Bilder und Fotos Neu-Kronsweide,
Chortitza Kolonie

   
  Ortsseite Neu-Kronsweide (Wladimirowka), Chortitza Kolonie.
  Bilder Kronsweide, Chortitza Kolonie.
  Bilder und Fotos Chortitza Kolonie.
  Bilder und Fotos Chortitza Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder und Fotos wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. Helene Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für das Web vorbereitet.

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (0/96)

   
   
   

P63369. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Niebuhr in Olgafeld und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. Памятная книжка Таврической Губернии 1914. Simferopol. 1914. [14]; [39]; [679 1914]

   

P64169. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1910. [14]; [39]

   

P64167. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1908. [14]; [39]

   

P64171. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1911. [14]; [39]

   

P64174. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Deutscher Volkskalender für Stadt und Land 1912. [14]; [39]

   
P64308. Familie Heinrich Rempel in Osterwick. Von l. n. r.: 1. Ehepaar Dietrich Heinrich Rempel (1873-1919) (#164090) und Susanne Johann Derksen (1874-1933) (#164089), lebten in Osterwick, Chortitza Kolonie.

2. Ehepaar Jakob Heinrich Rempel (1854-1938) (#164208) und Katharina Isaak Petkau (1866-1954) (#393156) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebten 1883, 1891, 1895, 1900 in Alexanderthal, Fuerstenland.

3. Hinten unbekannt, Vorne Mutter Lisabeth Peter Rempel (geb. Braun, verw. Wieler) (1828-1919) (#265444) geb. in Chortitza, Chortitza, gest. in Neuenburg, Chortitza, die fünfte Frau von Heinrich Heinrich Rempel (1827-1908).

4. Ehepaar Peter Franz Simens (1852-1920) (#164215) geb. in Rosengart, Chortitza und Katharina Heinrich (geb. Rempel) (1851-1920) (#164207). Lebten 1876-83 in Rosengart, Chortitza; 1888-95 Neu Rosengart, Chortitza.

5 Ehepaar Heinrich Heinrich Rempel (1868-1927) (#164214) gest. in Kronsweide, Chortitza und Helene Isaak (geb. Bergmann) (1875-1927) (#164217) geb. in Hochfeld, Yazykovo. Lebten 1903 in Einlage, Chortitza; 1907-14 in Neu Rosengart, Chortitza. [14]; [341]

   
P64326. Kopie der Liste der Einwohner von Kronsweide (Wladimirowka), Chortitza Kolonie, die Landbesitz hatten in der Zeitung "Екатеринославские Губернские Ведомости № 33 от 27 апреля 1916 года, приложение". (altrussisch) von Peter Franz. [377]
   
P64679. Johann Martens (7.06.1875-1938) (#371259) geb. in Einlage, Chortitza. Nach der Dorfschule besuchte er die Chortitzer Zentralschule und ein Pädagogischen Kurs. Er erwarb ein Lehrerzeugnis für Elementarschulen und war 13 Jahre Lehrer in Fürstenland. Ab ca. 1905 war er Ältester in Kronsweide. 1917 wurde er als Prediger gewählt. Da er in der Zeit in Chortitzer Wolost Oberschulze war, nahm er das Amt nicht gleich an. 1924 wurde er als Ältester der Schönwieser Gemeinde gewählt. Von 1930- 1936 war er in der
Verbannung. 1938 wurde er wieder verhaftet und kam nicht mehr zurück. Johann und seine Frau Katharina hatten 14 Kinder, von denen 6 im Kindesalter starben. [14]; [35]; [49 S. 97]
   

P64955. Johann Klassen (1868-1947 (#162784). Ältester der Kronsweider Mennoniten Gemeinde 1907-1923. Lehrer, Prediger seit 1904 Sohn vom Ältesten Peter Klassen 1825-1905) (#452111). Ordiniert vom Chortitzer Ältesten Isaak Dyck. Lebte 1895, 1899 in Neu Schoenwiese, Yakovlevo; 1897, 1902-07 in Schoenwiese, Chortitza; [14]; [35]; [95 S. 541]

   
P64933. Peter Johann Penner (1851-1922) (#266559). Religion- und Deutschlehrer der Chortitzer Zentralschule von 1892-1922. Unterrichtete auch in der Musterschule 1890-92. Lebte 1875 in Novo-Podolsk, Judenplan; 1881-83 in Einlage, Chortitza; 1885 in Kronsweide, Chortitza; 1886 in Petersdorf, Yazykovo; 1888-1922 in Chortitza, Chortitza. [14]; [35]; [95 S. 618]
   

P64875. Mennonitisches Bethaus in Kronsweide, Chortitza Kolonie. [35]; [95 S. 702]

   
P64995. Peter Klassen (1825-1905) (#452111) geb in Insel Chortitza, Chortitza. Prediger seit 1860, Ältester der der Kronsweide Gemeinde 1867-1905. Ordiniert vom Chortitzer Ältesten Gerhard Dyck. Aus Neu-Schoenwiese. [14]; [35]; [95 S. 138]
   
Karte Dnepr mit Alt-Kronsweide, Chortiza Kolonie und Umgebung 1859. Aus "Атлас части реки Днепра от г. Кременчуга до Лимана. Издан Главным управлением поутей сообщения и публичных зданий по изысканиям, произведенным Инженерами Корпуса Путей Сообщения в 1846 и 1859 г. С. Петербург, 1863. Лист № 16." Von Viktor Petkau. [39]
   

P65226. Fabriken von Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza Kolonie. Im "Christlichen Familienkalender" 1910. A. Kroeker. Halbstadt. [14]; [39]; [545]

   
P65893. Familie des Gutsbesitzers von Susannowo, Orenburg Johann Paul Peters und Susanna Peter (geb. Dyck). Hinten stehend von l. n. r.: 1. Daniel Johann Peters (#424904) (1889-1937). 2. Peter Johann Peters (#424903) (1887-1981). 3. Dietrich Heinrich Hildebrandt (#424919) (1878-) geb. in Burwalde, Chortitza. 4. Johann Johann

Peters (#424902) (1885-1937). 5. Paul Johann Peters (#424901) (1883-1937). 6. Abram Johann Wieler (#424910) (1875-1922) Lehrer in Paulsheim, Yazykovo, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg. 7. Peter Jakob Dahl (#423115) (1878-1914) geb. in Kronsweide, Chortitza, Dampfmühle (U3110) in Dejewka, Orenburg.

Mitte sitzend von l. n. r.: 1. Elisabeth Johann Peters (#424905) (1892-1974). 2. Sara Johann Peters (#424907) (1893-1948). 3. Maria Johann Hildebrandt (geb. Peters) (#424900) (1879-1967) auf dem Schoß Tochter Susanne (1903-1923) (#499691). 4. Mutter Susanna Peter (geb. Dyck) (#424897) (1856-1912) geb. auf Insel Chortitza. 5. Helena Johann Peters (#424908) (1895-1980). 6. Vater Johann Paul Peters (#423255) (1849-1916) geb. in Petersdorf, Yazykovo. 7. Katharina Johann Wieler (geb. Peters) (#424898) (1877-1932), auf dem Schoß Tochter Maria (1905-1966) (#424912). 8. Susanna Johann Dahl (geb. Peters) (#424899) (1878-1926) mit Kind (?-?) (#neu) auf dem Schoß.

Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Johann Hildebrandt (1901-1945) (#424920). 2. Heinrich Johann Peters (1902-1937) (#642070). 3. Johann Wieler (1898-1937) (#424911). 4. und 5. Kinder von Peter Dahl (?-?) (#neu).

Familie lebte 1877- 83 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1885-89, 1893, 1899 in Paulsheim, Yazykovo, 1891-92, 1895-97 in Chortitza Kolonie, seit 1903 in Dejewka, Orenburg, seit 1912 in Susannowo, Orenburg. Foto ca. 1906. [1]; [14]; [358 S. 9]; [359 S. 6]

   
P8441. Auf dem Gut Kornejewka von Heinrichs, Heinrich Julius (1857-1921) (#166038). Ehefrau Helena Heinrichs (1861-1944) (#371265) geb. in Kronsweide, Chortitza, 15 Kinder. [14]; [48 S. 119]
   
P8454. Auf dem Gut Kornejewka von Heinrichs, Heinrich Julius (1857-1921) (#166038). Ehefrau Helena Heinrichs (1861-1944) (#371265) geb. in Kronsweide, Chortitza. [14]; [48 S. 118]
   

P8239. Lepp Dietrich Aron (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Landwirt, gewählt am 23.9.1894, ordiniert am 25.9.1891?. (wahrscheinlich 25.9.1894 W.V.) als Prediger in Dejewka, Orenburg, aus Dejevka. Frau Judith Bernhard Krahn (1859-1936) (#227330) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lebten 1878-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland; 1894-1904 in Deyevka, Orenburg. [48 S. 150]

   
P8441. Auf dem Gut Kornejewka von Heinrichs, Heinrich Julius (1857-1921) (#166038). Ehefrau Helena Heinrichs (1861-1944) (#371265) geb. in Kronsweide, Chortitza, 15 Kinder. [14]; [48 S. 119]
   
P8555. Maschinenfabrik Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo. Eisengießerei und Maschinenfabrik Martens Кornelius Jakob, De Fehr Кornelius Abram, Dyck Wilhelm Isaak (Aktiengesellschaft). Pflugfabrik Defer K. A und Martens (1909). Laut [63 S. 699] wurde die Fabrik von C. Martens und C. A. DeFehr gebaut, und W. I. Dyck kam 1909
hinzu. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444), Cornelius Abram Defer (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (oder Kronsweide, Chortitza). Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13in Millerowo. Sein Schwiegervater ÄltesterWilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. Lebte 1878-86 in Nikolaifeld, Yazykovo; 1889-93 in Reinfeld, Yazykovo; 1895 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. H. Thiessen (früher Mitarbeiter) war 1925 Direktor. (U3044). [14]; [48 S. 102]
   
P9314. Wilhelm Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza in Millerowo, sein Sohn Willie (1903-1971) (#59344) steht vor ihm. Geschäftsmann und Gemeindeleiter der M.B.G. Von l. n. r.: David Klassen; Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in
Kronsweide, Chortitza); Jakob Riediger (1883-1950) (#238976) geb. in Alexanderkrone, Molotschna. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). [11 S. 160]; [13 S. 111]; [14]

P9569. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen: Martens, DeFehr und Dyck in Millerowo. Кornelius Jakob Martens (1876-1974) (#213444). Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza). Wilhelm Isaak Dyck (1854-1936) (#238989) geb. in Rosenthal, Chortitza. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]

   
P9573. Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Fabrikbesitzer in Millerovo, Geschäftsmann und öffentlicher Arbeiter. Er ist weit bekannt. Lebte 1904 in Petrovka, Naumenko; 1906-13 in Millerovo. [11 S. 109]; [13 S. 65]; [14]
   
P9547. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza, Bauer, Möbelmacher und Windmühlenbauer. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban. [11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9546. Mühle von A. A. DeFehr und Co. in Millerowo. Abram Abram DeFehr (1848-1923) (#204215) geb. in Nieder-Chortitza, Chortitza. Lebte 1874-81 in Einlage, Chortitza; 1883-88 in Kronsweide, Chortitza; 1888-1904 in Petrovka, Naumenko; seit 1904 in Millerovo; 1923 in Wohldemfuerst, Kuban.[11 S. 117]; [13 S. 73]; [14]
   
P9542. Heinrich DeFehr (1895-1971) (#238928) geb. in Petrovka, Naumenko, J. Klassen, Cornelius Abram DeFehr (1881-1979) (#201720) geb. in Einlage, Chortitza (nach anderen Quellen in Kronsweide, Chortitza), Abram Abram DeFehr (1879-1966) (#238921), im Büro ihrer Mühle in Millerowo. Photo: 1917. [11 S. 118]; [13 S. 74]; [14]
   

P9461. Die Schlosser der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179) (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav in Sergejewka, Fuerstenland. In der Mitte — die zwei Eigentuemer. Neufeld war der Schwiegersohn

von Janzen. Hinter den beiden, (im Hut) der Werkmeister Johann Daniel Janzen (1871-1938) (#39221), auch Schwiegersohn von Janzen. Oben rechts (im Hut) Johann Koslowsky, spaeter Uhrmacher bei Eaton's, Winnipeg. Unten rechts auf der Erde sitzend: Jakob Neufeld (1902-1970) (#98307) Sohn von K. Neufeld, spaeter lange Jahre in der Rundschau gearbeitet, und links: J. Janzen, Sohn von J. Janzen und Enkel von J. W. Janzen. [11 S. 215]; [13 S. 160]; [14]
   
Foto 1. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen "Janzen und Neufeld" In Sergejewka. Janzen Jakob Wilhelm (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza und Neufeld Kornelius Abram (1869-1917) (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav. Im Buch "Putewoditelj po Turkestanu i shelesnym dorogam Sredne-Asiatskoj i Taschkentskoj". S.-Peterburg. 1912. [2]; [14]
   
P9541. Franz Heinrich Pauls (1841-1914) (#266886) geb. Kronsweide, Chortitza und Frau, Helena (geb. Peters) (1848-1919) (#266887) geb. in Petersdorf, Yazykovo, Besitzer des Gutes Reinfeld. [11 S. 119]; [13 S. 75]; [14]
   
P9084. Plan und Ansicht von Jakob Hildebrandts Haus auf der Insel Chortitza ca. 1850. Jakob Peter Hildebrandt (1795-1867) (#266187) 41 Jahre Ältester in Kronsweide, Chortitza. Eine Seite aus den Cornelius Hildebrands "Lebenserinnerungen". [5]; [14]
   
PW0066. Martin Neufeld und Justina (geb. Unger) und Familie. Hintere Reihe: 1. Abram M. Neufeld (1875-1921) (#214559). 2. Anna (geb. Penner) (1878-1949) (#134125) geb. in Rosengart, Chortitza. 3. Jacob M. Neufeld (1878-1921) (#134127). 4. Johann Klassen (1870-) (#214562) geb. in Kronsweide, Chortitza. Vordere Reihe: 1. Maria Neufeld (geb. Lehn) (1877-1922) (#214563) geb. in Hochfeld, Yazykovo. 2. Justina (geb. Unger) (1844-1925) (#134126) geb. in Einlage, Chortitza. 3. Martin
Neufeld (1845-1925) (#134089) geb. auf der Insel Chortitza, Chortitza. 4. Maria Klassen (geb. Neufeld) (1872-) (#214558). 5. Elena Esau (geb. Neufeld) (1888-1958) (#133474). Die Familie lebte 1872 auf der Insel Chortitza, Chortitza; 1873, 1887 auf dem Gut Evanenko; 1875-78, 1888 in Sergeyevka, Fuerstenland; 1900, 1925 in Deyevka, Orenburg. Foto ca. 1900 in Deyevka, Orenburg. [18]
   
PW0020. Martin Neufeld und Justina (geb. Unger) und Familie. Hintere Reihe: Abram M. Neufeld (1875-1921) (#214559), Anna (Penner) Neufeld, Jacob M. Neufeld (1878-1921) (#134127), Johann Klassen (1870-) (#214562) geb. in Kronsweide. Vordere Reihe: Maria Neufeld (geb. Lehn) (1877-1922) (#214563) geb. in Hochfeld, Yazykovo, Justina (geb. Unger) (1844-1925) (#134126) und Martin Abram Neufeld (1845-1925) (#134089) geb. auf Insel Chortitza, Chortitza, Maria Klassen (geb.
Neufeld) (1872-) (#214558), und Elena Neufeld (1888-1958) (#133474). Familie lebte 1873, 1887 auf dem Gut Evanenko; 1872 auf Insel Chortitza, Chortitza; 1875-78, 1888 in Sergeyevka, Fuerstenland. Foto ca. 1900 in Deyevka, Orenburg. [18]
   
P7920. Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235) und Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo. [14]; [27 S. 44a]
   

P7928. Vorstand der Mennoniten Gemeinde in Nikolaipol, Jasykowo 1910. Vorne sitzend von l. n. r.: 1. Anganetha Pauls (geb. Wieler) (1859-1926) (#377567) geb. in Neuenburg, Chortitza und 2. ihr Mann Prediger Dietrich Isaak Pauls (1859-1943) (#457266) geb in Einlage, Chortitza. Lebten 1886, 1891-99 in Einlage, Chortitza; 1888 in Felsenbach, Borozenko; 1901 in Hochfeld, Yazykovo. 3. Margareta Loewen

(geb. Hildebrandt) (1836-1919) (#257087) und 4. ihr Mann Leitender Prediger Anton Loewen (1836-1916) (#257086) geb. in Neuendorf, Chortitza. Lebten 1859 in Neuenburg, Chortitza. 5. Katharina Lehn (geb. Kasper) (1864-1954) (#581429) geb. in Kronsweide, Chortitza und 6. ihr Mann Prediger Cornelius Lehn (1848-1919) (#69235). Lebten 1876-77 in Rosenthal, Chortitza; 1879-1919 in Hochfeld, Yazykovo. 7. Frau von Prediger Peter Schulz. Mittlere Reihe: 1. Aganetha Epp (geb. Redekop, verw. Abrams) (1878-) (#176521) und 2. ihr Mann Prediger Heinrich Epp (1861-1941) (#126946) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. Lebten 1886-89 in Michaelsburg, Fuerstenland; 1914 in Neuendorf, Chortitza. 3. Prediger Johann Epp. 4. Wahrscheinlich Frau vom Prediger Aron Klassen Justina (geb. Dyck). 5. Prediger Aron Klassen (1871-1919) (#452483). Lebten 1895-1915 in Eichenfeld, Yazykovo. 6. Prediger Peter Schulz (konnte (1868-1944) (#394355) sein). Hintere Reihe: 1. Frau von Diakon Johann Rempel. 2. Diakon Johann Rempel. 3. Frau von Prediger Abram Hamm. 4. Prediger Abram Hamm. 5. Agatha Dyck (geb. Hildebrandt) (1883-1947) (#716492) und 6. ihr Mann Prediger Bernhard Dyck (1881-1942) (#716491). Lebten 1908-29 in Hochfeld, Yazykovo; 7. Wahrscheinlich zweite Frau von Diakon Klaas Quiring (Name unbekannt), seine erste Frau Maria (geb. Dyck) (1846-1904) ist 1904 gestorben und 8. Diakon Klaas Quiring (1847-1915) (#313417). Lebten 1871-1915 in Adelsheim, Yazykovo. [14]; [27 S. 28a]

   
Lepp Dietrich Aron (1857-1939) (#227336) geb. in Schoenhorst, Chortitza. Landwirt, gewählt am 23.9.1894, ordiniert am 25.9.1891?. (wahrscheinlich 25.9.1894 W.V.) als Prediger in Djejewka, Orenburg, aus Dejevka. Heiratete 1878 in Kronsweide, Chortitza; lebte 1879-88 in Schoenhorst, Chortitza; 1890-93 in Olgafeld, Fuerstenland; 1894-1904 in Deyevka, Orenburg. [14]
   

P6960. Kinder von Helene Heinrich Hamm (1861-) (#357140) und Jakob Gerhard Hamm (1860-1897) (#357140), heirateten 1886 in Burwalde, Chortitza. Sie hatten folgende Kinder: 1. Helena Hamm (1887-) (#159299). 2. Christian Hamm (1888-) (#506534). 3. Heinrich Hamm (1891-) (#506535). 4. Anganetha Hamm (1894-)

(#1005651). 5. Anna Hamm (1896-1978) (#755718). 6. Gerhard Hamm (1898-) (#1072396). 7. Katharina Hamm (1898-1979) (#1202046), auf dem Foto liegt vorne links. Wo wer von den anderen auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Familie lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888 in Kronsthal, Chortitza; 1891 in Kronsweide, Chortitza; 1896 in Halbstadt, Molotschna; 1898 in Osterwick, Chortitza. [57]; [14]
   

P6961. Töchter von Helene Heinrich Hamm (1861-) (#357140) und Jakob Gerhard Hamm (1860-1897) (#357140), heirateten 1886 in Burwalde, Chortitza. Sie hatten folgende Töchter: 1. Helena Hamm (1887-) (#159299). 4. Anganetha Hamm (1894-) (#1005651). 5. Anna Hamm (1896-1978) (#755718). 7. Katharina Hamm (1898-1979)

(#1202046), auf dem Foto die zweite von links. Wo wer von den anderen auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Familie lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888 in Kronsthal, Chortitza; 1891 in Kronsweide, Chortitza; 1896 in Halbstadt, Molotschna; 1898 in Osterwick, Chortitza. [57]; [14]
   

P6962. Töchter von Helene Heinrich Hamm (1861-) (#357140) und Jakob Gerhard Hamm (1860-1897) (#357140), heirateten 1886 in Burwalde, Chortitza. Sie hatten folgende Töchter: 1. Helena Hamm (1887-) (#159299). 4. Anganetha Hamm (1894-) (#1005651). 5. Anna Hamm (1896-1978) (#755718). 7. Katharina Hamm (1898-1979)

(#1202046), auf dem Foto links. Wo wer von den anderen auf dem Foto abgebildet ist, ist unbekannt. Der Mann ist wahrscheilich einer der Brüder: 2. Christian Hamm (1888-) (#506534). 3. Heinrich Hamm (1891-) (#506535). 6. Gerhard Hamm (1898-) (#1072396). Familie lebte 1887 in Chortitza, Chortitza; 1888 in Kronsthal, Chortitza; 1891 in Kronsweide, Chortitza; 1896 in Halbstadt, Molotschna; 1898 in Osterwick, Chortitza. [57]; [14]
   

P6964. Einer der Brüder von Gerhard Jakob Hamm (1898-) (#1072396) im Ersatzdienst. es kann Christian Jakob Hamm (1888-) (#506534) geb. in Kronsthal, Chortitza oder Heinrich Jakob Hamm (1891-) (#506535) in Kronsweide, Chortitza sein. [57]; [14]

   

Foto 13. Johann Bueckert (1879-1958) (#405369) geb. in Schoeneberg, Chortitza und seine Frau Katharina Froese (1880-1971) (#405370). Prediger seit 1907 und Ältester der "Blumenort Mennonite Church (Gretna, Manitoba)" von 1928 bis 1954. Lebten 1907 in Kronsweide, Chortitza; 1914-18 in Arkadak; 1925 nach Canada ausgewandert. [87 S. 155]; [14]

   

Foto 16. Jacob Falk (1901-1938) (#464150) geb. in Kronsweide, Chortitza und seine Frau Anna Froese (1904-1983) (#464151) geb. in Schoeneberg, Chortitza. Lebten 1927-39 in Kronsweide, Chortitza. [87 S. 117]; [14]

   

Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza, wahrscheinlich kurz vor der Revolution (ca. 1914/1915) aufgenommen. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre

lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder in Ziffern für die deutsche Elementarschule in Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt von Lehrer Jakob Fröse. Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." [85]; [14]
   

Eine Schülergruppe (für eine Schulklasse scheint mir die Schülerzahl zu groß zu sein) mit dem Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies

muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. [85]; [14]
 

Der Alltag vor der Revolution sah doch etwas anders aus. Hier: Kaffekränzchen, stehend meine Großmutter Katharina Fröse, geb. Peters. (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Ihr Mann Lehrer Jakob Fröse war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. [85]; [14]

   
Die Brüder Fröse: 1. Jakob Fröse (?-28.01.1931) (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Alle Lehrer, mit Ausnahme von Heinrich und Gerhard. Ihr Vater Jakob Fröse war einige
Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. Unsere Jubilare. Notiz über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. [85]; [14]
   
Lehrer Jakob Fröse, gest. 28.01.1931 (#neu). Aus Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Abram Fröse. Wahrscheinlich Lehrer Abram Froese (1906-) (#1006650) geb. in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Franz Fröse. Wahrscheinlich Lehrer Franz Froese (1911-) (#1006644). Lebte in Schöneberg und Kronsweide, Chortitza. Bericht "Damals in Chortitza" von Franz Fröse und 3 Berichte über Franz Fröse und Chortitza von Juri Roshko in der Zeitung "Neues Leben" aus den Jahren 1982-1988. Unsere Jubilare. Notiz über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. Autor von [85]; [14]
   
Peter Peters mit Frau. Wahrscheinlich Peter Peters (?-?) (#neu) Sohn von Jakob Peters (1859-1920) (#243275) und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   

Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit Schulklasse (muss, den Kleidern nach zu urteilen, wohl noch vor der Revolution gewesen sein). Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow Kolonie aus dem Jahr 1915. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der

Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort 1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. [85]; [14]
   

Wassermelonenessen in Kronsweide, Chortitza Kolonie von l. n. r.: 1. Gerhard Fröse. 2. Anna Fröse. 3. unbekannt. Foto Mitte der 1930er Jahre. Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) seinem Sohn Ja kob Fröse (?-?) (#neu) seine Kindern. [85]; [14]

   
Heinrich Fröse (1909-) (#1006654) geb. Kronsweide, Chortitza mit Ehefrau Maria (geb. Janzen) (23.10.1910 - 22.07.2000) (#1006653) geb. in Schoeneberg, Chortitza. [85]; [14]
   

Der Dorfbrunnen in Kronsweide, Chortitza, rechts Gerhard Fröse. Neben ihm Anna Fröse. Foto Mitte der 1930er Jahre. Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) seinem Sohn Jakob Fröse (?-?) (#neu) seine Kindern. [85]; [14]

   

Mamas Anna Schröder (geb. Fröse) (1913-) (#1006643) geb. in Schöneberg, Chortitza ihre Schulklasse, wahrscheinlich in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]

   

Lehrer Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow und Katharina (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657) geb. in Kronsweide, Chortitza. Lehrer Jakob Fröse hat zunächst in Kronsweide unterrichtet, dann war er einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Dies muss noch vor der Revolution gewesen sein. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern im Donbass-Gebiet Lehrer, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide und starb dort

1939 an einer Lungenentzündung. Insgesamt hat er 42 Jahre lang als Lehrer gearbeitet. Autor von "Sangesblüten. 205 der schönsten und beliebtesten Lieder in Ziffern für die deutsche Elementarschule in Rußland. Im Auftrage des Chortitzer Mennonit. Lehrervereins gesammelt von Lehrer Jakob Fröse. Verlagsgesellschaft "Raduga" Halbstadt, Gouv. Taurien 1914." Foto aus dem Fotostudio Filzer in Aleksandrowsk. [85]; [14]
   
Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   

Beerdigung des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. Ende Januar 1939 in Kronsweide, Chortitza, diesmal ein Foto mit Schülern. [85]; [14]

   
Die Kinder eines Lehrers wurden vom Kindermädchen und einer Erzieherin betreut. Zu sehen sind die fünf älteren Söhne des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938). Kinder: 1. Jakob Fröse (?-?) (#neu). 2. Abraham Fröse (ca. 1906-) (#1006650). 3. Franz Fröse (1911-) (#1006644). 4. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). 5. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 5. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). Ihr Vater Jakob Fröse
war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Franz Fröse (1911-) (#1006644) geb. in Kronsweide, Chortitza mit Ehefrau Margarethe Penner (geb. am 30.07.1908, gest. 25.09.1962 in Atbasar) (#neu), Lehrerin für ukrainische Sprache und Literatur). Foto 1936. Bericht "Damals in Chortitza" von Franz Fröse und 3 Berichte über Franz Fröse und Chortitza von Juri Roshko in der Zeitung "Neues Leben" aus den Jahren 1982-1988. Unsere Jubilare. Notiz über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. [85]; [14]
   
Familie Abraham Fröse: Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Johann Fröse (1871-1919) (#343284). Lehrer in Zentralschule in Chortitza, seine Kinder haben auch dort unterrichtet. 2. Wahrscheinlich Diedrich Paetkau (1864-1926) (#382075) geb. in Novo Podolsk, Judenplan. 3. Maria Fröse (1882-1970) (#381941). 4. Jakob Fröse (1876-1939)

(#381938) Lehrer in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. 5. Agatha Fröse (1884-1973) (#381942). 6. Abram Fröse (1873-) (#381936). Hat in Deutschland in Jena studiert und dann als Lehrer gearbeitet, lebte 1912 in Nikolaifeld, Süd-Russland; 1922 in Kronsweide, Chortitza. 7. Johann Hildebrand (1873-) (#382254).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Maria Fröse (geb. Klassen) (1873-1955) (#343277) geb. in Chortitza, Chortitza. 2. Katharina Fröse (verh. Pätkau) (1869-1934) (#381934). 3. Anna Fröse (geb. Klassen) (1847-1919) (#173488) geb. in Rosenthal, Chortitza. 4. Abram Fröse (1843-1912) (#173487) geb. in Neuhorst, Chortitza. 5. Lena Fröse (geb. Janzen) (1871-) geb. in Einlage, Chortitza. 6. Anna Fröse (verh. Hildebrand) (1878-) (#381939).

Vorne von l. n. r.: 1. Peter Fröse (1887-1968) (#381943) . In den zwanziger Jahren zusammen mit den Schwestern Maria und Agatha nach Kanada ausgewandert. 2. Heinrich Fröse (1893-) (#381945). Agronom, hat als Gebietsagronom gearbeitet. 3. Liegend – Gerhard Fröse (1880-) (#381940) war Lehrer in der Krim im Ort Spat. 4. Helene Fröse (1887-1956) (#381944).

Familie lebte 1869 in Rosenthal, Chortitza; 1876-93 in Neu Chortitza, Baratov. Foto ca 1898-1900. [85]; [14]

   

Familie des Lehrers Jakob Fröse (1876-1939) (#381938). Sitzend von l. n. r.: 1. Abram Fröse (1906-) (#1006650). 2. Mutter Katharina Fröse (geb. Peters) (1884-1984) (#1006657). 3. Anna Fröse (später verh. Schröder) (1913-) (#1006643). 4. Lehrer Vater Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. 5. Jakob Fröse

(jun.) (?-?) (#neu). Stehend von l. n. r.: 1. Hans Fröse (ca. 1909-) (#1006646). 2. Gerhard Fröse (1911-2003) (#335697). 3. Katharina Fröse (verh. Günther) (?-?) (#neu). 4. Franz Fröse (ca. 1911-) (#1006644) . 5. Heinrich Fröse (1909-) (#1006654). Jakob Fröse (1876-1939) war einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. Lebten 1906-11 in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   
Katharina Fröse (?-?) (#neu) mit Ehemann Isaak Günther (?-?) (#neu). Katharina Fröse war die Tochter von Jakob Fröse (1876-1939) (#381938), dieser lebte in Chortitza, in den Memriker Dörfern, in Schöneberg und in Kronsweide, Chortitza. [85]; [14]
   

Auf der Treppe zur Schule in Kronsweide, Lehrer Jakob Fröse, Tochter Anna Fröse, Sohn Gerhard Fröse. Foto 1933.

Wahrscheinlich Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) mit Enkeln oder sein Sohn Jakob Fröse (?-?) (#neu) mit seinen Kindern. [85]; [14]

   
Am Brunnen in Kronsweide, links Anna Fröse, dann: Katharina Rempel, Jakob Peters, Dietrich Derksen und ein unbekannter Junge. Foto Mitte der dreißiger Jahre. [85]
   
Familie Jakob Peters und Sara Funk aus Kronsweide, Chortitza. Hintere Reihe von l. n. r.: 1. Peter Wieler (1893-1938) (#479415) geb. in Neuenburg, Chortitza. 2. Gerhard Hildebrand (1879-1920) (#416540) geb. in Neuenburg, Chortitza. Hat später im Dorf Dolinowka in Orenburg gelebt, einige seiner Kinder wurden später Lehrer. 3.

Unbekannt. 4. Unbekannt. 5. Jakob Fröse (1876-1939) (#381938) geb. in Neu Chortitza, Baratow. War einige Jahre Lehrer in der Zentralschule in Chortitza. Danach einige Zeit in den Memriker Dörfern, anschließend 8 Jahre lang im Dorf Schöneberg. Zuletzt war er Lehrer in Kronsweide. 6. Peter Peters (?-?) (#neu).

Mittlere Reihe von l. n. r.: 1. Maria Peters (verh. Wieler) (1897-) (#1020799). 2. Helene Peters (verh. Hildebrand) (1882-1915) (#425833). 3. Sara Peters (geb. Funk) geb. am 31.01.1863, gest. 21.08.1935. Kind auf dem Schoss unbekannt. 4. Jakob Peters geb. am 05.02.1859 in Kronsweide, Chortitza, (oder in Nieder Chortitza, Chortitza), gest. am 15.01.1920 in Chortitza, Chortitza (#243275). Kinder auf dem Schoss unbekannt. 5. Katharina Peters (verh. Fröse) (1884-1984) (#1006657). 6. Sara ? (?-?) (#neu). .

Die Namen der Kinder vorne unbekannt, einige der Jungs sind die Söhne von Jakob Fröse. Familie Peters lebte 1859-1903, 1935 in Kronsweide, Chortitza; 1920 in Chortitza, Chortitza. [85]; [14]

   
Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte  J. G. Niebuhr in Olgafeld und New-York. Mennonitisches Jahrbuch 1908 S. 92. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [117]; [14]
   
Maschinenfabriken und Eisengiessereien. Jakob Gerhard Niebuhr in Olgafeld und New-York. Mennonitisches Jahrbuch 1909 S. 142. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [117]; [14]
   

Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte J. G. Niebuhr in Olgafeld und New-York. Mennonitisches Jahrbuch MA S. 106. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [117]; [14]

   
Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte J. G. Niebuhr in Olgafeld und New-York. Christlicher Familienkalender 1908 S. 168. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]
   
Gebr. J. P. und G. Niebuhr. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen. Olgafeld, New-York. Christlicher Familienkalender 1914 S. 40a. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]
   
Gebr. J. P. und G. Niebuhr. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen. Olgafeld, New-York. Christlicher Familienkalender 1914 S. 40b. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]
   
Fabriken landwrtsch. Maschinen und Geräte. J. G. Niebuhr. Olgafeld und New York. Christlicher Familienkalender 1905 S. 142. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [116]; [14]
   
P66970. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Niebuhr in Olgafeld und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [113 1913 S. 208]
   
P66978. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Niebuhr in Olgafeld und New-York. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [113 1906 S. 170]
   
P8980. Angestellte der Fabrik Klassen auf dem Fürstenlande. Eisengießerei und Maschinenbaufabrik Klassen Abram Abram in Sergejewka. Gussgiesserei (1899). Wahrscheinlich Klassen Abram (1846-1913) (#3069) geb. in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 62]
   
P8619. Fabrik J. H. Niebuhr in New York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8618. Landwirtschaftliche Machinen, hergestellt in der Fabrik J. H. Niebuhr in New York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8615. Tischlerei der Fabrik J. H. Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8614. Unbeschriftet. Wahrscheinlich Hof der Fabrik J. H. Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8613. Verwaltung der Fabrik J. H. Niebuhr. Mitte: J. H. Niebuhr, links von ihm H. J. Niebuhr, rechts von ihm Gerhard J. Niebuhr. Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8612. Giesserei der Fabrik Niebuhr in Neu York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [48 S. 58]; [14]
   
P8979. Personal der Fabrik Jakob Niebuhr in Olgafeld. Mitte: Jakob Niebuhr, rechts von ihm Quiring. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. [48 S. 62]; [14]
   
P8972. Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, Mühienbesitzer in Barwenkowo. Lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. [48 S. 62]; [14]
   

P8971. Dampfmühle Brüder Peter Fröse (1850-1943) (#110614) und Gerhard Fröse in Barwenkowo, Kreis Isjum, Gouv. Charkow. Peter Fröse (1850-1943) (#110614) geb. in Kronsweide, Chortitza, lebte 1881-84 in Andreasfeld, Ekaterinoslav. Gerhard Fröse

   

P66344. Администрация. Leitung der Niebuhr Fabrik in Olgafeld. Mitte: Jakob Jakob Niebuhr (1874-1955) (#111035). Rechts von ihm Quiring. Besitzer Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 32. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66381. Администрация. Leitung der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 8. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66382. Werbung der Niebuhr Fabrik in Olgafeld und New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 9. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66383. Фасад. Fassade der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 10. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66384. Нижний двор. Unterer Hof der Niebuhr Fabrik in New-York. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 11. (altrussisch). [14]; [19]

   

P66376. Я. Г. Нибур. Besitzer der Fabrik in Olgafeld und New-York Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Seite 3. (altrussisch). [14]; [19]

   
P66374. Альбом 30-ти летнего юбилея заводов Я. Г. Нибура в колонии Ольгафельд и Нью-Йорк. Besitzer Jakob Gerhard Niebuhr (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza; New York. Album zum 30-jährigen Bestehen der Fabriken von Jakob Niebuhr in Olgafeld und New-York. Titelblatt. (altrussisch). [14]; [19]
   
P66510. Niebuhrs Fabrik auf der Westseite der Straße. Der hohe Zaun auf der rechten Seite umschließt den Gemüsegarten und den Obstgarten von Peter A. Dycks. New-York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [250 S. 343]
   
P66508. Die Ostseite der Niebuhr Fabrik die Werkhallen sind miteinander mit Schienen und Wagonetten verbunden. Auf dem Haus im Fordergrund steht auf russisch "моя квартира" -"meine Wohnung". New-York, Ignatjewo Kolonie. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. [250 S. 343]
   

P66088. Gesellschaft Niebuhr Hermann Abram (1830-1906) (#174852) in Alexandrowsk und Chortitza. Fabrik und Dampfmühle "Janzen und Neufeld" in Sergejewka. Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179) (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav. Путеводитель Русского Общества Пароходства и Торговли 1909 год. Одесса. 1909. S. 435.

   

P66086. Fabrik Jakob Niebuhr in Olgafeld. Niebuhr Jakob Gerhard (1847- 1913) (#111037) geb. in Kronsthal, Chortitza. Lebte 1869, 1876 in Kronsweide, Chortitza. Путеводитель Русского Общества Пароходства и Торговли 1911 год. Одесса. 1911. S. 554.

   

P66085. Fabrik und Dampfmühle "Janzen und Neufeld" in Sergejewka. Jakob Wilhelm Janzen (1845-1917) (#174826) aus Kronsweide, Chortitza, und Kornelius Abram Neufeld (1869-19179) (#98168) geb. in Neustaedter Chutor, Ekaterinoslav. Путеводитель Русского Общества Пароходства и Торговли 1911 год. Одесса. 1911. S. 535.

   
       
       
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

2. Buch "Putewoditelj po Turkestanu i shelesnym dorogam Sredne-Asiatskoj i Taschkentskoj". S.-Peterburg. 1912.

3. Unsere Jubilare. Notiz über Franz Fröse aus Kronsweide von Juri Roshko in der Zeitung „Neues Leben", Nr. 11, vom 9. März 1988. Von und mit Genehmigung des Autors Juri Roshko aus Saporoshje, Ukraine.

4. Bericht "Damals in Chortitza" von Franz Fröse und 3 Berichte über Franz Fröse und Chortitza von Juri Roshko in der Zeitung "Neues Leben" aus den Jahren 1982-1988. Von und mit Genehmigung des Autors Juri Roshko (Saporoshje).

5. Fotos und Information von Oleg Wlasow, Национальный заповедник «Хортиця».

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma 7 CD-ROM. CMHS Fresno, USA. 2012. Beschreibung.

18. Bilder und Fotos auf anderen Webseiten.

19. Dokumente, Fotos und Informationen von Alexander Panjko aus Nowgorodskoje, Ukraine, alle seine Berichte.

27. Jasykowo; ein Mennonitisches Siedlungsschicksal am Dnjepr: Gruendnung - Bluete - Untergang. Loewen (Löwen), Julius: Winnipeg, Manitoba: Selbstverlag, 1967.

35.  Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

39. Berichte, Karten, Dokumente und Fotos von Viktor Petkau, alle seine Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

57. Fotos und Informationen von Maria Krahn (Email).

85. Fotos und Informationen von Heinrich Schroeder, Berlin, alle seine Berichte.

87. Froese Book 93 (1755-1993). Redekopp, David J. 1993.

95. Buch "Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Rußland (1798- 1910) im Rahmen der mennonitischen Gesamtgeschichte. Peter M. Friesen. Halbstadt, Odessa. 1911." Teil 1a, Seiten 1-393. Teil 1b, Seiten 394-776. Teil 2, Mennoniten in Nord-Amerika. Seiten 1-160. (gotisch)

113. Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland. 1906. 1913. Odessa.

116. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender" Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897-1915, und 1918-1920.

117. Zeitschrift "Mennonitisches Jahrbuch". Herausgeber (1903-1910) Heinrich Dirks und (1911-1913) David Epp. Druck von H. Lenzmann in Groß-Tokmak und H. Ediger in Berdjansk. Erschienen 1903-1913.

250. Erinnerungen aus Ignatjewo im Lichte Geschichtlicher Wandlungen. Hamm, Oscar H.: Saskatoon, Sask.: 1980.

341. Berichte, Fotos und Informationen von Jelisaweta Motsenok (geb. Martens), alle ihre Berichte.

358. Виноградник в прекрасном месте. Сузаново (1911-2011). Дик Давид Николаевич. Нюмбрехт. Германия, 2011.

359. Susanowo, damit es nicht vergessen wird 1911-1991. Detmold. 2005.

377. Fotos, Dokumente und Informationen von Peter Franz, alle seine Berichte.

545. Zeitschrift "Christlicher Familienkalender". Herausgeber Abram J. Kröker in Halbstadt, später in Odessa. Erschienen 1897?-1915, und 1918-1920.

679. Памятная книжка Таврической Губернии (1867-1917). Werbung 1914, Werbung 1915, Werbung 1917. Simferopol. 1865-1917. (russisch) von Viktor Petkau.

       
 
Zuletzt geändert
     
am 9 Oktober, 2020