Bilder und Fotos Stadt Slawgorod

   
 
  Bilder und Fotos Altai oder Barnaul Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (32/19)

   
   
   

P64070. Schwestern M. F. Warkentin und A. F. Klipenstein. Сестры М.Ф. Варкентин и А.Ф. Клипинштейн 1915 г. Томская губ., г. Славгород. Сдатчик – Е.П. Паульс, с. Аполлоновка. Собиратель О. А. Безродная. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017. [35]; [89]; [161 S. 48]

   
P63911. Familie Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) und Elisabeth (geb. Heinrichs) (9.06.1866 - 1943) (#1070008). Stehend von l. n. r.: 1. Heinrich Warkentin. 2. Sarah Janzen (geb. Warkentin) (Verheiratet mit Johann "John" Janzen). 3. Anna Janzen geb. Warkentin (verheiratet mit Frank / Franz Janzen). 4. Maria Fast (geb. Warkentin) (verheiratet mit Isaak Fast). 5. Peter Wiens (1880-1920) (#171939) geb. in

Ladekopp, Molotschna, Ehemann von Elisabeth Warkentin, seine Eltern hatten ein Geschäft in Omsk, das er leitete und ein Geschäft in Slavgorod, das sein Bruder Kornelius Wiens leitete (U3167), (U3168), (U3169), (U3170). 6. Kornelius Warkentin (heiratete Pauline Würfel).

Sitzend von l. n. r.: 1. Jakob Warkentin. 2. Aganetha Warkentin (geb. Dick) (Ehefrau von Heinrich Warkentin), 3. Elisabeth Warkentin (geb. Heinrichs) (1866-1943) (#1070008). 4. Heinrich Warkentin (1860 - ?) (#1030623) geb. in Molotschna Kolonie. 5. Elisabeth Wiens (geb. Warkentin) (#171940) Ehefrau von Peter Wiens. 6. Johann Warkentin (#1154458) (heiratete Mathilde Janzen).

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Aganetha Warkentin (heiratete Ernst Arndt). 2. David Warkentin (heiratete Nina?). 3. Lena (Helena) Warkentin, 4. Katharina Janzen (geb. Warkentin) (meine Uroma) (#1153227) heiratete Peter Peter Janzen. Heinrich Warkentin war ein Kaufmann und hatte mehrere Handelshäuser (U3192) und (U3411). In der Familie wurde auch französisch gesprochen. Lebten 1888 - 1908 in Danilowka, Krim; zogen 1908 nach Petropawlowsk, Sibirien. [14]; [97]

   
P64175. На конференции меннонитских проповедников, состоявшейся 3 сентября 1917 г. в г. Славгороде (Сибирь), стоял вопрос: может ли меннонит держать цепную собаку для охраны своего имущества, не умаляя этим всемогущего и всесильного бога? Проповедники решили: «Поскольку у господа бога много забот о других, более важных дедах, ему можно предоставить помощников для охраны имущества верующих в виде цепных собак». Москва: "Безбожник". 5. 1938. [39]
   

P65911. Schuljahr 1918-19 in Slawgorod, Lehrer B. D. Hader, C. K. Neumann und Fr. I. (russ.) Janzen. In der dritter Reihe, das zweite Mädchen links von der Lehrerin mit der Weisen Bluse, ist Elena Voth (geb. Friesen) (1907-1991) (#neu) Ischalka, Neu Samara, Russland. (Ein Punkt auf der Wange). Ca 1908-1925 lebte die Familie meiner Oma in

Slavgorod, Altai, Sibirien. Foto aus dem Album von Elena Voth (geb. Friesen). Text "Группа учащихся во главе с учащими Б. Д. Гардер, С. К. Нейман и Фр. И. Янцен Славгородского Начального Меннонитского 3-х комплектного Училища в 1918-19 учебн. году." [337]
   
P8289. Vertreterversammlung des Allrussischen Mennonitischen Landwirtschaftlichen Verbandes vom 27. bis 30. Juni 1924 in Dawlekanowo. Stehend, oben, hintere Reihe von links: Kornelius K. Matthies, Pleschanowo, Neu samara; Jak. J. Penner, Am Trakt;

Daniel J. Löwen, Dawlekanowo; Jakob K. Reimer, Kuban; Heinrich K. Dück, Slawgorod; Jakob K. Fast, Dawlekanowo; Karl H. Friedrichsen, Dawlekanowo.

Zweite Reihe von hinten: Peter B. Epp, Sibirien; Peter P. Cornelsen, Orenburg; Peter J. Wiens, Pawlodar; Jakob J. Töws, Dawlekanowo; Johann W. Ewert, Alt Samara; Peter J. Klaassen; Heinrich J. Wiens, Pawlodar.

Dritte Reihe: Bartels; Franz F. Görz, Pawlodar; Alvin Miller, USA; Franz F. Isaak, Moskau; Jakob J. Koop, Omsk; Nikolai J. Schmidt, Olgino, Kaukasus; Franz K. Thiessen, Dawlekanowo; Peter F. Fröse, Moskau; Johann J. Dück, Am Trakt; Johann J. Enns, Dawlekanowo.

Vierte Reihe: Kornelius P. Dück; Dietrich D. Bergmann, Orenburg; Peter A. Wittenberg, Pleschanowo; Maria J. Friesen, Dawlekanowo; Kornelia F. Isaak, Moskau; Heinrich H. Martins, Krim; Woldemar J. Friesen, Kuban; Aron A. Rempel, Omsk. [48 S. 143]

   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. Sie wurde von den Brüdern Friesen erbaut und die Sowjets bauten die Mülle zu einem Gefängnis um. Tausende Männer und Frauen aus den deutschen Dörfern waren in diesem Gefängnis... In den 80-ger Jahren wurde das Gefängnis geschlossen. [33]
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai / Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai / Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Die „Gelbe Mülle“ in Slawgorod, Altai, Sibirien. [33]
   
Dietrich D. Görzen (geb. 28.7.1895 Jekaterinoslaw Gov. – 19.4.1938 erschossen in Slawgorod) im Forsteidienst bei Tomsk. Nach der Heirat mit Katharina Koop (geb. 5.11.1898 in Sagradowka, Ukraine, gest. 1975 in Trofimowka, Kasachstan) zog die Familie nach Halbstadt (Nekrasowo), Altai. Dietrich war, wie auch sein Vater, Prediger. [33]
   

P7974. Gerhard Tjart (1891-) (#896902) geb. in Tesekly Ischun, Krim und Maria Wiens (?-?) (#1189705). Text auf der Rückseite "Младший брат бабушки Гергард Я. Тьярт, 1928 г. гор. Славгород". Rückseite vom Foto P7974. Foto 1928 in Slavgorod. [24]; [14]

   
Foto 115. Unbekannt. [42]
Es ist mein Uropa Bernhard Bernhard Ekkert (22.09.1887-19.10.1938) (#neu) erschossen in Slavgorod, Altaj. Vater von Johann Ekkert (21.09.1921- ?) Foto 50. Information von Maria Feer (Email). [43]
   

P6896. Wahrscheinlich im Ersatzdienst. Der zweite von links in der mittleren Reihe ist Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu). Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67]

   

P6892. Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu). 1938 wurde er von der NKWD gefangen genommen und verbrachte die letzten Monate seines kurzen Lebens in der „Gelben Mühle“ in Slawgorod. Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67]

   

P6895. Einer davon müsste Johann Peter Enns (13. Aug 1903, Taurien, Ukraine - 13. Sept 1938, Slavgorog, Altai) (#neu) sein. Wahrscheinlich im Ersatzdienst. Rückseite vom Foto P6895. Lebte seit 1908 in Gljaden 1, später in Gljaden 3. [67]

   
P6876. Von l. n. r.: Lisa Neufeld (?-1939, Gljaden 3), Lisa Berg (geb. Neufeld) (mit 85 Jahren gestorben in Gljaden 3) (Tochter aus 1. Ehe mit Abram Neufeld), Lisa Löwen (Tochter von Dietrich Löwen, aus seiner 1. Ehe), Dietrich Löwen (kommt aus Slavgorod) (ca.1876 – 1945), in Rodina (erschlagen)). Es ist für beide die zweite Ehe. Aufgenommen in Gljaden 3. [67]
   
P67970. Familie Abraham Unruh. 1. Abraham Unruh (15.12.1870 – 23.06.1938) (#789371) in Slawgorod erschossen 2. Katharina (geb. Adrian) (10.09.1868 – 3.07.1942) (#789370). 3. Jakob Rempel (19.11.1897 – 11.06.1943) (#789373) geb. in Klippenfeld, Molotschna. lebte in Alexeifeld, Barnaul. 4. Katharina Rempel (geb. Unruh) (2.10.1897 – 26.08.1982) (#789372). 5. Maria Rempel (geb. Unruh) (18.01.1916 - ) (#1092249). 6. Maria Enns (geb. Rempel) (10.11.1918 – 4.09.1985) (#789369) 7. Katharina
Barkmann (geb. Rempel) (9.10.1920 - ) (#789368) 8. Jakob Rempel (30.06.1924 – 19.02.1989) (#789367) Wo wer auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Famile lebte 1916 in Terek Colony; 1918-20 in Sagradovka Kolonie; 1924-29 Polewoje, Altay. [72]; [14]
   

P67969. David Jakob Janz (7.11.1895-22.03.1938) (#neu) geb. in der Ukraine, kamm 1908 in Tschertesh, Altai. Nach der Revolution Parteimitglied, von 1929 bis 1931 in Haft (wurde nicht rechtzeitig mit der Ernte fertig). Dann leiter der Muhle in Alexandrowka, dann Buchhalter in Halbstadt, verhaftet am 21.12.1937, am 22.03.1938 in Slawgorod erschossen. Einige Informationen zu Brüder David Jakob Janz (1895-1938) und Jakob Jakob Janz (1897-1968).[72]

   

P67968. Familie David Jakob Janz (7.11.1895-22.03.1938) (#neu) geb. in der Ukraine, kamm 1908 in Tschertesh, Altai. Nach der Revolution Parteimitglied, von 1929 bis 1931 in Haft (wurde nicht rechtzeitig mit der Ernte fertig). Dann leiter der Muhle in Alexandrowka, dann Buchhalter in Halbstadt, verhaftet am 21.12.1937, am

22.03.1938 in Slawgorod erschossen. Bruder von Jakob Jakob Janz (16.10.1897-8.07.1968) (#neu) Foto P67967. Einige Informationen zu Brüder David Jakob Janz (1895-1938) und Jakob Jakob Janz (1897-1968). [72]
Email von O. F. vom 21.09.2019 an Willi Vogt: "auf dem Foto ist die Familie Ott aus Chortiza abgebildet: vorne sitzen Abram Ott (Отт Абрам Корнеевич) mit seiner Ehefrau Agatha und hinten stehen von links nach rechts: Gertruda Ott, Abram Ott (Отт Абрам Абрамович) und Jakob Ott (Отт Яков Абрамович). Außerdem befinden sich auf dem Foto, soweit ich mich nicht irre, Johann (hinten rechts), Maria (vorne rechts) und Andrej (vorne links). Nähere Informationen, isbesondere über diejenigen Mitglieder der Familie Ott, die von den stalinistischen Repressalien erfasst wurden, finden Sie u.a. in den Büchern: В сетях ОГПУ-НКВД (Немецкий район Алтайского края в 1927-1938 гг.) von А.А. ФАСТ und Преображенная Гришковка von И.И. Шеленеберг."
   

P67094. Haus Schmidt in der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67093. Haus Enns in der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67092. Haus Dück in der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67091. Слева - дом Янцен, налево ул. 50 лет Октября к вокзалу. Links Janzens Haus, nach links die Strasse "50 let Oktjabrja" zum Bahnhof. Stadt Slawgorod. Foto 2011. [33]

   

P67083. Бывшее здание милиции, теперь магазин Центральный. Построен, насколько я понял, купцом меннонитом Фризен Г. Früher war in diesem Gebäude die Polizeí, heute Einkaufszentrum "Zentraljnyj". Dieses Gebäude soll vom Händler Friesen G. (russ.) erbaut sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Handel mit landwirschaftliche Maschinen und Geräten Friesen G. (russ.) 1914-15. [16]; [33]

   

P67084. Бывшее здание милиции, теперь магазин Центральный. Построен, насколько я понял, купцом меннонитом Фризен Г. Früher war in diesem Gebäude die Polizeí, heute Einkaufszentrum "Zentraljnyj". Dieses Gebäude soll vom Händler Friesen G. (russ.) erbaut sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Handel mit landwirschaftliche Maschinen und Geräten Friesen G. (russ.) 1914-15. [16]; [33]

   

P67085. Жалкий внутренний вид старого дома молитвы в Славгороде, отнятого в сталинские годы. Ihnenansicht des früheren Gemeindehaus der Baptisten in Slawgorod. Foto 2006. [33]

   

P67086. Маслозавод Унгера. По свидетельству врача Классен Д. Я.. Nach Informationen vom Arzt Klassen D. Ja. soll in diesem Gebäude früher die Unger Butterfabrik gewesen sein. Stadt Slawgorod. Foto 2010. Ja. A. Unger aus Slawgorod hat 1913 in Slawgorod eine elektrische Station gebaut (auf Kosten der Stadt) die 2 Strassen beleuchtete. [16]; [33]

   

P67087. Место расстрела у Большой Романовки. Hier bei Boljschaja Romanowka wurden wurden 1937-38 viele erschossen. Stadt Slawgorod. Foto 2012. [33]

   

P67090. Схема расстрельных ям у Большой Романовки. Plan von Erschiessungsgruben bei Boljschaja Romanowka. Bei der Stadt Slawgorod. [33]

   

P67088. Молитвенный дом баптистов г. Славгорода в двадцатые годы. Dieses Gebäude war in den 1920er Jahre das Gemeindehaus der Baptisten in Slawgorod. Foto 2006. [33]

   

P67089. Одинокий тополь на месте массовых расстрелов в 1937-38 годах. Allein stehende Pappel am Platz wo 1937-38 massenhaft erschossen wurde. Stadt Slawgorod. Foto 2004. [33]

   

P67081. Туалет в огороде. Toilette im Garten in der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]

   

P67082. Pumpe auf der Ecke beim Haus Janzenin der Stadt Slawgorod. Foto 2011. [33]

   
P67121. Mennonitisches Haus in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67120. Herd im mennonitischem Haus in in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67119. Ihnenausstatung im mennonitischem Haus in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67115. Keller im mennonitischem Haus in Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67118. Haus aus Kamysch in in Slawgorod. Foto 2016. [33]
   
P67117. Ansicht einer Wan vom Haus aus Kamysch in in Slawgorod. Foto 2016. [33]
   
P67116. Bau eines Hauses aus Kamysch in in Slawgorod. [33]
   
P67079. Landwirtschaftliche Geräte im Museum der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67078. Landwirtschaftliche Geräte im Museum der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]
   
P67080. Nähmaschinen im Museum der Stadt Slawgorod. Foto 2013. [33]
   

Foto 7. David Kanke (12.10.1878-1938) mit Maria Kanke (geb. Penner) (25-08.1878- ? ) und Kinder von l. n. r.: Susanne, David, Katharina, Heinrich, Isaak, Peter und Agnessa. David wurde in 1938 in Slawgorod, Altai erschossen. Wann das Foto wurde gemacht ist nicht bekannt. Die Familie David und Maria Kanke ist 1908 von  Neu Samara nach Karatal, Barnauler Siedlung umgezogen. [84]

   
Foto 84. David Kanke mit seiner zweiter Frau Katharina ( geb. Klassen) mit Kinder: Verheiratet 1. Susanne Kanke mit Gerhard Tuhn. 2. Katharina Kanke mit Isaak Schartner. 3. David Kanke mit Lena Friesen. 4. Heinrich Kanke mit Sara Enns. Nicht verheiratet: Agnes Kanke und Isaak Kanke. David Kanke wurde 1938 in Slawgorod, Altai verhaftet und erschossen, das Foto wurde kurz vor seine Verhaftung gemacht. Die Familie David und Maria Kanke ist 1908 von  Neu Samara nach Karatal, Barnauler Siedlung umgezogen. [84]; [41]
   
P66408. Johan Johan Bergen (1901-1945) (#neu) mit seine Mutter und Frau Maria Johann Bergen (geb. Neufeld) (3.10.1900 - 18.12.1968) (#neu). Familie lebte bis 1930 in Klinok, Neu Samara. Иван Иванович Берген с семьёй действительно жили в Клинке, там у них родились Абрам 1926, Мария 1928. И в том же году семья выехала в Москву и попыталась эмигрировать в Канаду, но не успели т.к границу закрыли. Так как дед был очень гордый человек, он (боясь насмешек и тому
подобное) в Клинок уже не вернулся. Они с Москвы уехали в Славгород, Алтайский край. Там родились: Катарина с Иваном, Соня, Петер, Елена,Ольга. В 1941 году Иван Иванович Берген, предчувствуя что его всё равно арестуют потому что он был учитель немецкого языка, прямо перед войной, сажает всю свою семью на поезд до Клинка,там жила Марии Берген (Нойфельд) сестра Катарина. В этом же году его и арестовали и отправили в Тайшетлагер. Иван Иванович работал не только в Клинке учителем, в то время учителей не хватало и он ездил по всем деревням в округе и учил детей родному языку т.е немецкому. Мой Дядя Петр Иванович Берген, жена Милиат Ателея, скончался 13.01.2017 в Билефельде. Information von Viktor Martens, Enkel von Johann Johann Bergen. [84]
   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

16. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

24. Dokumente, Fotos und Informationen von Konstantin Kraevsky aus Moldova, alle seine Berichte.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

42. Fotos und Informationen von Johann Thiessen aus Hürtgenwald, alle seine Berichte.

43. Information von Maria Feer (Email).

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

67. Fotos und Informationen zu Gljaden Kolonie von Andreas Tissen, alle seine Berichte.

72. Berichte, Karten und Dokumente von Nikolai Rempel, alle seine Berichte.

84. Berichte, Fotos und Informationen von Waldemar und Irina Penner aus Kalletal, alle ihre Berichte.

89. Berichte, Fotos und Informationen von Peter Wiebe, alle seine Berichte.

97. Fotos und Informationen von Katharina Kokorski (geb. Rezlav), alle ihre Berichte.

161. История российских немцев в собрании Омского государственного историко-краеведческого музея. Альбом-каталог. Вибе П.П. (ред.). Омск. 2017.

337. Berichte und Informationen von Lillia Nickel, alle ihre Berichte.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 1 April, 2020