Gut Shelannaja (Peter Schroeder), bei Memrik Kolonie

 

Ortsseiten mennonitische Guts und Gutbesitzer in Russland.

Von Viktor Petkau.

Bilder und Fotos mennonitische Gutbesitzer und Guts (Chutors) in Russland.

 

 

Gutsname: Shelannaja (Peter Schroeder)
Weitere Gutsnamen: Zhelanaya, Jelannaja.
Ortsnummer: D1274
Koordinaten:
Admin. Zuordnung:
Ekaterinoslav Ujesd, Bachmut Region, Zhelanaya Station Region.
Erworben:
Topografische Lage: [125 S. 390, 391]
Landfläche: 417 Dess. (1908).
Einwohnerzahl:

Zusatzinformationen: Bei Memrik Kolonie. Land ursprünglich von Witwe Katharina Schroeder (geb. Schmidt) (1831-1893) (#65163) für die Kinder im Jahre 1884 gekauft vom russischen Adligen, Wretlingkow. Sohn Peter Johann Schroeder (1859-1933) (#481675) vom Gut Tatschenak (D0727), Ausbildung als Lehrer in Ekaterinoslav. Er übernahm die Verwaltung des Anwesens nach dem Unterricht für eine Reihe von Jahren. Als er 1889 Katharina Janzen heiratete, wohnten sie auf dem Gutshof.
Als die Mutter Katharina Schroeder 1893 starb, wurde das Anwesen anscheinend aufgeteilt in 3 Abschnitte:

 

1. Eva Johann Schroeder (#642991) (1854-1920) & Jacob Reimer (#642990) (1857-1914).

 

2. Peter Johann Schroeder (#481675) (1859-1933) & Katharina Janzen (#39629) (1862-1941).

 

3. Johann Johann Schroeder (#358312) (1867-1947) & Anna Wiens (#358313) (1874-1922), & Maria Wiens (#741895) (1880-1963).

Peter und seine Frau Katharina errichtete eine neue Residenz direkt gegenüber von einem Teich. Peters Teil des Landes war 500 Dess. Das neue Haus war "H"-förmig, mit einem Wohnzimmer, Büro, Eingangshalle und 2 Schlafzimmer an der Vorderseite. Erkaufte mehr Land auf der anderen Straßenseite zu hohen Preisen und verlegte ein russisches Dorf vom Land. Die Schroeder kauften Land an einem anderen Ort für die Bewohner des Dorfes und gaben ihnen den doppelten Betrag von Land hatten sie in Zhelanaya. Die Dorfbewohner waren von ihrem neuen Dorf umgeben und nannten es Neu Zhelanaya. Sie blieben mit den Schröders freundschaftlich verbunden. Hügelig und sandig, aber von guter Qualität. Getreide und Obst; Pferde, Rinder, Schweine. Während des Jahres lebten 10 Vollzeitbeschäftigte, viele weitere im Sommer.
Schule zunächst im Schröderhaus gehalten; später wurde eine kleine Schule gebaut im Hof von der Residenz. Kinder der Arbeiter, sowie die Reimer Cousins auch teilgenommen. Lehrer waren Gustav Peters, Peter Rempel, Elisabeth
Banmann, sowie Neta Goertz, die auch im Sport, Klavier unterrichtete und Handwerk.
Peter war Mitglied der Memrik Kolonie Schulbehörde, Katharina leitete eine homöopathische medizinische Klinik, die Behandlung für die Bauern der umliegenden Dörfer.
Störung von 1905 wenig Schaden, einige verbrannte Heu- und Strohstapel. Peter wurde von seinen Arbeitern unterstützt.
Vereinbarte, die Miete auf Land von 3 Rubel pro Dess. zu 1 Rubel zu senken. 1908 Forstei List hat das Land als 417 Dess.
Das Haus wurde 1908 erweitert und renoviert, Warmwasserheizung wurde hinzugefügt. Zusätzliche Bäume wurden auf dem Hof ​​gepflanzt, Blumengarten wurde entwickelt und Einrichtungen für Rasenbowling und Krocket.
Schroeder steuerte Anfang 1912 25 Rubel nach Bethanien bei.
Flohen im Dezember 1918 nach Memrik wo sie mit ihren verheirateten Kindern lebten. Dort versuchte Peter ein ruhiges Leben zu führen, wurde aber immer noch von den Kommunisten belästigt. Im Herbst 1932 wurde von russischen Freunden gewarnt, dass die Behörden planten ihn einzusperren, weil er ein ehemaliger Grundbesitzer war. Das ältere Ehepaar floh in den nördlichen Kaukasus, wo er mit seinem Sohn in der Nähe wohnte Danilovka im Kuban, Ankunft im Dezember 1932. Peter Johann Schroeder starb am 17. Januar 1933 im Kuban. Das Schroeder-Gut wurde von den Sowjets in eine Musterfarm verwandelt
.

 

Sie gehörten zu "Guts von David Isaak Schröder (1776-1834) und seinen Nachkommen".

Quellen:  [125 S. 197]; [333 S. 13]; [210 9. Juni 1912 S. 7]; [335 S. 65-67]; [186 S. 645-647]

 
   
Quellen:

 

125. Mennonite Estates in Imperial Russia. Second Edition rev. and expanded. Helmut Huebert. Winnipeg, Canada. 2008.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004. Updates

210. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914. Berichte.

333. Jahresbericht des Bevollmaechtigten der Mennonitengemeinden in Russland in Sachen der Unterhaltung der Forstkommandos im Jahre 1908. Von Michael Penner.

335. Memrik, eine Mennonitische Kolonie in Russland. Goerz, Heinrich. Rosthern, Sask.: Echo Verlag, Buch 10, 1954.

 
 

Bilder und Fotos Gut Shelannaja (Peter Schroeder), bei Memrik Kolonie.

Ortsseite Gut Tatschenak, bei Melitopol.

 
Zuletzt geändert am 15 Dezember 2018