Steinau, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie

 

Neplujewka (Seifertsland) Kolonie.

 

Ortsname: Steinau
Weitere Ortsnamen: Nr. 2, Starosavodskoye, Starosawodskoje, Starosawodskaja, Staro Sawadskoje, Старозаводское.

Ortsnummer: D0189
Kolonie (menn.): Nepluyevka (Seifertsland)
Mutterkolonie: Chortitza
Admin. Zuordnung:
Dnjepropetrowsk/ Nikopol/ Borsenko/Nepljujewo/ Tschertomlik, до 1917 – Екатеринославская губ., Екатеринославский у., Чертомлыкская вол.; в сов. периодДнепропетровская обл., Никопольский/Шолоховский р-н.
Gründungsjahr: 1870
Topografische Lage: [18]; [25 C7]; [62]; [66]; [701]; [702];
Landfläche: 2.180 ha (1914) 1.147 ha (1942), 2000 дес.
Einwohnerzahl: 230 (1898), 230 (1911), 235 (1914), 230 (1914), 230 (1918), 100 (1919), 272 (1925), 245 (1926), 217 (1940), 368/217 нем. (1941), 372/233 нем. (1942; 30 нем. сем. или 47% без главы семьи).
Konfession: mennonitisch

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 202 Mennoniten, die in Steinau, Nepluyevka und 2 Mennoniten, die in Starozavodskoy, Ukraine geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 12 km im NW von Nikopol. Zahl der deutschen Einwohner: 1914:235, 1926:245; 1930:220; 1933:240; 1936:250; 1941:217 in 64 Familien. Der Ort gehörte zu den 5 Dörfern, die 1870 auf Land des Gutsbesitzers Neplujew als Pachtdörfer von der Chortitzaer Mutterkolonie gegründet wurden (näheres dazu siehe Blumenfeld). Es gab 1942 eine 4-klassige Grundschule. Die Unterrichtssprache war bis 1938 Deutsch, danach nur Russisch. Deutsch wurde ab der 5. Klasse als Fremdsprache unterrichtet. 1942 unterrichtete 1 ukrainische Lehrerin 50 Schüler. Neben der Schule, in der auch der Gottesdienst abgehalten wurde, gab es noch einen Klub im Dorf. Im Ort gab es keinen elektrischer Strom. 1918 wurden 2.180 ha von vierzig Höfen (je 50 Desj.) bewirtschaftet. Der Kolchos bewirtschaftet 1.147 ha Land. Dazu kamen noch 57 ha Hofland (je 0,5 ha pro Hof). Auf 11 ha wurde Obst, auf 4,5 ha Gemüse und auf 0,75 ha Wein angebaut. Fast jeder Hof hatte einen Brunnen, Trinkwasser führten aber nur wenige. Im Ort gab es eine Schrotmühle, eine Schmiede und eine Tischlerei. Die Wege und Straßen waren alle ungepflastert. Geburtsort des Schriftstellers David Löwen (1888-1974).

Quellen: [2 1958, S. 190]; [3]; [4]; [11]; [26]; [112]; [186 S. 77]; [326 S. 62]

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.
 

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

3. „Stumpp-Erhebungen 1941-1942“  in „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1956-1964.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

25. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet (Oblast) Dnepropetrowsk (ehem. nördl. Teil des Gouv. Jekaterinoslaw. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1958.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

62. Karte “Borosenko Kolonie” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

66. Karte “Nepluyevka Colony“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

701. Topografische Karte von Chortitza, Borosenko und Neplujewka Kolonien  1942. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

702. Topographische Karten (Truppenkarten und Heereskarten) von Borosenko und Neplujewka Kolonie aus dem Jahre 1943. Mit Überschriften (rot) von Viktor Petkau.

 

 

 

Dorfplan Steinau (Starosawodskoje), Neplujewka Kolonie 1942

Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe.

Dorfplan vergrößern.

Dorfplan Steinau (Starosawodskoje), Neplujewka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.

 

 

 

Skizze Steinau (Starosawodskoje), Neplujewka Kolonie Und Umgebung 1942

Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe.

Skizze vergrößern.

Skizze Steinau (Starosawodskoje), Neplujewka Kolonie Und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.

 

 

Bilder und Fotos Steinau, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie.

Prediger in Borosenko und Neplujewka Kolonien.

Familienverzeichnis des Dorfes Steinau , Neplujewka (Seifertsland) Kolonie. Aus dem Dorfbericht von K. Stumpp 1942. (von Elli Wise)

Kopie vom Archivdokument Dorfbericht von Steinau (Starosawodskoje), Neplujewka Kolonie von K. Stumpp 1942. Auf der Webseite ЦГЭАУ. 40 Seiten. Hinweis von Viktor Petkau.

Kopie vom Archivdokument Einwohnerverzeichnis von Steinau (Starosawodskoje), Neplujewka Kolonie von K. Stumpp 1942. Auf der Webseite ЦГЭАУ. 13 Seiten. Hinweis von Viktor Petkau.

Personen aus Steinau in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Steinau, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

Steinau. In der "Mennonitische Rundschau" vom 13 März 29-9.

Steinau, Jekatherinoslaw, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 11 August, 1886; S. 1 - 2.

Steinau, Nepluyevka, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 3 April, 1889; S. 1.

Steinau, Russia, Janzen, Eliza (Letter.). In der "Mennonitische Rundschau" vom 31.08.1932-7.

Steinau, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 9 September, 1885; S. 1.

Steinau, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland; Details concerning individuals are given. In der "Mennonitische Rundschau" vom 7 Mai, 1884; S. 2.

Steinau, Russia. Korrespondenz; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 15 Juli, 1882; S. 1.

Steinau in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

 

Zuletzt geändert am 6 Oktober 2020