Abrahan A. Unger, by Johann D. Rempel

 

Von Loran Unger (Email), alle seine Berichte.

 

Übersetzt aus dem deutschen ins englische von Loran Unger.

 

I. UNGER’S CHILDHOOD

Abraham Unger was born the son of the Wagon-maker Abraham H. Unger, in Einlage on 25 January 1850 in the house of the late widow Gronau on the hill, directly across from the household of Mrs. Froese, later Johann Martens (The Martens from Schoenhorst).
            Already, as a child, in his non-school free time he had to be able to competently help with the saws and planes in his father’s workplace. This gave him abundant opportunity to listen to the workers in the workplace. This, in his child’s mind and eagerness to learn, enriched him. Many times he thought about it afterwards, why is it that one has to work all day from early until late. Why can’t every day be Sunday, so men could be glad and joyful. He found the answers to these and many other questions later on after 20 to 25 years in his work as a foreman.
            By the rear door, he found a large colossal rock, which in places was overgrown with moss. On this rock, Abraham, as little as he was, lay and planned for his future. Or he went onto the nearby hill from which he could see the greater part of the village and lay on the green grass as a thousand thoughts went through his mind.
            People, both friends and strangers, came to his father and bought wagons.  He, as an inquisitive (child), heard his father and the customers talk about business and the world.  Many bemoaned the present conditions, others were happy about life and work. So much stuck in the mind of the youngster. Also, non-buyers took the opportunity to visit and the conversation would be about another subject. (Some) men spoke of sins, baptism, smoking, and about conversion (to Christianity). Abraham didn’t understand these things. On Sundays a lot of guests came and there was singing and loud praying.  By singing and praying, man had such a serious face, many times also crying, that no one could understand, on Sunday, yet, and still crying. He didn’t ask anyone about the reason for these gatherings and the praying and crying. 
            In his 10th year, his father sold the house and bought a large house on a large lot diagonally across from the school. This move alone impressed Abraham and he proudly boasted to his fellow schoolmates about the large lot with its house. The work place was developed further, more workers were hired, more customers came and the work became even more involved. Abraham could thus branch out more in the work as well as in play.
            The big valley with the ancient oak tree was here. The big rock piles and the pond with thousands of frogs were near the Dniepr River. At this time, he diligently attended the large Einlage Village School, and according to the teachers Johann Peters and Abram Epp, he was always one of the most competent in his class. After graduating from the village school he went to the private school of educator Heese. Undoubtedly, it was not easy to work days in the workplace and to do his school homework, but he was able to do this. At Heese he also simultaneously learned the Russian language.

 

II. UNGER’S YOUNGER YEARS

                So that is how Abraham grew up.  At the time, Russian buyers also came from nearby villages. One had to negotiate with these customers in the Russian language. The father didn’t speak Russian, so Abraham had to competently translate for him. But he soon also noted that he had only partially mastered it (the Russian language). After much consideration and with the permission of his father, Abraham drove to Kharkow on his own, in order to become fluent in the Russian language. At home he had come full circle and now was a full and complete right-hand man of his father’s in the business. Also, he had to be this (right-hand man) when his father was elected the minister of the (Mennonite) Brethren Congregation whose matters claimed more of his time than did that of the business. Also, the father still had a Book and Stationery (store) open in which he was in the business of distributing baptismal tracts. In order to spread the distribution of religious tracts, he gave lots of them to every customer, especially children. Such small items didn’t materially affect his income.
            In many instances he supported newly returned members to the Brotherhood with material.  These falsely used him by also asking for support for things that they truly didn’t need. But even “Brothers in Christ” are like that.
            On Sundays, many wagons occupied by Brothers and Sisters from the nearby villages came to Brother and Minister Unger as devotional guests and stayed at this place until dinnertime.  For this purpose, many potatoes and a sack of flour were purchased and consumed. The business financial things were learned from the ground up to help satisfy the needy brothers and sisters with material. These meetings devoted to prayer, singing and eating were based on the Word of the Bible, Acts of the Apostles Chapter 2, Verse 2. the only difference being that Brother Unger alone had to be the one to satisfy that requirement.
            Unger spent far more than the business earned and there was yet another debt on the house. Iron, wood and other material were all bought on credit. But the congregation augmented itself depending on the contribution from Unger. The debt on the mortgaged wagon factory had a due date. The brothers who had borrowed (money) from Unger hadn’t paid up. The sons, Abraham, Peter and Gerhard couldn’t watch this any longer and they appealed to their father, especially Abraham, as the eldest son and work-foreman saw the decline of the start of good new projects, when they were stymied in the early stages. The shamefulness of the (Mennonite) brothers knew no bounds. After much discussion the sons proclaimed an end of this costly largess..
            So the behavior (of the relatives) against his father required Abraham to have a lot of willpower and nerve, but the brothers’ continual binge brought an inevitable decline to the business.
            The family, mother and children stood by the father’s deathbed.  A father taken from them, he, with the heaviest of hearts and a business with which he had struggled. A man so broadminded that he was blind (to the brothers’ actions) and now the grieving family had as a heritage the deeply mortgaged business left to them. The “Brothers and Sisters in Christ” had exploited his broadmindedness and qualities, but now, he would no longer be able to give gifts anymore. He spoke his wishes from his deathbed: Abraham, the eldest son should continue to lead the business. Despite the severity of the future, he promised the dying father to continue to lead the business in the right (direction).

 

III. UNGER’S FAMILY

                Twenty seven years old, (he was) in the best and mellowest of youthful years, already full of life’s experiences, he got married on 29 September 1878 to Luise, the daughter of the Baptist Deacon Karl Benzin. The ceremony took place in Berlin.
            The Benzin family, he was a master bricklayer from Schoeneck in Marienburg, had emigrated from East Prussia and settled in South Russia. On 27 January 1871, as the Benzin married couple were on a visit to the Ungers in a covered wagon it fell through the thin ice of the Dnieper River.  The team and wagon went under (water). The bodies were never found. The surviving children were raised by foster-parents. The oldest daughter Luise was taken and raised by father Unger. This uniting into a single and agreeable family with Abraham also was a prime reason for the wedding mentioned above. This wedding produced six children: Kaethi born on 5 September 1882; Leonhard born on 19 March 1884: Abraham born on 10 January 1886: Luise born on 5 August 1888: Anna born on 16 April 1892. The mother, as the daughter of a religious Baptist minister, was raised from childhood on in a strictly religious way. One could even say in a pedantic religious manner. She also trained her children in a strict religious education. You seldom heard laughter in the family. It was thought to be sinful. The mother gave the blessing herself before each meal.  The children had to be prompt and on time for the industrious reading of the Bible and religious writings. There was no punishment in the family, all admonitions had a religious content. The father, as a father and leader in the workplace and a prominent civic minded person had a lot to do, without having to tell his wife about every little thing (on how to raise the children). This had to happen, not out of fear for her, no even if she perhaps misunderstood the husband. One day as I went to the Ungers to see about doing some light work for a small bit of compensation he said I should go to the back garden where he would give me ten rubles where no one could see it. Money was not handled on Sunday in the family.
            On Sundays the father, mother and children went together from home to the worship service. The father went kitty-corner across the street to the church of the Mennonite Brethren, the mother and children went to the left to the congregation’s assembly house. There the children were educated in membership (matters). Then they would later on join the Brotherhood as active members.
            The father didn’t get mixed up with the religious “Angel” (charitable) matters of the family, instead he was much more interested in giving his children a sterling education for their future. He knew from abundant experience and from his hard youth what would be appropriate for their future life. After finishing the Village School, the boys graduated from the Chortitza Central School, the girls from the Girls School, and then perhaps a Vocational School in Germany. Leonhard graduated from the Engineers Technical School in Mannheim and would be a Machine Construction engineer, Abraham an Architect, Heinrich and Anna Accountants. The family lived the quietest life. Days, everyone tended to his own business, in the evenings they were occupied with reading and handwork. Only when the piano was played was there a break in the monotony.
                Mrs. Unger was known in the village as a benefactress. If the wife of a worker was in the childbed Mrs. Unger was the first visitor after the birth with all the necessary child’s diapers and homemade food. If a worker or anyone in the family got sick, the same thing happened. But a crisis in the factory worker’s family wasn’t the limit of her kindness, this extended also to many private residences where help was needed. In the Sunday school, where daughter Luise was the teacher, she took an active part as a helper.

 

IV. UNGER AS A FACTORY OWNER

The task for Abraham to take over the debt-ridden factory was very burdensome. The ironmonger Johann Martens of Rosental, the colony reseller Peter Rempel, both insightful men, requested to continue doing business by both the deferral of debt and offered to advance even more loans. Unger was not allowed to borrow for (the purchase of) more material without interest. After honest deliberation the brothers agreed to accept the offer of the creditors and continue to do business. Horse capstan, band saw, planer and other necessary material were purchased.  More workers were hired. Good, durable wagons made ​​the business popular. Russians came from distant villages to purchase them.
In 1890, the first spring wagon with new, improved design made of "medium wood" was built. Twenty-five of these new model wagons were manufactured ​​in the spring of the year.
In 1890 the first petroleum naphtha engine was installed and replaced the horse capstan. From six o’clock in the morning until six o’clock In the evening we heard the running of the engine. In 1901, the production of  hardened-steel moldboard plows began. As a first experiment, three pieces were made and bought by farmer Diedrich Tiessen. The advantage of this type of moldboard was that there was no sticking and clinging of dirt to the formed (moldboards) and it would allow the plow to be pulled with two-horsepower less effort. The testing of this new shiny moldboard was completed by the next year and 300 moldboards of various sizes were delivered. The annual increase in production.gave the factory an enormous upswing. During the course of these years, Unger not only repaid the debt, but had a nice capital reserve. In 1914, the factory marketed 110,000 moldboards which were distributed for sale as far and wide as Siberia.
The load on the petroleum naphtha motor of the workbenches, lathes, planers and the hardening of the moldboards was so great that in 1906 Unger was compelled to install a 50 hp Deutz engine. The annual manufacture of the Model Spring Wagon, a top-of-the-line wagon with modern upholstery and furnishings, multiplied.  Raw material sources were the former creditor John Martens of Rosental for iron, wood was obtained from the Dueck brothers of Rosental, steel and upholstery material was obtained from Kharkov.
New buildings were constructed across the road. Special experts were employed in carpentry, blacksmith and the paint plant. Two accountants aided the office help. Gerhard Unger led the paint plant and upholstery department. David Unger oversaw the
tempering and polishing of the moldboards. This procedure has remained a secret until now. (Peter Unger was long occupied in Alexandrovsk at Lepp and Wallman as a foreman).
In 1912, after the return of son Leonhard from the Mechanical Engineering Institute in Mannheim (Germany), the manufacture of two-stroke engines began. The three departments, spring-wagon manufacture, the production of hardened moldboard (plows) and the manufacture of two-stroke motors with 100 workers gave one the impression that the once small workshop was now a large factory. The outbreak of the First World War in 1914 interrupted the flourishing of the factory and expansion of its progression to a great works, which would be sure to have been run by the sons of Ungers.


V. UNGER AS A PROGRESSIVE MAN

In parallel with the development and expansion of the factory Unger was also totally involved in the social life of the village. In the years 1896-1900 he was the representative of the residents in the so-called “Residents’ War”, where he championed the cause of the landless with great zeal, but always there acting in such a way to preserve the possibility of peace. He was not always successful, and his zeal for this cause earned him enemies. But his love of justice was such that his authority did not suffer.
For a number of years Unger was a deputy in Chortiztzer District area. Here he not only had the responsibility of just the village, but also to represent the entire Old Colony. In particular, he took to heart the interests of the young of the municipalities in matters of land acquisition and in education.
In 1910, the great work of mercy "The Asylum Bethania " was built and the German newspaper "Ambassador" an agitation propaganda enterprise, opened, Unger was elected by the “General Assembly” as a member of the building committee. His vast experience in giving practical advice was accepted by the building commission and implemented as being very practical.
You can only thank Unger for the construction of the Einlage church. As the son of the first Minister of the Mennonite Brethren Church, he was a very active member of this community along with the entire family. As a man, Unger would have been thought  to only represent the cause of the brethren, but his sense of justice in society always had the goal in mind to be very consistent in his actions and he invariably chose the right course.
Connected to the construction of the church was the question of the extension and planting of the churchyard. Abraham Unger was selected to take care of this matter.
As a factory village, Einlage still didn’t have its own post office. According to the Postal Act, it could not have one because the next post office was in Chortitza which was only 7-8 km away. By law, there had to be a distance of 15-20 kilometers distance between post offices. At the time, the Einlage business people had to either go to Chortitza, or Alexandrovsk to deposit their money. The solution to this problem was very simple. Unger bought the brick house of the teacher Froese in 1912 and gave it to the district postal administration. Einlage now had its own postal and telegraph office
Unger’s participation in school activites was excellent.  He tirelessly set out to bring the Einlage school to greater heights by hiring an efficient teaching staff. The teachers have always spoken warmly about him because of this. The ability of the school teachers would only be enhanced if the supply of teaching material would be increased. And Unger always ensured the highest teacher salary relative to other teachers. Many times he encountered resistance, but a thorough study of his conduct showed he was right.

 

VI.  A. UNGER’S LAST YEAR AND ITS ABRUPT END

He, who in his deeds and actions was always a consistent man, he could not get around the circumstances of the war years 1914-17. Apolitically educated, he never interfered in political matters. He always adhered extremely close to the principles of the Mennonite society. He could not understand the political events occurring after the assassination in Sarajevo. The slander and open corruption of the Russian officials and the crimes against the national revolution put his inner convictions under much stress. His patriotism and his love of country, which made him appreciate the village of Einlage, caused him much confusion. He, like many other Germans, felt totally lost as the civil war with all its horrors and as the seeming disappearance of all justice occurred. He was a true Mennonite of the old school, to which he, as a true Einlager, adhered.  At a general People's Assembly in the Einlager school he demanded the rapid organization of an armed self-defense. Unger shouldn’t do this according to the Mennonite tradition. However, on the other hand, and that was probably predominant in his mind, he wanted to protect his and his brothers’ corporation with a firm determination to protect his fortune. In this we also want to consider Unger to be right, because in terms of the vulnerability of the Mennonites, Unger had also long come to a different understanding. As a progressive  man, he knew that the Mennonites, with their pacifism had been abused and hurt many times. Unger was an active member of the local residents’ war, which did not have a rifle, but with a much sharper weapon (tongue) was slandered and denounced by many people. Unger also knew that at the Ministry of the Interior in St. Petersburg, a special cabinet was filled with information about complaints and statements of Mennonite about other Mennonites. It occupied a place of honor. Yes it was also true that in the Czarist times every Mennonite, merchant and factory owner and steam-mill owner had at his homestead a gun loaded with live ammo to protect  his property. The Mennonites did not themselves shoot (the weapon), but gave the gun  to Fremdstaemmingen (a person of other ethnicity) to shoot. Unger was too far-sighted to hold on to this outdated tradition. . The principle of nonresistance was only a sham and it would be discarded one day by the Mennonites. Defamation and showing off is a trait of the Mennonites. The first settlers in Chortitza had slandered Deputy Hoeppner to the Russian government so that he was put into jail even though he was innocent. And then later a whole chain of denunciations and calumnies were made into which the spiritual state was always mixed. . Thus all knew the progressive man (Unger) very well. And if someone wanted to condemn him they were utterly wrong. As already mentioned, Unger loved his work, his family, his workers and their families. On the other hand, he was loved and respected by the workers and by the masses.
In the time of the bandits, he could not stay in Einlage, He, like all other wealthy persons was subjected to torture. He chose to flee, leaving children and fortune behind. His son Abraham accompanied him to Ekaterinoslav. At the home of family friend John Toews, they found accommodation. However, in the night of October 28 to 29, 1919 after long and severe torturing both were shot by drunken Machno bandits. (Nestor Makhno was a demented anarchist active in terrorizing the Mennonite colonies at the time) For three weeks the bodies lay in the hospital, waiting for the family. Because communication with Ekaterinoslav was disrupted, the family knew nothing further about the fate of their father and brother. Only in the last days of January 1920, could the surviving dependents dig up the bodies from a mass grave and on 3 February 1920 bury them in the cemetery in Einlage. The Einlage people who survived Unger have the utmost respect in their memory of him.

 

Source:  “Einlage, Chronik des Dorfes”  (Einlage, Timeline of the Village) by Johann David Rempel, Edited by Heinrich Bergen, Pages 135-141.
Translated from the Original German by Loran Unger.

 

 

 

Originaltext

 

Abrahan A. Unger

Skizze von Jon. D. Rempel.

 

I. Ungers Kindheit

Abraham Unger, geboren als Sohn des Wagenbauers Abraham H. Unger in Einlage 1850, 25. Januar, im Haus der späteren Witwe Gronau auf dem Berge, gegenüber der Wirtschaft des Franz Fröse, später Johann Martens (Schönhorster Martens).

Schon als Kind musste Abraham in der Schulfreien Zeit in der Werkstatt des Vaters tüchtig mithelfen im Sägen und Grobhobeln, hatte folgedessen reichliche Gelegenheit die Unterhaltungen der Arbeiter in der Werkstube anzuhören, welche seinen Kindesgeist und Wissbegierdigkeit bereicherten. So manchmal dachte er darüber nach, warum es so sei, dass der Mensch arbeiten müsse und noch alle Tage von früh bis spät. Warum kann nicht alle Tage Sonntag sein, damit die Menschen frei, froh und lustig sein könnten. Die Antworten auf dies und viele andere Fragen fand er nach 20-25 Jahren selbst in seiner Arbeit als Werkführer.

Vor der Hintertür befand sich ein großer Steinkoloss, schon stellenweise mit Moss bewachsen, auf diesem lag Abraham so manche Stunde und schmiedete, so klein er war, Zukunftspläne. Oder er ging auf den nahen Berg, von welchem er den größten Teil des Dorfes übersehen konnte, legte sich in den grünen Rasen und tausend Gedanken durchkreuzten seinen Kopf.

Leute, bekannte und unbekannte, kamen zum Vater und bestellten neue Wagen. Er als Neugieriger hörte die Durchsprachen der Besteller und des Vaters, von der Wirtschaft und vom Gesellschaftsleben. Viele klagten über die gegenwärtigen Verhältnisse, andere waren lebens- und arbeitslustig. Und so manches blieb im Gehirn des Jungen sitzen. Auch kamen Nichtbesteller Gelegenheitsgäste zu Besuch und das Gerede hatte einen anderen Inhalt. Man sprach von Sünde, Taufe, Rauchen und von Bekehren, dieses war Abraham unverständlich. An den Sonntagen kamen viele Gäste, es wurde gesungen und laut gebetet. Beim Singen und Beten machte man so ernste Gesichter, ja manchmal wurde auch geweint, dieses konnte er nicht verstehen, am Sonntag und noch weinen. Er fragte niemanden nach der Ursache dieser Zusammenkünfte und des Betens und des Weinens.

In seinem 10. Lebensjahre verkaufte der Vater die Hofstelle und kaufte einen großen Hof, mit großem Haus, schräg der Schule gegenüber. Das umziehen allein schon imponierte Abraham und stolz sprach er zu seinen Mitschülern von ihrem großen Hof mit dem Querhaus. Die Werkstube wurde weiter ausgebaut, mehr Arbeiter wurden angestellt, mehr Besteller kamen, die Arbeit ging noch flotter und Abraham konnte sich mehr verzweigen, wie in der Arbeit so auch im Spiel.

Hier war das große Tal mit den uralten Eichen, den großen Steingruppen und der Rohrteich mit den tausenden Fröschen, auch hatte er es nun näher zum Dnjepr. Fleißig besuchte er nun die große Einlager-Dorfschule bei den Lehrern Joh. Peters und Abram Epp und war immer einer der Tüchtigsten in seiner Klasse. Nach Beendigung der Dorfschule besuchte er die Privatschule bei Lehrer Heese. Es war entschieden nicht leicht am Tage in der Werkstube und Abends die Schulaufgaben zu verrichten, aber er schatte es. Bei Heese erlernte er auch gleichzeitig die russische Sprache.

 

II. Ungers Jugendjahre

So war Abraham zum Jüngling herangewachsen. Mit der Zeit kamen auch russische Besteller aus den umliegenden Dörfern. Mit diesen musste man in russischer Sprache verhandeln. Da der Vater die russische Sprache nicht beherrschte musste Abraham ihn vertreten. Aber bald merkte auch er, dass er dieselbe nur lückenhaft beherrschte. Nach reichlicher Überlegung und Erlaubnis des Vaters fuhr Abraham nach Charkow um sich privat in der russischen Sprache zu vervollkommnen. Zu Hause zurückgekehrt war er nun voll und ganz die rechte Hand des Vaters im Geschäft. Auch musste er es sein, denn der Vater war in dieser Zeit zum Ältester der Brüdergemeinde gewählt und wurde mehr in diesen Angelegenheiten in Anspruch genommen als im Geschäft. Außerdem hatte der Vater noch einen Buch- und Schreibwarenhandel eröffnet und zwar Kolporteur der Baptistentraktagesellschaft. Um nun eine Menge Traktate religiösen Inhalts zu verbreiten, schenkte er jedem Käufer, besonders Kindern, eine Menge solcher Sachen, was ihm nicht einen kleinen Materiellen Schaden einbrachte. Die zur Brüdergemeinde neu hinzugetreten Mitglieder unterstützte er in vielen Fällen materiell, dieses falsch ausnutzend, baten auch solche um Unterstützung, denen es wahrlich nicht nötig war. Aber es waren eben "Brüder im Herrn".

An den Sonntagen kamen eine Menge Fuhrwerke besetzt mit Brüdern und Schwestern, aus den umliegenden Dörfern zu Bruder und Ältesten Unger als Andachtsgäste und blieben daselbst auch zu den Malzeiten. Manche Kartoffel und manch ein Sack Mehl wurden zu diesen Zwecke angekauft und verzehrt. Die Geschäftskasse wurde so manches mal bis auf den Grund gelehrt um nur die schmarotzenden Brüder und Schwestern zu sättigen und materiell zu helfen. Diese Zusammenkünfte zum Beten, Singen und Essen wurden begründet mit dem Bibelwort, Apostelgeschichte 2, Vers. 2, nur der Unterschied war der, dass Bruder Unger allein alle sättigen musste.

Unger verausgabte weit mehr als die Geschäftskasse einbrachte, auch ruhte auf dem Hof noch eine Schuld. Eisen, Holz und anderes Material wurde auf Kredit gekauft. Die Brüdergemeinde aber vermehrte sich, mit ihr auch die Spenden und Ausgaben Ungers. Die Schuld für die ausgeborgten Wagen kam nicht terminpflichtig ein. Die Brüder, die welche bei Unger geborgt hatten zahlten nicht ab. Die Söhne Abraham, Peter und Gerhard konnten diesem Treiben nicht länger zusehen und machten beim Vater einspräche, besonders Abraham als ältester Sohn und Werkführer sah den Untergang der gut angefangenen Sache, wenn nicht zeitig Einhalt gemacht würde. Die Unverschämtheit der Brüder kannte keine Grenze. Nach mehrmaliger Durchsprache gingen die Söhne konsequent vor und verlangten den Schluss dieser kostspieligen Gastfreundschaft.

So ein Verhalten dem Vater gegenüber kostete Abraham viel Überwindung und Mut, aber ein Fortsetzen der Brüdergelage hätte dem Geschäft einen unvermeidlichen Untergang gebracht.

Die Familie, Mutter und Kinder stand am Sterbebett des Vaters. Ein Vater schied von ihnen, der die schwersten Seelen- und Wirtschaftskämpfe durchgekämpft hatte. Ein Mann der zu weitherzig, geistig zu blind gewesen war und der nun trauernden Familie als Erbgut eine tiefverschuldete Wirtschaft hinterließ.

"Die Brüder und Schwestern in Christie" hatten seine Weitherzigkeit und Güte in seinen gesunden Tagen ausgenutzt aber jetzt, da er nicht mehr geben und schenken konnte, hatten sie ihn verlassen. Auf dem Sterbebett sprach er den Wunsch aus, Abraham ,der älteste Sohn möchte die Werkstatt weiterführen. Ungeachtet der Schwere der Zukunft gab er dem sterbenden Vater die Rechte und versprach das Geschäft weiterzuführen.

 

III. Ungers Familie

27 Jahre alt, in den besten, reifsten Jünglingsjahren, schon reif an Lebenserfahrungen, heiratete er am 29.September 1878 die Tochter des Baptistendiakons Karl Benzin, "Luise". Die Trauung fand in Berlin statt.

Die Familie Benzin, Ziegelmeister aus Schöneck bei Marienburg, war aus Ostpreußen ausgewandert und in Südrussland angesiedelt. Am 27. Januar 1871, als das Ehepaar Benzin vom Besuch bei Ungers im Verdeckwagen über den Dnjepr fuhren brachen sie in eine schwach zugefrorene Eisdecke ein und gingen mit Gespann und Wagen unter. Die Leichen wurden nicht gefunden. Die hinterbliebenen Kinder wurden von Pflegeltern erzogen. Die älteste Tochter Luise wurde von Ungers Vater aufgenommen und erzogen. Das Zusammensein in ein und derselben Familie mit Abraham gab wohl auch die Veranlassung zur obenerwähnten Ehe. Dieser Ehe entsprossen 6 Kinder: Käthi geb. am 5. September 1882, Leonard geb. am 19.3.1884, Abraham geb. am 10.1.1886, Luise geb. am 5.8.1888, Anna geb. am 16.4.1892, Da die Mutter als Tochter eines religiösen Baptistenpredigers von Kindesbeinen an sehr religiös erzogen, ja man konnte sagen pedantisch religiös war, beeinflusste sie auch ihre Kinder in strenger religiöser Erziehung. Selten hörte man in der Familie lachen, es wurde als Sünde eingeschätzt. Vor dem Essen sprach die Mutter selbst dass Tischgebet. Zum fleißigen Bibellesen und Schriften religiösen Inhalts, wurden die Kinder rechtzeitig angehalten. Gestraft wurde in der Familie nicht, alles wurde beigelegt und Ermahnungen religiösen Inhalts. Vieles musste der Vater, als Vater, Werkführer und Vordermann tun, ohne der Ehegattin davon zu unterrichten, oder ihre Meinung über dieses oder jenes zu hören. Dieses musste geschehen nicht aus Furcht vor ihr, nein sie könnte vielleicht der Sache Grund falsch verstehen und dem Mann verdächtigen. Als ich eines Tages zu Ungers ging, die mir treffende kleine Entschädigung für eine geleistete Arbeit holen, bat er, ich möchte hinten in den Garten gehen, dahin werde er mir die treffenden 10 Rubel bringen damit es niemand sehe. Mit Geld wurde am Sonntag in der Familie nicht umgegangen.

An den Sonntagen gingen Vater, Mutter und Kinder gleichzeitig vom Hof zum Gottesdienst. Der Vater ging schräg über die Straße zur Kirche der Kirchengemeinde, die Mutter und Kinder bogen links ab in das Versammlungshaus der Brüdergemeinde. Die Kinder wurden dann auch als Mitglieder für die Brüdergemeinde erzogen, welcher sie dann auch später als aktive Mitglieder beitraten.

Der Vater mischte sich nie in die religiösen Angelegenheiten des Familienlebens, sondern war vielmehr bestrebt seinen Kinder eine gediegene Bildung zukommen zu lassen. Er wusste aus reichlicher Erfahrung und aus seinem schweren Jugendleben, dass eine sich angeeignete Bildung den Lebensweg der Menschen ebnet. Nach Beendigung der Dorfschule absolvierten die Jungen die Chortitzer Zentralschule, die Mädchen die Mädchenschule und dann je nach Wahl eine Fachschule in Deutschland. Leonard absolvierte das Ingenieurtechnikum in Mannheim und wurde Maschinenbauingenieur, Abraham Architekt, Heinrich und Anna Buchhalter. In der größten Stille wurde das Familienleben durchlebt. Am Tage ging jeder seiner Beschäftigung nach, die Abenden wurden mit Lesen und Handarbeit vollbracht. Erst als ein Klavier seinen Einzug hielt kam Abwechslung in das Eintönige.

Frau Unger war im Dorf bekannt als Wohltäterin. Kam die Frau eines Arbeiters ins Wochenbett, so war Frau Unger nach der Geburt als erster Gast daselbst mit aller notwendigen Kinderwäsche und kräftigen Speisen. Erkrankte ein Arbeiter oder jemand in der Familie, so geschah dasselbe. Aber nicht nur im Kreise der Fabrikarbeiter war die Grenze ihrer Liebestätigkeit, diese erstreckte sich auch in vielen Privathäusern, wo Hilfe nötig war. In der Sonntagschularbeit, wo die Tochter Luise Lehrerin war, nahm sie als Spenderin regen Anteil.

 

IV. Unger als Fabrikbesitzer

Die Aufgabe so ein verschuldetes Erbe zu übernehmen war für Abraham recht schwer. Der Eisenhändler Johann Martens, Rosental und der Koloniehändler Peter Rempel, Einlage, beide einsichtsvolle Männer verlangten ein Weiterarbeiten des Geschäfts, indem sie beide die Stundung der Schulden anboten, auch noch mehr Kredite. Ohne jegliche Zinsen durfte Unger noch mehr Material borgen. Nach redlicher Überlegung wurden die Brüder einig, das Anerbieten der Kreditoren anzunehmen und das Geschäft weiterzuführen. Pferdegöppel, Bandsäge, Hobelmaschinen und anderes notwendige Material wurde angeschafft. Mehr Arbeiter eingestellt. Gute, dauerhafte Wagen machten das Geschäft populär. Russen aus weit entfernten Dörfern kamen Bestellungen machen.

Im Jahre 1890 wurde der erste Federwagen gebaut, der noch mit Mitellholz versehen war. Nach verbessertem Muster wurden im nächsten Jahr schon 25 Federwagen hergestellt.

Im Jahr 1890 wurde auch der erste Petroleummotor aufgestellt und das Pferdegöppel beiseite geschoben. Von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends hörte man das taktmäßige Puffen.

Im Jahre 1901 begann die Produktion der stählernen- gehärteten polierten Pflugstreichbretter. Als erster Versuch wurden drei Stück gemacht, welche der Bauer Diedrich Tiessen kaufte. Der Vorzug dieser Streichbretter war das sie kein Ankleben und Anhaften der Erde zuließen und volgedessen der Pflug um 2 Pferdekräfte leichter ging. Die Bewährung dieser Neuproduktion war glänzend und schon im nächsten Jahr wurden 300 Streichbretter verschiedener Grösse geliefert. Die alljährliche Mehrproduktion gab der Fabrik einen gewaltigen Aufschwung. Unger hatte im Verlauf dieser Jahre nicht nur die Übernommene Schuld getilgt, sondern verfügte schon über ein nettes Kapital. Im Jahre 1914 konnte die Fabrik 110,000 Streichbretter auf den Markt werfen, welche weit und breit bis in Sibirien ihre Verbreitung fanden.

Die Ansprüche der Werkbänke, Drehbänke, Hobelmaschinen, das Härten der Streichbretter war auf dem Petroleum-Motor so groß, dass Unger genötigt war 1906 einen Deutz-Motor 50 P.S. aufzustellen. Der Bau verschiedener Modelle Federwagen, Verdeckwagen mit dem modernsten Polster und Ausstattung, vermehrte sich jährlich. Rohproduktquellen waren die früheren Kreditoren Joh. Martens, Rosental, für Eisen, für Holz die Gebrüder Dück, Rosental, Stahl und Polstermaterial wurde aus Charkow bezogen.

Neue Bauten längs der Querstraße wurden aufgeführt. Spezielle Meister wurden in Tischlerei, Schmiede und Färberei angestellt. Zwei Buchhalter versahen die Büroarbeiten. Gerhard Unger führte die Färberei und Polsterabteilung. David Unger die Härtung der Streichbretter, was bis heute ein Geheimnis geblieben ist. (Peter Unger war schon längst in Alexandrowsk bei Lepp und Wallman Werkführer).

Im Jahre 1912 nach Rückkehr des Sohnes Leonard aus dem Maschinenbautechnikum, Mannheim, wurde mit dem Bau von Zweitacktmotoren begonnen. Diese drei Vereinigungen, der Federwagenbau, die Produktion der gehärteten Streichbretter, und der Bau der Zweitacktmotoren mit 100 Mann Arbeiter gaben der einst kleinen Werkstatt nun das Gepräge einer Fabrik.

Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 unterbrach das Empor blühen der Fabrik und Erweiterung derselben zu einem Großen Werk, was unbedingt von den Söhnen Ungers durchgeführt worden wäre.

 

V. Unger als Vordermann

Parallel mit dem Aus- und Aufbau der Fabrik hat Unger sich auch rege am Gesellschaftsleben des Dorfes Einlage beteiligt. In den Jahren 1896- 1900 war er Vertreter der Anwohner im sogenannten Anwohnerkrieg, wo er mit großem Eifer die Sache der Landlosen vertrat, aber immer dahin wirkend, dass der Friede nach Möglichkeiten gewahrt bliebe. Nicht immer ist ihm dieses gelungen, und sein Eifer für diese Sache brachte ihm Feinde ein. Doch seine Gerechtigkeitsliebe trug dazu bei, dass seine Autorität nicht zum leiden kam.

Eine ganze Reihe von Jahren war Unger Gebietsabgeordneter im Chortitzer Wolostamt. Hier hatte er nicht nur die Sache des Dorfes Einlage, sondern der ganzen Alten Kolonie zu vertreten. Besonders vertrat er den Nachwuchs der Gemeinden im Landankauf und Schulwesen.

Als im Jahre 1910 das grosse Werk der Barmherzigkeit "die Irrenanstalt Bethania" sollte gebaut werden und die deutsche Zeitung "Botschafter" eine Agitationspropaganda eröffnete, wurde Unger von der allgemeinen Gesellschaft als Mitglied der Baukommission gewählt. Seine an Erfahrung reichen praktischen Ratschläge wurden von der Baukommission ohne daran zu nörgeln angenommen und ins Praktische durchgeführt.

Den Bau der Einlager Kirche kann man nur Unger verdanken. Als Sohn des ersten Ältesten der Brüdergemeinde und Mann einer Frau, die sehr aktiv Mitglied dieser Gemeinde samt ihrer ganzen Familie war, hätte Unger menschlich gedacht, wohl die Sache der Brüder vertreten sollen. Doch sein Gerechtigkeitssinn hatte bei jeglichen Gesellschaftssachen immer die Sache als Sache im Auge und ganz konsequent in seinen Taten wählte er das Richtige.

Mit dem Bau der Kirche wurde auch die Frage der Erweiterung und Bepflanzung des Kirchhofes verbunden. Zur Durchführung dieser Sache wurde wieder Abraham Unger gewählt.

Einlage hatte als Fabrikdorf noch immer kein eigenes Postamt. Laut Postgesetz durfte es auch solches nicht haben, weil das nächste Postamt Chortitza nur 7- 8 km von Einlage entfernt war. Laut Post- und Telegraphengesetz durfte die Entfernung von Postamt bis Postamt 15- 20 km sein. Nun mussten die Einlager Geschäftsleute ihre Geld- und Einschreibeoperationen entweder in Chortitza, oder Alexandrowsk durchführen. Um diese Sache zu vereinfachen kaufte Unger das Ziegelwohnhaus des Lehrers Fröse im Jahre 1912 und stellte es der Kreispostverwaltung zur Verfügung. Einlage hatte nun sein eigenes Post- und Telegraphenamt.

Hervorragend ist Ungers Tätigkeit im Schulwesen. Unermüdlich war er darauf aus, die Einlager Schule durch Anwerbung tüchtiger Lehrkräfte zu einer gewissen Höhe zu bringen. Die Lehrer haben in ihm immer einen warmen Fürsprecher gehabt. Die Leitungsfähigkeit der Schule wird nur dann erhöht, wenn die materielle Versorgung der Lehrer erhöht wird. Und hier hat Unger immer dafür gesorgt, dass die Einlager Lehrer die höchste Gage anderen Lehrern gegenüber bezogen. Manches mal stieß er wohl auf Wiederstand, aber die Masse lies sich leiten und er setzte seines durch, was später voll und ganz anerkannt wurde.

 

VI. A. Ungers letzten Jahre und sein nahes Ende

Der in seinen Taten. und Handlungen immer so konsequente Mann, konnte sich in den Verhältnissen der Kriegsjahren 1914 - 17 nicht zurechtfinden. Apolitisch erzogen, sich niemals in politische Sachen eingemischt, immer in extrem mennonitischer enger Gesellschaft bewegend, konnte er die nach dem Mord in Sarajewo politischen Ereignisse, nicht verstehen. Die Verleumdungen und Bestechlichkeiten der russischen Beamten, offensichtlich Verbrechen an Staatsgütern usw., gaben seinen inneren Überzeugungen viel zu schaffen. Sein Patriotismus und seine Vaterlandsliebe, die die Einlager so sehr an ihm schätzten, kämen ins Wanken. Er, wie auch viele andere Deutschen fühlten sich tödlich verletzt und als der Bürgerkrieg mit all seinen Gräueln hereinbrach und scheinbar alle Gerechtigkeit verschwunden war, da verlor Unger auch das Gleichgewicht.

Als echter Mennonit, von altem Schrot und Korn, für welchen ihn die Einlager immer hielten, verlangte er auf einer allgemeinen Volksversammlung in der Einlager Schule, eine schnelle Organisierung des bewaffneten Selbstschutzes. Laut mennonitischer Tradition hätte Unger dieses vielleicht nicht tun sollen. Andererseits aber, und das wird bei ihm wohl vorherrschend gewesen sein, wollte er das von ihm und seinen Brüdern, mit ungebrochenem Arbeitswillen zusammengearbeitete Vermögen schützen lassen. In diesem wollen wir auch Unger Recht geben, denn was der Wehrlosigkeit der Mennoniten anbelangt, musste Unger auch schon längst zu einer anderen Einsicht gekommen sein. Als Vordermann wusste er, dass die Mennoniten die ihnen einst versprochene- Wehrlosigkeit schon viele Male verletzt und Missbraucht hatten.

Unger war aktives Mitglied im Anwohnerkrieg, wo zwar nicht mit einem Feuergewehr gekriegt wurde, aber mit viel schärferem Gewehr mancher verleumdet und gebrandmarkt wurde. Auch wusste Unger, dass im Ministerium des Innern in Petersburg sich ein spezieller Schrank angefüllt mit Angäben, Beschwerden und Anfragen der Mennoniten über Mennoniten, seinen Ehrenplatz einnahm. Auch war ja Tatsache, dass zur Zarenzeit jeder mennonitischer Guts-, Fabrik- und Dampfmühlenbesitzer auf seinem Hof einen Kaukasier mit scharfgeladenem Gewehr engagiert hatte, um das Vermögen zu schützen. Die Mennoniten selbst .... wollten nicht schießen, aber gaben Fremdstämmigen das Gewehr in die Hand.

Unger war zu weitsichtig um an dieser veralteten Tradition festzuhalten, Das Prinzip der Wehrlosigkeit war bei den Mennoniten nur noch ein Aushängeschild das eines Tages doch heruntergerissen werden würde. Verleumdung, Angeberei ist ein Charakterzug der Mennoniten. Schon die ersten Ansiedler in Chortitza verleumdeten den ersten Deputierten Höppner bei der russischen Regierung derart, dass er unschuldig ins Gefängnis gesteckt wurde. Und dann später entstanden ganze Ketten von Angebereien und Verleumdungen, in welchen der geistliche Stand immer eingemischt war. Dieses alles wusste der Vordermann Unger sehr gab. Und wenn jemand ihm seiner Forderung halber verdammen will, so ist das ganz grundfalsch. Wie schon erwähnt, Unger liebte sein Werk, seine Familie, seine Arbeiter und ihre Familien. Und- umgekehrt wurde er von den Arbeitern und von der Masse geliebt und geachtet.

In der Bandenzeit konnte er nicht in Einlage bleiben, er wie auch alle anderen Wohlhabenden waren den Martern ausgesetzt. Er zog es vor zu fliehen, Kinder und Vermögen im Stiche lassend. Sein Sohn Abraham begleitete ihm nach Ekaterinoslav. Bei der befreundeten Familie Johann Töws fanden sie Unterkunft. Jedoch in der Nacht auf den 23-29 Oktober 1919 wurden beide nach langen Quälen und Martern von betrunkenen Machnobanditen erschossen. Drei Wochen lagen die Leichen im Krankenhaus, auf die Angehörigen wartend. Weil die Verbindung mit Ekaterinoslav lahm gelegt war, wusste die Familie Garnichts über dem Schicksal des Vaters und Bruders.

Erst in den letzten Tagen Januar 1920 konnten die Hinterbliebenen die Leichen aus einem Massengrab ausgraben und am 3 Februar 1920 in Einlage auf dem Friedhof begraben.

Die Einlager, die Unger überlebt haben, gedenken in aller Achtung seiner.

 

Aus "Einlage, Chronik des Dorfes Kitschkas 1789-1943. In Bezug auf Johann David Rempel's. Bergen Heinrich (Verfasser). Regina. 2008. S. 135-141.

   
Zuletzt geändert am 5 Dezember, 2017