Bilder und Fotos Konteniusfeld,
Molotscnhna Kolonie

   
  Ortsseite Konteniusfeld, Molotschna Kolonie.
 
  Bilder Molotschna Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. H. Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für den Web vorbereitet..

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (4/16)

   
   
   

P63525. Forsteidienst in Aluschta, Krim 1895. Der vierter von links ist unser Ururgroßvater Abrahm Johann Wiens (#944008) geb. am 29.03.1852 in Konteniusfeld, Molotschna, gest am 24.04.1911 in Kamyschewoje, Orenburg Kolonie. Lebte 1898 in Konteniusfeld, Molotschna Kolonie; 1901 in Kamyschewoje, Orenburg Kolonie. Vermutlich wurde das Foto von Verwandten aus der Region Orenburg nach Degtjarka,

Altai zwischen 1927-1938 geschickt. Hoffen das auch noch Namen für die anderen auf dem Foto gefunden werden. Von Nachkommen A. J. Wiens. Rückseite vom Foto P63525. [14]; [438]
   

P63524. Rückseite vom Foto P63525. Forsteidienst in Aluschta, Krim 1895. Der vierter von links ist unser Ururgroßvater Abrahm Johann Wiens (#944008) geb. am 29.03.1852 in Konteniusfeld, Molotschna, gest am 24.04.1911 in Kamyschewoje, Orenburg Kolonie. Text auf der Rückseite "Зап. Сиб. Края. Славгородского округа. Немецкого района. Маленького с/ совета. пос. Дегтярка. Винс Абрам Абрамович. Поперек:

Гор. Алушта (Крым). Лесоустроительная партия. ......?. до возтребования. карандашем: 1895 Винс Абрам. 4 слева 1852 1911. [438]
   
P64553. Vertreter der Russland-Mennoniten Benjamin Benjamin Janz (25.09.1877 - 16.10.1964) (#209027) geb. in Konteniusfeld, Molotschna. Janz wurde Schullehrer in Tiege. 1909 wurde er zum Prediger ordiniert. Im Jahr 1920 wurde er Vorsitzende der Vereinigung der Nachkommen der niederländischen Linie, die prominentesten Mennoniten Organisation in der Sowjetunion. Während der Hungersnot von 1921, verhandelte Benjamin mit amerikanischen Hilfsorganisationen. Zusätzlich setzte er sich
für die Freilassung der verhafteten Mennoniten ein. Ab 1922 begann er die Verhandlungen mit der sowjetischen Regierung, um die Auswanderung von Mennoniten nach Kanada zu ermöglichen. Im Jahr 1923 verließen, Dank seinen Bemühungen, 3000 Mennoniten die Sowjetunion. Im Jahr 1924 waren es 5048 Personen. Er blieb in der Sowjetunion, als Sprecher der Mennoniten, bis März 1926. Als er erfuhr, dass er verhaftet werden sollte, gelang ihm die Auswanderung nach Kanada. 1927 kaufte er Ackerland in Couldale, Alberta , wo er Prediger wurde. Janz arbeitete als Mitglied der kanadischen Mennonite Board of Colonization. Lebte 1907-08 in Sparrau, Molotschna; 1909-20 in Tiege, Molotschna. [14]; [Wikipedia]; [35]; [50 S. 410]
   
P64576. Tobias Martin Voth (1.01.1864 - Mai 1932) (#209187) geb. in Polen. Seine Eltern zogen nach Konteniusfeld, wo er seine Kinder und Jugendjahre verbrachte. Mit 21-22 Jahren schließt er sich in Sparau, wo er als Tischler gearbeitet hatte, der Bürgergemeinde an. 1889 heiratete er und wird bald in den Predigerdienst berufen und als Prediger und Seelsorger gedient. 1909 zog die Familie nach Lugowsk, Neu-Samara, wo er eine große Mühle baute. Er war Gründer des Schulvereins in der Zentralschule
von Neu-Samara. Er hatte ein Herz für Mission und war ein guter Konferenzarbeiter. 1917 wurde er als Vertrauensmann für die Hilfsstationen aus Amerika eingesetzt. Nach dem Tod seiner Frau, zog er 1921 nach Donskaja, Neu-Samara. 1930 wurde er verhaftet und in die Verbannung in den Norden geschickt. Laut Grandma ist er am 13.01.1865 geboren. Lebte 1895, 1904 in Gruenberg, South Russia; 1897 in Blumenfeld, Schoenfeld; seit 1909 in Lugowsk, Neu-Samara. [14]; [35]; [50 S. 202]
   

P65984. Liste der Einwohner von Konteniusfeld (Sarmatowo), Molotschna Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Таврические губернские ведомости № 22 от 15 марта 1916 года". (russisch/deutsch) von Peter Franz. [377]

   
Foto 1. Dirigentenkurse und Bibelbetrachtung in Lichtenau im Jahre 1926. Die Kurse währten 3 Wochen. Leiter war Fr. Vetter und Loewen (zweite Reihe). Die Teilnehmer kamen von den verschiedensten Ansiedlungen. In der ersten Reihe: die Hände auf den Knien ist Bernhard Baier von Sagradowka. Zweite Reihe am linken Ende: Br. Martens, Lehrer, Prediger und Glied der KfK. Er wurde, wie ungezählte andere, auch vernichtet.
Obere Reihe: 1. von rechts - Jakob Abram Schoenke, geb. 1901 Dirigent in Mariawohl, erschossen am 11.12.1937 in Dnepropetrowsk. Zweite Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4.- David Klassen, geb. 22.03.1899, gestorben am 29.08.1990. Dritte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 3. - Jakob Heinrich Bergmann, geb. 03.05.1901 in Münsterberg, Molotschna, erschossen am 14.10.1938. Jakob Bergmann war Dirigent in Münsterberg. Er machte auch Jugendarbeit. Vierte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1. - Johann Peters, geb. 15. Mai 1897. Prediger und Dirigent in Prangenau bis 1928. Ab 1928 nach Friedensheim umgezogen und diente in der Gemiende Gnadenheim weiter. Ab 1932 wurde er nach Birobidschan verschleppt und ist dort gestorben im Jahre 1938 (Station Birokam). 2. - Jakob Jakob Woelk; 3. - Kornelius Isaak Woelk, geb. am 15.08.1900 in Sparrau, gest. am 19.08.1983 in Jurjewka/Kirgisien; 1. von rechts - Jakob Johann Langemann, geb. am 25.09.1875, verhaftet im August 1937 und darauf am 19.11.1937 erschossen. Er war bis1929 Dirigent in der Brüdergemeinde in Spat/Krim.
Fünfte Reihe von Oben, v. l. nach r.: 4 - Heinrich Kornelius Duerksen, geb. 1895, verhaftet und verschollen 1937. Heinrich Duerksen war Dirigent in Konteniusfeld. Sechste Reihe von Oben, v. l. nach r.: 1 - Martens, Lerher in Grossweide, MBG; 8 (der 1. von rechts) - Johann Dickmann, MBG-Sparrau. Vorne, von l.: 1. - Franz Friesen ?? [1 S. 212]

P9899. Dorfplan Konteniusfeld, Molotschna Kolonie (wahrscheinlich um 1940). Gezeichnet von Walentina Gorbatschewa (geb. Gulia). Zugeschickt von Waldemar Penner. [2]

   
P9851. Dachziegel der Ziegelfabrik Kasper Abram B. in Konteniusfeld, Molotschna Kolonie. Gegründet 1899. Erwähnt 1908 Wert: 4.000 Rubel (1908). Jahresproduktion: 200.000 St. Ziegel (1914). [3]
   
P9267. Ziegel der Ziegelfabrik Kasper Abram B. in Konteniusfeld, Molotschna Kolonie. Gegründet 1899. Erwähnt 1908 Wert: 4.000 Rubel (1908). Jahresproduktion: 200.000 St. Ziegel (1914). [3]
   
P9266. Noch eine Ziegel der Ziegelfabrik Kasper Abram B. in Konteniusfeld, Molotschna Kolonie. Gegründet 1899. Erwähnt 1908. Wert: 4.000 Rubel (1908). Jahresproduktion: 200.000 St. Ziegel (1914). [3]; [4]
   
Katharina (Wiens) Bartsch (sitzend li.) leitete in Konteniusfeld, Molotschna einen Nähkreis. [33]
   
Gerhard u. Katharina (Wiens) Bartsch heirateten - 1933. [33]
   
Gemeindechor in Konteniusfeld, Molotschna in den 20ger Jahren. 2.R.4.v.li. - Katharina (Wiens) Bartsch. [33]
   
Fam. Agata (Mathies) und Dietrich Wiens, Konteniusfeld, Molotschna. Stehend 4.v.li. - Katharina (Wiens) Bartsch, Ende de 20ger Jahre. [33]
   
Fam. Agata (Mathies) u. Dietrich Wiens, Konteniusfeld, Molotschna. Si.2.v.li. - Katharina (Wiens) Bartsch, ca. 1917. [33]
   
Fam. Agata (Mathies) u. Dietrich Wiens, Konteniusfeld, Molotschna. 2.v.li. - Katharina (Wiens) Bartsch, 1907. [33]
   
P7149. БРАУН Петро Ісакович, 1898 р. народження, с. Континусфельд (нині с. Богданівка) Чернігівського р-ну Запорізької області, проживав у м. Запоріжжі, німець, освіта початкова. Садівник Жовтневого райкомунгоспу м. Запоріжжя. Заарештований 11 липня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 10 жовтня 1942 року слідство припинено у зв'язку зі смертю обвинуваченого. Реабілітований у 1962 році. Місце поховання невідоме. [55]
   
P7130. КЛІВЕР Генріх Генріхович, 1909 р. народження, нар. і проживав у с. Континусфельд (нині с. Довге) Чернігівського р-ну Запорізької області, німець, освіта початкова. Тракторист колгоспу ім. Сталіна. Заарештований 4 вересня 1941 року. Звинувачення: соціально небезпечний елемент. Особливою нарадою при НКВС СРСР 14 листопада 1942 року засуджений до 8 років позбавлення волі. Реабілітований у 1989 році. [55]
   
P67191. Grabstein von Franz Jacob Friesen (1883-1963) (#1028742) geb. in Lindenort, Schoenfeld. Prediger B.G., seit 1918 in Gnadenheim, Slawgorod. Familie lebte 1912 in Konteniusfeld, Molotschna; 1914 in Schumanovka, Barnaul. Heirat 1909 in Klubnikovo, Orenburg. [99]; [14]
   

P66859. Ischalka, auf dem Foto die Gebrüder Friesen, von l.n.r.: 1. Kornelius Johann Friesen (14.04.1900, Ischalka, Neu Samara - 1.07.1940, Ischalka, Neu Samara) (#447422), nicht verheiratet, 2. Isaak Johann Friesen (1.08.1892, Ischalka, Neu Samara - 15.04.1969, Komsomolski, Orenburg) (#473458), verh. mit Sarah Peter Thiessen

(5.11.1895 - 6.11.1957, Ischalka, Neu Samara) (#13389739), Isaak wurde als erstes Kind im Dorf Ischalka geboren, 3. Isbrand Johann Friesen (25.10.1906, Ischalka, Neu Samara - 2.11.1978, Ischalka, Neu Samara) (#473454), verh. mit Alizia Otto Werner (8.09.1910, Schönthal, Kherson - 12.01.1991, Ischalka, Neu Samara), 4. Es ist  Abram Johann Friesen Foto (6.05.1897, Ischalka, Neu Samara -19.06.1951, Klinok, Neu Samara) (#454098), verh. mit Katharina Johann Derksen (29.03.1904 - 17.06.1991, Klinok, Neu Samara) (#1336134) oder Gerhard Johann Friesen (24.05.1885, Fischau, Molotschna - 10.10.1935, Konteniusfeld, Molotschna) (#473466), verh. mit Maria Johann Willms (3.08.1887, Konteniusfeld, Molotschna - 15.08.1967, Kasachstan), in der Grandma steht, das Maria eine geborene Thiessen ist, das ist falsch. Gerhard und Maria Friesen  haben von 1913 bis 1925 in Annenskoje und von 1925 bis 1934 in Pleschanowo, Neu Samara gelebt, 1934 zog die Familie nach Konteniusfeld, Molotschna zurück. 5. Dietrich Johann Friesen (25.04.1903, Ischalka, Neu Samara - 4.04.1973, Dschambul, Kirgisien) (#437335), verh. mit Elisabeth Michael Lange (? - ?, Deutschland). [14]; [41]
   
       
       
   
Quellen:
1. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.
     

2. Fotos und Informationen von Waldemar Penner (alle Berichte).

3. Ziegelwerke der Mennoniten in Russland.

4. Fotos und Informationen von С. Биливненко, Запорожье, Украина.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

33. Fotos und Informationen von Margarete Pasytsch (geb. Schmidt) (Email) aus Gummersbach, alle ihre Berichte.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

41. Foto und Informationen von Lydia Friesen (geb. Esau) (Email), alle ihre Berichte.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

55. "Verbannte Mennoniten im Gebiet Saporoshje in ukrainischen Publikationen" (ukrainisch) von Viktor Petkau.

99. Fotos und Information von von Edward Krahn aus Canada, alle seine Berichte.

438. Dokumente, Fotos und Informationen von Mina Wiens, alle ihre Berichte.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 8 Juni, 2020