Michaelsheim (Michailowka), Memrik Kolonie |
|||
Ortsname: Michaelsheim Ortsnummer: D0245 Industrie und Handel: 5 Betriebe. Dampfmühle Heinrichs Peter, Anders Kornelius (Aktiengesellschaft), Dampfmühle Handelshaus "Siemens und Heinrichs", Dampfmühle Janzen Heinrich Kornelius, Landmaschinen-Händler Doerksen und Andres ... [103] |
|||
Grandma 7: In der
"Grandma 7" CD sind 16 Mennoniten, die in Michaelsheim, Memrik und 58
Mennoniten, die in Michailovka, Memrik geboren sind, beschrieben. Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 30 km im NW von Stalino. Es handelte sich um ein Halbwirtschaftsdorf. Jeder Hof erhielt in diesem Fall nur 30 Desjatinen Land zugeteilt. Im Ort gab es eine Buch-, Musikalien- und Maschinenhandlung. Die Kolonie gehörte zum Siedlungsgebiet um Memrik, das von Kolonien im Siedlungsgebiet Kronau-Orloff gegründet wurde. У помещика Карпова купили 2.434 десятины и у помещика Котляревского - 9.565 десятин земли, по цене 50 рублей за десятину. За 11.999 десятин земли было уплачено 600.000 рублей. Die Auswahl der Neusiedler wurde nach strengen Kriterien vorgenommen. Die in Frage kommenden Landlosen „mussten einen stillen, sittlichen Lebenswandel führen, arbeitsam, wirtschaftlich und im Besitz eines Wagens, eines Pfluges, einer Egge, zweier Pferde, zweier Kühe und der erforderlichen Mittel zum Bau eines Obdaches sein.“ Im Siedlungsgebiet Memrik wurden zwei en gegründet. Neben den drei Vollwirtsdörfern (21 Höfe mit 60 Desjatinen Land und 1,5 Desjatinen Hofland) Memrik, Kalinowo und Karpowka wurden noch die sieben Halbwirtschaftsdörfer (je Hof 30 Desjatinen Land und 1 Desjatine Hofland) Alexandrowka, Waldeck, Koltjarewka, Michaelsheim, Marienort, Nikolajewka und Bahndorf gegründet. Quellen: [1]; [2 1959, S. 153]; [4]; [8 S. 35]; [11]; [26]; [112]; [123]; [124] |
|||
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten. | |||
Quellen: |
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html | ||
2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen a. Russland. 1954-2007. 4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg. 2001 8. Stumpp. K.:
Die deutschen Siedlungen in den Gebieten Memrik und
New-York. In: Heimatbuch 1959. S. 34-37
11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь. Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 26. Compilation of
Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen.
2001 und seine Daten in „Mennonitische
Dörfer in Russland“.
28. Karte der deutschen Siedlungen
im Gebiet (Oblast) Stalino (ehem. östl,
Teil des Gebiets Charkow. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. „Heimatbuch der
Deutschen aus Rußland“ 1959.
71. Karte “Memrik Kolonie“ by W. Schroeder. Mennonite
Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.
72. Karte “Memrik Kolonie 1884“.
103. Liste
der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.
107. Index of German
Colonies in Russia.
112. Grandma 7 CD-ROM.
CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.
123. Статья "Бандорф. История села Орлово" Виктора Петкау, в газете «Маяк» от 25 июля 2013, г. Димитров, Украина. (russisch) 124. Итоги сплошной подворной переписи Донецкой губернии (январь - февраль 1923 г.). Том 5, "Итоги С.-Х. переписи Донбасса". (russisch) 182. Topografische Karte Bachmut Region 1908. Mit Borissowo, Ignatjewo und Memrik Kolonien. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. 183. Topografische Karte Artemowsk Region (früher Bachmut) 1943. Mit Naumenko, Borissowo, Ignatjewo und Memrik Kolonien. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. 184. Topografische Karte der Roten Armee 1941, Memrik Kolonie und Umgebung. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch) |
|||
Dorfplan von Michelsheim (Michailowka), Memrik Kolonie Gezeichnet von Tatjana Klassner
|
|||
![]() |
|||
Dorfplan vergrößern. | |||
Dorfplan von Michelsheim (Michailowka), Memrik Kolonie. Gezeichnet von Peter Janzen. |
|||
![]() |
|||
Dorfplan vergrößern. | |||
Bilder und Fotos Michaelsheim (Michailowka), Memrik Kolonie. Memrik Colony Birth Registers 1902-1923. Glenn H. Penner and Tatiana Drozdova. Auf mennonitegenealogy.com. (englisch) Birth registers for the Kalinovo Mennonite congregation of the Memrik colony. German register for the years 1902 – 1920, which is found as Fond 450 Opis 1 Delo 1 in the Donetsk archives. Glenn H Penner and Tatiana Drozdova. (englisch) Personen aus Michailowka in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise) Personen aus Michelsheim in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise) Bericht über Michaelsheim (Michajlowka), Memrik mit Informationen und Video (6,07 min) von Viktor Petkau. (russisch) Memrik Kolonie mit einer interaktiven Karte. Michailowka im Buch: "Die Memriker Ansiedlung. Zum 25-jährigen Bestehen derselben im Herbst 1910". D. H. Epp. Berdjansk. 1910 (deutsch, gotisch) Kurzer Videobericht über die ehemalige Dampfmühle Heinrichs Peter Peter und Anders Kornelius Jakob in Michaelsheim, Memrik heute 2012. (2,25 Min) (ukrainisch, russisch) Mennonitische Orte und Guts Memrik Kolonie in "Списки населенных пунктов Сталинского округа. По материалам переписи 1926 г. К Окружному IX Съезду Советов Сталино 1927 г." (russisch) von Viktor Petkau. Mennonitische Orte und Guts Memrik Kolonie in "Списки населенных пунктов Сталинского округа. Сталино. 1926." (russisch) von Viktor Petkau. Michaelsheim, Memrik in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0245" eingeben). Buch: Goerz, Heinrich: Memrik, eine Mennonitische Kolonie in Russland. Rosthern, Sask.: Echo Verlag, Buch 10, 1954. Buch: Friesen, Rudy P. and Edith Elisabeth Friesen. Building on the past: Mennonite architecture, landscape and settlements in ssia/Ukraine. Winnipeg: Raduga Publications, 2004. Updates. S. 556 (englisch) und dasselbe Buch: Фрiзен, Рудi. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. ТОВ "Виробничий будинок ММД", г. Мелитополь. 2010 г. S. 506 (ukrainisch) Buch: Klassen, Heinrich: Mundart und plautdietsche Jeschichte. Ut dem Orenburgschen en ut dem Memritjschen (Rußlaund). Marburg. 1993. Artikel: Stumpp. K.: Die deutschen Siedlungen in den Gebieten Memrik und New-York. In: HB 1959. S. 34-37. Michailowka, Memriker Ansiedlung. P. Isaak. Friedensstimme, Nr. 12 9. Februar 1913, S. 4 - 8. Michaelsheim, Memrik, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Anonym, "Mennonitische Rundschau" 15 Januar, 1902; S. 4:3. Michailowka, Memrik, Russia. Russland; Kraker, Joh. u. Marg.; "Mennonitische Rundschau" 6 Februar, 1907; S. 10:4. In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 28. Oktober 1903" ist ein Brief aus Michailowka, Russland (Memrik oder Schönfeld-Brasol Kolonie). In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 9. Juli 1913" ist ein Brief aus Michailowka, Memrik, Gouv. Ekaterinoslav. Hinweis von Willi Janzen. In der Kopie der Zeitung „Mennonitische Rundschau“ vom 28. Oktober 1903" ist ein Brief aus Michailowka, Russland (Memrik oder Schönfeld-Brasol Kolonie). Hinweis von Willi Janzen. In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 18. Oktober 1922, Seite 12. ist ein Brief von Anna Schellenberg und Geschwister, Michailowka, Memrik. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau). Michailowka in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert). Michelsheim in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert). |
|||
![]() |
![]() |
||
Zuletzt geändert |
|||
am 10 Juli 2020 |
![]() |
![]() |