Willi Vogt. Mennonitische Ahnenforschung



Gemeindebericht 1848, das Molotschnaer Mennonitengebiet

 

Gemeindebericht 1848, Mennonitenkolonien.

9. Tiegenhagen

Im Jahre 1804 schritt man, als die Ansiedler sich hier gesammelt hatten, unter der Leitung des damaligen Oberschulzen Klaas Wiens zur Anlegung der ersten Kolonien. Im darauffolgenden Jahr geschah die zweite Ansiedlung unter demselben Anfuehrer. Die Ansiedler von Tiegenhagen stammen wie die anderen ihrer Glaubensbrueder aus dem Marienburgschen und Tiegenhofschen Kreise in Westpreussen und waren im Chortitzer Bezirk ueber den Winter einquartiert gewesen. Als man das Los ueber die nach Augenschein gewaehlten passendsten Stellen warf, so fiel auf diese Kolonie ein Ort am linken Ufer des Molotschnaflusses, zwischen den ein Jahr frueher angelegten Kolonien Muntau und Schoenau gelegen, ungefaehr 45 Werst entfernt von der damaligen Kreisstadt Orechow in einer Gegend, die frei von Baeumen und Gestraeuchen war. Hier befand sich ein russischer Chutor, dessen Besitzer fortzog. Zu beiden Seiten der Kolonie ragen die seit 1832 mit dem groessten Fleiss angepflanzten Waldanlagen hoch empor. — Der Erdboden ist dem Flusse zu mit Salpeter gemischt und zum Getreidebau und Heuschlag wenig geeignet; der uebrige weitaus groessere Teil des Landes ist sandig und guenstiger fuer den Getreidebau als fuer Heuschlag.
Dieser Kolonie gab man ohne besondere Veranlassung nach einem in Preussen am Fluesschen Tiege befindlichen Dorfe nach uebereinkunft der darin anfaenglich wohnenden 21 Landwirte in Gemeinschaft mit dem Oberschulzen den Namen Tiegenhagen.
Achtzehn Ansiedler (1855: 21 Wirtschaften, 33 Anwohnerfamilien — insgesamt 159 Maenner, 131 Frauen.) dieser Kolonie kamen arm hier an; ihr Vermoegen bestand wohl nur in einem Fuhrwerk, waehrend das Reisegeld kaum bis zur russischen Grenze gelangt hatte. Deshalb bekamen sie ausser einem Vorschuss von 10.938 R. 50 K. Banko von dem Augenblick, als sie die Grenze ueberschritten, bis zur ersten Ernte Zehrungsgelder. Drei Ansiedler, deren mitgebrachtes Vermoegen in 4000 R. bestand, bedurften dieses Vorschusses nicht und lehnten ihn ab.
Aus diesem Unterschied des Vermoegensstandes einesteils und den seit der Ansiedlung geschehenen Ereignissen andererseits erklaert sich auch der Unterschied im Fortschritt der Landwirtschaft unter den einzelnen Wirten. Dieser Fortschritt ist durch die auch ueber die anderen Kolonien gekommenen und bereits geschilderten verschiedenen Landplagen und Naturereignisse bei dem einen mehr, bei dem andern weniger gehemmt worden, waehrend er durch Maenner wie die Vorgesetzten Kontenius, Staatsrat von Hahn und die aus der eigenen Mitte erwaehlten, unter welchen besonders Johann Kornies hervorragt, durch die Anlage der Stadt Berdjansk und durch die an anderen Orten bereits geschilderten Hohen und Allerhoechsten Besuche gefoerdert worden ist.

Schulz Abraham Friesen,
Beisitzer Martin Willms, — Warkentin,
Schullehrer Daniel Fast.
Den 29. April 1848.


Quelle: Odessaer Zeitung. 42. Jahrgang, 1904, Nr. 175




Zuletzt geaendert am 1 Mai 2008