Alexandertal (Zarewo-Alexandrowo), Molotschna Kolonie

   
 

Ortsname: Alexandertal
Weitere Ortsnamen: Alexanderthal, Александрталь  (1888), Zarewo-Alexandrowka, Zarewo-Alexandrowo (1915-45), St. Saporoshje, Александрово; Царево-Александрово, Alexandrovka, Alexandrowka (ab 1945, 2010), к-з ім. Чапаева (1937), Олександрівка (2010) .
Ortsnummer: D0647
Kolonie (menn.): Molotschna
Mutterkolonie: Preussen
Admin. Zuordnung:
Gebiet Saporoshje. до 1917 – Таврическая губ.,Бердянский у., Молочанский менн. окр.; Гнаденфельдская (Богдановская) вол.;в сов.периодЗапорожская/Днепропетровская обл.,Черниговский/ Ротфронтовский (Вальдгеймский) нем./Молочанский (Гальбштадтский, Пришибско-Молочанский) нем.р-н.
Gründungsjahr: 1820/1829
Topografische Lage: [27 G9]; [45]; [46];

Dorfplan: ; [101 S. 16] 1914; Alexanderthal 1920-30;
Landfläche: 1.435 Deßj. (1859; 54 Häuser)/1.695 Deßj./21 Höfe auf 1.365 Deßj. und 10 landlose Fam. (1857); 1.695 Desj. 1365 дес. (1857; 21 двор и 10 беззем. сем.), 1747 дес. (1914; 51 двор

   

Einwohnerzahl: 238 (1838), 307 (1855; 35 Fam. auf 21 Höfen), 307(1856), 341 (1858), 341 (1859), 362 (1860), 382 (1864), 48 двор. 262 (1888), 309 (1896), 378 (1905), 46 Höfe, 381 Einwohner (1906), 40 Wirtsch. 393 (1911), 319 (1911), 400 (1913), 402 (1914), 365 (1915), 370 (1915), 402 (1918), 370(1919), 368/ 502(1926), 394/363 нем. (1926), 502 (1926), 389 (1939).
Kofession: mennonitisch (Pordenau)/z. T. lutherisch

Industrie und Handel: 13 Betriebe. Dampfmühle Neufeld Ja. Ja., Mechanische- und Gusseisenfabrik Heidebrecht I. (russ.) und Dyck I. (russ.), Mühle I. (russ) Schmidt, Dampfmühle Gossen F. I. (russ.) … [103]
Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 543 Mennoniten, die in Alexanderthal, Molotschna geboren sind, beschrieben.

Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 57 km im NO von Melitopol. У р. Чукрак, в 40 км к юго-вост. от Молочанска. Менн. община Порденау. Часть жит. – лютеране. 16 (1820; aus Graudenz und Stuhm/ Preußen) + 4 (1821/22; aus Preußen) Gründerfam.; am Bach Tschukrak, südl. davon ein guter Steinbruch; im Osten Sämerei und Baumschule des Stephan Kerber (1848); 1912 gab es im Ort neben einer Zentralschule noch eine 4-klassige Schule, an der 2 Lehrer 60 Schüler unterrichteten. Die Gemeinde besaß ein Bethaus. плодопитомник С. Кербера (1848), каменоломня, мастерская с.-х. машин Дика и Ко, торг. лавка Винсов.

Quellen: [4]; [11]; [26]; [112]; [121]; [127]

Buch: 1. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch). 2. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

       
    Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
       
   
Quellen:
4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001
     

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

27. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet Saporoshje, ehem. die Gebiete Taurien und der südliche Teil von Jekaterinoslaw (Dnepropetrowsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1957.

45. Topografische Karte Molotschna Kolonie ca. 1856.

 

46. KarteMolotschna Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

 

101.  Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003

 

103. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

112. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012.

121. Familienstammbuch & Geschichte der Familie Regier (Reger & Regehr) 1700-2005. Verfasst und gesammelt von  Adina  Reger. Selbstverlag. Weißenthurm, 2005.  S.21-22

127. Auszüge aus den "Statistischen Daten des Gouvernement Tauriens 1889". Simferopol. 1889 (russisch)

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

154. Die Molotschna Ansiedlung. Entstehung, Entwicklung und Untergang. Heinrich Görz. Steinbach, 1950-51.

155. "Die Molotschnaer Mennoniten. Ein Beitrag zur Geschichte derselben." Franz Isaak. Halbstadt. 1908. (gotisch)

 
       
   
Dorfplan Alexanderthal, Molotschna Kolonie 1920-30er Jahre.
   
Gezeichnet von Gregor Klassen.
     
   
     
     
   

Bilder und Fotos Alexanderthal, Molotschna Kolonie.

Luftbilder von einer Drohne von Олександрівка, ehemalige Alexanderthal, Molotschna Kolonie 2018. Von Jakob Barch.

Liste der Einwohner von Alexandertal (Zarewo-Alexandrowo), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten, in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22, от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz.

Dorfplan“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

DorfplanAlexanderthal 1914 “ in Molotschna historical atlasHuebert, Helmut T. Winnipeg. 2003 S. 16.

Interaktive Karte Molotschna Kolonie.

Gemeindebericht 1848, Alexanderthal, Molotschnaer Mennonitengebiet.

Personen aus Alexandertal in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Personen aus Alexandrowka in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Straffere Arbeitsorganisierung. Korrespondenz aus dem Rayon Halbstadt, Ukraine. In der "Deutsche Zentral-Zeitung" Nr. 128 vom 6. Juni 1932 Seite 3. Über Alexandertal und Elisabettal, Molotschna. Abgeschrieben von Dr. Arnold Neufeldt-Fast.

Alexanderthal in der "Mennonitische Rundschau" 1880-1939. (35 Einträge)

Alexanderthal in "Die Volkszählung im Molotschnaer Mennonitengebiet von 1835. Angefertigt in deutscher Sprache von Johann Epp. Bielefeld. 2004." S. 1.

Liste der Wähler (Wahlberechtigen) in Alexanderthal, Molotschna Kolonie 1847 (1847 Molotschna Colony Voters’ List). Von Tim Janzen.

Alexanderthal, Molotschna in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0647" eingeben).

Alexandertal in der "Friedensstimme" 1906-1914. (1 Eintrag)

Alexanderthal, Molotschna in Trinkwasser und Brunnen an Orten der Molotschna Kolonie in "Материалы по исследованию водоснабжения селений Бердянскаго уезда Таврической губернии. Описания отдельных селений. В. Д. Соколов. Симферополь. 1911. (altrussisch) von Viktor Petkau. S. 185.

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 15. Mai 1907, Seite 12-13. ist ein Brief von Jakob Sudermann, Alexanderthal, Molotschna. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

Alexanderthal, Molotschna, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Südermann, Jakob. In der "Mennonitische Rundschau" vom  2 Mai, 1900; S. 2:4.

Alexandrowka in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

Abschrift vom Archivdokument "Posemeljnaja perepisj 1917. Alexanderthal (Tzarewo-Aleksandrowo), Molotschna Kolonie. Поземельная перепись 1917. Царево-Александрово - Александерталь. Фонд 254, опись 1, дело 42-57. (russisch) von Vitali Enns.

Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 13. Dezember 1972, Seite 12. Mit Information über Personen die in Alexanderthal, Molotschna; Frunse, Kyrgystan; und Hierschau, Molotschna lebten. (gotisch) von Irene Plett.

     
     
Zuletzt geändert
     
am 12 Juli 2020