Bilder und Fotos Schönsee,
Molotschna Kolonie

 
  Ortsseite Schönsee, Molotschna Kolonie.
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (23/57)

  
  
   

P63267. Familie vom Mühlbesitzer Jacob Siemens am 7.04.1926 in Russland, wahrscheinlich auf der Station Gussarowka, Barwenkowo. Obere hintere Reihe, von l. n. r.: 1. Abram David Klassen (1906-1986) (#514408) geb. in Masajewka, Don Region. 2. Peter Franz Wieler (1894-1968) (#498471). 3. Johann Jacob Siemens (1909-2002) (#765552). 4. Kornelius Jacob Siemens (1902-1937) (#1219855). 5. Abram Abram

Klassen (1894-1988) (#1026765) geb. in Aliessowo, Orenburg, (Bruder von meinem Großvater). 6. Julius Jacob Siemens (1900-1944) (#1219854).

Vordere Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Jacob Siemens (1906-1988) (#514407), Frau von Abram David Klassen. 2. Anna Jacob Wieler (geb. Siemens) (1897-1979) (#515937). 3. Mutter Anna Siemens (geb. Jantzen) (1870-1965) (#515489) geb. in Schönwiese, Chortitza. 4. Stehend Lisa Jacob Siemens (1913-1996) (#164742).

5. Vater Mühlbesitzer Jacob Julius Siemens  (4.08.1868  - 8.06.1945) (#515490) geb. in Schoensee, Molotschna. (U2660, U2661). Familie lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 auf dem Sofijewka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barwenkowo, bei Nikopol.

6. Maria Jacob Klassen (geb. Siemens) (1895-1967) (#33455), Frau von Abram Abram Klassen. 7. Katie (Tina) Siemens (geb. Wall) (1901-1948) (#1285985), Frau von Julius Jacob Siemens. Rückseite vom Foto P63267. [14]; [450]

   

P63266. Rückseite vom Foto P63267. Familie vom Mühlbesitzer Jacob Siemens am 7.04.1926 in Russland, wahrscheinlich auf der Station Gussarowka, Barwenkowo. [450]

   
P63264. Famile Julius Julius Siemens ca. 1909 wahrscheinlich in Schoenwiese, Chortitza Kolonie. Obere hintere fünfte Reihe, von l. n. r.: 1. Johann Julius Siemens (1863-1945) (#694266). Familie lebte 1895-97 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1897, 1903, 1906, 1908 n Nikolajewka, Russland; 1901 in Ignatjewka, Ignatjewo. 2. Julius Julius Siemens (1861-1935) (#694265) Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95,

1905 in Schönwiese, Chortitza. 3. Abram Julius Siemens (1870-) (#694269) lebte 1904-15 in Schoenwiese, Chortitza. 4. Peter Peter Siemens (1892-1972) (#519267) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 5. Julius Peter Siemens (1896-) (#694275). 6. Jacob Julius Siemens (1868-1945) (#515490), Mühlbesitzer. Familie lebte 1895 auf dem Sofijewka Chutor, Süd-Russland; 1897, 1906 in Nikolajewka, Ignatjewo, 1909-13 in Gussarowka, Barwenkowo. 7. Peter Julius Siemens (1866-1930) (#515911) geb. in Schoenwiese, Chortitza, Lehrer. Lebte 1886-89 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolajewka, Ignatjewo; 1894-1901 in Nikolajewka, Russland (wahrscheinlich Ignatjewo Kolonie); 1903 in Nikolajewka, Orenburg, 1909 in Rerberg.

Vierte Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Johann Siemens (später Frau Wiebe) (1895-1956) (#809308). 2. Katharina Julius Siemens (1892-1962) (#755619) lebte 1914-23 in Saporoshje; 1923-26 in Rosenthal, Chortitza. 3. Julius Julius Siemens (1895-1965) (#808098). 4. Helena Julius Siemens (?-?) (#815773). 5. Helena Peter Siemens (später Frau Froese) (1890-) (#694277). 6. Anna Peter Siemens (1894-) (#519246). 7. Maria Jacob Siemens (1895-1967) (#33455). 8. Anna Jacob Siemens (1897-1979) (#515937).

Dritte Reihe, von l. n. r.: 1. Helena Jacob Siemens (geb. Wiebe) (1870-1963) (#197845) geb. in Neuendorf, Chortitza, mit Kinder auf dem Arm Louise Johan Siemens (1908-) (#809300) und  Katharina Johann Siemens (1903-) (#809302). 2. Katharina Peter Wiebe 1863. 3. Anna Daniel Siemens (geb. Eitzen) (1840-1920) (#132776) geb. in Berdjansk. 4. Julius Julius Siemens (1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Familie lebte 1860-63, 1870-80 in Schoenwiese, Chortitza; 1868 in Schoensee, Molotschna. 5.  Kind Jacob Peter Siemens (1903-1981) (#515909). 6. Maria Daniel Siemen (geb. Eitzen) (1865-1950) (#515910). 7. Anna ? Jantzen (1870-1965) (#515489) mit Kind (wahrscheinlich Johann (1909-2002) (#765552). 8. Anna Abram Siemens (geb. Bock) (1878-) (#788860).

Zweite Reihe, von l. n. r.: 1. Julius Johann Siemens (1897-) (#809304). 2. Johann Johann Siemens (1899-) (#neu). 3. Anna Johann Siemens (später Frau Klassen) (1901-1983) (#809303) (meine Großmutter) lebte 1921 in Gussarowka, Barwenkowo. 4. Johann Julius Siemens (?-?) (#815772). 5. Maria Julius Siemens (1905-1981) (#459404). 6. Maria Peter Siemens (1901-1912) (#694281). 7. Jacob Jacob Siemens (1904-1921) (#1219856). 8. Julius Jacob Siemens (1900-1944) (#1219854). 9. Kornelius Jacob Siemens (1902-1937) (#1219855). 10. Abram Siemens. 11. Abram Siemens?.

Vordere Reihe, auf dem Boden sitzend, von l. n. r.: 1. Maria Johann Siemens (1906-1988) (#809301). 2. Lena Jacob Siemens (1906-1988) (#514407). 3. Unbekannte Siemens. 4. Helena Julius Siemens. [14]; [450]

   
PM696. Unbekannt. Wahrscheinlich Margarita Isaak ihre Uhrgrossmutter (Isaak). Falls das Bild von jemanden erkannt wird, bitte melden. [65]

Email von Elena Klassen vom 2.08.2020 mit "Information von Mary Driedger (geb. Reimer) aus Canada zum Foto PM696". Auf dem Bild ist meine Urgrossmutter Gertrude Reimer (geb. Toews), geboren am 31 Januar 1822 in Kronsgarten in der Chortitza Colonie. Ihre Mutter (geb.Wiebe) starb sechs Tage nach Gertrude ihre Geburt. Der Vater hiess Johann Töws. Nachdem seine Frau starb, ging er 1823 mit seine Familie nach Schönsee, Molotschna Colonie. Ein paar Jahre später heiratete er Katharina Brandt. Johann war 43 Jahre alt, als er Katharina heiratete. Katharina war 28 Jahre alt. Die Töwsen waren sehr reich (wohlhabend? – E.K.). Sie hatten eine Fabrik in Fabrikerwiese nahe bei Schönsee, wo sie wohnten. Anno 1839 starb Johann. Er war 48 Jahre alt. Gertrude hatte 5 Geschwister - Johann, Elisabeth, Conrad, Sara und Anna... weiterlesen.

Gertruda Johann Kornelsen (verw. Reimer) (geb. Toews) (1822-1898) (#514039) geb. in Kronsgarten, Chortitza, gest. in Elisabeththal, Molotschna. Ihr Vater war Fabrikbesitzer in Fabrikerwiese, Molotschna. Lebte seit 1823 in in Schoensee, Molotschna; 1844 in Gnadenheim, Molotschna; 1847-48 in Halbstadt, Molotschna; 1858 in Pordenau, Molotschna. [14]; [45]

   

P64457. Innenansicht der Mennonitischen Kirche zu zu Schönsee, Molotschna. [39]; [752 1935 S. 82]

   
P64683. Heinrich Peter Voth (19.10.1887-19.10.1973) (#134625) geb. in Schönau, Sagradowka. Er absolvierte 1906 Pedagogische Kurse in Neu Schönsee, Molotschna und war mehrere Jahre Lehrer in Tiege, Sagradowka und Schönsee (wahrscheinlich Molotschna Kolonie). 1912 heiratete er Lise de Jager. 1921 wurde er zum Prediger gewählt und vom Ältesten Jakob Rempel, Grünfeld, ordiniert. Nach 1923 wählte die Nikolaifelder Kirchengemeinde ihn zu ihrem Ältesten. 1925 wurde er vom Ältesten der
Neu-Chortitzer Gemeinde, J. Rempel ordiniert. 1929 versuchte er auszuwandern, ohne Erfolg. 1931 wurde er in den Norden für 5 Jahre verbannt. 1935 Umsiedlung nach Molotschna. Ca. 1938 wurde er zu 10 J. Gefängnis verurteilt. Laut Grandma ist Heinrich in Tokmak, am 19.10.1973 gestorben. Lebte 1917 in Tiege, Sagradowka. [14]; [35]; [49 S. 64]
   
P64682. Alexander Ediger (17.03.1883-?) (#209012) geb. in Berdjansk. Er hatte in Petersburg, Berlin und Wien studiert. 1923 wurde er in der Schönseer Gemeinde aus der Krim zum Prediger gewählt. Er war 1923 Lehrer in Schoensee und Herausgeber von "Unser Blatt". Am 19. April 1925 wurde er in Schoensee zum Ältesten gewählt. 1929 in Melitopol verhaftet inhaftiert und dann freigelassen. Am 12. April 1932 wurde er erneut verhaftet und nach Charkow und später nach Lugansk, Stalino, Region Donbas
geschickt. 1935 wurde er wieder einmal mit seiner Frau verhaftet. Alexander wurde für 7 Jahre ins Gefängnis geschickt, seine Frau für 5 Jahre. Sie wurden 1938 getrennt. Seine Frau wurde 1940 freigelassen. Er kam aus dem Gefängnis nicht zurück. Alexander und Katharina hatten 3 Kinder, von denen 1 Kind früher als sein Vater starb. [14]; [35]; [49 S. 73]
   
P64681. Aron Peter Toews (28.01.1887-28.07.1938) (#224988) geb. in Fürstenau, Molotschna. Sein Vater war Peter war Prediger der Schönseer Mennoniten Gemeinde. Nach dem Absolvieren der Zentralschule, besuchte er die zweijährigen Pädagogischen Klassen in Neu-Halbstadt und wurde Lehrer in Nikopoler Kreis bis 1914. Dann diente er als Sanitäter auf dem Sanitätszug 194. 1917 nahm er regen Anteil an der „Neuschöpfung und Reorganisation einer besserer Welt“. Er heiratete Maria, Tochter von David
Sudermann. 1923 wurde er Mitarbeiter der AMRA (American Mennonite Relif Association). Danach hat er als Buchhalter gearbeitet. 1925 wurde er von der Chortitza Mennoniten Gemeinde zum Prediger gewählt und ordiniert. 1934 wurde er verhaftet und nicht mehr zurückgekommen. Ein Neustädter aus Chortitza hat in der Verbannung ein Zettel aus einem Transportwagen geworfen: „Prediger Aron Töws war mit uns. Wir werden alle weitergeschickt. Niemand weiß wohin.“ [14]; [35]; [ 49 S. 79]
   
P64657. Jakob Peter Bargen (4.02.1893-24.08.1937) (#342560) geb. in Altonau, Sagradowka. Sein Schwager Aron Regehr wohnte in der Nachbarschaft. 1929 wurde Jakob aus seinem Dorf ausgewiesen und rechtlos gemacht. In Schönsee wurde in der Schule er als Tischlermeister angestellt. Im Oktober 1933 wurde von der G.P.U. verhaftet und auf 3 Jahre in den Norden verbannt. In Schujskoje an der Suchchona, nördlich von Wologda. Ca. 1936 kam er vor Weihnachten nach Hause. Aber schon am
24.08.1937 wurde er wieder verhaftet. Lebte 1919-28 in Altonau, Sagradovka. [14]; [35]; [49 S. 276]
   
P64954. Mennonitisches Bethaus in Schönsee, Molotschna (eingeweiht 1909). [35]; [95 S. 541]
   

P64953. Abram Görz. Ältester der Mennoniten Gemeinde Orloff-Neikirch, Molotschna. Vertreter des Kirchenkonvents in Molotschna Mennoniten-Schulrat. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [35]; [95 S. 544]

   
P64923. Abram Görz. Ältester der Mennoniten Gemeinde Orloff-Neikirch, Molotschna. Vertreter des Kirchenkonvents in Molotschna Mennoniten-Schulrat. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [35]; [95 S. 646]
   
P64952. H. J. Braun. Bevollmächtigter Prediger der Mennoniten Gemeinde Rückenau, Molotschna. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [35]; [95 S. 544]
   
P64951. David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002), Autor von "Die Chortitzer Mennoniten" (1888). Prediger der Chortitzer Mennoniten Gemeinde in Ekaterinoslaw. Redakteur des „Botschafter“. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [14]; [35]; [95 S. 544]
   
P64910. David Heinrich Epp (1861-1934) (#127002), Autor von "Die Chortitzer Mennoniten" (1888). Prediger der Chortitzer Mennoniten Gemeinde in Ekaterinoslaw. Redakteur des „Botschafter“. Mitglied der Komission für Glaubensangegenheiten, von der Allgemeinen Mennotischer Konferenz in Schönsee im Oktober 1910 ernannt. [14]; [35]; [95 S. 673]
   

P65516. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 1 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]

   
P65517. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 2 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65518. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 3 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65519. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 4 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65520. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 5 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65521. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 6 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65522. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 7 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65523. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 8 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65524. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 9 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65525. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 10 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65526. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 11 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65527. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 12 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65528. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 13 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65529. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 14 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65530. Blick auf Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild Nr. 15 aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   
P65531. Panoramabild Снігурівка, ehemalige Schönsee, Molotschna Kolonie aus westlicher Richtung. Standbild aus dem Video von Jakob Barch. Oktober 2018. [98]
   

P65372. Liste der Einwohner von Schönsee (Oserki), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   

Foto 1. Schönsee Kirche. Foto: 1954. [1]

   
Foto 2. Tauffest in Schönsee 1930. Vorne in der Mitte sitzt A. Ediger. [1]; [3]
  

Foto 3. Täuflinge in der Schönseer Mennonitenkirche, mit Ältestem Alexander Ediger. Die Täuflinge sind aus Schönsee, Liebenau und Wernersdorf, weil die drei Dörfer zur Schönseer Gemeinde gehörten. Ich kenn leider nur die Täuflinge aus Wernersdorf.

Vorne 1. Reihe von l. n. r.: die zweite Anna Born, später verheiratet mit Abram Steffen, sie lebt in Rosenheim; die 3.- Sara Heidebrecht, verheiratet mit Heinrich Siebert sie lebt in Neuwied.
2. Reihe, von links: 3.- Maria Schellenberg, verheiratet mti Jakob Ediger; 4 - Alexander Ediger, verhaftet und in Sibirien verschollen; 8. - Anna Peters verheiratet mit Jakob Regehr, lebt in Bielefeld.
3. Reihe, von links: 2.- Sara Heidebrecht, später verheiratet mit Wilhelm Peters; 3.- Liese Klassen, verheiratet mit Jakob Goossen, verstorben in Duschanbe; 6.- Susanne Wall, verheiratet mit J. Neufeld, lebt in Vancover in Canada
4. Reihe, von links: 3.- Johann Peters, 1941 verschleppt und verschollen; 5.- Wilhelm Peters; 6.- Jakob Epp, 1941 verschleppt und verschollen; 7.- Gerhard Wall, ein Stalinsopfer von 1938, verschleppt und verschollen. [1]
   

Foto 4. Bräul (Lehrer in Wernersdorf) und Bartel - Prediger aus Schönsee. 3. Reihe: die 2 von links, ist Görzen Maria oder Tina. 2. Reihe: der 4 von links, ist Lehrer Bräul, er sti der Großvater von Lucy Braun in Canada, bei ihm sind unsere Eltern alle zur Schule gegangen. [1]

   
Foto 5. Gemeinde in Schönsee. Die Leute auf dem Foto, sind alle unbekannt. Den Kleidern der Frauen, nach zu urteilen, ist die Mode von 1900-1910. [1]
   

Foto 6. Bruderschaft, die zur Schönseeer Mennonitenkirche gehörten. Foto: ca. 1932. 1. Reihe: Mitte: es war ein Görzen, wahrscheinlich aus Schönsee, er war Nachfolger von Alexander Ediger, nachdem er verschleppt wurde, es war wohl der letzte Älteste, bevor die Kirche geschlossen wurde. 2. Reihe: 1. Peter Peters 3. Reihe: 1. Becker. 2. Johannes Martens. 4. Reihe: 2. Gerhard Peters; 6. Peter Dürksen. 2. Reihe sitzend mitte mit Brille, ist Alexander Ediger. [1]; [2]

   
Foto 7. Менонитская церковь в с. Шензее. Построена в 1909 г. Mennonitische Kirche in Schoensee, erbaut 1909, Foto wahrscheinlich auch 1909. [71]; [11 S. 138]
   
Foto 8. Das Bethaus in Schoensee. Photo 2002. [1]
  
Foto 9. Das Kirchengebäude in Schönsee. Anfang der 1990er Jahre wollte ein Geschäftsmann aus Saporoschje in diesem Gebäude eine Autowerkstatt einrichten. Er hatte gerade das Dachgerüst aufgebaut, da kam auch schon das unbegründete Verbot von der Regierung. So steht diese Kirche bis heute ungenutzt und wird von den Dorfbewohnern zerstört. Foto: Mai 1996. [1]
   
Foto 10. Schönsee Kirche. Foto: 2000. [1]
   
Foto 11. Kirchengebäude der Mennoniten Kirche in Schönsee. Foto: 1994. [1]
   
Foto 12. Kirche in Schönsee. Innerhalb von einem Jahr sit die Kriche mehr zerstört, als seit 70 Jahren Sowjet-System. Die Leute brauchen Baumaterial, das nicht zu kaufen ist. Foto: Juli 1995. [1]
   
Foto 13. Gebaut aus den Ziegeln der zerstörten Kirche. Foto: Juli 1995. [1]
   
Foto 14. Von Jahr zu Jahr bleibt immer weniger von den prächtigen Gebäuden aus der Mennontenzeit. Vor einem Jahr war das schöne Portal noch da. Foto: Juli, 1995. [1]
   
Foto 15. Kirche Schönsee, Foto: 1995. [1]
 
Foto 16. Das Bethaus in Schoensee. Anfang der 1990er Jahre wollte ein Geschaeftsmann aus Saporoschje in diesem Gebaeude eine Autowerkstatt einrichten. Er hatte gerade das Dachgeruest aufgebaut, da kam auch schon das Verbot von der Regierung. Photo 2002. [1]
  
Foto 17. Kirche Schönsee, Foto: 1995. [1]
  
Foto 18. Kirche Schönsee, Foto: 2012.
   
Foto 19. Dachziegel beim Bethaus in Schönsee mit der Aufschrift "W. W. Neufeld, Firstenau". Photo 2002. [1]; [14]
   
Foto 20. Мельница Герхарда Валла с. Шензее. Построена 1894 г. Mühle von Gerhard Wall in Schoensee, erbaut 1894. [71]
   
Foto 21. Werbung: Dreistöckige Dampfmühle Gerhard Wall in Schoensee, Taurien zu verkaufen. Friedensstimme, 1907: Nr. 27, 28 (2). [564]
   
Foto 22. Werbung: Selbst verfertigte hölzerne Drillbugger Peter Woellms in Schoensee, Taurien. Friedensstimme, 1908: Nr. 7, 8. [565]
   

Foto 23. Werbung: Peter Wöelms. Handel, Motor "Jupiter". Schoensee. Christlicher Familienkalender 1914 S. 163. [567]

   
Foto 24. Innenansicht der Kirche in Schönsee, Molotschna Kolonie. [374 Juli 1948, S. 40]
   
Foto 25. Die Heinrich Wiehert Familie in Schönsee, Molotschna. Frau Wiehert, eine geb. Maria Abrams aus Kleefeld. Seht die elf gesunde Kinder. Sommer, 1914. [11 S. 71]
   
Foto 26. Taufkandidaten der Gemeinde Schönsee, Molotschna im Jahre 1930. Vorne sitzt der Ält. Alexander Ediger (1893-) (#209012) und zu seiner Rechten seine Frau Katharina (geb. Dyck) (1896-1998) (209013). Ediger studierte an der Universität Leningrad, Berlin und Wien. 1925 wurde er in Schönsee, Mol. zum Ältesten ordiniert. Er war ein ernster Christ, ausnahmsweise fähig, hatte hervorragendes Rednertalent, gut in der Musik, war Vorsitzender der KFK und Editor von „Unser Blatt”. Wurde 1933 nach Murmansk verbannt; später mit Frau zusammen ins östliche Sibirien verschickt. Im Jahre 1938 kam Frau Ediger von dort zurück und später gelang es ihr nach Kanada zu entkommen. Ihre Kinder aber blieben in Russland zurück. Von Ält. Ediger hat man weiter nichts Näheres gehört. [14]; [11 S. 81]
   
Foto 27. Lehrer Heinrich Franz Goertz (1890-1972) (#279895) aus Schönsee, Molotschna. . Er wanderte nach Kanada aus und wurde besonders durch seine Bücher (Geschichte verschiedener russländischer Ansiedlungen Molotschna und Krim), und auch durch eine Sammlung seiner Gedichte bekannt. [14]; [11 S. 146]
   
P9993. Auch in der russischen Steppe gab es Stellen, die schön waren. Die kleinen barfüssigen Mädels bestaunen die Herrlichkeit. Dies ist eine Gruppe von Sängern aus Schönsee, Molotschna. [11 S. 224]
   
P9991. Chor des Dorfes Schönsee, Molotschna. Das Brautpaar — Esau, der Dirigent ist Jakob Rehan. [11 S. 228]
   
P9544. Kornelius Mandtler und Frau Ida (geb. Goossen) mit Ihrer Familie in Osokino, ein Kleingüterdorf in der Nähe der Memriker Ansiedlung. Von l. n. r. stehend: 1. Jakob Epp. 2. Peter Janzen. 3. Nikolai Mandtler (1858-1933) geb. in Lindenau, Molotschna. 4. Kornelius Janzen. 5. Johann Hildebrandt (1860-1922) (#473173).
6. Heinrich Hildebrandt (1858-1921) (#473172). 7. Gerhard Hildebrandt. Sitzend: 1. Maria Epp. 2. Ida Janzen. 3. Katharina Mandtler (geb. Hildebrandt) (1862-1933) geb. in Schoensee, Molotschna. 4. Mutter Ida Mandtler (geb. Goossen) (1836-1919) geb. in Fuerstenau, Molotschna. 5. Vater Kornelius Mandtler (1837-1921) (#342666). 6. Maria Hildebrandt (geb. Mantler) (1864-1940). 7. Helena Hildebrandt (geb. Mantler) (1866-1911) geb. in Lindenort, Schoenfeld. 8. Elizabeth Hildebrandt. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14]
   

P9586. Jakob und Maria Epp. Frau Epp eine geb. Hildebrand. Wahrscheinlich Jakob Heinrich Epp (1863-1938) (#342664) geb. in Blumenfeld, Schoenfeld und Maria Hildebrand (1866-1957) (#342681) geb. in Schoensee, Molotschna. Lebten 1889-91 in Rosenhof, Schoenfeld; 1893, 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld; 1895-96, 1899-1903 in Kamenog Chutor, Kharkov; 1905 in Andreyevka, Samara; 1911 in Blumenfeld, Samara. [11 S. 102]; [13 S. 58]; [14]

 
Ediger Alexander 1892- (#209012) aus Berdjansk (nach anderen Angaben aus Liebenau, Molotschna) mit Frau Katharina Dyck (1896-1998) geb. in Telentschi, Krim und Kind (wahrscheinlich Kaethe (1922-) (#209014) geb. in Okretsch, Krim)). Lehrer und seit 19 April 1925 Ältester in Schoensee, Molotschna. Studierte an den Universitäten von Petersburg, Berlin und Wien. Redakteur von "Unser Blatt". Teilnehmer der allgemeinen mennonitischen Bundes-Konferenz in Moskau 1925. [14]; [49 S. 73]
   
P7046. БОРН Яків Гергардович, 1918 р. народження, нар. і проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Тракторист колгоспу "Ротфронт". Заарештований 8 вересня 1941 року. Звинувачення: антирадянськи налаштований, висловлював незадоволення існуючим ладом. Особливою нарадою при НКВС СРСР 3 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер в ув'язненні 15 січня 1943 року. Реабілітований у 1989 році. Місце поховання невідоме. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 8862. [55]
   
P7039. ГЕРЦЕН Яків Якович, 1914 p. народження, с. Гнаденгейм (нині с. Балашівка) Чернігівського р-ну, проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Колгоспник к-спу "Ротфронт". Заарештований 12 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9157. [55]
   
P7033. ГОССЕН Петро Петрович, 1916 р. народження, нар. і проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освітанеповна середня. Тракторист колгоспу "Ротфронт". Заарештований 7 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечна особа, сестра – зрадниця батьківщини. Особливою нарадою при НКВС СРСР 3 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Помер 18 травня 1943 року в Івдельтаборі НКВС СРСР Свердловської області. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9019. [55]
   
P7027. ДІК Іван Петрович, 1914 р. народження, с. Вернердорф (нині приєднане до с. Остриківка), проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова, бухгалтер колгоспу "Ротфронт" в с. Шанзе. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 7 жовтня 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. ДАЗО. – Ф. Р. – 5747. – Оп. 3. – Спр. 9316. [55]
   
P6988. ФАСТ Іван Якович, 1890 р. народження, нар. і проживав у с. Шанзе (нині с. Снігурівка) Токмацького р-ну Запорізької області, німець, освіта не встановлена. Колгоспник к-спу «Ротфронт». Заарештований 9 вересня 1941 року. Звинувачення: син – зрадник батьківщини. УНКВС по Свердловській області 4 квітня 1942 року справу припинено у зв’язку зі смертю обвинувачуваного 20 березня 1942 року в Івдельтаборі НКВС СРСР. Реабілітований у 2000-у році. ГДА СБ України, м. Запоріжжя, Ф. П. – спр. 1449. [55]
   
Foto 11. Großfamilie Sawadski, Vater Bernhard Peter Sawadski (1831-) (#945841) geb. in Schoensee, Molotschna und Mutter Maria Johann Wiens (1847-) (#54246) geb. in Alexanderwohl, Molotschna. Erste Reihe hinten, von links: Heinrich Sawadski (ca. 1876-) (#1162855); Prediger Wilhelm Sawadski (1874-1965) (#1111578) vor ihm
steht, zweite von links, seine Ehefrau Helena (geb. Unrau) (1882-1964) (#1111579) geb. in Franzthal, Molotschna, Gerhard Fasten, Bernhard Sawadski. Familie lebte 1872-83 in Landskrone, Molotschna. [69]; [14]
   
Foto 32. Linke Seite aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Mootschna. Buch (Mappe) 1, Seite 295. 1. Abram Dick geb. am 28 Januar 1827, Eltern Abram Dick und Nelke Warkentin, Revisionsliste Landskrone. Seine 2. Frau Maria Wiens, geb. am 27 September 1838 in Schoensee, Eltern Klass Wiens und Susanna Esau. Heirat am 22 August 1878. 2. Abram Reztlaff geb.am 18 Juni 1855 in Gnadenfeld ... [93]
   
P67463. Julius Julius Siemens (1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1860-66, 1870-80 in Schönwiese, Chortitza; 1868 in Schoensee, Molotschna. [23]
   

Fünf Brüder Siemens. Hinten stehen von l. n. r.: 1. Mühlbesitzer Jacob Siemens  (4.08.1868  - 8.06.1945) (#515490) geb. (laut Grandma) in Schoensee, Molotschna. Lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. 2. Abraham Siemens  (31.03:1870-) (#694269). Sitzend in der Mitte Julius Julius Siemens (1961-1935) (#694265) geb. in Schönwiese, Chortitza,

Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1892-95, 1905 in Schönwiese, Chortitza. Welcher von den anderen beiden Peter Siemens und welcher Johann Siemens ist unbekannt. Lehrer Peter Siemens  (13.06.1866  - 28.03.1930) (#515911), lebte 1886-90 in Schoeneberg, Chortitza; 1892 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1903 in Nikolayevka, Orenburg. Johann Siemens  (7.10.1863  - 1946) (#694266), lebte 1895 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1901 in Ignatyevka, Ignatyevo. [23]
   
1. Mühlbesitzer Jacob Siemens (04.08.1868-07.07.1945) (#515490). 2. Anna (geb. Janzen), seine Frau (14.07.1870 Schönwiese - 16.04.1965 Curitiba Brasil) (#515489). 3. Julius Siemens, mein Großvater (24.11.1900 - 29.07.1944 Sverdlov Gebiet) (#1219854). 4. Julius Siemens (15.06.1836-1917) (#196732) geb. in Nieder-Chortitza,
Chortitza. Oberschulze in Schönwiese, Chortitza. Lebte 1860-66, 1870-80 in Schönwiese, Chortitza; 1868 in Schoensee, Molotschna. 5. Seine Frau Anna Eitzen ( 26.08.1840-17.12.1921) (#132776). Familie Jacob Siemens (1868-1945) (#515490) geb. (laut Grandma) in Schoensee, Molotschna. Lebte in Schönwiese, Chortitza; 1895 aud dem Sofievka Chutor, South Russia; 1897, 1906 in Nikolayevka, Ignatyevo; 1909-13, 1924 auf der Station Gussarowka, Barvenkovo, bei Nikopol. [23]
   

P66871. Johann Ratzlaff (26 Aug 1859, Alexanderkrone, Molotschna, South Russia - 3 Dec 1923, Zelyonoye, Orenburg, Russia) (#1073590) und Anna Voth (28 Jul 1875 - 1944) (#1073588). Familie lebte 1890-95 in Schoensee, Molotschna; 1898-1919 in Zelyonoye, Orenburg. [67]; [14]

   
P66872. Heinrich Ratzlaff (25 Feb 1908, Zelyonoye, Orenburg, Russia – 11 Mar 1986, Bogomasov, Neu Samara) (#1275237) und Elisabeth Litke (04 Apr 1905 – 27 Jul 1982, Bogomasov, Neu Samara) (#1361173). Familie lebte 1890-95 in Schoensee, Molotschna; 1898-1919 in Zelyonoye, Orenburg. [67]; [14]
   
P66936. Eisengiesserei und Maschinenfabrik Peter A. Wölms in Schönsee. Taurien [114 1914 S. 35]
   
P8937. Pappelallee zwischen Schönsee und Fabrikerwiese, Molotschna. Sie war über hundert Jahre alt. [48 S. 67]
   

P8922. Innenansicht der Kirche in Schönsee, Molotschna. [48 S. 69]
   
P8919. Kirche in Schönsee, Molotschna. [48 S. 69]
   
P8805. Hof von F. Görz in Schönsee, Molotschna. [48 S. 80]
   
P8801. Kirche in Schönsee, Molotschna. [48 S. 80]
   
P8760. Hof von Johann Warkentin in Neu Schönsee (so im Text), Molotschna Kolonie. In Molotschna war Schönsee, und in Sagradowka Neu Schönsee (WV). [48 S. 84]
   
P8759. Letztes Tauffest an der Molotschna in Schönsee, Molotschna Kolonie 1934. Pred. J. Görz. [48 S. 85]
   
P8661. Daniel Peters (1794-1879) (#102646). In Preussen geboren, kam er als junger Mann 1805 nach Russland und gründete später Gut Petersdorf in der Nähe der Kolonie Chortitza. Lebte 1818-21 in Schoensee, Molotschna; 1823-33 in Rueckenau, Molotschna; 1835-36, 1843-48, 1853 in Petersdorf, Yazykovo; 1850 in Chortitza, Chortitza. [48 S. 54]; [14]
   
P8915. Ältester der Mennonitengemeinde Alexander Ediger (1893-) (#209012) geb. in Berdjansk und Katharina Dyck (1896-1998) (#209013) geb. in Telentschi, Crimea. Er ist in der Verbannung gestorben. Studierte in Petersburg, Berlin, and Wien. Prediger seit 1922 in Berdyansk. Herausgeber von "Unser Blatt." Ältester seit 19 April 1925 in Schoensee, Molotschna. Familie lebte 1922 in Okretsch, Crimea; 1926 in Schoensee, Molotschna. [48 S. 69]; [14]
   
P8800. Mühle von Gerhard T. Wall in Schönsee, Molotschna, 1894 erbaut. [48 S. 80]
   
       
    
  
Quellen:
1. Berichte, Fotos und Informationen von Adina Reger und Anatolij Prosorow-Reger, alle ihre Berichte.
   

2. Foto von Maria Sawazki, Andernach.

3. Foto von Frau Peters, Darmstadt, Deutschland, 1997.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Berichte, Karten, Dokumente und Fotos von Viktor Petkau, alle seine Berichte.

45. Berichte, Fotos und Informationen von Elena Klassen, alle ihre Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

49. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. Band 1. Winnipeg. 1949.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

67. Berichte, Fotos und Informationen von Andreas Tissen (Email), alle seine Berichte.

69. Fotos und Informationen von Walter Unrau, alle seine Berichte.

71. Fotos und Dokumente von Nikolaj und Alla Krylow, Universität Melitopol, alle ihre Berichte.

93. Dokumente und Bilder von Viktoria Kipka (Email), alle ihre Berichte.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

114. Illustrierter Molotschnaer Volks-Kalender für die deutschen Ansiedler in Süd-Russland. 1913, 1914. Prischib.

374. Zeitschrift "Mennonite Life". Gründer Cornelius Krahn. Herausgabe von 1947 bis heute. Englisch. Alle Ausgaben von 1947 bis 2018 kann man als .pdf- Datei von "Mennonite Life" runterladen.

377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte.

450. Berichte, Fotos und Informationen von Rodney Klassen, alle seine Berichte.

564. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1907.

565. Mennonitische Werbung und Anzeigen in der "Friedensstimme" 1908.

567. Werbung im "Christlichen Familienkalender" 1904-1915. A. Kroeker. Halbstadt.

752. Zeitschrift "Mennonitische Warte". Herausgegeben von A. B. Dyck. 1935-1938. Winnipeg. Canada. (gotisch)

       
   
Zuletzt geändert
   
am 30 April, 2021