Choroscheje, Barnaul (Saratov) Kolonie

Von Margarete Pasytsch.

 
Mennonitische Kolonien in der Region Slawgorod mit einer interaktiven Karte.
 

Ortsname: Choroscheje
Weitere Ortsnamen: Khoroschoye, Choroschij, Хорошее Nr.87, К-зы им. Тельмана, „Нейланд“.

Ortsnummer: D0494
Kolonie (menn.): Barnaul (Saratov) (70er - 80er Dörfer)?
Mutterkolonie: gemischt
Admin. Zuordnung:
Slawgorod/ S. (Tabuny/ 70-80'er Dörfer), до 1917 – Томская губ., Барнаульский у., Славгородская вол.; в сов. периодАлтайский край, Табунский/Кулундинский (Ново-Киевский)/ Славгородский р-н (в наст. времяТабунский р-н).
Gründungsjahr: 1912

Topografische Lage: [32 L4]; [91]; [130];
Landfläche:
Einwohnerzahl: 474 (1926), 365 (1926), 474 (1928), 460/458 нем. (1980; 112 Höfe), 437/435 нем. (1987; 113 Höfe), 307 (2006).
Konfession: MK Choroscheje / MB Saratow / Baptisten seit Anfang 1950.

Industrie und Handel: 1 Betrieb. Mühle mit Dampfmaschine oder Nafta-motor Goerzen. [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 207 Mennoniten, die in Choroscheje, Slavgorod geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 40 km im SOO von Slawgorod. In Choroscheje wurde ein kleines Gebetshaus der MB gebaut.  In den 1930ger Jahren enteignet und als Lagerraum genutzt. 1924 zogen 11 Familien ins Amurgebiet, einige kamen Ende der 1920ger Jahre wieder zurück. In den 1937/1938 Jahren wurden 40 Personen verhaftet, 29 davon erschossen. In der Dorfbibliothek gibt es viele Informationen über die Geschichte des Dorfes. Aus Choroscheje mussten 33 Frauen in die Trudarmee, 10 davon starben.

Quellen: [1]; [2 1964, S. 88]; [4 S. 259]; [9 S. 122]; [11]; [26]; [112]; [218]; [219]; [220]; [221]

Buch: 1. In den Steppen Sibiriens. Fast, Gerhard. Rosthern, SK: J. Heese, 1957. 2. Книга "В степях Сибири". Гергард Фаст. Ростгерн, Канада, 1956. Перевод на русский язык Ирина Гейнце. Германия, 2013. (russisch). 3. Эмиграционное движение немцев сибири (1928 - 1930 гг.). Документы и материалы. А. А. Фаст. Барнаул. 2005.

 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
1. „Ortsliste auf der Seite des Dorfes Schuk“ unter http://www.schuk.ru/1/katalog/map.html
 

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001

9. Die Deutschen in Sibirien. Eine hundertjährige Geschichte von der Ansiedlung bis zur Auswanderung. Bruhl, Viktor. Bd.1, Bd.2 Nürnberg. 2003

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009. http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf 

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

32. Karte der deutschen Siedlungen in den Gebieten Omsk, Slawgorod (Kulunda-Steppe), Zelinograd (Akmolinsk). Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1964.

91. Karte “Siedlungen im Slavgorod Gebiet“ by W. Schroeder, und Beschreibung dazu. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

112. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

130. Topografische Karte Barnaul, Siebziger-Achtziger (Saratovka) Siedlung, 2001.

151. Mennonitische Orte in Russland in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

207. Немецкий район на Алтае. 1927-1938. Документы и материалы. Фаст А. А. Барнаул: ОАО «ИПП «Алтай», 2012.

218. Korrektur und Erweiterungen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt), alle ihre Berichte.

219. In den Steppen Sibiriens. Fast, Gerhard. Rosthern, SK: J. Heese, 1957. 

220. Книга "В степях Сибири". Гергард Фаст. Ростгерн, Канада, 1956. Перевод на русский язык Ирина Гейнце. Германия, 2013. (russisch)

221. Эмиграционное движение немцев сибири (1928 - 1930 гг.). Документы и материалы. А. А. Фаст. Барнаул. 2005. (russisch)

   
 

Bemerkungen zur Konfession:
In jedem Dorf gab es Mitglieder der Mennoniten Kirchengemeinde und der Mennoniten Brüdergemeinde. Bis Gebetshäuser gebaut waren, versammelte man sich in Privathäusern. Die Mennoniten Kirchengemeinden versammelten sich oft in der Schule.
In jedem Dorf gab es einen Chor der Mennoniten Kirchengemeinde, einen Chor der Mennoniten Brüdergemeinde und einen Dorfchor in dem alle Mitsingen konnten. Der Dorfchor sang auf verschiedenen Veranstaltungen des Dorfes.
 
Kirchengemeinde Choroscheje Nr. 87 (Хорошее)  gegründet 1912
Sie hatte vier Dörfer: Choroscheje Nr. 87 (Хорошее), Nikolajewka Nr. 75 (Николаевка), Saratowka Nr. 80 (Саратовка) und Silberfeld Nr. 86 (Сереброполь). Erster Leitender war Prediger Dietrich Görzen. Weiter arbeiteten die Prediger Jakob Harder, Abram Penner, Johann Derksen, Johann Krüger, Peter Voth, Jakob Enns, Abram Wiebe und Salomon Derksen. Als Diakone dienten Johann Krüger und Abram Wiebe, später noch Jakob Regehr. 1921 baute man in Choroscheje eine Kirche. G. Fast „In den Steppen Sibiriens“

Mennoniten Brüdergemeinde Saratowka Nr. 89 (Саратовка) gegründet 1912
Dazu gehörten alle vier Dörfer: Saratowka Nr. 89 (Саратовка), Choroscheje Nr. 87 (Хорошее), Nikolajewka Nr. 75 (Николаевка) und Silberfeld Nr. 86 (Сереброполь).
Prediger waren Bernhard Wiens (erster Leitender), Heinrich P. Löwen (zweiter Leitender), dann noch Daniel Heide, der später als Ältester gewählt und ordiniert wurde. Weitere Prediger waren Peter Löwen, Jakob Dück, David Löwen und David Nachtigall. Bruder Daniel Heide war 1929 auch in Moskau, wurde aber zurückgeschickt und soll umgekommen sein.
1914 baute man in Saratowka ein Gemeindehaus, in dem aber nur einmal monatlich die Hauptversammlungen der Gemeinde stattfanden. Sonst hatte man für die anderen Dörfer auch kleine Bethäuser gebaut, in denen an gewöhnlichen Sonntagen auch Gottesdienste stattfanden.
G. Fast „In den Steppen Sibiriens“.

 

Bilder und Fotos Choroscheje, Barnaul (Saratow) Kolonie.

Die Siebziger – Achtziger Mennonitendörfer (Saratow Siedlung), Altai, Westsibirien in der "Friedensstimme". Aus dem gotischen ins lateinische umgewandelt von Margarete Pasytsch.

Archivdokument "Разные документы про общину Кулундинского меннонитского братства Барнаульского уезда, апрель-июль 1914". (russisch) Konstantin Kraevsky (Moldova).

Prediger, Diakone, Dirigenten, Lehrer, Sonntagschullehrer der Slawgoroder Siedlung Altai, Westsibirien. Von Margarete Pasytsch.

Verbannung aus der Slawgoroder Siedlung nach Narym, Nord-Sibirien 1931. Von Margarete Pasytsch.

Lehrer in den Mennonitendörfern der Slawgoroder Siedlung, Altai, Westsibirien von 1909 - 1938. Von Margarete Pasytsch.

Gesundheitswesen Slawgoroder Siedlung Altai, Westsibirien. Hebammen und Ärzte seit der Gründung der Siedlung 1908. Von Margarete Pasytsch.

Форум "Ekaterinovka-Club". Хозяйство и хозяйственные занятия в конце XIX - первой трети XX в.

Choroschij, Sibirien, Boldt, Elizabeth Mennonitische Rundschau. 25 März 1925, 20.

   
Zuletzt geändert am 28 November 2016