Gesamter Familien Register

von Willi Vogt

 

Im April 2002 habe ich auf dieser Seite ein Teil aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Chortitza Kolonie (über 140 Seiten) abgeschrieben und veröffentlicht.

Im Dezember 2002 kam die CD unter den Namen "Chortitza Family Registers" von CMHS raus, mit Mappe 1 (301 Seiten) und Mappe 2 (299 Seiten) die "meine über 140 Seiten" auch beinhaltete.

Im Juli 2004 veröffentlichte ich die Mappe 2 aus dem (Obschjij semejnyj spisok) der Orenburger (Deyevka) Kolonie, und im September 2008 noch 3 Mappen, die Abram Toews 2003 im Archiv Orenburg entdeckt hat. Im Juni 2011 Scanns vom Original "Buch der Geburten, Pretoria, Suworowka und andere" aus dem "Gesamten Eheregister (Obschjij semejnyj spisok) der Orenburger Kolonie" die in vorherigen Listen nicht erfasst wurden.

   

"Gesamter Familien Register (Общий семейный список) der Orenburger Kolonie". Deyevka. Mappe 1. Mappe 1 (Seiten 1-300). Vorhanden sind folgende Seiten: 001b-144a (143 Blätter) und 162b-165a (3 Blätter) - zusammen 146 Blätter. Folgende Seiten in der Mappe fehlen: 001a (1 Blatt); 144b-162a (19 Blätter) und 165b-300b (135 Blätter) - zusammen 155 Blätter. Insgesamt 329 Ehen und 1.862 Personen.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 1. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 1." 146 Seiten (von Seiten 1-300). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

 

Mappe 2 (Seiten 301-600) (Deyevka). Vorhanden sind folgende Seiten: 302b-601a (298 Blätter). Folgende Seiten in der Mappe fehlen: 301a-302a (2 Blätter). Insgesamt 839 Ehen und 4.535 Personen. Schon 2004 veröffentlicht.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 2. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 2." Seiten 301-399, (von Seiten 301-600). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 2. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 2." Seiten 400-499, (von Seiten 301-600). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 2. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 2." Seiten 500-600, (von Seiten 301-600). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

 

"Gesamter Familien Register (Общий семейный список) der Orenburger Kolonie". Deyevka. Mappe 3. Mappe 3 (Seiten 602-907). Folgende Seiten in der Mappe fehlen: 701b-702a (1 Blatt); 889b-891a (2 Blätter) und 907b (1 Blatt). Insgesamt 737 Ehen und 3.325 Personen.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 3. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 3." Seiten 601-700, (von Seiten 601-907). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 3. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 3." Seiten 701-800, (von Seiten 601-907). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевка, Книга 3. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Buch 3." Seiten 801-907, (von Seiten 601-907). (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

 

Ausser dem "Gesamter Eheregister (Obschjij semejnyj spisok) der Orenburger (Deyevka) Kolonie" gibt es auch Fotokopien vom "Gesamter Eheregister (Obschjij semejnyj spisok) der Orenburger (Pretoria) Kolonie". "Gesamter Familien Register (Общий семейный список) der Orenburger Kolonie". Pretoria. Mappe 1. Mappe1 (Seiten 1-300) (Namen auf der Mappe "Pretoria, Mappe 1, Kubanka, Allisowo"). Insgesamt 321 Bilder. Davon eine Namensliste auf 18 Seiten. Vorhanden sind folgende Seiten: 001a-079a und 080b-299b; ein Blatt (Seiten 079b-080a) fehlt. Insgesamt 755 Ehen und 3.831 Personen.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Преторийский с/с. Книга 1. с. Кубанка, с Алисово, с. Зеленовка ..." Seiten 1-99. (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Преторийский с/с. Книга 1. с. Кубанка, с Алисово, с. Зеленовка ..." Seiten 100-199. (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Преторийский с/с. Книга 1. с. Кубанка, с Алисово, с. Зеленовка ..." Seiten 200-299. (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

 

Mappe 2 (Seiten 1-46) (Namen auf der Mappe (von Hand geschrieben) - "Книга о рождении с. Претория, с Суворовка и др." übersetzt "Buch der Geburten, Pretoria, Suworowka und andere". Obwohl diese Mappe ein anderen Namen hat, ist sie auf denselben Formularen wie oben ausgefühlt (nur von Hand gezeichnet) und enthält dieselben Informationen. Insgesamt 45 Bilder. Vorhanden sind folgende Seiten: 001a; 003b-031a; 033b--043a; 044b-046a und 2 Blätter ohne Seitenzahl.

 

Kopie vom Archivdokument "Общий семейный список. Деевское меннонитское общество номер 3, Ждановка. Gesamter Eheregister der Orenburger (Dejewka) Kolonie. Shdanowka, Namensliste, 25 Seiten. (russisch, Handschrift) von Abram Töws.

 

   

Wir haben also 2 Mappen (von 9) vom "Oschjij semeinyj spisok" der Chortitza Kolonie, und von Orenburg 4 Mappen. Ich schrieb schon 2004: "Beide Listen die aus Chortiza und die aus Orenburg sind auf den selben Formularen ausgefüllt, in der fast selben Zeit - Orenburg bis 1939, Chortitza von ca. 1890 bis ca. 1936, aber 1600 km von einander entfernt und in verschiedenen Republiken. ...Es ist nicht ausgeschlossen dass auch in anderen Gebieten, wo Mennoniten wohnten, solche Listen zusammengestellt wurden. In Chortitza wurden aus diesen Listen noch "Listen von Geburten" erstellt, vielleicht in anderen Regionen auch."

   
  Im Jahre 2007 kam die Hoffnung das wir auch aus anderen Regionen Hinweise bekommen. Mir wurde von einer Seite "Oschjij semeinyj spisok" mit dem Stempel von Omsk, Sibirien aus dem Jahre 1937 berichtet. Nach einer längerer Zeit, bekam ich diese Seite, da stand wirklich der Stempel vom "SAGS Omsk aus dem Jahre 1937" aber da stand auch dass diese Seite vom "Oschjij semeinyj spisok" der Chortitza Kolonie abgeschrieben wurde.
    
  
Rechte Seite aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Orenburg. Seite 630. In der rechten Ecke unten die Aufschrift "Druckerei G. Ja. Braun". Diese Aufschrift ist in Chortitza nicht vorhanden und in Orenburg nur bei einem Teil. Die uns bekannte Formulare "Oschjij semeinyj spisok" hatten mindestens 4 Auflagen, die sich alle ein bischen (meistens nur in Schrift) unterscheiden aber nicht in Form. Dies bedeutet das die über einen längeren Zeitraum immer wieder nachgedruckt wurden.
   
  Jetzt meine Frage: War diese Form "Oschjij semeinyj spisok" eine Staatsform (Pflichtform an der sich alle Behörden halten sollen) im zaristischem Russland? Oder wurde sie vielleicht nur als Probe oder Experiment in einigen Regionen eingeführt? Oder gab es diese Form nur bei den Mennoniten?
   Auf diese Fragen antwortete mir Alexander Tedejew, Direktor des Staatsarchivs Saporoshje, der den "Oschjij semeinyj spisok" der Chortitza Kolonie entdeckte und nach Deutschland und Nord-Amerika übergab, im September 2011 folgendes (übersetzung von mir). "Ich meine diese Form war eine Pflichtform bei den Mennoniten, und nur bei den Mennoniten. Bei der russischer Behörde und auch bei anderen Nationen und Konfessionen habe ich diese Form nicht gesehen. Bin aber bei Mennoniten auf Vorschriften von Kirchenältesten gestossen, wie man diese Bücher führen soll und auch auf Korrespondenz, welche Daten man da eintragen oder ändern soll. Habe auch irgendwo 2 oder 3 Seiten vom "Oschjij semeinyj spisok" aus Molotschna Kolonie. Die 2 Mappen ("Oschjij semeinyj spisok" der Chortitza Kolonie) habe ich ganz zufällig im "rajonnyj SAGS in Werchnjaja Chortitza" gefunden, sie lagen in verschieden Ecken und wurden überhaupt nirgendwo registriert. Und später die "Listen von Geburten" in der russisch-katholischer Kirche in Werchnjaja Chortitza". Das Jahr nennt Tedejew nicht, aber Adina Reger sagte mir, sie hate hat den "Spisok" ca. 1996 von Tedejew bekommen.
   
   Im Dezember 2011 bekam ich von Viktoria Kipka, die schon früher hier interessante Archivdokumente vorgestellt hat, 3 Seiten aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Molotschna, von den ich hier 2 vorstellen darf. Diese wurden für sie im Staatsarchiv Saporoshje entdeckt. Es waren 3 lose Seiten die auch nirgendwo registriert waren.
   
  

Linke Seite aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Mootschna. Buch (Mappe) 1, Seite 295. 1. Abram Dick geb. am 28 Januar 1827, Eltern Abram Dick und Nelke Warkentin, Revisionsliste Landskrone. Seine 2. Frau Maria Wiens, geb. am 27 September 1838 in Schoensee, Eltern Klass Wiens und Susanna Esau. Heirat am 22 August 1878. 2. Abram Reztlaff geb.am 18 Juni 1855 in Gnadenfeld ...

    
  
Rechte Seite aus dem "Oschjij semeinyj spisok" der Kolonie Mootschna. Buch ?, Seite 9 (92). Diese Seite hat mit der oberen wahrscheinlich nichts zu tun. Text: "getauft in Lichtenau, Orloff, Gnadenfeld, Alexanderwol, gestorben in Tiege, 1908 in die Gemeinde Alexanderwol eigetragen". In der rechten Ecke unten das Ende von der Aufschrift (schlecht lesbar), konnte die sein, die wir von Orenburg kennen "Druckerei G. Ja Braun" mit Nummer am Ende.
    
  
Kein Bild
Die dritte Seite, die ich hier nicht veröffentlichen darf, ist eine linke Seite aus den Buch (Mappe) 3, Seite 233 eine Familie Dyck aus Landskrone mit 12 Kinder..
    
  Für mich ist in erster Linie nicht so wichtig, welche Information auf diesen 2 (3) Seiten stehen. Viel bedeutender ist - diese Seiten sind der Beweis, dass in Molotschna Kolonie auch der "Oschjij semeinyj spisok" geführt wurde. Wir haben diese Form in beiden Mutterkolonien Chortitza und Molotschna und in der 1.600 km entfernter Kolonie Orenburg. Dies konnte bedeuten, dass Alexander Tedejew recht hat, "Oschjij semeinyj spisok" war eine Pflichtform bei den Mennoniten Russlands oder mindestens eine Form die von den Kircheältesten (und der mennonitischer Verwaltung) angestrebt wurde und war in vielen Kolonien vorhanden. Wiso sind wir dann so spät auf diese in Archiven gestossen und, trotz den grossen Bemühungen aus Nord-Amerika, so wenig davon gefunden.
   Die Antwort darauf konnte auch Alexander Tedejew geben, errinern wir uns, die 2 Mappen aus Chortitza wurden nicht in seinem Archiv, sondern im "rajonnyj SAGS" (Standesamt), und die "Listen von Geburten" sogar in der russisch-katholischer Kirche gefunden. Auch Abram Toews, der die 4 Mappen aus Orenburg entdeckte, erzählte mir, das mindesten einige Mappen davon im "SAGS" (Standesamt) waren und nicht im Archiv. Auch die Seite aus Omsk aus dem Jahre 1937 ist aus dem "SAGS".
   Es ist wahrscheinlich so, dass laut irgendwelchen Vorschriften für die Archive in Russland, Dokumente wie "Oschjij semeinyj spisok" nicht in die Archive übergeben müssen, in "SAGSen" bleiben und irgendwan verloren gehen oder vernichtet werden. Eine Suche in "SAGSen" in Regionen, wo früher mal Mennoniten lebten, konnte zum Erfolg führen.
   Wir wissen, das sich Machnobanden für Kirchenbücher (und "Oschjij semeinyj spisok" ist wahrscheinlich ein Ersatz dafür oder eine Erweiterung davon) interessierten um zu wissen, wem sie erpressen sollen. Es gibt auch Berichte, dass Mennoniten selbst in dieser Zeit solche Dokumente vernichtet haben, um dies zu vermeiden. Auch die GPU (NKWD) konnte Interesse an solchen Dokumenten haben um 1930-1938 Informationen über Kulaken und andere zu bekommen. Dies bedeutet dass in den KGB Archiven, die heute in Russland wieder unter Verschluss sind, solche Dokumente sein konnten. NKWD Archive aus der Ukraine, die während des Krieges vielleicht in die deutsche Hände gekommen sind und später von den Amerikanern übernommen wurden, wurden wahrscheinlich auch da als geheim eingestuft, im Vergleich zu den EWZ-Daten.
   

Ich schrieb 2002 "In Chortitza wurden aus diesen Listen noch "Listen von Geburten" erstellt, vielleicht in anderen Regionen auch." 2011 erschin die CD "Mennonite source material from Ukrainian Archives. California Mennonite Historical Society and the Center for Mennonite Brethren Studies-Fresno. Acquisition of the materials was negotiated by Paul Toews, Director of the Center. Olga Shmakina, of Zaporizhzhia and Fresno. 2011". In dieser sind unter anderem auch die "Listen von Geburten" von Chortitza und Molotschna Kolonie unter dem Titel "Birth records of the Chortitza (1897-1915) and Gnadenfeld (1898-1920) volosts" mit über 6.900 Namen.

     
     
   

Im Mai 2016 bekam ich von Arthur Vogt eine Bescheinigung für Abram Peter Friesen (Dawlekanowo) aus "Общий семейный список" Том 1, стр. 72 Горчаковского прихода, Уфимского меннонитского братства от 16 апреля 1918 года. Beweis, das es auch in Ufa (Dawlekanowo) den "Общий семейный список" gab.

   

Diese sieht aus, wie die uns bekannte Seiten, ist aber eine Bescheinigung mit 2 Stempeln, Datum, Ausgangsnummer und Unterschrift. Ein offizielles Verwaltungsdokument. Diese Bescheinigung kann Antworten auf einige Fragen enthalten.

Z. B. wieso sind die Mennoniten in Russland Ende 1880er Jahre auf ein neues Format "Общий семейный список" und dann noch auf russisch, umgestiegen? Es war doch abzusehen, dass die mennonitische Familiennamen, Vornamen und zum Teil auch Ortsnamen in der russischer Sprache ziemlich verfälscht werden. Die Antwort konnte lauten. Die Mennoniten waren Bürger Russlands, und brauchten da für die russische Verwaltung, für juristische und geschäftliche Angelegenheiten Bescheinigungen auf russisch. Mich wundert, das wir erst jetzt zum ersten mal auf so eine Bescheinigung gestossen sind, diese hat die Nummer 347 vom 16.04.1918, Brüdergemeinde Gortschakowo (Dawlekanowo).

Oder, wieso finden wir bei den Mennoniten in Russland, obwohl wir (in Nord-Amerika) mehrere hundert tausend Arcivdokumente auf Mikrofilmen haben, so gut wie keine Kirchenbücher? Die Antwort konne lauten: Seit Ende der 1880er Jahre (vielleicht auch später) sine die Gemeinden statt Kirchenbücher auf "Общий семейный список" umgestiegen. Und diese wurden später nicht in Archive wie üblich, sondern in die"SAGSe" übergeben. Aber auch da waren sie eine Ausnahme (nur bei den Mennoniten) und deswegen auch nicht in der Liste von Dokumenten, die laut Gesetz es zu bewahren gilt.

   

Im Dorfbericht Blumengart, Chortiitza Kolonie gibt es einen Entrag: Verzeichnis der Bücher für die Geborenen, Getauften, Verstorbenen und Getrauten der Gemeinde (oder Kirchspiel Burwalde, Dorf Blumengart). Und da steht: 1942 gab es für Blumengart folgende Bücher: Geboren und Getauft (1796-1901); Verstorben (1820-1901); Getraut (1818-1901). Bemerkenswert ist für mich hier - alle 3 Kirchenbücher wurden bis 1901 geführt, und nicht in verschiedenen Jahren, (wenn z. B. ein Buch voll ist und man in einem anderem weiter schreibt. Dies bedeutet - die Kirchenbücher in Blumengart wurden bis 1901 geführt. Auch dies scheint logisch zu sein. Seit Ende der 1880er Jahre bis 1901 hattte man beide Formen paralel geführt, und ab 1901 (mindestens im Kirchspiel Burwalde) die Kirchenbücher aufgegeben.

Und ich wurde hier stark vermuten, wenn die Stumpp-Gruppe diese Bücher 1942 hatte, hat sie die auch nach Deutschland mitgenommen.

Einige von uns reisen ja in Gebiete, wo unsere Vorfahren lebten, oder haben da auch noch Verwandte oder Bekannte, und da sollte man gezielt suchen. Natürlich sind die Chancen was zu finden gering. Aber, da wir zufällig (von 1996 bis 2016) solche Dokumente aus Chortitza, Orenburg, Molotschna und Dawlekanowo gefunden haben, zeigt das es sie noch gibt.

Im Falle Orenburg sehen wir: es gab nicht nur 4 Bücher (Mappen) von der gesamter Kolonie, sondern der Kirchspiel Pretoria (3-4 Orte) hat eine eigene Mappe, aus dieser wahrscheinlich die Daten in die Mappen der gesamter Kolonie übertragen wurden. Für mich klingt es logisch - der Kirchspiel trägt diese Daten von seinen Mitglieder ein (wie in Kirchenbücher) und in der gesamter Kolonie werden diese nochmal abgeschrieben. Dies bedeutet, das es diese Daten mal doppelt gab, im Kirchspiel und in der Kolonie.

    
Zuletzt geändert
   
am 12 Mai 2019