Fürstenland Kolonie
| |||
Ortsseiten, oder geplanter Aufbau von Karten und Ortsseiten auf dieser Webseite. | |||
Es ist eine Tochterkolonie der Chortitza Kolonie, die in den Jahren 1864-1868 aus sechs Dörfern entstand: Alexanderthal, Georgsthal, Michaelsburg, Olgafeld, Rosenbach und Sergejewka. Die Dörfer der Fürstenland Kolonie, außer Rosenbach, wurden nach den Namen der Kinder des Großfürsten Michail Nikolaewitsch (1832- 1909) benannt. Michail Nikolajewitsch war der vierte Sohn vom Zaren Nikolaj I., auf dessen Ländereien im Melitopoler Kreis (Taurien), Wolost Werchnij-Rogatschik die Fürstenland Kolonie entstand. | |||
Vorsitzender des "Landwirtschaftlichen Vereins" Peter Dueck aus Schöneberg, machte den ersten Pachtvertrag mit Schumacher aus. Der Pachtpreis für die ersten 15 Jahre betrug für 1 Desjatine 1,25 Rubel. Peter Dueck war auch der erste Vorsteher (Oberschulz) in Fürstenland. Er zog nach Michaelsburg. | |||
...1863 geschah in Osterwick ein großes Unglück. Frau Johann Teichröb hatte in der Pfanne Öl überhitzt, das in Flamen aufging und ein großen Brandt auslöste. Dieser Brandt zerstörte ihr eigenes Heim und 60 andere. Eine ganze Reihe von Familien wurden an einem Tag obdachlos. Viele von diesen zogen in die neue Kolonie Fürstenland. |
|||
Diese Karte ist ein Auszug aus der "Karte des Gebiets Melitopol 1889. Mennonitische Orte von Viktor Petkau vermerkt." |
|||
Klicken auf den Ort, der sie interessiert, um auf die Ortsseite zu gelangen.
|
|||
Name der Kolonie: Fürstenland Grandma 5: In der "Grandma 5 " CD sind 885 Mennoniten, die in Fürstenland Kolonie geboren sind, beschrieben.
Verzeichnis der Amtspersonen für die Kolonialverwaltung, welche im Laufe der Monate November bis Dezember 1870 von den Kolonistengemeinden gewählt wurden: Georgsthal: Beisitzer - Peter Klassen; Stellvertreter - Jakob Krahn. Olgafeld: Beisitzer - Georg Letkemann; Stellvertreter - Franz Peters. Michaelsburg: Schulz - Isaak Janz; Stellvertreter - Peter Klassen; Beisitzer - Peter Wall; Stellvertreter: Franz Janz. Rosenbach: Beisitzer - Kornelius Martens; Stellvertreter-Peter Hamm. Alexanderthal: Schulz - Kornelius Peters; Stellverteter - Franz Peters; Beisitzer - Kornelius Janzen; Stellverteter - Abraham Knelsen. Sergejewka: Schulz - Jakob Elias; Stellvertreter - Kornelius Banmann; Beisitzer - Peter Ginter; Stellvertreter - Isaak Bergen.
Verzeichnis der Amtspersonen für die Kolonialverwaltung, welche für die Jahre 1870 und 1871 von den Kolonistengemeinden gewählt wurden: Georgsthal: Schulz - Jakob Pauls; Stellvertreter - David Giesbrecht; Beisitzer - Peter Raker; Stellvertreter - Kuduring (Quiring? WV). Olgafeld: Schulz - Isaak Dück; Stellvertreter - Johann Lakwen; Beisitzer - Johann Klassen; Stellvertreter - Araham Peters. Michaelsburg: Beisitzer - Franz Fröse; Stellvertreter - Franz Janzen. Rosenbach: Schulz - David Rempel; Stellvertreter - Martin Riesen; Beisitzer - Peter Teichröb; Stellvertreter - Jakob Klassen. Alexanderthal: Beisitzer - Isaak Janz; Stellvertreter - Gerhard Klassen. Kolonie Nr. 6 (Sergejewka ): Beisitzer - Jakob Boschmann; Stellvertreter - Peter Peters. [81 S. 436] Quellen: [14]; [16]; [81 S. 436]; [151]; [186 S. 433]; [322] |
|||
Quellen: |
1. Foto von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger (Weissenthurm). | ||
14. Grandma Datenbank.
CMHS Fresno, USA. 2019. Beschreibung.
16. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland. 81. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger und Delbert Plett. Manitoba. 2001. Auf der "D. F. Plett Historical Research Foundation". 151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau. 186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P. with Edith Elisabeth Friesen. Winnipeg, Canada: Raduga Publications, 2004. Updates. 322. Orenburg am Ural. Geschichtsskizze einer deutschen Ansiedlung im Gouv. Orenburg, Russland. Bernhard Harder. In "Der Mennonit 1955-1964". Internationales mennonitisches Gemeindeblatt. Frankfurt am Main. |
|||
Bilder und Fotos Fürstenland Kolonie. Fürstenland Kolonie auf der Interaktive Karte mennonitische Kolonien in den Gouvernementen Jekaterinoslaw und Taurien 1914. Fürstenland Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau. Fürstenland Kolonie in Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland (in "Suchen" Ortsnummer "D0137" eingeben). 15 Einträge. Taufregister der Kolonie Fuerstenland 1885-1932. (von Cary Desnoyers, englisch) Prediger und Diakone in Fuerstenland. Karte Fuerstenland Kolonie. Olgafeld, Alexanderthal, Georgstal, Karlowka, Rosenbach 1923-26. Gezeichnet von A. J. Krahn. Karte “Fuerstenland Colony “ by W. Schroeder. Mennonite
Historical Atlas. First Edition. William
Schroeder. Winnipeg. 1990.
Karte Okrug Melitopol 1930. Сельсоветы Molotschna und Fürstenland Kolonien. (ukrainisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. Deutsche Operationskarte Gebiet Mielitopol 1914. Mit Molotschna und Fürstenland Kolonien. Mennonitische Orte und Guts von Viktor Petkau hervorgehoben. Karte der Roten Armee 1941 mit Michaelsburg, Fürstenland und Steinau, Neplujewka Kolonien. (russisch) von Viktor Petkau. Deutsche Heereskarte Alexandria, Melitopol 1941. Mit Pißarew, Miloradowka, Baratow-Schlachtin, Judenplan, Borosenko, Neplujewka, Durilin, Fürstenland, Trubezkoje, Chortitza, Jasykowo, Schönfeld (Brasol), Markusland, Jakowlewo, Molotschna, Herzenberg und Wiesenfeld Kolonien. Ebenfeld, Hochfeld, Brodsky und Neu-Tatschenak Regionen. Mennonitische Orte und Guts von Viktor Petkau hervorgehoben. Topografische Karte der Roten Armee 1941. Mit Alexandrowka, Durilino Kolonie und Sergejewka, Fürstenland Kolonie. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch) Topografische Karte der Roten Armee 1941, Fürstenland Kolonie. Mennonitische Orte und Guts von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch) Personen aus Fuerstenland in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise) Fuerstenland Kolonie in der "Mennonitische Rundschau" 1880-1939. (50 Einträge) |
|||
Michaelsburg, Nr.3 , gegr. 1865 |
|||
![]() |
![]() |
||
Zuletzt geändert | |||
am
10 Dezember, 2019
| ![]() |
![]() |