Borangar, Krim Kolonie

 

Krim Kolonie.

 

 

Ortsname: Borangar
Weitere Ortsnamen: Borongar, Taschly-Konrat, Ташлы-Конрат (1918, 1920).

Ortsnummer: D0061
Kolonie (menn.): Krim
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung
: Gouv. Taurien/Rayon Simferopol.  до 1917 – Таврическая губ., Перекопский у., Бютеньская вол.; в сов. период – Крымская АССР, Тельманский (Курман-Кемельчийский) нем./Биюк-Онларский (Октябрьский) нем./Симферопольский (Подгородне-Петровский) р-н.
Gründungsjahr: 1861
Topografische Lage: [29 D3]; [56]; [110 S. 255]; [140]; [729]; [730];
Landfläche: Pachtland
Einwohnerzahl: 59 (1904), 167 (1915), 59 (1918), 154 (1926), 178/168 нем. (1926), 223 (1936).
Konfession: mennonitisch/lütherisch

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 35 Mennoniten, die in Borangar, Crimea geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 60 km im N von Simferopol. Es sind zwei verschiedene Dörfer: B. (men.) =5 km südl. von T.-K. (ev.) - beide an der Bahnlinie. Das Land in Borongar war teilweise steinig, doch dessen ungeachtet litt dort niemand Not. Prediger P. Wiens und Heinrich Delesky. Lehrer: 1920-23  J. J. Unger aus Waldheim, Molotschna, früher 1917-19 Lehrer in Kiptschak. Taschly-Konrat ein ehemaliges Tatarendorf, das von Kolonisten aus Belowesch aufgekauft wurde. Die Kolonie wurde wahrscheinlich auf Pachtland gegründet. 1926 gab es im Ort eine 4-klassige Schule.
Quellen: [2 1960, S. 183]; [4]; [11]; [26]; [53]; [54]; [110 S. 33, 260]; [14]; [186]; [411]

Buch: 1. Die Krim war unsere Heimat. Durksen Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977. 2. Die mennonitischen Siedlungen der Krim. Goertz, H. Echo-Verlag. Winnipeg. 1957. (gotisch) 57 S. Zweite Ausgabe 2011. (lateinisch) 106 S.

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.
 

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

29. Karte. Die deutschen Siedlungen auf der Halbinsel Krim. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1960.

53. Die mennonitischen Siedlungen der Krim. Goertz, H. Echo-Verlag. Winnipeg. 1957. (gotisch) 57 S. Zweite Ausgabe 2011. (lateinisch) 106 S.

54. Die Krim war unsere Heimat. Durksen Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977.

56. Karte “Mennonitische Siedlungen auf der Halbinsel Krym” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

110. Die Krim war unsere Heimat. Durksen, Martin. Winnipeg, Manitoba, Selbstverlag, 1977.

140. Topografische Karte Krim 1922 (1 Zoll = 10 Werst). Mennonitische Orte von Viktor Pekau hervorgehoben.

411. Informationen, Berichte und Dorfpläne von Dimitri Rogalski, alle seine Berichte.

729. Karte Krim 1918. Russische Karte mit deutscher Übersetzung vom Militär Östereichs. (russisch, deutsch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

730. Геологическая карта Крыма 1920. Krim Kolonie. (russisch) mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben.

 

 

Dorfplan Borangar, Krym 1929

Gezeichnet von Dimitri Rogalski (Bielefeld) und Jakob Wall (Aachen), zugeschickt von Dimitri Rogalski.

 

Dorfplan Borangar, Krym 1929. Gezeichnet von Dimitri Rogalski (Bielefeld) und Jakob Wall (Aachen), zugeschickt von Dimitri Rogalski.

 

 

 

Bilder und Fotos Borongar, Krim Kolonie.

Borangar, Krim Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

Borongar, Russia. Russland; Duck, Abrah. u. Ells. In der "Mennonitische Rundschau" vom 17 November, 1909; S. 13:2.

Borongar, Russia. Russland; Dyck, Abr. E. In der "Mennonitische Rundschau" vom 5 Mai, 1909; S. 13:2.

Borongar, Russia. Russland; Dyck, Abr. Und Elisabeth. In der "Mennonitische Rundschau" vom 29 Juli, 1908; S. 4:l.

Borungar, Krim, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russia; Wienss, Cor. In der "Mennonitische Rundschau" vom 1 Januar, 1903; S. ll:3 - 12.

Borungar, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Wiens, Corn. In der "Mennonitische Rundschau" vom 1 April, 1903; S. 4:3.

Borungar, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Wienss, Kornelius. In der "Mennonitische Rundschau" vom 2 Mai, 1900; S. 4:5.

Boumgar, Krim, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Wiens, Kornelius. In der "Mennonitische Rundschau" vom 3 April, 1901; S. 6:2.

Vorungar, Krim, Russia. Verschiedenes aus Mennonitischen Kreisen; Wiens, Korn. In der "Mennonitische Rundschau" vom 8 August, 1906; S. 9:1.

Bericht über die allg. Konferenz der Krimer men. Lehrerschaft in Borangar. Friedensstimme, Nr. 18. 2. Mai 1909, S. 7 - 8.

Borongar (Krim). Siemens. Friedensstimme, Nr. 100 Weihnachten 1912, S. 8 - 10.

Borongar, Krim. Gerh. und Elis. Bärgen. Friedensstimme, Nr. 20 9. März 1913, S. 5 - 7.

Borongar, Krim. Jakob Thießen. Friedensstimme, Nr. 85 31. Oktober 1912, S. 7 - 9.

Borongar, Post Kurman-Kemeltschi, Krim. Jakob Thießen. Friedensstimme, Nr. 75 24. September 1914, S. 5 - 7.

Borongar. H. Kanke. Friedensstimme, Nr. 54 12. Juli 1914, S. 5 – 7.

Dorf Borongar, Post Kurman-Kemeltschi. H. Kanke. Friedensstimme, Nr. 55 16. Juli 1914, S. 6 - 8.

In der Kopie der Zeitung "Mennonitische Rundschau" vom 5. Mai 1909, Seite 13. ist ein Brief von Abraham Dyck, Post Kurman Kemelschie, Borongar, Gouv. Taurien, Südrußland, Krim. Hinweis von Lydia Friesen (geb. Esau).

 

Zuletzt geändert am 11 Juli 2020