikolaifeld, Jasykowo während der deutschen Besatzung. Ca. 1942.
   

P66790. Chor in Kronstal, Chortitza 1928. Diriigent Gerhard Sawatskys (1885-1934) (#352462) geb. in Andreasfeld in der Mitte. Llinks von ihm seine Tochter Agnes Sawatzky (1909-2013) (#353464) lebte 1938-43 in Chortitza. Foto von Lydia Huebert (Canada). [3]; [135 S. 22]

   
P9897. Chor in Kronstal, Chortitza 1928. Diriigent Gerhard Sawatskys (1885-1934) (#352462) geb. in Andreasfeld in der Mitte. Llinks von ihm seine Tochter Agnes Sawatzky (1909-2013) (#353464) lebte 1938-43 in Chortitza. Foto von Lydia Huebert (Canada). [3]; [135 S. 22]
   
P66555. Blasorchester in Mariupol. 1.  Peter Harder (1206935) (19.11.1903 - 1937). Foto 26.7.1933. Lebte in Kondratyevka, Borissovo Hof Kn53. [14]; [39]
   
P66254. Orchester in der Groß-Anadol Forstei, Februar 1893. Einige aus Jekaterinovka Ignatjewo Kolonie. [250 S. 388]
   
P66252. Orchester der Forstmänner aus Groß Anadol mit ihren Frauen bei einem Treffen in Jekaterinovka Ignatjewo Kolonie. [250 S. 388]
   
P66280. Chor der Brüder-Gemeinde in Nikolajewka, Ignatjewo Kolonie. Erste Reihe: 2. Tina Neufeld. Zweitete Reihe: 3. Manja Vogt. 8. Liesa Sawatsky. Dritte Reihe: 3. Anna Neufeld. 4. Anna Sawatzky. 5. Isaak Neufeld. 6. Agatha Neufeld. 9. Anna Neufeld. Vierte Reihe: 1. Neta Fröse. 3. Peter Epp. 4. Lena Klassen. Fünfte Reihe: 2. Julius Kaspar. 4. Johann Fröse. Alle andere unbekannt. [250 S. 358, 380]
   
P66257. Die Musikgruppe, Jekaterinovka, Ignatjewo Kolonie 1925. [250 S. 387]

 

P66138. Titelblatt vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. Odessa, 1896". Ein Gesangbuch von Sara Penner aus Grossweide, 1898. Aus dem Familienbesitz. [45]
   
P66137. Erste Seite vom "Gesangbuch zum gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch in den Mennoniten-Gemeinden Russlands. Odessa, 1896". Ein Gesangbuch von Sara Penner aus Grossweide, 1898. Aus dem Familienbesitz. [45]
   

P66114. Gesangchor der Mennoniten Brüdrgemeinde in Gnadental, Aulie Ata, Turkestan (später Leninpol, Kirgisistan), Foto ca. 1927.
1. Reihe (vorne) v. l.: Justine Braun, Helene Wiebe, Anna P. Janzen, Anna H. Janzen.
2. Reihe v. l.: Margarete F. Pauls (geb. Reimer), Liese A. Janzen, Margarete Janzen,

Jakob Janzen, Abram Kröker (1887 – 1938) (#1343962), Liese Spanst, Agate Dück (geb. Wall), Margarete I. Penner.
3. Reihe v. l.: Anna H. Wall, Katharina J. Mantler. Maria Janzen, Sarah Reimer (geb. Friesen), Jakob Reimer, Herbert Suckau, Mimi Suckau, Sarah Janzen, Katharina G. Goossen.
4. Reihe v. l.: Maria Wedel, Jakob Wedel, Johann Wall, Johann Reimer, Franz Janzen, Heinrich Wiebe, Franz Buller, Hermann Bartsch, Johann Janzen. [48 S. 154]; [67]; [14]
   

P66120. Die Gesangchöre von Gnadental und Nikolaipol nach einem Besuch der “Melker” in den Bergen auf einer Rast. In Gnadental, Aulie Ata war 1925 eine Brüdergemeinde mit 185 Gliedern. In Nikolaipol, Aulie Ata war 1925 eine „freie Gemeinde“ mit 155 Gliedern Gemeinde. Quelle: Bericht "Bericht "Meine Reise nach

Turkestan", Autor unbekannt in "Unser Blatt" Nr. 1 Oktober 1925 und 2 vom November 1925. Abgeschrieben von Elena Klassen. [48 S. 156]; [67]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

3. Fotos und Informationen von Lydia Huebert (geb. Pauls) aus Canada aus dem Nachlass von Agnes Pauls (geb. Sawatzky) (1909-2013) (#353464).

6. Fotos un Informationen von Marianne Bruns.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2017. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen, alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos Russlandmennoniten im Web.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

27. Jasykowo; ein Mennonitisches Siedlungsschicksal am Dnjepr: Gruendnung - Bluete - Untergang. Loewen (Löwen), Julius: Winnipeg, Manitoba: Selbstverlag, 1967.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

34. Berichte, Fotos und Informationen von Tatjana Klassner aus Bielefeld, alle ihre Berichte.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

36. Fotos und Informationen von Alexander Wiens aus Minden, alle seine Fotos.

39. Fotos und Informationen von Viktor Petkau aus Dortmund.

42. Fotos und Informationen von Johann Thiessen aus Hürtgenwald, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

47. Fotos und Informationen von Artur Thiessen aus Oberhonnefeld, sein Bericht.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

57. Fotos und Informationen von Maria Krahn, alle ihre Fotos.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

74. Fotos und Informationen von Viktor Lawrenz, alle seine Fotos.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

85. Fotos und Informationen von Heinrich Schroeder, Berlin, alle seine Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka, alle ihre Berichte.

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav) aus dem Kreis Siegen, alle ihre Berichte.

98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte.

135. Refugee. Helen Rose Pauls. Abbotsford, British Columbia. 2016.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

377. Fotos und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte

393. Fotos, Dokumente und Informationen von Andrej Krysanow, alle seine Berichte.

416. Mennoniten in der Umgebung von Omsk. Geschichte des Mennonitentums in der Umgebung von Omsk. Die wirtschaftliche, geistliche und geistige Leistung der Mennoniten in diesem Gebiet. Rahn, Peter. Winnipeg, Man.. 1975.

444. Berichte, Fotos und Informationen von Alena Eckert, alle ihre Berichte.

674. Quelle unbekannt.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 13 September, 2021