Bilder und Fotos Lehrer, Schulen, Schulklassen

 
Teil 2
 
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (23/223)

   
   
P9275. Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte drei Jahre lang die Universität in Odessa und zwei Jähre die Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, letete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). Neufeld publizierte neun Arbeiten in Deutschland über das russische Bildungswesen und Erziehung in Russland. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 128a. [2 1909 S. 128a]; [3]
P9274. Das Grabdenkmal Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Direktor der Zentralschule in Chortitza und der Berdjansker Realschule. Von Freunden errichtet. Im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. S. 130a. [2 1909 S. 130a]; [3]
   
P9276. Dasselbe Grabdenkmal Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Direktor der Zentralschule in Chortitza und der Berdjansker Realschule, in Berdjansk 2015. Foto zugeschickt von Professor Igor Lyman aus Berdjansk. [3]; [4]
   
P9135. Lehrer Peter Paul Rogalsky (1852-1930) (#224762). Lebte 1875-76 in Ladekopp, Molotschna; 1879 in Kovalicha, Schoenfeld; 1884 in Neusatz Chutor, Schoenfeld; 1886 in Ebenthal, Memrik. Seit 1908 Prediger der Kotljarowka MB Gemeinde, kaufte 1912 ein grosses Grundstück bei Omsk. [14]; [17]
   

P9158. Aron Franz Janzen (1886-1959) (#223903) geb. in Memrik, Memrik als Lehrer in der Sonntagsschule bei einem Ausflug, hinten der 6. von links. Lebte 1911, 1920-21 in Millerovo, 1915 in Bobrov. [14]; [17]

   
P7924. Zentralschule in Nikolaipol, Jasykowo. [27 S. 32a]
   
P7923. Lehrer der Zentralschule in Nikolaipol, Jasykowo. Von 1. n. r.: Gerhard Derksen, Heinrich Andres, Heinrich Epp, Abram Froese und Abram Isaak. [27 S. 32a]
   
P7922. Dorfschule in Adelsheim, Jasykowo mit Lehrer Vogt. [27 S. 34a]
   
P7921. Dorfschule in Nikolaipol, Jasykowo mit Lehrer Wiens. [27 S. 36a]
   

P9545. Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344). Studierte Mathematik in Charkow. Lehrer in Ebenthal, Memrik und auf dem Gut von H. Sudermann bei Grishino. Prediger der B. G., in Bahndorf, Memrik. Teilnehmer der allgemeiner mennonitischer Bundes-Konferenz in Moskau 1925. 1934 verhaftet, kam frei, 1937 wieder verhaftet und zu 10 Jahren Verbannung verurteilt. Lebte 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]

   
P9667. Janzen Brüder. L-r, stehend: Lehrer Gerhard Martin Janzen (1893-1938) (#1110092) geb. in Ebenthal, Memrik; Müller Martin Janzen (1886-1934) (#1154238). Sitzend: Lehrer Johann Martin Janzen (1885-1942) und Kassierer Jakob (1888-1942) (#466635). Alle vier hat man geholt und nie wieder sind sie zurück gekommen. Lehrer Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) Prediger der B. G., in Bahndorf, Memrik, lebte 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1917-18 in Alexandrovskoye (Herzenberg, Alexandrovka); 1924-34 in Orlovo (Bahndorf), Memrik. [11 S. 62]; [14]
   
P9070. Schuel in Nikolayevka (Ebental), Memrik. Lehrer Gerhard Martin Janzen (1893-1938) (#1110092). [17]
   
P9065. Lehrer in Nikolayevka (Ebental), Memrik. Von l. n. r.: 1. Ger. (russ.) Janzen (es ist eindeutig nicht Gerhard Martin Janzen (1893-1938) (#1110092) der auch da Lehrer war). 2. Nina Nik. 3. Böse. 4. S. P. Ediger. 5. Heinr. Rempel. Rückseite vom Foto P9065. [17]
   
P9063. Schule in Nikolayevka (Ebental), Memrik Kolonie. [17]
   
P7338. Теперь такой вид имеет старая немецкая школа (здесь клуб-кафе «Микс»). Вид спереди. Nikolajewka (Ebental), Memrik Kolonie. Foto 2016. [5]
   
P7337. А это та же школа, только вид сбоку. Как видите, здание рушится. В 80-е годы это здание отдали под магазины, потом выкупил частник. Что-то там планировал открыть, но меняя крышу, очевидно, не предусмотрел, что старые балки не выдержат шифер, и крыша стала рушится. Вот так и стоит в центре села руина. Nikolajewka (Ebental), Memrik Kolonie. Foto 2016. [5]
   
P7336. Вот такой вид имела школа еще в 70-е годы. Nikolajewka (Ebental), Memrik Kolonie. Foto 1970er Jahre. [5]
   
P7335. Nikolajewka (Ebental), Memrik Kolonie 1938. Die Lehrer: Bondarenko S. I., Baew N. F., Ediger Sara Peter, Blank N. P., Rjabzew N. I., Luganzew M. N. Die Schüler 10 Klasse: lr. Dick Gerhard J., Foht I. P., Thiessen Petr K., 2r. Hildebrandt Heinrich H., Fröse H. H., Block J. I., Gerzen Katja J., Koch G. F., Schmidt Bernhard J., 3r. Friesen, ?, Klassen Gerhard G., Neufeld Jakob Johann, Ewert D. P., Epp Peter J. [39]
   
P7330. Ebental (Nikolajewka) Memrik Kolonie. Die Schüler der 9. Klasse. 1 - Blank N. P. - Direktor. 2 - Lehrer Rosenfeld. 3 - Lehrerin Ediger Sara Petrowna. 4 - Penner Maria. 5 - Warkentin Maria. 6 - Löwen Lisa. 7 - Wiens Lika. 8 - Thiessen Aganeta (Njuta). Foto 29 Mai 1940. [39]
   
P7329. Ebental (Nikolajewka), Memrik Kolonie. 17 - Lehrer Heinrich Rempel. Die Liste mit Namen ist leider verloren gegangen. [39]
   
P7327. Ebental (Nikolajewka) Memrik Kolonie. 1 - Lehrer Rosenfeld, 2 - Block Jakob. [39]
   
P7321. Mittelschule in Ebental (Nikolajewka) Memrik Kolonie 1959. [39]
   
P7320. Ebental (Nikolajewka) Memrik Kolonie. 1 - Lehrer Rempel Heinrich, 2 - Lehrer Rosenfeld. [39]
   
Foto 96. Text auf der Rückseite: "Jak. Kröker, Spat Krimm, Prediger". Fotoatelier "A. Wosnesemskij und K. Knjasjkow", Simferopol (vom Zaren ausgezeichnet). Rückseite vom Foto 96. Kroeker, Jakob Johann (1872-1948) (#109407) -Lehrer, Prediger, Schriftsteller. [14]; [45]
   

Foto 129. Text auf der Rückseite: "In der Mitte Lehrer Bernhard Derksen von Kleefeld, Molotschna, Lehrer in Lindental. Ich hätte gerne gewusst, wer sind die Männer  - rechts und links? Rückseite vom Foto 129. [45]

   
Foto 61. Musikanten aus Johannesdorf, ca.1939 Hinten v.l. – Lehrer Richter, unb., unb. 2te Reihe v.l. – Lehrer (Geschichte) Abraham Neufeld, Lehrer Alexander Firsowitsch (ohne Familienname, russische Sprache), unb., unb., unb., Olga Sudermann, hinten Susanne (geb. Sudermann) Dick, unb., unb. 3te Reihe v.l. – Lehrer Heinrich Peter Abrahms, unb., Johann Sudermann, unb., Sara Gideon. Informationen zu dem Dorf - Johannesdorf, Aulie-Ata s. [9 S. 96]; [45]
   
Foto 78. Text auf der Rückseite: "Hier bin ich noch Schüler in Halbstadt. Gott Grüße Sie. Meine Adresse: St. Dolinskaja, Chersonskaja Gubernija (Ewropeiskaja Rossija), Chutor Protopopowka, Lehrer Johann Daniel Martens". Rückseite vom Foto 78. [45]
   
Foto 140. Schule in Orloff, Turkestan von 1-4 Klasse, 1933-1935. Es ist eine Kopie von einem schlechten Qualität. Wer besitzt ein Original um bessere Kopie zu erhalten und hat die Infos über das Foto? [45]
   

P7190. Johannes Kludt (1837-1907) (#530980), Gebietsschreiber in Gnadenfeld Molotschna und Lehrer. Rückseite vom Foto P7190. [14]; [47]

   

P7194. Geschwister Ediger. Von l. n. r.: 1. Maria Ediger (31.01.1906 - 5.05.1985) (#neu) gest. in Georgijewka, Kasachstan. 2. Nikolaj Ediger (9.08.1902 - 2.1950) (#454057) gest. in Dmitrijewka, Kasachstan. 3. Katharine Janz (geb. Ediger) (4.10.1900 - 4.03.1996) (#353373) gest. in Andernach, Deutschland, Lehrerin. 4. Susanna Ediger (16.05.1899 - 7.11.1990) (#353372) gest. in Woronzowka, Kirgisien. Alle in Gnadenfeld, Molotscna geboren. Rückseite vom Foto P7194. Foto 1937. [14]; [47]

   

Links: Prediger Unruh Abram H. mit Frau Katharina. Seit ca 1899 Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Lehrer. Rechts: Froese Gerhard Peter (1867-1955) (#110620) mit Frau Anna Penner (1870-1958) geb. in Adelsheim, Yazykovo. Prediger der Brüdergemeinde in Barvenkovo. Mühlbesitzer (mit Brüder Peter und A. Lepp) in Barvenkovo. Wurde 1909 wegen Missionsarbeit unter Russen, zusammen mit Unruh Abram, verhaftet. Gerhard Froese lebte 1892-93 in Andreasfeld, Ekaterinoslav; 1895-1913 in Barvenkovo; 1921 in Tchongrav, Krim. [14]

   
Ediger Alexander 1892- (#209012) aus Berdjansk (nach anderen Angaben aus Liebenau, Molotschna) mit Frau Katharina Dyck (1896-1998) geb. in Telentschi, Krim und Kind (wahrscheinlich Kaethe (1922-) (#209014) geb. in Okretsch, Krim)). Lehrer und seit 19 April 1925 Ältester in Schoensee, Molotschna. Studierte an den Universitäten von Petersburg, Berlin und Wien. Redakteur von "Unser Blatt". Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [14]; [49 S. 73]
   
Prediger Thielmann Martin mit David Woelk und Kornelius Kliever. Thielmann Martin (1871-1923) (#798683) aus Aulie-Ata, Turkestan, Lehrer und Prediger. Beendete die Biebelschule in Berlin. Ca. 1899 Lehrer in Petrovka, Naumenko (Petrovka). Woelk David (1870-) (#neu) geboren in Fischau, Molotschna. Studierte in der Alianz-
Biebelschule in Berlin. Ladenbesitzer in Sofijewka. Seine Frau war eine Anganetha Aron Warkentin wahrscheinlich Tochter von Aron Warkentin (#741813). Kliewer Kornelius (oder Julius) geboren in Polen. Studierte in der Alianz-Biebelschule in Berlin. War später Prediger in Mitelasien bei Taschkent. [14]
   
Nickel Peter (1884-) (#325566) aus Steinfeld, Molotschna. Lehrerinstitut in Petersburg (1906-1909). Lehrer der Zentralschule in Spat, Krym und Orloff, Molotschna. Seit 1926 Ältester der Lichtenauer Mennonitengemeinde. Mietglied des Mennonitenverbandes (?) 1938 verbannt. [49 S. 165]; [14]
   
Funk Heinrich (1880-) (#490514) geb. in Neuenburg, Chortitza mit Frau Susanna Rempel (?-1931) (#693236) und Kinder. Heinrich hat in Basel, Schweiz Theologie studiert, Lehrer in der Zentralschule New-York, Ignatjevo, Prediger und später ca. 1929 Ältester. Schreiber der Allgemeiner Konferenz 1911 und Teilnehmer der All-Ukrainischen Bundekonferenz in Melitopol, Taurien. 5-9 Oktober 1926. [14]; [49 S. 251]
   
Peter Fr. Froese (31.01.1892-1957) (#1026001), Vorsitzender des Allrussischen landwirtschftlichen Vereins, welcher sein Hauptbüro in Moskau hatte. Seine mitarbeiter ?. ?. Reimer; Franz ?. Thiessen, Lehrer aus Dawlekanowo und ?. F. Klassen aus Neu-Samara. Ingenieurstudium an der Universität St. Petersburg. Vorsitzender des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Vereins (AMLV). Aufgewachsen in Memrik, lebte in Moskau, 10 Jahre Verannung. [14]; [50 S. 417]
   
Krahn Isaac Georg (1882-1930) (#226932). Zum Prediger gewählt am 31.05.1911, zum Ältesten (K. G., Dolinowka, Orenburg) geweiht am 26.03.1925. Aus Schoenhorst, Chortitza, seit 1902 Lehrer. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925.. 1930 nach der Insel Solowki verbannt und ist dort auch umgekommen. Lebte 1906, 1915-24 in Dolinovka, Orenburg; 1910-13 in Kantserovka, Orenburg. [14]; [51 S. 62]
   
Dyck Peter Peter (19.06.1874-22.01.1957) (#916977) geb. in Einlage, Chortitza. Zentralschulbildung, war Lehrer, 1910 Kaufmann. Zum Diakon in Djejewka, Orenburg gewählt 2.09.1901, ordiniert 15.09.1901, zum Prediger gewählt 7.09.1903, ordiniert 28.09.1903. 1926 nach Canada ausgewandert. Autor des Buches “Orenburg Am Ural; 1951. Yarrow B.C." Lebte 1900 in Einlage, Chortitza, 1906 in Dolinovka, Orenburg; 1911 in Pretoria, Orenburg. [14]; [51 S. 64]
   
Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) mit Frau Anna Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#1017360) geb. in Bahndorf, Memrik. Lehrer und Prediger MBG on Bahndorf (Orloff), Memrik. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Lebten 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1926-32 in Orlov, Memrik. [52]; [14]
   
Preidger Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) mit Frau Anna Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#neu). Lehrer und Prediger. Seine Frau besuchte ihn in der Verbannung in Archangelsk, wo dieses Foto auch entstanden ist, wo er 1942 umgekommen ist. Lebten 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1926-32 in Orlov, Memrik. [52]; [14]
   
Johann Martin Janzen (1885-1942) (#581344) mit Frau Anna Maria (geb. Martens) (1889-1946) (#neu). Lehrer und Prediger MBG on Bahndorf (Orloff), Memrik. Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. Lebten 1911-12 in Barvenkovo, Kharkov; 1916-18 in Ohrloff, Molotschna; 1924 in Bahndorf, Memrik; 1926 in Orlovo-Ivanovka, Donetsk; 1926-32 in Orlov, Memrik. [52]; [14]
   
P7579. Familie Julius Peter Bergmann und Anna Andres alle in Lysanderhöh geboren. Hinten von l. n. r.: 1. Sohn aus der 1.Ehe Peter (1909 - 08.11.1938 erschossen in Leninpol, Kirgisien) (#1254864), er war ab 1930 Lehrer in Leninpol, Mittelasien. 2. Hans (11.04.1915 - 31.01.2005 Deutschland). Vorne von l. n. r.: 1. Katharina
(07.03.1917 - 03.11.1931 Karaganda) (#1254509). 2. Paul (17.03.1920 - 12.11.2007) (#1254472). 3. Vater Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806). 4. Maria (24.08.1926 - 01.01.1932 Karaganda) (#1254442). 5. Kornej (04.05.1924 - 17.04.2008) (#1254784). 6. Mutter Anna Cornelius Andres (18.02.1887 Marienburg, G. Werder, Preußen - 14.02.1933 Karaganda) (#1254616). 7. Lilli (Elisabeth) (24.09.1918 - 01.05.2011) (#1254445). 8. Anna (Annusch) (31.10.1921-) (#1254494). Familie wohnte in Lysanderhöh, Am Trakt, Julius war Mühlenbesitzer, hatte vor dem Ersten Weltkrieg eine Bibelschule in Berlin besucht, war Prediger auch in Karaganda, wohin die Familie 1931 verschleppt wurde. [36]
   
P7544. Familie Hermann Penner und Johanna Johann Siebert. Hinten von l. n. r.: 1. Kornelius Penner (1897 - 11.05.1938 erschossen in Kasanj, UdSSR). 2. Anna Penner (09.09.1898 - 28.10.1976 Talgar, Gebiet Alma-Ata) (#1254455). 3. Erich Penner (1905 - 1941 erschossen mit Beschuldigung Spionage) war Lehrer an der Hochschule in Engels,
ASSR der Wolgadeutschen. 4. Helene Penner (ca. 1900 - ca. 1928). Vorne von l. n. r.: 1. Hans Penner (13.12.1892 - 22.09.1976 Karaganda) (#1254919). War Prediger Am Trakt und in Karaganda. 2. Hermann Penner (1894 - 05.10.1919 in Seelman an Typhus, als Rotarmist) war Lehrer. 3. Mutter Johanna Johann (geb. Siebert) (06.01.1867 - 07.1933) (#1254306). 4. Katharina Penner (ca. 1902 - ca. 1927-28). Familie wohnte in Ostenfeld, Am Trakt, 1892 und ab 1908 in Medemtal, Am Trakt. [36]
   
P7519. Helene Esau (26.04.1897 - vermutlich in Komi ASSR) (#1240613) mit ihrem Ehemann Konstantin Pflaumer (1900 - ?) (#1254551). Helene war die älteste Tochter von Aron und Helene Esau. Konstantin war Lehrer in einem lutherischen Dorf Warenburg an der Wolga. Seine Eltern waren reiche Mühlenbesitzer.  Die ganze Familie wurde 1930 nach Kotlas, (ASSR Komi oder Archangelsk) verschleppt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kontakt zur Familie abgebrochen. Wahrscheinlich dort verschollen. [36]
   
P7509. Dieses Foto ist aus dem Netz mit der Unterschrift "Diese Aufnahme wurde gemacht anlässlich des Jubiläums der 25 jährigen Lehrtätigkeit von Br. Franz Bartsch im Dorfe Lysanderhöh. Fr. Bartsch ist der Autor der Broschure "Unser Auszug nach Mittelasien." 1. ist Pred. Herm. Neufeld 2. Pr. Jak. Bergman. 3. Pr. P. Bergman. 4. Der

nach dem Tode von Ält. Joh. Quiring gewählte Älste Peter Wiens. 5. Lehrer Franz Bartsch. 6. Joh. A. Bergman, Oberschultze der Ansiedlung von 1884 bis 1896. 7. Jak. D. Froese, Vorsitzer des L-W. Vereins von ungefähr 1912 bis zur Revolution 1918 als der Verein liquidiert wurde."

Hintere Reihe von l. n. r.:
1. Julius Peter Wiens (02.06.1885 Lysanderhöh - 04.03.1932 in Karaganda) (#1253850).                
2. Johannes Johan Dyck (16.04.1885 Lysanderhöh - 11.04.1948 Kanada) (#168774), Autor des  Buches „Am Trakt“.
3. Cornelius Peter Wiens (05.04.1882 Lysanderhöh - 18.07.1938 erschossen in Saratow) (#1254331).
4. Jakob Jakob Wiebe (27.01.1887 Lysanderhöh, Am Trakt - 04.01.1967 Beatrice, Nebraska USA) (#6796).
5. Julius Peter Bergmann (24.03.1880 - 22.12.1965 Karaganda) (#1157806).
6. Gustav Aron Töws (? - 1925) (#1240616).
7. Peter Peter Bergmann (03.10.1878 - 1935) (#1157847), Prediger.
8. Heinrich Johann Töws (07.12.1887 -) (#1254556).
9. Johannes Kornelius Fröse.
10. Wilhelm Franz Bartsch.

 Mittlere Reihe:
11. Johannes Dietrich Töws (13.03.1857 - 1935) (#1146237).
12. Jakob ???    Zangen.
13. Peter Peter Wiens (1880 Lysanderhöh - 1920 Lysanderhöh) (#1254447).
14. David David Fröse (07.02.1869 - 1921) (#1253837).
15. Abram Joh. Bergmann (02.11.1873 Hohendorf, Am Trakt - 07.04.1932 Karaganda) (#1254603).
16. Abram Peter Bergmann (13.10.1877 - 19.09.1961 Karaganda) (#1157799).
17. Gerhard Fieguth (14.03.1867 - 1930) (#19142).
18. Franz Abram Dyck.
19. Robert Franz Bartsch
20. Jakob Janzen.

Vordere Reihe:
21. Herrmann Peter Neufeld, Prediger .
22. Jakob Abram Bergmann (03.11.1852 - 01.08.1927) (#1157804), Prediger.
23. Peter Abram Bergmann (21.01.1850 - 1934) ( #1254616).
24. Peter Peter Wiens (16.02.1853 W. Preußen - 31.03.1931 Lysandarhöh) (#1253826).
25. Franz Bartsch, Autor der Broschure "Unser Auszug nach Mittelasien".
26. Johann Abram Bergmann (30.07.1844 - 01.04.1836 Lysanderhöh, Am Trakt) (#991212), Oberschultze der Ansiedlung von 1884 bis 1896.
27. Kornelius David Fröse (13.05.1868 - 01.04.1929) (#454720).
28. Jakob David Fröse (14.05.1870 - 24.08.1931) (#464093). Vorsitzer des Landwirtschaflichen Vereins von ungefähr 1912 bis zur Revolution 1918 als der Verein liquidiert wurde.
29. Aron Dietrich Töws (21.01.1863 - ?) (#1253828). [36]

   
P7427. Franz Johann Thiessen (1893 - 19.05.1921 erschossen durch das Tribunal in Köppental). Er war Lehrer vom Beruf. [36]
   
P7426. Franz Johann Thiessen (1893 - 19.05.1921 erschossen durch das Tribunal in Köppental). Er war Lehrer vom Beruf. [36]
   
P7386. Schulkinder aus Ostenfeld 3. Klasse 1941. Hinten Lehrerin Frau Schell (ihr Mann war der Leiter der 7-Klassenschule in Ostenfeld in den 30er Jahren). Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Johannes Jakob Neufeld (*1930) (#1254436). 2. Bruno Andres. 3. Luisa Siebert. 4. Helene Johannes Neufeld. 5. Dejbus Kati. 6. Lida Eirich. 7. Donzlaf.
Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Unbekannt. 2. Jakob Albrecht. 3. Schneider. 4. Helene Klassen. 5. Unbekannt. 6. Ella Penner (ihr Vater war Vorsitzende in Medemtal). 7. Helene Pauls. Vorne von l. n. r.: 1. Anna Wall. 2. Hermann Johannes Fast. 3. Unbekannt. [36]
   
P9671. Franz Thiessen (1881-1950) (#405883) geb. in Rueckenau, Molotschna, Lehrer an der Zentralschule, Mitglied von AMLV in Davlekanowo, Ufa, Arbeiter im Mennozentrum in Moskau, zuletzt Lehrer und Prediger der M.B.G. in Kanada. Lebte 1902-11 in Rueckenau, Molotschna; 1914-24 in Davlekanovo, Ufa. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   
P9540. Armenschule auf Beresowka, Ufa. Jacob Martens. Links, die Lehrerwohnung. [11 S. 119]; [13 S. 75]
   
P9668. Heinrich Klassen (1900-1969) (#480317) aus Donskaja, Neu-Samara und Frau Kaethe (1906-1998) (405887) geb. in Rueckenau, Molotschna, Tochter von Franz Thiessen (1881-1950) (#405883), Prediger, Lehrer an der Zentralschule, Mitglied von AMLV in Davlekanowo, Ufa. [11 S. 61]; [13 S. 48]; [14]
   
P9484. Zentralschule in Davlekanovo, Ufa, 1919. Als der Zar gestürzt war, durften Jungen und Mädchen dieselbe Schule besuchen - früher war es nicht erlaubt. Die Lehrer: von l. n. r.: Abram Sudermann; Franz Thiessen; Julius Ratz; Carl Friedrichsen. Zwischen Sudermann und Thiessen steht Jakob Unger, gegenwärtig wohnhaft in Leamington, Ontario. [11 S. 199]; [13 S. 145]
   
P9514. Ältester Johann Quiring (1851-1912) (#342363) in Westpreussen geboren, kam 1855 nach Russland, war Lehrer und Prediger. Er wurde Ältester der Mennonitengemeinde in Samara und starb 1912. Man hat ihn einen „seltenen Mann” genannt. Lebte 1888, 1912 in Koeppental, Am Trakt. [11 S. 147]; [13 S. 98]; [14]
   
P7123. РАНН Микола Андріасович, 1910 р. народження, с. Бек-Булачі (стара назва) АР Крим, німець, освіта середня. Проживав у с. Гросвейде (нині с. Просторе) Чернігівського р-ну Запорізької області. Учитель Гросвейдської неповної середньої школи. Заарештований 23 червня 1941 року. Звинувачення: вороже настроєний проти радянської влади, проводив контрреволюційну агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 20 червня 1942 року засуджений до 10 років позбавлення волі. Помер в Норільськтаборі НКВС СРСР 25 жовтня 1942 року. Реабілітований у 1963 році. [55]
   
P7095. ГІБЕРТ Віктор Абрамович, 1920 р. народження, с. Альтенау (нині с. Травневе) Мелітопольського р-ну, проживав у м. Токмаку того ж р-ну Запорізької області, німець, освіта середня. Вчитель Токмацької неповної середньої школи № 10. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 10 років позбавлення волі. Помер 30 жовтня 1942 року в Івдельтаборі НКВС СРСР. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7076. ЛЕВЕН Микола Петрович, 1919 р. народження, нар. і проживав у с. Гнаденфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта середня. Вчитель Чернігівської середньої школи. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер в Івдельтаборі НКВС СРСР 21 березня 1944 року. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P7035. ГІЛЬДЕБРАНДТ Віктор Ісакович, 1918 р. народження, с. Мінстерберг (нині с. Прилуківка) Мелітопольського р-ну, проживав у с. Лінденау (нині с. Любимівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта середня. Вчитель НСШ в с. Лінденау. Заарештований 6 вересня 1941 року. Звинувачення: підозра в шпигунській діяльності. Особливою нарадою при НКВС СРСР 31 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9011. [55]
   
P7024. ЗУДЕРМАН Петро Генріхович, 1913 p. народження, с. Хортиця Алтайського краю (так у кр. справі), німець, освіта незакінчена вища. Проживав у с. Мінстерберг (нині с. Прилуківка) Мелітопольського р-ну Запорізької області. Вчитель Мінстербергської неповної середньої школи. Заарештований 3 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 15 липня 1942 року засуджений до 5 років позбавлення волі. Помер 31 серпня 1945 року в Івдельтаборі НКВС СРСР Свердловської області. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9484. [55]
   
P7010. ТЕЙХРЕБ Корній Іванович, 1913 р. народження, с. Якантуш Красноперекопського р-ну АР Крим, німець, освіта вища. Проживав у с. Новооленівка Запорізького р-ну Запорізької області. Учитель Новооленівської НСШ. Заарештований 21 липня 1941 року. Звинувачення: підозра в проведенні контрреволюційної діяльності. Особливою нарадою при НКВС СРСР 2 травня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1957 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 11066. [55]
   
P6995. ГІЗБРЕХТ Петро Гергардович, 1881 р. народження, с. Блюменфельд Запорізької області (так у кр. справі), проживав у с. Мінстерберг (нині с. Прилуківка) Мелітопольського району Запорізької області, німець, освіта середня. Вчитель початкової школи в с. Мінстерберг. Заарештований 25 липня 1941 року. Звинувачення: вів антирадянську агітацію. Особливою нарадою при НКВС СРСР 30 грудня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі за антирадянську агітацію. Помер 16 березня 1943 року в Сибтаборі НКВС СРСР Кемеровської області. Реабілітований у 1959 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 11391. [55]
   
P6985. Familie Peter Krahn und Susanne Hamm. Hinten stehend von l. n. r.: 1. Johann (Hans) Krahn). 2. Lehrer Gerhard Wedel (1889-1941) geb. in Hierschau, Molotschna. 3. Gerhard Schartner. 4. Jakob Krahn. 5. Heinrich Bergen (?-?) (#115351). 6. Peter Krahn. 7. Kornelius Krahn. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Helena Krahn-Block. 2. Anna Wedel (geb. Krahn) (1897-) (#1290982). 3. Katharina (Tina) Schartner (geb. Krahn)

(1901-1979) (#102506) geb in Wiesenfeld, Wiesenfeld mit Tochter Hilda (1924-) (#946451). 4. Mutter Susanna Hamm (1872-1931) (#407783). 5. Vater Peter Peter Krahn (1869-1891) (#410805) geb. in Rosenthal, Chortitza, erschossen. 6. Margaretha Bergen (geb. Krahn) (1895-1971) (#115352) mit Tochter Margaretha (?-?) (#115350). 7. Eliesabeth (Liese) Krahn-Wallmann. 8. Susanna Krahn-Block. Familie wohnte 1901 in Wiesenfeld, Wiesenfeld; 1902 in Rosenthal, Chortitza; zog 1910 mit 11 Kindern nach Arkadak. Ich schätze, dass das Bild ca 1925 vor der Immigration von Bergens und Schartners aus Arkadak  entstanden ist. 57]

   
P6931. Kinderkrippengruppe in Arkadak 1939-1940. [57]
   
Foto 14. Die ersten Absolventen der neuen Schule, organisiert von Lehrer Heinrich Penner; Klasse 7 „A“ 1934-35. Hintere Reihe, v.l.n.r.: Abram Klassen (1919-2015) (#1043031) (Grossweide), Johann Pauls (Franzthal), Jakob Janzen (Franzthal), Willi Penner (Rudnerweide), Nasar Opara (Pastwa), Kornelius Wiebe (Grossweide), Fransen
(?), Jakob Riediger (Rudnerweide). Zweite Reihe: Kornelius Enns (?), Agathe Wall (Rudnerweide), Sara Quiring (Rudnerweide), Maria Janzen (Franzthal), Katja Steingart (Franzthal), Maria Abrahams (Franzthal), Peter Dück (Franzthal). Dritte Reihe: Katja Gorzen (Rudnerweide), Lehrer Rahn, Lehrer Hans Görzen, Lehrer Heinrich Penner - Direktor, Lehrer Rempel, Lehrer Lorenz. Vierte Reihe: Erna Driediger (Rudnerweide), Anna Unrau (Rudnerweide), Maria Pauls (Franzthal), Hans Böse (Franzthal), Gerhard Thiessen (Rudnerweide), Andrej Gpara (Pastwa), Peter Skriepka (Pastwa). Fünfte Reihe: Nikolai Pauls (Franzthal), Peter Stobbe (Franzthal), Peter Harms (Pastwa). [66 S. 5a]; [14]; [65]
   
Foto 15. Die ersten Absolventen, Grossweider Mittelschule, 1934-35, 7 „B“ Klasse. Oben v.l.n.r.: Maria Thiessen (Rudnerweide), Liese Dorksen (Grossweide), Liese Ediger (Rudnerweide), Martha Enns (Rudnerweide), Susi Janzen (Grossweide), Martha Papke (Franzthal), Maria Papke (Grossweide), Hans Janzen (Grossweide). Zweite Reihe:
Peter Unrau (Franzthal), Peter Ediger (Rudnerweide), Peter Nickel (Grossweide), Peter Andres (Rudnerweide), Abram Friesen (Rudnerweide), Alfred Rempel (Grossweide), Franz Wiebe (Grossweide), Johann Steingart (Franzthal). Dritte Reihe: Liese Driediger (Rudnerweide), Lehrer Rahn, Lehrer Hans Gorzen, Lehrer Heinrich Penner (Direktor), Lehrer Rempel, Lehrer Lorenz, Nikolai Becker (Rudnerweide). Vierte Reihe: Katja Friesen (Grossweide), Anna Penner (Grossweide), Maria Martens (Grossweide), Lieschen Wölk (Rudnerweide), Heinrich Penner (Rudnerweide), Peter Becker (Rudnerweide), David Janzen (Grossweide). Vorne: Heinrich Klassen (Rudnerweide), Abram Janzen (Grossweide). [66 S. 5b]; [65]
   
Foto 16. Waisenhaus in Grossweide, Molotschnaja. Wurde in den 30er Jahren in eine so genannte „Nichvolle Mittelschule“ (7 Klassen) umgewandelt. Ganz links ist ein Teil der Wohnung des Direktors zu sehen, rechts die Wohnung der Lehrer und das Schülerintemat. [66 S. 7a]; [65]
   
Foto 18. Dorfschulklasse mit Lehrerehepaar in Grossweide, Molotschna. [66 S. 9a]; [65]
   
P6864. Die Schüler von Choroscheje, Barnaul (Saratow) Kolonie in den 1930ger Jahren. Bis 1938 war der Unterricht in der Schule in deutscher Sprache, Lehrer war Abram Derksen, der zu 10 Jahren Haft verurteilt wurde. Foto aus dem Archiv der Bibliothek von Choroscheje. (2014). [33]
   
Foto 23. Schüler mit Lehrer Bergen in Pleschanowo. Stehen der vierte von rechts ist Gerhard Unrau geb. am 26.02.1920 in Klinok, gest. am 13.03.1997 in Hamm, Deutschland (#1335499). Und fünfte von rechts ist Anna Unrau (später Frau Thun) (30.12.1918 - 28.10.1997) (#1335497). Kinder vom Foto 15 und 16. [69]; [14]
   

Foto 29. Ehemann von Barbara (geb. Unrau) Abraham Johann Thiessen, geb. 1903 (#1335990). Lehrer Abraham Tiessen im Schuljahr 1925 – 1926 in Klinok. Dritte von links Aganeta Walde / Kinas.  Dritte von rechts Agatha Unrau / Krecker. [69]; [14]

   

Foto 40. Schüler der neuen Schule in Klinok. Lehrer Johann Friesen. Foto 20 Mai 1918.
Obere Reihe: (von l. n. r.) 1. Johann Johann Friesen. 2. Michel Lange. 3. Jakob Peter Dick. 4. Johann Johann Dürksen. 5. Daniel Wall. 6. Peter Peter Dick. 7. Jakob Jakob Esau. 8. Abraham Jakob Isaak.

Zweite Reihe von oben: 9. Heinrich Jakob Unrau. 10. Aron Isaak Penner. 11. Franz Jakob Martens. 12. Johann Johann Unruh. 13. Isaak Abrahm Unruh. 14. Jakob Tobias Ewert. 15. Peter Hooge. 16. Abraham Abraham Unruh. 17. Abraham Hermann Klassen. 18. Heinrich Johann Pankratz. 19. Peter Franz Voth. 20. Peter Peter Becker. 21. Jakob Hermann Klassen. 22. Jakob Peter Riediger.
Dritte Reihe von oben: 23. Maria Heinrich Walde. 24. Lise Peter Becker. 25. Lisa Peter Epp. 26. Katharina Johann Dürksen. 27. Aganeta Peter Dick. 28. Maria Wilhelm Sawadski. 29. Lise Johann Dürksen. 30. Lehrer Johann Friesen. 31. Barbara Jakob Unrau. 32. Lise Heinrich Walde. 33. Agnes Jakob Unrau. 34. Helena Wilhelm Sawadski. 35. Sahra Abrahm Klassen. 36. Nehla Peter Dick.
Vierte Reihe von oben: 37. Maria Peter Riediger. 38. Eva Abraham Unruh. 39. Lise Abraham Unruh. 40. Agathe Heinrich Walde. 42. Katharina Peter Epp. 43. Susanna Peter Becker. 44. Kathariina Johann Pankratz. 45. Anna Peter Riediger. 46. Justina Tobias Ewert. 47. Susana Dahl Wiens. 49. Helena Franz Voht. 50. Maria Isaak Penner. [69]
   
Классная комната школы для глухонемых детей в с. Тиге. Фото 19... Klassenzimmer in der Taubstumemnschule in Tiege. Foto 1900. [71]
   

Конференция учителей-меннонитов Молочанского поселения Фото ... Mennonitische Konferenz der Lehrer aus Molotschna. Mennonitische Lehrer hatte jährlich Konferenzen die oft in Apanlee und Steinbach statfanden. Foto 1902. [71]

   
Открытка с видом Центральной школы в с Ной-Гальбштадт 1905 г. Ansichtskarte, Zentralschule in Neu-Halbstadt, 1905. [71]
   
Открытка с видом школы для девочек с Ной-Гальбштат основана ... Ansichtskarte, Mädchenschule in Neu-Halbstadt gegründet 1874, Gebäude erbaut 1910. Foto ca. 1910. [71]
   
Сельская школа в с. Альтонау. Фото 1910 г. Dorfschule in Altonau. Foto 1910. [71]
   
Сельская школа в с. Маргенау построена 1840 г. Dorfschule in Margenau, erbaut 1840. [71]
   
Сельская школа в с. Розенорт. Построена в 1895 г. Dorfschule in Rosenort, erbaut 1895. [71]
   
Совет директоров и преподаватели коммерческого училища в с. Н... Vorstand und Lehrer der Kommerzschule in Halbstadt, gegründet 1908. Vorstandsmitglieder, vordere Reihe, von l. n. r.: 1. Heinrich Schroeder. 2. Bernard Neufeld. 3. David Dick. 4. Jacob
Suderman. 5. Alexander Ziegler - Director. 6. Johann H. Willems. 7. Jacob Neufeld. 8. Jacob J. Willems. 9. Heinrich Franz. Lehrer, zweite Reihe, von l. n. r.: 1. Hermann F. Dyck. 2. Peter P. Letkemann. 3. Alexander J. Kulisenin. 4. Abraham A Friesen. 5. M. A. Kritsky. 6. Priest Sikirinsky. 7. Benjamin H. Unrau. 8. S. S. Astrow. 9. W. M. Markow. Foto ca. 1915. [71]
   
Ученики Центральной школы с. Александеркроне на экскурсии в к... Schüler der Zentralschule in Alexanderkrone auf einem Ausflug. [71]
   
Ученицы школы для девочек в с Тиге-Орлово 1910 г. Mädchen aus der Mädchenschule, Tiege-Orloff. Foto 1910. [71]
   
Центральная школа в с. Гнадефельд. Основана в 1857 г. Zentralschule in Gnadenfeld, gegründet 1857. [71]
   
Центральная школа в с. Орлово. Фото прибл. 1915 г. Основана в 18... Zentralschule in Orloff. Foto ca. 1915. [71]
   
Центральная школа с. Александеркроне. Основана в 1906 г. Zentralschule in Alexanderkrone, gegründet 1906. Foto 1908. [71]
   
Школа для глухонемых детей в с. Тиге. Основана в 1881 г. Здание... Die Taubstummenschule in Tiege, geründet 1881. Gebäude 1890 erbaut. [71]
   
Школа для глухонемых детей в с. Тиге. Основана в 1881 г. Постро... Die Taubstummenschule in Tiege, geründet 1881. Gebäude 1890 erbaut. [71]
   
Школа для девочек в селе Тиге-Орлово. Основана в 1907 г. Здани... Mädchenschule in Tiege-Orloff, gegründet 1907. [71]
   
Бернард Хардер (1832-1884) священник, учитель, поэт, автор книги. Bernhard Harder (1832-1884) Prediger, Lehrer, Dichter, Buchautor. [71]
   

PW0002. Lehrer Gerhard Kopper (links) und Wilhelm Penner (rechts) mit ihren 74 Schülern in Koppental, Aulie Ata. Foto ca. 1906. [18]

   
PW0062. William Penner, Lehrer in der Schule in Ak-Metchet. Foto ca. 1900. [18]
   

P7691. Mamas, Anna Löwen Anna Löwen (?-?) (#neu) Schulkameraden. Mama die zweite von rechts. Kotljarewka, Memrik. [34]

   

P7693. Mamas Bruder Peter Löwen in der Kotljarewer Schule die dritte Reihe, der zweiter von rechts. [34]

   
Foto 5. Schule (1. stupeni) (russisch) in Nikolajewka 19.10.1933. [42]
   
Foto 30. 8-jährige Schule in Nikolajewka. V. l. n. r. stehend: 1. ? Nina Wasiljewna. 2. Peters (Martens) Jekaterina Petrowna. 3. Boldenkowa Anna Petrowna. 4. ? Walentina Iwanowna. 5. Tolkatschenko Alexandra Jermolajewna. 6. Meshowa Anna Tarassowna; 7. Dumrakow Lidija Georgijewna; 8. ?. 9. ?. 10. Usowa (Nedro) Lubowj Nikolajewna.
11. Sinagejkina (Katunina) Rima Konstantinowna. 12. Pischjewa Walentina Iwanowna. 13. Janzen (Kosser) Anna Petrowna. 14. Nedro (Karlam) Maria Pawlowna; 15. Demjanowa Walentina Pawlowna. 16. Keller (Gossen) Elsa; Janzen (Gossen) Lora. Sitzend. 1. Wasilenko Wera Iljinitschna. 2. Kostenko Lidija Pawlowna. 3. Meshow Grigorij Mitrofanowitsch. 4. Sukkau David Jakowlewitsch. [42]
   
Foto 69. Die 6. Klasse Schule in Chortitza, Ukraine. Foto 1935/36. [42]
   
Foto 87. Nikolajewka. Bau der Lehrwerkstatt für die Schule?. V. l. n. r.: 1. Zwinger Alexej; 2. Heinrich Isaak Klassen; 3. Lowen Jakob Abram; 4. ? (mit dem Rücken); 5. Jakob Peter Fast. [42]
   
Foto 137. Schule in Nikolajewka. [42]
   

Foto 143. Schule in Nikolajewka 193?. Hinten stehend v. l. n. r.: 1. Ekkert. 3. Reihe sitzend: 5. Derksen. 6. Gossen Isaak Isaak, Lehrer. 9. Keller. 2. Reihe sitzend; 2. Dyck Peter Peter (20.10.1926-). Vorne liegend: Derksen Peter. [42]

   
Foto 144. Schule in Nikolajewka 1937. V. l. n. r. hiten: 1. Rogalsky ?; 2. Teichreb Jakob Johann; 3. Krahn Maria Isaak (31.03.1926-); 4. Klippenstein (Veer) Aganetha Jakob (28.04.1927-); 5. Heinrichs Abram (5.10.1924-); Wedel Johann. Sitzend: 1. Ekkert (Wiens) Agatha Bernhard (2.11.1927-); 2. Sukkau Maria Peter (25.03.1928-); 3. Klassen (Heinrichs) Anna Isaak (27.04.1927-); 4. Lehrer Derksen Jakob Bernhard; 5.
Lehrer Gossen Isaak Peter; 6. Sukkau Agatha Peter (17.10.1924-); 7. Keller Gerhard (2.01.1927-); 8. Heinrichs Jakob (17.07.1926-). Liegend: 1. Wiebe Peter Isaak; 2. Janzen Abram Peter (16.02.1927-). [42]
   
Foto 145. 1937. Schule in Nikolajewka, das letzte Jahr ind dem auf deutsch unterrichtet wurde. V. l. n. r. hintere Reihe: 1. Klippenstein Elisabeth Bernhard (28.05.1930-); 2. Voth Jakob Jakob (22.08.1928-); 3. Redekopp Johann Johann (1928-1984); 4. Lehrer Gossen Isaak Peter; 5. Lehrer Doerksen Jakob Bernhard; 6. Klassen Isaak Johann (29.11.1929-); 7. Janzen Franz Peter (26.02.1929-); 8. ?. Mittlere Reihe: 1. Dyck
Susanna, Schwester von Dyck Franz (aus Tatjanowka); 2. Klassen Helena (Tatjanowka); 3. Krueger Margaretha (Ekkert) (Tatjanowka); 4. Janzen (Krahn) Katharina Peter (1.01.1929-); 5. Dyck Anna Abram (17.01.1929-); 6. Derksen (Harder) Maria Solomon (4.06.1928-). Sitzend: 1. Harms Peter Franz; 2. Krahn (Janzen) Aganetha Isaak (16.10.1929-); 3. Wolf Anna Jakob (30.10.1929-); 4. Wall Margaretha Jakob (10.04.1929-); 5. ? (aus Tatjanowka); 6. Redekopp Sara Wilhelm (23.09.1929-); Klimow Kolja (Weise). Liegend: 1. Jura Wall (Weise, von Demjanow Kusjma adoptiert); 2. Martens Peter. [42]
   
Foto 146. 1938. Schule in Nikolajewka. Das erste Jahr in dem auf russisch unterichtet wurde, neu gekommene russische Lehrer. V. l. n. r. hinten: 1. Loewen Jakob Abram; 2. Kasache; 3. Gengasinowa Raja (Stiefvater Kantaj); 4. Klippenstein Elisabeth Bernhard (28.05.1930-); 5. Martens Mergaretha (Schwelewa); 6. Krueger Margaretha (Ekkert); Dritte Reihe Lehrer: 1. Jekaterina Iwanowna Korjan (wohnte asl Mieterin bei
Klippenstein Jakob); 2. ?; 3. Pelageja Maximowna Bogarowa (Frau Wiebe Abram, erstickte das eigene Kind); 4. Maria Wasiljewna Jarowaja (Frau Isaak Sukkau); 5. Jewdikija Iwanowna Komlewa. Zweite Reihe: 1. Wall Kathrina Jakob (25.03.1931-); 2. Voth Sara Jakob (28.10.1931-); 3. Wiebe Agnes (aus Tatjanowka) (Frau Klassen Jakob aus Dolinskoje); 4. Reger (Redekopp) Anna Peter (8.01.1931-); 5. Klassen (Janzen) Helena. Vorne: 1. Derksen Peter Solomon (8.02.1932-); 2. Telizky Franz; 3. Krahn Peter Isaak (19.12.1932-); 4. Goerzen David (aus Tatjanowka); 5. Sukkau Jakob Jakob. [42]
   
Foto 9. Vogt Gerhard Johann (1885-1938) (#neu) Lehrer mit Frau Maria Heinrich (geb. Rempel) (1884-19..). [42]
   
Foto 130. Mutter Gossen mit Söhne. Frau und Sohne vom Lehrer Isaak Gossen (Foto oben). [42]
   
Foto 136. Rechts Lehrer Isaak Gossen. Seine Frau ist auf dem Foto 130 zu sehen. [42]
   

P6834. Maria Thiessen (1867, Münsterberg, Molotschna, Ukraine – 1917) (#1012593) und die Kinder von Prediger und Lehrer Julius Thiessen (1 Jan 1872, Muensterberg, Molotschna, Ukraine - 23 Sep 1938, Omsk, Russland) (#1030543). Er hatte folgende Kinder: 1. Katharina (1903-1984) (#1030541), zog 1965 nach Karaganda. 2. Dietrich (1905-1993) (#224867). 3. Jakob (1905-1977). 4. Susanna (1907-) (#1030539) Lehrerin. Maria und Julius sind Geschwister von Jakob Thiessen (6. April 1856, Münsterberg,

Molotschna, Ukraine - 15. März 1927, Dolinsk, Neu Samara) (#1337436). Julius Thiessen lebte 1903-05 in Paulsheim, Molotschna; zog später auf den Gut Teigerweide, nördlich von Issyl Kul, bei Omsk. Aufgenommen in Molotschna, wahrscheinlich in Paulsheim. [67]; [14]
   
P6829. 6. Kinder von Julius Thiessen (1 Jan 1872, Münsterberg, Molotschna, Ukraine - 23 Sep 1938, Omsk, Russland) (#1030543) (Bruder von Jakob Thiessen (1856-1927) (#1337436)) aufgenommen in Molotschna, Ukraine. Julius Thiessen hatte folgende Kinder: 1. Katharina (1903-1984) (#1030541), zog 1965 nach Karaganda. 2. Dietrich
(1905-1993) (#224867). 3. Jakob (1905-1977). 4. Susanna (1907-) (#1030539) Lehrerin. Julius Thiessen lebte 1903-05 in Paulsheim, Molotschna; zog später auf den Gut Teigerweide, nördlich von Issyl Kul, bei Omsk. [67]; [14]
   
P67991. Hochzeit von Unbekannt, hintere Reihe erste von links Anna Tissen (22. April 1928, Dolinsk, Neu Samara - 6. Sept 1982, Dolinsk, Neu Samara) (#neu), dritte von rechts ist Elvira Nachtigall (geb. Wiens, langjährige Lehrerin in Dolinsk). [67]
   
P67967. Jakob Jakob Janz (16.10.1897-8.07.1968) (#neu), studierte Lehrer, Parteimitglied, 1933 Instruktor Kraiispolkoma in Rostow-na-Donu. 1939 verhaftet. Bruder von David Jakob Janz (7.11.1895-22.03.1938) (#neu) Foto P67968. Einige Informationen zu Brüder David Jakob Janz (1895-1938) und Jakob Jakob Janz (1897-1968). [72]
   
Foto 9. Schulbild von der Insel Chortitza mit Lehrer Peter Abram Isaak (1876-1957) (#476555) in der Mitte. Hintere Reihe, von l. n. r.: D. Friesen (ermordet), F. Janzen, H. Isaak, J. Enns (geg, in Clearbrook), A. Klassen, G. Wiebe, H. Klassen, H. Reimer. Zweite Reihe, von l. n. r.: S. Klassen, F. Janzen, F. Letkemann, J. Klassen (ermordet),

Zweite Reihe, von l. n. r.: S. Klassen, F. Janzen, F. Letkemann, J. Klassen (ermordet), Peter Klassen (unlaengst gestorben, sein Bild erschien im "Boten" Nr. 5), D. Janzen, Peter Klassen, gegenwaertig Aeltester in Russland, A. Janzen, J. Neufeld, G. Klassen (auch ermordet). Zweite Reihe, von l. n. r.: S. Klassen, F. Janzen, F. Letkemann, J. Klassen (ermordet), Peter Klassen (unlaengst gestorben, sein Bild erschien im "Boten" Nr. 5), D. Janzen, Peter Klassen, gegenwaertig Aeltester in Russland, A. Janzen, J. Neufeld, G. Klassen (auch ermordet). Dritte Reihe, von l. n. r.: S. Klassen, L. Neufeld, L. Isaak, T. Hildebrandt, jetzt Frau Epp, Russland, Lehrer Peter Isaak, L. Neufeld, L. Klassen, jetzt Frau A. Braun (Einsenderin), N. Penner, L. Friesen, jetzt Vancouver, L. Janzen, jetzt Frau K. Janzen (East Chil.). Vorne, von l. n. r.: G. Friesen, L. Hildebrandt, A. Petkau, P. Letkemann, H. Letkemann, A. Penner, J. Klassen, A. Janzen, L. Petkau, J. Reimer (Wpg.), Maria Klassen. Foto und Text aus "Der Bote" vom 16 Mai 1972. Peter Isaak war bis 1917 Lehrer in Insel Chortitza, danach zog die Familie nach Burwalde, und 2 Jahre spaeter nach Neuenburg, alles Chortiza Kolonie. [6]

   
Foto 7. Die ehemalige Dorfschule in Kronstal, Chortitza. Sie stand neben der Kirche, heute ein Wohnhaus. Foto 1997. [1]
   
Foto 9. Die ehemalige Schule? in Kronstal, Chortitza. Foto 1997. [1]
   

Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza, wahrscheinlich kurz vor der Revolution (ca. 1914/1915) aufgenommen. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre

lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder in Ziffern für die deutsche Elementarschule in Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt von Lehrer Jakob Fröse. Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." [85]; [14]
   

Eine Schülergruppe (für eine Schulklasse scheint mir die Schülerzahl zu groß zu sein) mit dem Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies

muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. [85]; [14]
   
Die Brüder Fröse: 1. Jakob Fröse (?-28.01.1931) (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Alle Lehrer, mit Ausnahme von Heinrich und Gerhard. Ihr Vater Jakob Fröse war einige
Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Lehrer Jakob Fröse, gest. 28.01.1931 (#neu). Aus Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Abram Fröse. Wahrscheinlich Lehrer Abram Froese (1906-) (#1006650) geb. in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Franz Fröse. Wahrscheinlich Lehrer Franz Froese (1911-) (#1006644). Lebte in Schöneberg und Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   

Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit Schulklasse (muss, den Kleidern nach zu urteilen, wohl noch vor der Revolution gewesen sein). Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der

Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. [85]; [14]
   

Mamas Anna Schröder (geb. Fröse) (1913-) (#1006643) geb. in Schöneberg, Chortitza ihre Schulklasse, wahrscheinlich in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]

   

Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort

1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder in Ziffern für die deutsche Elementarschule in Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt von Lehrer Jakob Fröse. Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." Foto aus dem Fotostudio Filzer in Aleksandrowsk. [85]; [14]
   
Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. Ende Januar 1939 in, Chortitza. [85]; [14]
   

Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza, diesmal ein Foto mit Schülern. [85]; [14]

   
Franz Fröse (1911-) (#1006644) geb. in Kronsweide, Chortitza mit Ehefrau Margarethe Penner (geb. am 30.07.1908, gest. 25.09.1962 in Atbasar) (#neu), Lehrerin für ukrainische Sprache und Literatur). Foto 1936. [85]; [14]
   
Familie Abraham Fröse: Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Fröse (1871-1919) (#343284). Lehrer in Zentralschule in Chortitza, seine Kinder haben auch dort unterrichtet. 2. Wahrscheinlich Diedrich Paetkau (1864-1926) (#382075) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. 3. Maria Fröse (1882-1970) (#381941). 4. Jakob Fröse (1876-1939)

(#381938) Lehrer in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. 5. Agatha Fröse (1884-1973) (#381942). 6. Abram Fröse (1873-) (#381936). Hat in Deutschland in Jena studiert und dann als Lehrer gearbeitet, lebte 1912 in Nikolaifeld, Süd-Russland; 1922 in Kronsweide, Chortitza. 7. Johann Hildebrand (1873-) (#382254).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Maria Fröse (geb. Klassen) (1873-1955) (#343277) geb. in Chortitza, Chortitza. 2. Katharina Fröse (verh. Pätkau) (1869-1934) (#381934). 3. Anna Fröse (geb. Klassen) (1847-1919) (#173488) geb. in Rosenthal, Chortitza. 4. Abram Fröse (1843-1912) (#173487) geb. in Neuhorst, Chortitza. 5. Lena Fröse (geb. Janzen) (1871-) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Anna Fröse (verh. Hildebrand) (1878-) (#381939).

Vorne von l. n. r.: 1. Peter Fröse (1887-1968) (#381943) . In den zwanziger Jahren zusammen mit den Schwestern Maria und Agatha nach Kanada ausgewandert. 2. Heinrich Fröse (1893-) (#381945). Agronom, hat als Gebietsagronom gearbeitet. 3. Liegend – Gerhard Fröse (1880-) (#381940) war Lehrer in der Krim im Ort Spat. 4. Helene Fröse (1887-1956) (#381944).

Familie lebte 1869 in Rosenthal, Chortitza; 1876-93 in Neu Chortitza, Baratov. Foto ca 1898-1900. [85]; [14]

   

Familie des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938). Sitzend von l. n. r.: 1. Abram Fröse (1906-) (#1006650). 2. Mutter Katharina Fröse (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657). 3. Anna Fröse (später verh. Schröder) (1913-) (#1006643). 4. Lehrer Vater Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 5. Jakob Fröse

(jun.) (?-?) (#neu). Stehend von l. n. r.: 1. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). 2. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 3. Katharina Fröse (verh. Günther) (?-?) (#neu). 4. Franz Fröse (ca. 1911-) (#1006644) . 5. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). Jakob Fröse (1876-1939) war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   

Auf der Treppe zur Schule in Kronsweide, Lehrer Jakob Fröse, Tochter Anna Fröse, Sohn Gerhard Fröse. Foto 1933.

Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit Enkeln oder sein Sohn Jakob Fröse (?-?) (#neu) mit seinen Kindern. [85]; [14]

   

Die Lehrer des Chortitzer Lehrerseminars und ihre Familien im Hungerjahr 1922. Sitzend von l. n. r.: 1. Frau M. Fröse und ihr Söhnchen Heinrich. 2. Agnes Epp (geb. Klassen) (1883-1964) (#150375) geb. in Rosenthal, Chortitza und "Putti" Agnes Epp (1921-1987) (#156647). 3. Frl. Anna David Sudermann (1892-1982) (#199466).

4. Malwine Epp (geb. Thiessen) (1880-1942) (#127007) geb. in Cherson. Frau und rechte Hand von Dietrich Epp (1875-1955) bei all seinen Tätigkeiten.

Stehend von l. n. r.: 1. Hans H. 2. Heinrich Epp. 3. Dietrich Epp (1875-1955) (#127005) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Studium in Petersburger Lehrerinstitut, Lehrer und Leiter der Chortitzer Zentralschule (1895-1923), Chorleiter des Maennerchors „Concordia", Gründer und Leiter 1902-1914 der Chortitzer Öffentlicher Bibliothek, Herausgeber der Zeitung „Der Bote". 4. Heinrich Fröse. 5. Heinrich Epp (1873-1938) (#153276) geb. in Chortitza, Chortitza, studierte in Moskau. [85]; [14]

   
Familie Jakob Peters und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Wieler (1893-1938) (#479415) geb. in Neuenburg, Chortitza. 2. Gerhard Hildebrand (1879-1920) (#416540) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat später im Dorf Dolinowka in Orenburg gelebt, einige seiner Kinder wurden später Lehrer. 3.

Unbekannt. 4. Unbekannt. 5. Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. War einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. 6. Peter Peters (?-?) (#neu).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Maria Peters (verh. Wieler) (1897-) (#1020799). 2. Helene Peters (verh. Hildebrand) (1882-1915) (#425833). 3. Sara Peters (geb. Funk) geb. am 31.01.1863, gest. 21.08.1935. Kind auf dem Schoss unbekannt. 4. Jakob Peters geb. am 05.02.1859 in Kronsweide, Chortitza, (oder in Nieder Chortitza, Chortitza), gest. am 15.01.1920 in Chortitza, Chortitza (#243275). Kinder auf dem Schoss unbekannt. 5. Katharina Peters (verh. Fröse) (1884-1984) (#1006657). 6. Sara ? (?-?) (#neu). .

Die Namen der Kinder vorne unbekannt, einige der Jungs sind die Söhne von Jakob Fröse. Familie Peters lebte 1859-1903, 1935 in Kronsweide, Chortitza; 1920 in Chortitza, Chortitza. [85]; [14]

   
Foto 14. Lehrerkonferenz in Kuban. Stehend hinten von l. n. r.: 1. Goerzen. 2. Braun. 3. Papke. 4. Langemann. Sitzend mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Dietrich Bergmann. 2. A. Warkentin.3. Jakob Friesen. 4. Johann Kasdorf. 5. Heinrich Willms. Vorne: 1. Janz Heinrich Tobias (17 Januar 1887-?) (#797231), Ältester der Kirchen-Gemeinde

Landskrone, Molotschna. Seine zweite Frau Käthe Janz (geb. Ediger) gest. 1995 (#neu). 2. Wahrscheinlich Martens. Prediger der Kirchen-Gemeinde Mariental, Molotschna.

Auf dem Bild sind 5 Lehrer, die Mutter von Frau Anna Fast in Landskrone unterricht haben. Papke, Langemann, Kasdorf und Willms. [14]; [93]

   

Fünf Brüder Siemens. Hinten stehen von l. n. r.: 1. Mühlbesitzer Jacob Siemens  (4.08.1868  - 8.06.1945) (#515490) geb. (laut Grandma) in Schoensee, Molotschna. Lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. 2. Abraham Siemens  (31.03:1870-) (#694269). Sitzend in der Mitte Julius Julius Siemens (1961-1935) (#694265) geb. in Schönwiese, Chortitza,

Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95, 1905 in Schönwiese, Chortitza. Welcher von den anderen beiden Peter Siemens und welcher Johann Siemens ist unbekannt. Lehrer Peter Siemens  (13.06.1866  - 28.03.1930) (#515911), lebte 1886-90 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1903 in Nikolayevka, Orenburg. Johann Siemens  (7.10.1863  - 1946) (#694266), lebte 1895 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1901 in Ignatyevka, Ignatyevo. [23]
   

Свадьба Якова и Лены (Вилмз) Эпп. Фото 1917 г. Hochzeit von Jakob Epp (1887-1987) (#148485) geb. in Fischau, Molotschna und Helene (geb. Willms) (1890-1984) (#148480) geb. in Tiegenhagen, Molotschna. Jakob war Lehrer in Fischau, Molotschna, seit 1927 Prediger. Familie lebte 1922 in Schoenau, Süd-Russland. Foto am 19.08.1917 in Tiegenhagen, Molotschna. [71]; [14]

   
P67219. Schulklasse in Chortitza (früher Barnaul Kolonie) 1965 (oder 1967). [33]
   
P67220. Schüler in Chortiza (früher Barnaul Kolonie) 1961. [33]
   

P67271. Schüler (nur "Pionery") in Alexandertal, Molotschna 1938. Text auf der Rückseite "Александертальская 7 летняя школа 1938 год. Molotschna. До 1936 года нем. цековь. Пионервожатая Лида Клейн. 7х, 6х, 5х 4х класов, 56 человек. Это только пионеры по школе. Внизу 4 клас. Я, Гуляева Евдокия Ф. (Герченова) в белом свитере". Rückseite vom Foto P67271. [98]

   

P67270. Rückseite vom Foto P67271. Text auf der Rückseite "Александертальская 7 летняя школа 1938 год. Molotschna. Dо 1936 года нем. цековь. Пионервожатая Лида Клейн. 7х, 6х, 5х 4х класов, 56 человек. Это только пионеры по школе. Внизу 4 клас. Я, Гуляева Евдокия Ф. (Герченова) в белом свитере". [98]

   
Jakob Martens Prediger und Lehrer in Davlekanovo. Foto1902. Sohn eines Predigers, beendete die Predigerschule in Basel, wurde Reiseprediger, Gründer der Armenschule in Beresowka, bei Dawlekanowo. [99]
   
P66996. Zwei mennonitische Original-Gebäude in Heuboden, Borosenko Kolonie: Schule und Kirche. Heuboden war auch die Heimat des Mitgliedes der Kleinen Gemeinde, David Klassen (1813-1900), später Rosenhof, Manitoba, Kanada. Er war Delegat der Heubodener Gemeinde für die Auswanderung nach Amerika 1873. [111 S. 119]; [81 S. 378]
   

P67010. Aron Peter Toews (1887-1941) (#224988) geb. in Fürstenau, Molotschna und Maria (geb. Sudermann) (1878-1945) (225002). Prediger und Lehrer, beendete die Halbstädter Zentralschule und bestand ein Lehrerexamen in Simferopol. Seine erste

Lehrerstelle bekam er 1908 auf dem Gut "Alexejewka" bei Nikopol. 1910 heiratete er Maria Sudermann, die Tochter des Gutsbesitzers. 1925 wurde er zum Prediger der Mennonitengemeinde in Chortitza ordiniert. 1934 wurde er verhaftet und ins Gefängnis nach Saporoschje gebracht. Später wurde er nach Sibirien verbannt. 1941 erhielt die Familie die letzte Nachricht von ihm. Familie lebte 1912 auf dem Gut "Alexejewka"; 1913 in Dnepropetrovsk; 1918-20 in Nikolayevka, South Russia; 1920 in Friedensfeld, Borosenko; 1925 in Chortitza, Chortitza. Foto 1913. [112 S. 25]; [81 S. 405]; [14]
   
P67022. Kornelius David Harder (1866-1946) (#176982) geb. in Blumstein, Molotschna. Lehrer, Prediger seit 6. Juli 1897. Ältester der Kirchengemeinde in Sibirien. Lebte vor 1890 in Orloff, Sagradovka; 1890-93 in Friedensfeld, Sagradovka; 1871, 1894-97 in Neu Schoensee, Sagradovka; 1897-1912 in Nikolaifeld, Suworowka, Caucasus; seit 1912 in Schoensee, Barnaul. Foto ca. 1945. [99]; [14]
   
P67021. Grabstein von Kornelius David Harder (1866-1946) (#176982) geb. in Blumstein, Molotschna. Friedhof Rosemary, Alberta Canada. Lehrer, Prediger seit 6. Juli 1897. Ältester der Kirchengemeinde in Sibirien. Lebte vor 1890 in Orloff, Sagradovka; 1890-93 in Friedensfeld, Sagradovka; 1871, 1894-97 in Neu Schoensee, Sagradovka; 1897-1912 in Nikolaifeld, Suworowka, Caucasus; seit 1912 in Schoensee, Barnaul. [99]; [14]
   
P66889. Lehrer der Zentralschule in Lugowsk, Neu Samara (mit Ehefrauen). Ca. 1920
Hintere Reihe zweite von links: Susanna Wieler (Nickel) (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna (oder Kronsthal, Chortitza) - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania)
(#664315). Mittlere Reihe von links die erste: Frau Kalaria. Vordere Reihe rechts: Heinrich Peter Wieler (12 Feb 1891, Neuhoffnung, Alt Samara, Russia - 25 Jul 1984, Lancaster, Pennsylvania) (#671314). Familie Wieler lebte 1915-17 in Alexandrovka, Asiatic Russia; 1920 in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14]
   
P66873. Heinrich Wieler (12 Feb 1891, Neuhoffnung, Alt Samara, Russia - 25 Jul 1984, Lancaster, Pennsylvania) (#671314) Lehrer an der Zentralschule in Lugowsk, Neu Samara. Familie Wieler lebte 1915-17 in Alexandrovka, Asiatic Russia; 1920 in Dolinsk, Neu Samara. [67]; [14]
   
P66874. Heinrich Wieler (12 Feb 1891, Neuhoffnung, Alt Samara, Russia - 25 Jul 1984, Lancaster, Pennsylvania) (#671314) Lehrer an der Zentralschule in Lugowsk, Neu Samara. Susanna Wieler (Nickel) (1 Aug 1885, Klippenfeld, Molotschna, South Russia - 2 Feb 1967, Lancaster, Pennsylvania) (#664315). Sie lebte zeitweise in Dolinsk, Neu Samara. Krankenschwester und Hebamme. Ausbildung in Riga, Russland. Familie Wieler lebte 1915-17 in Alexandrovka, Asiatic Russia; 1920 in Dolinsk, Neu Samara; Auswanderung in die USA 1921. [67]; [14]
   
Realschule A. Neufeld in Berdjansk. Aufnahmeprüfungen. Friedensstimme, 1907: Nr. 19, 20, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 (12). Abraham Neufeld (1862-1909)
(#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte an der Universität in Odessa und an der Universität von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, leitete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). [115]; [14]
   
Realschule A. Neufeld in Berdjansk. Aufnahmeprüfungen. Friedensstimme, 1908: Nr. 18, 19, 20, 27, 28, 29, 30, 32, 33 (9). Abraham Neufeld (1862-1909) (#69183) geb. in Fuerstenau, Molotschna. Stidierte an der Universität in Odessa und an der Universität
von Berlin. Kam 1890 in die Zentralschule in Chortitza, leitete diese 1892-1905. Gründer und Leiter der Realschule in Berdjansk (1905-1909). [115]; [14]
   
Foto 1. Schulausflug an einem Sontag in einem der Dörfer in Neu Samara. [84]
   
Foto 6. Schüler der alten Schule in Klinok. Oberste Reihe der, Lehrer das ist Jakob Kanke. Dorflehrer in Jugovka, vor im steht sein ältester Sohn David Jakob Kanke.(12.10.1878-1938)  Dorflehrer in Klinok. Oberste Reihe die dritte Junge ist Peter Jakob Martens (1893-1962) der vierte ist David David Penner (09.04.1894 -
17.01.1943). Ganz rechts ist  Katharina Franz  Voht (17.07.1896-29.11.1971). Neben Katharina links steht Sara Abram Unruh (7.06.1894 - 15.09.1970) neben Sara links steht Helena Abram Unruh (22.10.1897 - 11.07.1990). Zweite Reihe von oben, das dritte Mädchen von rechts ist Helene Esau (geb. Penner) (1896-1935). Die dritte Reihe von oben, das fünfte Mädchen ist Elisabeth Riediger geboren in Lindenau, Ukraine (28.10.1898-29.03.1999) wurde 100 Jahre alt, verstarb in Canada. Alle andere unbekannt. Foto 1906. Die Familie David und Maria Kanke ist 1908 von  Neu Samara nach Karatal, Barnauler Siedlung umgezogen. [84]; [41]
   

Foto 8. Schüler der neuen Schule in Klinok, Neu-Samara. Lehrer Johann Friesen. Foto 20 Mai 1918. Mit Namensliste. [84]

   
Foto 68. Denkmal vor der Schule in Klinok, Neu Samara. Foto 2012. [84]
   

Foto 103. Schule in Kuterlja, Neu-Samara. Foto 1938. [84]

   
Foto 106. Schulbild von der 6. Klasse in Lugowsk, Neu-Samara, Juni 1932. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Lena Ediger. 2. Liese Ewert. 3. Heiene Penner. 4. Susanne Penner. 5. Sahra Wedel. Zweite Reihe: 1. Helene Kröker. 2. Johann Kasdorf. (Lehrer für deutsche Sprache und Literatur). 3. Dietrich Bergmann (Schuldirektor, Lehrer für

Gesellschaftskunde) 4. Abram Janzen (Lehrer für Chemie und Biologie) 5. Heinrich Reimer (Lehrer für russische Sprache und Literatur) 6. Johann Dyck (Lehrer für Physik und Mathematik) 7. Maria Voth. Dritte Reihe: 1. Johann Heide. 2. Franz Nickel. 3. Peter Nickel. 4. Johann Neufeld. 5. Kornelius Janzen. 6. Johann Kasdorf. 7. Hans Wedel. Vierte Reihe: 1. Isaak Kröcker. 2. Peter Dyck. 3. Jakob Dyck. 4. ? Puhann. 5. Jakob Walde. 6. Hermann Erhard 7. Peter Görzen 8. Franz Nickel. Informationen zum Foto von Peter Görzen aus Rotenburg a. d. Fulda. [84]

   
Foto 125. Dorfschule Klinok 1926. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Lena Becker. 2. Tina Jakob Becker (1916 - 1999) verstorben in Deutschland, verheiratet mit David Isaak Penner. 3. Aganeta Walde (26.06.1917 -) verheiratet mit Reingold Kinas. 4. Sara Jakob Esau (16.12.1916 - 25.04.1986), verheiratet mit Abram Martens. 5. Maria Hubert. 6. Agata Unruh, verheiratet mit Jakob Krekker. 7. Tina Ewert, verheiratet mit David
Klassen. 8. Susanna Peter Riediger (22.03.1917 - 26.10.1999) verst. in Canada, verheiratet mit Henry Reimer. 2. Reihe: 1. Anna Sawatzky verheiratet mit Kröker. 2. Susanna Voth (1914-) verheiratet mit Johann Peter Dück. 3. Elisabeth David Wiens (1916 - 1934) verstorben in Klinok, in "Beerdigt in Klinok" Nr. 50. 4. Lehrer Abram Friesen. 5. Agnes Peter Riediger (2.12.1913 - 9.02.1993) verst. in Canada, verheiratet mit Sidney Bailey. 6. Susanna Derksen, verheiratet mit Abram Löwen. 7. Lena Jakob Esau (26.10.1915 - 12.03.2001), verheiratet mit Heinrich Peter Dück. 3. Reihe: 1. Peter Derksen. 2. Jakob Klassen (11.09.1918 - 2.07.1987) verst. in Klinok, in "Beerdigt in Klinok" Nr.149, verheiratet mit Lina Klassen. 3. Heinrich Walde. 4. David Isaak Penner (02.01.1915 - 16.02.2008) verst. in Deutschland, verheiratet mit Tina Becker. Hintere Reihe: 1. Heinrich Isaak Penner (02.07.1913- 2002) verst. in Deutschland, verheiratet mit Katharina Voth. 2. David Jakob Becker (2.10.1918 - 19.11.1993) verst. in Deutschland, verheiratet mit Elisabeth Klassen. 3. Johann Peter Hooge (12.05.1912 - 15.05.2007) verst. in Canada, verheiratet mit Katharina Dahl. 4. Johann Jakob Becker (14.11.1914 - 12.01.1987) verst. in Klinok, in "Beerdigt in Klinok" Nr. 148, verheiratet mit Serafima Sazepina. 5. Heinrich Peter Dück (24.04.1914 - 1943), verst. in der Arbeitsarmee, verheiratet mit Lena Esau. Die einzige die noch lebt (2014) ist Aganeta Kinas (geb. Walde). [84]
   
Foto 150. Schule in Klinok, Neu Sanara erbaut 1909 aus Backstein. Школьный порядок в селе Клинок 1917-1918. Из воспоминаний Ивана Вальде. (russisch). [84]
   

Foto 151. Schule in Jugowka,  Neu Sanara erbaut 1914 aus Backstein. Lehrer in Jugowka: 1. Johann Klassen in den 1920er Jahren. 2. Isaak Krekker 1920-30er Jahren. 3. Jakob Fast 1930-1939. 4. Abram Franz 1939 - 03.1942, er wurde in die Arbeitsarmee eingezogen. 5. Elena Abram Sawadzkaja 1940er Jahren. 6. Elisabeth Jakob Kliwer 1950er Jahren. 7. Elisabeth Jakob Unruh 1950er Jahren. [84]

   
Foto 157. Schulfoto in Klinok in den 1950-er Jahren. Vordere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Heinrich Unruh. 2. Elena Epp, Familie Epp wohnte einen Sommer in Jugowka bei Familie Heinrich Unruh. 3. Anna Johann Unruh (geb. Dick). 4. Lehrer: Andrei Frans Martens aus Kaltan. 5. Lina Jakob Esau (geb. Becker). 6. Anna Jakob Esau. 7. Johann
Jakob Unruh. Vorne auf Knihen Edwiga Walde. Zweite Reihe: 1. Olga Jakob Becker. 2. Olga Bergen. 3. Andrej Dück. 4. Johann Abram Unruh. 5. Lena Jakob Ewert. 6. Lisa David Penner. 7. Johann Isaak Unruh (war Jahre lang Schuldirektor in Pleschanowo). 8. Johann Johann Dick. Hintere Reihe: 1. Agnessa Penner. 2. Maria Jakob Dück. 3. Wasilij Wiskow, 4. Peter Bold. 5. Gerhard Penner (Sohn von David Isaak Penner). 6. Ella Johann Becker. 7. Katharina Peter Peters. 8. Elena Reimer. [84]
   
Foto 168. Schulfoto in Donskoje, Neu-Samara 1933-34. Erste Reihe vorne liegend, von l. n. r.: 1. Martens Franz Franz. 2. Neufeld Elisabeth Aron. 3. Friesen Gertrude Johann. 4. Isaak Liese Kornelius. 5. Ekk Peter Peter. 6. Neufeld Katharina Aron. Zweite Reihe sitzend: 1. Nickel Kornelius Johann. 2. Nickel Johann Abram. 3. Kreker Peter Jakob. 4. Nickel Jakob Johann. 5. Gisbrecht Katharina Peter. 6. Nickel Abram  Abram.
7. Gisbrecht Peter Kornelius. 8. Fast Peter Gerhard. 9. Unruh Jakob Heinrich. 10. Penner Liese. 11. Wedel Rosa Peter. Dritter Reihe sitzend: 1. Janzen Heinrich. 2. Derksen Lena Kornelius. 3. Heinrichs Johann Johann. 4. Unruh Margarita Jakob. 5. Martens Lene Johann. 6. Fast Erna Peter.  7. Derksen Kornelius Kornelius. 8. Klassen Katharina Gerhard. 9. Penner Neta. 10. Martens Anna Peter. 11. Martens Liese Peter. Vierte Reihe sitzend: 1. Görzen Marija Johann. 2. Wedel Margarita Peter. 3. Dick Lena. 4. Lehrer Peter Wedel. 5. Unruh Liese Jakob. 6. Lehrer Tießen. 7.  Unrau Kornelius Kornelius. 8. Klassen Maria Abram. 8. Klassen Maria Abram. 9. Fischer Edi. 10. Wittenberg Johann Jahann. 11. Ekk Katharina Otto. 12. Klassen Abram Abram. 13. Wedel Frida Peter. Fünfte Reihe: 1. Gisbrecht Johann Kornelius. 2. Nickel Kornelius Abram. 3. Penner Peter. 4. Sacharow Viktor. 5. Wiens Margarita Jakob. Sechste Reihe stehend: 1. Giesbrecht Kornelius Kornelius. 2. Fast Johann Peter.  3. Nickel Jakob Abram. 4. Kliwer Johann Peter. 5. Klassen Heinrich Abram. 6. Tießen Katharina. 7. Tießen Marija. Siebte Reihe stehend hinten: 1. Krecker Johann Johann. 2. Isaak Jakob Kornelius. 3. Feistel Boris. 4. Unruh Jakob Jakob. 5. Martens Heinrich Peter. [84]
   

Foto 11. Schülergruppe in Klinok, 1928. Lehrer Bergen. Stehend: Esau Amalija. Tochter von Lena Esau (geb. Penner); Derksen Elisabeth Kornelius; Isaak Agata Kornelus; Unrau Anna Jakob; Unrau Gerhard Jakob; Boldt Heinrich Wilhelm; Becker David Jakob; Penner David David. Sitzend: Penner Elena David; Dick Anna Peter; Isaak Elisabeth Kornelius; Dick Kornelius Peter; Boldt Elena Wilhelm; Wiens Agata David; Walde Susana Johann; Walde Abram Johann; Becker Gerhard Peter; Klut Wilhelm. [84]

   
Foto 135. Familie Evert. Foto 1910-11 in Klinok. Maria, Sarah, Justina Jakob Evert (geb. Dridiger) (14.02.1878 - 21.01.1942) mit Justina, Jakob, Tobias Evert (6.11.1872 - 05.1935), Johann, vorne Junge ist Sohn von Tina - Jakob Hieldebrant. Unten ist Tina jüngste Tochter (20.09.1917-18.07.1917), Lehrerin in Pleschanowo, Kuterlja - Klassen. [84]
   
P8700. Volksschule in Kronstal, Chortitza 1930. [48 S. 51]
   
P8691. Zentralschule in Osterwick, Chortitza Kolonie von der Hofseite. [48 S. 51]
   
P8694. Volksschule in Osterwick, Chortitza Kolonie. [48 S. 51]
   
P8680. Volksschule in Osterwick, Chortitza Kolonie1905. Mitte: Lehrer David Rempel, rechts von ihm Lehrer Heinrich J. Dyck. [48 S. 52]
   
P8652. Lehrer der Zentralschule in Nikolaipol, Jasykowo Kolonie. Von links: G. S. Derksen, Heinrich Andres, Heinrich Epp, Abram Fröse, Isaak. [48 S. 55]
   
P8650. Volksschule in Nikolaipol, Jasykowo Kolonie. [48 S. 55]
   
P8644. Zentralschule in Nikolaipol, Jasykowo Kolonie. [48 S. 55]
   
P8633. Schule in Eichenfeld-Dubowka, Jasykowo Kolonie 1916. Lehrer Gerhard Zacharias. [48 S. 56]
   
P8621. Lehrerkonferenz in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Lehrer der Ignatjewer und Memriker Ansiedlungen. [48 S. 57]
   
P8620. Mädchenschule in Neu York, Ignatjewo Kolonie. [48 S. 58]
   
P8617. Zentralschule in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Lehrer, von links: Alt. H. Funk, B. Klein, David Dyck, Gerhard Fröse. [48 S. 58]
   
P8616. Zentralschule in Neu York, Ignatjewo Kolonie. [48 S. 58]
   
P8610. Schule in Leonidowka der Ansiedlung Ignatjewo. [48 S. 59]
   
P8609. Zentralschule in Nikolajewka, Ignatjewo Kolonie. [48 S. 59]
   
P8603. Schule in Romanowka, Ignatjewo Kolonie. [48 S. 59]
   
P8994. Schule in Gnadental, Baratow, 1911. Lehrer Abram Wieler und Peter Martens. [48 S. 60]
   
P8993. Schule in Gnadental, Baratow 1908. [48 S. 60]
   
P8970. Zentralschule in Grigorjewka 1912. Lehrer, von links: J. Enns, Johann Martens, J. H. Enns. [48 S. 63]
   
P8960. Strasse in Neu Halbstadt, Molotschna mit Zentralschule und Wolost. [48 S. 65]
   
P8910. Lehrer-konferenz an der Molotschnaja. In Uniform der Inspektor. Links von ihm Lehrer P. P. Sawatzky. [48 S. 70]
   
P8905. Zentralschule in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]
   
P8904. Lehrerkonferenz an der Molotschna. Stehend: J. B. Janz, J. H. Enns, Thiessen. Mitte: Sawatzky, Böse, H. Janzen, Isaak, Wittenberg. Vorne, Unbekannt, Epp. [48 S. 71]
   
P8903. Mädchenschule in Neu Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]
   
P8902. Lehrer Peter Neufeld, Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]
   
P8901. Lehrer Philip Cornies, Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]
   
P8899. Kommerzschule in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]
   
P8893. Kommerzschule in Halbstadt, Molotschna 1910-1911. [48 S. 72]
   
P8886. Lehrer A. A. Friesen mit einer Klasse der Kommerzschule in Halbstadt , Molotschna 1915. [48 S. 72]
   
P8892. Schüler der Kommerzschulein Halbstadt, Molotschna. Stehend, von links: Kolja P. Willms, Jakob Schulz, Peter D. Willms, Hans D. Willms, Karl (Johann) Willms, Victor J. Schröder, Hans Janzen. [48 S. 72]
   
P8888. Gebäude der Kommerzschule in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]
   
P8873. Zentralschule in Neu Halbstadt, Molotschna 1895. [48 S. 73]
   
Schule in Lindenau, Molotschna. [48 S. 77]
   
P8795. Pferdeschau in Orloff, Molotschna auf dem Hinterhof von Heinrich Warkentin. Hinten rechts die Volksschule, links Hof von Kornelius Janzen. [48 S. 81]
   
P8794. Volksschule in Orloff, Molotschna. [48 S. 81]
   
P8792a. Dorfgemeinde von Orloff, Molotschna vor der Schule. [48 S. 81]
   
P8869. Schüler der Lehrerbildungsanstalt in Prischib 1943. [48 S. 74]
   
P8911. Waisenhaus der Evangelischen Zeltmission 1921 mit mennonitischem Personal. [48 S. 70]
   
P8782. Zentralschule in Orloff, Molotschna Kolonie. [48 S. 82]
   
P8779. Lehrer und Schüler der Orloffer, Molotschna Kolonie Zentralschule 1888-1889. Lehrer (Mitte, von links): Johann Bräuel, Kornelius Unruh, Peter Wiens. [48 S. 82]
   
P8777. Mädchenschule in Orloff, Molotschna Kolonie. [48 S. 82]
   
P8771. Zentralschule in Orloff, Molotschna Kolonie 1911. Lehrer, von links: Salomon Ediger, Johann J. Bräuel, Johann H. Janzen. [48 S. 83]
   
P8767. Hof der Marien-Taubstummenschule in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 84]
   
P8765. Werkstatt und Spielplatz der Taubstummenschule in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 84]
   
P8768. Marien-Taubstummenschule in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 84]
   
P8766. Lehrer und Schüler der Taubstummenschule in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 84]
   
P8763. Arbeitszimmer des Lehrers der Mädchenschule in Tiege, Molotschna Kolonie Jakob H. Janzen. [48 S. 84]
   
P8757. Volksschule in Tiege, Molotschna Kolonie. [48 S. 85]
   
P8737. Schule in Tiegerweide, Molotschna Kolonie. [48 S. 87]
   
P8730. Schüler der Volksschule in Tiegerweide, Molotschna Kolonie 1912. [48 S. 88]
   
P8725. Schule in Tiegerweide, Molotschna Kolonie 1904, Lehrer Jakob B. Wiens. [48 S. 88]
   
P8671. Dampfmühle von Peter Heinrichs (1867-1932) (#452711) in Neuendorf, Chortitza Kolonie. Ab 1934 Mittelschule. Hatte auch in Chortitza, Chortitza eine Dampfmühle. Lebte 1895-96 in Einlage, Chortitza. [48 S. 53]; [14]
   

P8630. Familie des Mühlenbesitzers Gerhard Rempel (1860-1920) (#693214) erste Ehe mit Margaretha (geb. Dyck) (1862-) (#693225) in Neu York, Ignatjewo Kolonie anlässlich der Verlobung von Heinrich Funk (rechts) mit Sonja (Susanna) Rempel (?-1931) (#693236). Prediger Heinrich Funk (1880-1964) (#490514) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat in Basel, Schweiz Theologie studiert, Lehrer in der Zentralschule

New-York, Ignatjevo und später Ältester. Die zweite Tochter aus der erster Ehe war Margaretha (1887-1958) (#534998) geb. in Alexanderthal, South Russia, (Molotschna oder Fürstenland Kolonie) verheiratet mit Peter Klassen (1897-1977) geb. in Ekaterinovka, Ignatyevo. Gerhard Rempel hatte aus der zweiter Ehe (Frau unbekannt) 2 Söhne. [48 S. 57]; [14]
   
P8611. Strasse in Nikolajewka der Ansiedlung Ignatjewo. Links: Volksschule, daneben Haus des Ältesten Hermann Neufeld, rechts Dampfmühle. Mühle Brüder Siemens (Johann, Peter, Jakob) und in anderer Quelle "Mühle Brüder Siemens, Johann Peter und Jakob Julius". [48 S. 59]; [14]
   
P8605. Schule in Leonidowka, Ignatjewo Kolonie. Lehrer Johann Martens. [48 S. 59]
   
P8607. Johann Töws (1877-1933) (#225047) geb. in Fabrikerwiese, Molotschna in der Verbannung im Gebiet von Murmansk 1932. Er war Lehrer an der Zentralschule in Nikolajewka, Ignatjewo und Prediger der Mennoniten Brüdergemeinde. Lebte 1902 in Herzenberg, Ekaterinoslav; 1910 in Nikolajewka, Ignatjewo. [48 S. 59]; [14]
   
P8897. Peter Heese, Mitglied des Präsidiums des Molotschnaer Schulrates 1889-1896. Peter Heese (1852-1911) (#197243) aus Ekaterinoslav, Absolvent der Zentralschule in Chortitza. Universität/Technische Schule von Moskau 2 Semester. 1877-1878 lehrte er in der Zentralschule Gnadenfeld, dann Mathematik an der Ohrloff Vereinsschule, gest. auf dem Gut Tatschenak, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8883. Stärkefabrik von Jakob Willms, später Kommerzschule in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]
   

P8959. Peter M. Friesen und Gattin Susanna Fast (1854-) (#510696). Verfasser von „Altevangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland." (1849-1914) (#274299) geb. in Sparrau, Molotschna; gest. in Tiege. Studierte in der Schweiz 2-3 Jahre, dann Moskau und Odessa. Lehrer an der Zentralschule in Halbstadt 1880-1886. Historiker. Autor von "Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland. 1911.

Halbstadt". Mitglied der KfK. Familie lebte 1875, 1885 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 65]; [14]
   
P8906. Vierte Klasse der Mädchenschule in Neu Halbstadt 1917. Lehrer B. H. Unruh. Lehrerinnen: Tina Willms, S. Klassen, Olga Willms und zwei Russinnen. Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8896. Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt. Von links: B. H. Unruh, P. Letkemann, A. A. Friesen. Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt, Mol. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8895. Direktoren und Lehrer der Halbstädter Kommerzschule. Das Direktorium, sitzend, von links: H. Schröder, B. Neufeld, B. Duck, J. Sudermann, Ziegler (Direktor), J. Willms, Klassen, J. Willms, H. Franz. Die Lehrer: H. Dyck, P. Letkemann, A. A.
Friesen, Kulisenin, Russe; Kritzkij, russischer Priester; B. H. Unruh, Ostrow, Russe; Furnier, Franzose. Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt, Mol. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 71]; [14]
   
P8891. Lehrer in Halbstadt, Molotschna. Von links: A. A. Friesen, Abram Fast (später Pastor in Deutschland), B. H. Unruh. A. P. Töws (Zentralschule), P. Dyck (Musterschule). Benjamin Heinrich Unruh (1881-1959) (#133597) geb. in Temir Bulat, Krim, Lehrer an der Kommerzschule in Halbstadt, Mol. Lebte 1908-10, 1914-18 in Halbstadt, Molotschna. [48 S. 72]; [14]
   
P8649. Buchhandlung in Nikolaipol, Jasykowo Kolonie. Bücherladen Hamm D. Bücherladen Brüder Hamm D. und A. (1911). Hamm D. und Ja. Ja. (1909, 1910). 1913 an Lehrer Redekopp aus Franzfeld, Jasykowo verkauft. [48 S. 55]; [14]
   

P8929. Bernhard Harder (1832-1884) (#37422) geb in Halbstadt, Molotschna; gest. in Muntau, Molotschna. Prediger seit 1860, Lehrer, Dichter, Buchautor. Seit 1872 verbrachte 3 Jahre als reisender Evangelist. 1879-1880 diente er als Sekretär des Gebietsamtes in Halbstadt. Lebte 1868 in Halbstadt, Molotschna; 1875 in Muntau, Molotschna. [48 S. 68]; [14]

   
Arnold Bernhard Dyck (1889-1970 (#267748) geb. in Hochfeld, Jasykowo. Lehrer, Schriftsteller und Maler. Lebte 1918-19 in Schönwiese, Chortitza; 1921 in Hochfeld, Jasykowo; 1923 in Franzfeld, Jasykowo. Autor von "Hochfeld, Ein Steppendorf im Buergerkrieg – Ukraine 1918/19. Arnold Dyck. 2. Auflage, Sonnentau Verlag, Uchte, 1998."
   
Ein Gebäude in Eichenfeld Nr. 2, Jasykowo. Es könnte die Schule gewesen sein. Foto 2000. [1]
   
Lehrerwohnungen. Ein Teil von dem Schulkomplex in Nikolajfeld, Jasykowo. Nach anderen Informationen Kirchengebäude der Brüdergemeinde. Foto 2000. [1]
   
Dasselbe Gebäude. Lehrerwohnungen. Ein Teil von dem Schulkomplex in Nikolajfeld, Jasykowo. Nach anderen Informationen Kirchengebäude der Brüdergemeinde. Foto 2011. [134]
   
Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Foto ca. 2000. [1]
   
Eingang der Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Foto 2011. [134]
   
Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Foto 2011. [134]
   
Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Foto 2011. [134]
   
Der Giebel der Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Foto 2000. [1]
   
Ansicht von der Ecke, Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Foto 2000. [1]
   
Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. Dieselbe Ansicht 2011. [134]
   
Dieses Teil des Gebäudes gehörte zu Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. [1]
   
Das Südende der Zentralschule in Nikolaifeld, Jasykowo. [1]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

2. Zeitschrift "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910.

3. Bericht "Abraham Neufeld 1862-1909" von D. Epp im "Mennonitisches Jahrbuch 1909". Berdjansk. 1910. (gotisch)

4. Fotos und Informationen von Professor Igor Lyman aus Berdjansk.

5. Fotos und Informationen von Людмила Овсяник - Николаевка, Красноармейский р-н, Донецкая обл. Украина.

6. Fotos und Informationen von Susanne Isaak-Mans aus Neuwied (Email).

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

17. Fotos und Information von Willi Janzen (Email), alle seine Berichte.

18. Bilder und Fotos Russlandmennoniten im Web.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

27. Jasykowo; ein Mennonitisches Siedlungsschicksal am Dnjepr: Gruendnung - Bluete - Untergang. Loewen (Löwen), Julius: Winnipeg, Manitoba: Selbstverlag, 1967.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) (Email) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

34. Berichte, Fotos und Informationen von Tatjana Klassner aus Bielefeld, alle ihre Berichte.

36. Fotos und Informationen von Alexander Wiens (Email) aus Minden, alle seine Fotos.

39. Fotos und Informationen von Viktor Petkau (Email) aus Dortmund.

41. Foto und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau) (Email), alle ihre Berichte.

42. Fotos und Informationen von Johann Thiessen aus Hürtgenwald, alle seine Berichte.

45. Fotos über Leninpoler von Elena Klassen (Email) aus Petershagen.

47. Fotos und Informationen von Artur Thiessen aus Oberhonnefeld, sein Bericht.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

51. Orenburg am Ural. Die Geschichte einer mennonitisehen Ansiedlung in Russland. Peter P. Dyck. Abbotsford 1951.

52. Fotos von Johann Martin Janzens Sohn - Daniel Janzen (Detmold).

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

57. Fotos und Informationen von Maria Krahn (Email), alle ihre Fotos.

65. Karten, Fotos und Informationen von Abram Klassen (1919-2015) aus Espelkamp, alle seine Berichte.

66. Wege meines Lebens. Geboren in der Ukraine, ausgereist nach Paraguay, zuhause in Deutschland. Abram Klassen. Espelkamp. 2010.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen (Email), alle seine Berichte.

69. Fotos und Informationen von Walter Unrau, alle seine Berichte.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

72. Berichte, Karten und Dokumente von Nikolai Rempel (Email), alle seine Berichte.

74. Fotos und Informationen von Viktor Lawrenz (Email), alle seine Fotos.

81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal (Email), alle ihre Berichte.

85. Fotos und Informationen von Heinrich Schroeder, Berlin (Email), alle seine Berichte.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka (Email), alle ihre Berichte.

98. Fotos und Information von Jakob Barch aus Westerwald, alle seine Berichte.

99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte.

111. Saints and Sinners: The Mennonite Kleine Gemeinde in Imperial Russia, 1812 to 1875. Plett, Delbert F., Steinbach. 1999. (englisch)

115. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 3 August, 2019