Blumenfeld, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie

 

Neplujewka (Seifertsland) Kolonie.

 

Ortsname: Blumenfeld
Weitere Ortsnamen: Blumenfeld, Nr. 1, Kisletschewataja, Kislitschevataya, Kislitschewatoje, Kisli-Tschunate, Rotendorf, Кисличеватая.

Ortsnummer: D0188

Kolonie (menn.): Nepluyevka (Seifertsland)
Mutterkolonie: Chortitza
Admin. Zuordnung:
Gebiet Dnjepropetrowsk/ Rayon Nikopol. Tschortomlek Volost.  до 1917 – Екатеринославская губ., Екатеринославский у., Чертомлыкская вол.; в сов. периодДнепропетровская обл., Чкаловский (Ново-Николаевский)/ Никопольский/ Шолоховский р-н.
Gründungsjahr: 1870
Topografische Lage: [18]; [25 C7]; [62]; [66]; [701];
Landfläche: 2.180 ha (1914), 1.217 ha (1942), 1.500/2.000 Deßj.;
Einwohnerzahl: 200 (1898), 220 (1911), 250 (1914), 300 (1918), 250 (1918), 300 (1919), 232 (1925), 287/227 нем. (1941), 287/238 нем. (1942; 35 нем. сем. или 52% без главы семьи).
Konfession: mennonitisch/evangelisch/katholisch

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 142 Mennoniten, die in Blumenfeld, Nepluyevka geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 15 km im NW von Nikopol. Zahl der deutschen Einwohner: 1914:230; 1926:245; 1930:225; 1933:245; 1936:258; 1941:227 in 64 Familien. Daneben lebten in diesem Jahr noch 60 Ukrainer in 16 Familien im Ort. Im Jahr 1870 pachtete die Chortitzaer Mutterkolonie vom russischem Edelmann Naplujew etwa 8.000 Desj. Land und gründete darauf 5 Pachtdörfer: Steinau, Blumenfeld, Hamburg, Neubergtal und Hoffnungsort. Hoffnungsort bestand bis 1914. Da dort viele Deutsche wohnten, wurde die deutsche Bevölkerung deportiert und Ukrainern angesiedelt. Er trägt heute den Namen Dolgenka. Hamburg und Neubergtal wurden 1889 aufgegeben, die Einwohnern waren nicht in der Lage das Land zu kaufen. Sie zogen in andere russlanddeutsche Kolonien. Die Einwohner der Dörfer gehörten alle der mennonitischen Konfession an. In Blumenfeld gab es eine 4-klassige Grundschule. In der Kolonie gab es eine Kinderkrippe und einen Kindergarten. Es gab keinen elektrischer Strom im Ort, da noch nicht elektrifiziert. 1914 bewirtschafteten 40 Höfe je 50 Desj. auf 2.180 ha Pachtland. Der Kolchos umfasste 1.217 ha Anbaufläche und 47 ha Hofland (je Hof 0,5 ha). Im Ort gab es 13 ha Obstgarten und 5 ha Weinberge. Es gab eine Windmühle, eine Schmiede und eine Werkstatt im Dorf. Während der Hungersnöte 1921/22 und 1933/34 gab es im Ort keine Opfer. 1932 wurden 2 Familien im Zuge der Entkulakisierung enteignet. Sie wurden aber nicht verbannt, sondern zogen in ein anderes Dorf. 1937 wurden 29 Männer aus dem Ort verhaftet und verbannt. Im Mai 1938 wurden weitere 8 Männer verhaftet. Von diesen kamen 4 im März 1939 in das Dorf zurück. Den Verhafteten warf man die Planung von Sabotageakten vor. Unmittelbar nach Ausbruch des Krieges mit Deutschland wurden 4 Männer der Sabotage beschuldigt und verhaftet. Am 16. August 1941 wurde der Befehl erteilt, alle Männer des Ortes zu verhaften. Diese konnten sich aber durch Flucht retten.
Quellen: [2 1957, S. 233]; [2 1958, S. 187]; [3]; [4]; [11]; [26]; [112]; [186 S. 77]; [326 S. 62]

 
 
Information und Quellen aus Orte in den Mennoniten in Russland bis 1943 lebten.
   
Quellen:
112. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2018. Beschreibung.
 

2. Heimatbuch die Deutschen aus Russland. (HB) Stuttgart: Landmannschaft die Deutschen  a. Russland. 1954-2007.

3. „Stumpp-Erhebungen 1941-1942“  in „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1956-1964.

4. Handbuch Russland-Deutsche (mit Ortsverzeichnis ehemaliger Siedlungsgebiete). Mertens, Ulrich. Nürnberg.  2001.

11. Немцы России. Населенные пункты и места поселения: энциклопедический словарь.  Сост. В.Ф. Дизендорф. Москва, 2006. 2-е переработанное Интернет-издание. - 2009.

18. Karte "Die deutschen Mennoniten-Kolonien in Russland". Gezeichnet von K. Beil.

25. Karte der deutschen Siedlungen im Gebiet (Oblast) Dnepropetrowsk (ehem. nördl. Teil des Gouv. Jekaterinoslaw. Bearbeitet von Dr. K. Stumpp. In „Heimatbuch der Deutschen aus Rußland“ 1958.

26. Compilation of Mennonite Villages in Russia. Tim Janzen. 2001, 2004  und seine Daten in „Mennonitische Dörfer in Russland“.

62. Karte “Borosenko Kolonie” by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

66. Karte “Nepluyevka Colony“ by W. Schroeder. Mennonite Historical Atlas. First Edition. William Schroeder. Winnipeg. 1990.

186. Building on the Past: Mennonite Architecture, Landscape and Settlements in Russia/Ukraine. Friesen, Rudy P with Edith Elisabeth Friesen.  Winnipeg, Canada:  Raduga  Publications, 2004.

326. Менонiтська архiтектура. Вiд минулого до прийдешнього. Фрiзен Рудi. Мелитополь. 2010. (ukrainisch)

701. Topografische Karte von Chortitza, Borosenko und Neplujewka Kolonien  1942. Mennonitische Orte von Viktor Petkau hervorgehoben. (russisch)

 

 

 

Dorfplan Вlumenfeld (Kislitschewataja), Neplujewka Kolonie 1942

Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe.

Dorfplan vergrößern.

Dorfplan Вlumenfeld (Kislitschewataja), Neplujewka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.

 

 

 

Skizze Вlumenfeld (Kislitschewataja), Neplujewka Kolonie und Umgebung 1942

Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe.

Skizze vergrößern.

Skizze Вlumenfeld (Kislitschewataja), Neplujewka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.

 

 

 

Bilder und Fotos Blumenfeld, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie.

Prediger in Borosenko und Neplujewka Kolonien.

Personen aus Blumenfeld in den Akten der Einwanderungszentrale (EWZ) 1943-45. (von Elli Wise)

Mennoniten aus Blumenfeld in den Passagierlisten des Flüchtlingstransports im Jahre 1930 nach Paraguay.

Eheregister des Dorfes Blumenfeld, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie. Aus dem Dorfbericht von K. Stumpp 1942. (von Elli Wise)

Kopie vom Archivdokument Dorfbericht von Вlumenfeld (Kislitschewataja), Neplujewka Kolonie von K. Stumpp 1942. Auf der Webseite ЦГЭАУ. 40 Seiten. Hinweis von Viktor Petkau.

Blumenfeld, Neplujewka (Seifertsland) Kolonie in Google My Maps. Von Andreas Tissen und Viktor Petkau.

Blumenfeld, Heidebrecht, Sara K. (Mrs.) (Letter.). In der "Mennonitische Rundschau" vom 06.04.1932- 6.

Blumenfeld, Russia. Aus mennonitischen Kreisen; Europa; Russland. In der "Mennonitische Rundschau" vom 4 August, 1886; S. 1.

Blumenfeld, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Wiens, Gerhard. In der "Mennonitische Rundschau" vom 23 Januar, 1901; S. 5:2.

Blumenfeld, Russia. Aus Mennonitischen Kreisen; Russland; Wiens, Gerhard. In der "Mennonitische Rundschau" vom 23 Juli, 1902; S. 5:3.

Blumenfeld bei Nikopol. Fr. Sch. Friedensstimme, Nr. 25 31. März 1912, S. 8 - 9.

Blumenfeld Nr. 2 bei Nikopol. H. J. Friedensstimme, Nr. 42 2. Juni 1912, S. 8 - 9.

Blumenfeld, (bei Nikopol.) . Friedensstimme, Nr. 38 14. Mai 1914, S. 6 - 7.

Blumenfeld, Neplujew. Peter Knelsen. Friedensstimme, Nr. 38 23. September 1906, S. 419 - 421.

Blumenfeld in der Liste der Mennoniten aus Russland, die nach Argentinien ausgewandert sind (nach Geburtsorte sortiert).

   
Zuletzt geändert am 7 März 2019