Bilder und Fotos Tiege,
Sagradowka Kolonie

  
 
  Bilder und Fotos Sagradowka Kolonie, Ort unbekannt.
   
 

Diese Bilder wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. H. Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für den Web vorbereitet..

Später wurden hier auch Bilder aus anderen Quellen hinzugefügt. Das unerreichbare Ziel ist alle Bilder und Fotos zu diesem Ort erfassen (oder Hinweise in welcher Quelle es welche gibt) und die da abgebildete Personen eindeutig identifizieren (z. B durch Grandmanummer, Geburts- und Sterbedaten usw.). (11/36)

  
   
   
   

P8565. Lehrer der Zentralschule und der Volksschulen von Sagradowka Kolonie 1913. [48 S. 101]

Email von Irene Plett vom 21.05.2020. Ich habe die vollständige Erklärung, wer auf dem Foto unten ist. Es wurde auf die Rückseite geschrieben. Siehe Fotos P63529 und P63528.

Von links nach rechts. Obere hintere Reihe. 1. Joh. Toews, Gnadenfeld, Sagradowka. 2. Abr. Kroeker, Orloff, Sagradowka. 3. Joh. Wiens, Altonau, Sagradowka. 4. Nik. Hilderand, Schönau, Sagradowka. 5. Heinr. Willms, Alexanderkrone, Sagradowka. 6. Heinr. Voth, Tiege, Sagradowka.
Mittlere Reihe 1. Zentrallehrer Gerh. Penner. 2. Leit. Zentrallehrer Otto Weingart. 3. Jubilar [?] Jac. Giesbrecht. 4. Präs. im Schulrate, Fr. Martens. 5. russ. Zentrallehrer S. Ivanov. 6. Mitgl. im Schulrat Isaak Gräwe.
Vordere Reihe 1. Abr. Toews, Blumenort, Sagradowka. 2. Jac. Peters, Neu-Schönsee, Sagradowka. 3. Pet. Peters, Nikolaifeld, Sagradowka. 4. Heinr. Baerg, Neu-Halbstadt, Sagradowka. 5. Mitgl. im Schulrat, Abr. Wiebe, Münsterberg, Sagradowka. 6. Abr. Penner, Alexanderfeld, Sagradowka. 7. Jak. Koop, Steinfeld, Sagradowka. Fotografiert am 6. Mai 1913. [437]

   

P63529. Dasselbe Foto wie P8565. Lehrer der Zentralschule und der Volksschulen von Sagradowka Kolonie 1913. Text auf der Rückseite: Von links nach rechts. Obere hintere Reihe. 1. Joh. Toews, Gnadenfeld, Sagradowka. 2. Abr. Kroeker, Orloff, Sagradowka. 3. Joh. Wiens, Altonau, Sagradowka. 4. Nik. Hilderand, Schönau, Sagradowka. 5. Heinr. Willms, Alexanderkrone, Sagradowka. 6. Heinr. Voth, Tiege, Sagradowka.

Mittlere Reihe 1. Zentrallehrer Gerh. Penner. 2. Leit. Zentrallehrer Otto Weingart. 3. Jubilar [?] Jac. Giesbrecht. 4. Präs. im Schulrate, Fr. Martens. 5. russ. Zentrallehrer S. Ivanov. 6. Mitgl. im Schulrat Isaak Gräwe.
Vordere Reihe 1. Abr. Toews, Blumenort, Sagradowka. 2. Jac. Peters, Neu-Schönsee, Sagradowka. 3. Pet. Peters, Nikolaifeld, Sagradowka. 4. Heinr. Baerg, Neu-Halbstadt, Sagradowka. 5. Mitgl. im Schulrat, Abr. Wiebe, Münsterberg, Sagradowka. 6. Abr. Penner, Alexanderfeld, Sagradowka. 7. Jak. Koop, Steinfeld, Sagradowka. Fotografiert am 6. Mai 1913.

Oben auf dem Foto steht "Фриденсфельдское сельское училище в 1874 г." was wahrscheinlich ein Fehler ist. Foto von Irene Plett. [437]

   
P63528. Rückseite vom Foto P63529. Von links nach rechts. Obere hintere Reihe. 1. Joh. Toews, Gnadenfeld, Sagradowka. 2. Abr. Kroeker, Orloff, Sagradowka. 3. Joh. Wiens, Altonau, Sagradowka. 4. Nik. Hilderand, Schönau, Sagradowka. 5. Heinr. Willms, Alexanderkrone, Sagradowka. 6. Heinr. Voth, Tiege, Sagradowka.
Mittlere Reihe 1. Zentrallehrer Gerh. Penner. 2. Leit. Zentrallehrer Otto Weingart. 3.
Jubilar [?] Jac. Giesbrecht. 4. Präs. im Schulrate, Fr. Martens. 5. russ. Zentrallehrer S. Ivanov. 6. Mitgl. im Schulrat Isaak Gräwe.
Vordere Reihe 1. Abr. Toews, Blumenort, Sagradowka. 2. Jac. Peters, Neu-Schönsee, Sagradowka. 3. Pet. Peters, Nikolaifeld, Sagradowka. 4. Heinr. Baerg, Neu-Halbstadt, Sagradowka. 5. Mitgl. im Schulrat, Abr. Wiebe, Münsterberg, Sagradowka. 6. Abr. Penner, Alexanderfeld, Sagradowka. 7. Jak. Koop, Steinfeld, Sagradowka. Fotografiert am 6. Mai 1913. Foto von Irene Plett. [437]
   
P63816. Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld, lebte auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotograf Gammal, Melitopol. [14]; [435]
   

P63814. Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld, lebte auf dem Gut Tatschenak, 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Mit Schwestern Anni (1909-1912) (#921235) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk. [14]; [435]

   

P63815. In der Mitte Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld, lebte auf dem Gut Tatschenak, 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Hinter ihr, ihre Schwester Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Eigentlich war sie eine Weise angenommen, Eltern unbekannt.  [14]; [435]

   

P63805. Anna David Enns (geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]

   
P63807. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege,
Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63807 und P63813 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435]
   
P63813. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege,
Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]
   
P63808. Stall und Kühe von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]
   

P63809. Familie Gerhard Enns im Auto. März, 1912. Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland mit Frau Anna David (geb. Enns) (1879-1953) (#218450) geb. in Schoenbrunn, Schoenfeld und Kinder Alice Gerhard Enns (1906-1948) (#218451) und Liese "Christlied" Enns (1903-1974) (#447254) geb. in Berdjansk, Weise angenommen. Familie lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ?

auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]
   
P63810. Pferde von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]
   
P63811. Ochse und Schaafe von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). [14]; [435]
   
P63806. Traktor auf dem Land von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63806 und P63812 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435]
   

P63812. Traktor auf dem Land von Gerhard Gerhard Enns (1876-1947) (#207051) geb. in Domusla, Russland in Schoenbrunn, Schoenfeld. Lebte 1906, 1916 in Schoenbrunn, Schoenfeld; ? auf dem Gut Tatschenak; 1921 in Tiege, Russland (Molotschna oder Sagradowka Kolonie). Fotos P63806 und P63812 wurden am selbem Tag gemacht. [14]; [435]

   
P64581. Dietrich Jakob Boldt (1878-?) (#1017598) geb. in Tiege, Sagradowka. 1898 heiratete er Margaritha Wilhelm Wölf aus Blumenort, Molotschna. 1901 zog das Paar in das Dorf Schönau, Sagradowka, dann nach Nikolaidorf, Sagradowka. Sie hatten 4 Kinder. Er fühlte sich in der Landwirtschaft nicht wohl und gründete 1908, mit 3 Teilhaber, eine Kalksandstein-Fabrik in Schönwiese bei Alexandrowsk, wohin die Familie dann auch hingezogen ist. Wie solche Fabriken funktionieren, hat er vorher
in Deutschland und Elbing sich angesehen. Einer von den Telhabern war Wilhelm Sawaßky aus Rückenau. Davor wurden fast alle Häuser aus gebrannten Lehmziegeln gebrannt. 1910 gründete Dietrich solche Fabrik in Nischnij- Dnjeprowsk. 1912 zog die Familie nach Moskau, wo er 2 armenische Teilhaber hatte. Hier baute er sich ein schönes Haus, neben der Fabrik. 1918 wurde ihm die Fabrik, Haus und alles andere weggenommen. Er schickte die Familie zurück nach Sagradowka und versuchte ein Teil seines Vermögens zu retten, leider ohne Erfolg. Als er 1919 nach Sagradowka kam herrschten überall die spanische Grippe, Typhus, Ruhr und andere Krankheiten. 1923 bekam Dietrich eine Einladung nach Moskau, um die Fabrik wieder in Gang zu bringen. Sie sind wieder nach Moskau gefahren und Dietrich hat eine Anstellung in der Fabrik bekommen. Später fand er eine Arbeit als Sachverständiger in einer anderen Fabrik in der Nähe von Moskau. Eines Tages wurde er gebeten in die N.K.W.D. zu kommen. Später erfuhr die Familie, dass er in den Norden, in die Verbannung geschickt wurde. Nach einer langen Zeit, hat sich seine Frau auf den Weg gemacht ihn zu finden, was ihr auch gelungen ist. 1933 kam er frei. Bis März 1942 war er mit seiner Frau in Stalingrad. Seit dem hat seine Frau nichts mehr von Dietrich gehört, er ist verschollen geblieben. [14]; [35]; [50 S. 154]
   
P64683. Heinrich Peter Voth (19.10.1887-19.10.1973) (#134625) geb. in Schönau, Sagradowka. Er absolvierte 1906 Pedagogische Kurse in Neu Schönsee, Molotschna und war mehrere Jahre Lehrer in Tiege, Sagradowka und Schönsee. 1912 heiratete er Lise de Jager. 1921 wurde er zum Prediger gewählt und vom Ältesten Jakob Rempel, Grünfeld, ordiniert. Nach 1923 wählte die Nikolaifelder Kirchengemeinde ihn zu ihrem Ältesten. 1925 wurde er vom Ältesten der Neu-Chortitzer Gemeinde, J. Rempel ordiniert. 1929
versuchte er auszuwandern, ohne Erfolg. 1931 wurde er in den Norden für 5 Jahre verbannt. 1935 Umsiedlung nach Molotschna. Ca. 1938 wurde er zu 10 J. Gefängnis verurteilt. Laut Grandma ist Heinrich in Tokmak, am 19.10.1973 gestorben. [14]; [35]; [49 S. 64]
   
P64661. Johann Nieckel (23.07.1863 - 6.01.1932, laut Grandma) (#805458) geb. in Münsterberg, Molotschna. Er war 30 Jahre Ältester der Tieger Mennoniten Bürgergemeinde in Sagradowka gewesen. Am 6.09.1933 wurde er verhaftet. Sein Vermögen wurde verschleppt. Laut seiner Tochter ist er nach 5 Monaten im Gefängnis, am 6.01.1934 durch ein Tritt von einem Polizisten die Treppe runter gestoßen wurde und schwer verletzt in ein Zelt zu den Schwerverbrechern gesteckt, wo er durch furchtbare
Misshandlungen am nächsten Tag gestorben ist. Lebte 1898 in Reinfeld, Sagradovka; 1900 in Blumenort, Sagradovka. [14]; [35]; [49 S. 237]
   
Dorfplan Tiege (Kotschubejewka), Sagradowka Kolonie 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
Skizze Tiege (Kotschubejewka), Sagradowka Kolonie und Umgebung 1942. Gezeichnet von der K. Stumpp Gruppe. Auf der Webseite ЦГЭАУ.
   
P8563. Kirche der Mennoniten Brüdergemeinde in Tiege, Sagradowka. [10 S. 460]; [48 S. 101]; [88 S. 66]
   
Foto 1. Das Gebäude der ehemaligen mennonitischen Apotheke in Tiege. Die Apotheke befindet sich seit 1999 in einem neuen Gebäude. Bis 1999 wurde dieses alte Gebäude als Apotheke benutzt. Foto: Mai 2000. [1]; [5 S. 461]
Foto 2. Das ehemalige Gebietsamt von Tiege. Später war hier eine Berufsschule. Heute - eine Lagerhalle. Foto: Mai 2000. [1]; [10 S. 461]
   
Foto 3. Ehemalige Kirche MG, Tiege. [1]
   
Foto 5. Das ehemalige Kirchengebäude der Brüdergemeinde in Tiege. Das Gebäudeteil vorne ist später angebaut worden. Eine Zeitlang war hier eine Mühle. Heute zerfällt das Gebäude. Foto: Mai 2000. [10 S. 460]
   
Foto 7. Schule Tiege, Sagradowka. [1]
   
Foto 8. Schulkomplex in Tiege. [1]
   
   
Foto 9. Die ehemalige Mühle in Tiege, Sagradowka. [1]
   
Foto 10. Die ehemalige mennonitische Käsefabrik in Tiege. Heute ist sie nicht mehr in Gebrauch. Foto: Mai 2000. [1]; [5 S. 463]
   
Foto 11. Tiege, Sagradowka. [1]
   
Foto 12. Ansichtskarte Dampfmühle in Tiege, Sagradowka von Peter Johann Dick ( erwähnt 1908-1912). Gegründet 1896 von Dorlof P. (kein Mennonit) und Goerzen G. (russ.) Ja. Dyck moderniesierte die Mühle, ihr Wert stieg auf 100.000 Rubel. Lieferte Mehl für viele Regionen Russlands. [1]; [7]
   
Foto 13. Dieselbe Dampfmühle des Peter Dyck in Tiege, Sagradowka. [13 S. 191]; [88 S. 33]; [11 S. 246]
   
Foto 14. Oberschulze von 1878 bis 1896 Jakob Reimer (?-1917) aus Neu-Schönsee, ging später nach Barnaul wo er auch Oberschulze war. Wolostgebäude lag in Tiege obwohl Sagradowka Kolonie ofiziell den Namen "Orloffer Wolost" trug. [88 S. 46]
   
Foto 15. Gebietsversammlung der Schulzen der Ansiedlung Sagradowka 1905. Von l. n. r.: Erste Reihe: 1. G. Warkentin, Neu-Schönsee. 2. Giesbrecht, Tiege. 3. Heinrich Ott. 4. Unruh, Schönau. 5. Semskij Natschaljnik. 6. Oberschulze Johann Köhn (laut [13 S. 161] Oberschulze H. Derksen). 7. Schreiber B. Fast. 8. D. Braun, Alexanderkrone. 9. H.
Warkentin, Neu-Schönsee. Zweite Reihe: 1. J. Isaak Neu-Schoensee. 2. Heidebrecht, Blumenort. 3. J. Peters, Altonau. 4. Schreiber Peter Gossen. 5. V. Penner, Alexanderfeld. 6. J. Ott, Tiege. Dritte Reihe: 1. J. Wiebe, Schönau. 2. A. Wolf, Reinfeld. 3. Gerhard Lohrenz, Schulze in Nikolaifeld. Vierte Reihe: 1. J. Kasdorf, Münsterberg. 2. J. Wiens, Neu-Halbstadt. 3. A. Fast, Steinfeld. 4. D. Neufeld, Orloff. 5. Ewert, Rosenort. [13 S. 161]; [88 S. 58]; [11 S. 216]
   
Foto 6. Gebietsversammlung (Wolostnoj S'chod) der Sagradower Ansiedlung in Tiege. Von l. n. r.: 1. Reihe: Zentralschullehrer Iwanow; Wolostschreiber B. Fast; Abram Bergen; Richter; Postmeister ein Pole; H. Derksen - Oberschulze; P. Goossen Schreiber;
Leitender Lehrer der Zentralschule Weingart; Schulze Gerhard Lohrenz; Schulze Bold; 2. Reihe, l-r: der 5. von links ist der Zentralschullehrer Gerhard Penner. [13 S. 161]; [5 S. 461]
   
Foto 16. Johann Lohrenz Wirtschaft in Neu-Schönsee, Sagradowka. Nicht ein Stein ist auf dem anderen geblieben. Die Beschriftung auf dem Bild links oben steht Tiege. [13 S. 56]
   
Foto 17. Abram Peter Dyck, Tiege, Sagradowka. Er wurde 1919 ermordet. Hinterliess Frau und Kind. [13 S. 187]; [11 S. 242]
   
P8571. In Tiege, Sagradowka 1915. [48 S. 101]
   
Foto 19. Altonau, Sagradowka Kolonie, 1925. Elisabeth Regehr (1897-1976) (#175561) (auf dem Bild die zweite von rechts, stehend), die später Franz Bargen (1894-1976) (#175560) heiratete. Laut Grandma heirateten diese 1916 in Tiege, Sagradowka und
lebten da bis 1925, ab 1926 in Altonau, 1930 nach Canada. Franz Bargen wahrscheinlich auf dem Foto rechts (WV). [1]; [5 S. 465]; [14]
   
Foto 20. Heinrich Peter Voth (1887-1973) (#134625) geb. in Waldheim Mol. und zweite Frau Susanna Mandtler (1892-1977) (#789247) aus Altonau, Sagradowka. Heinrich Voth war Lehrer in Tiege und der letzte Ältester der Mennonitengemeinde in Sagradowka 1925-1931 (Prediger seit 1921), wanderte in die Verbannung. H. Voth
predigte, wo immer er war und ist den neu entstehenden Gemeinden in Russland vom grossen Nutzen gewesen. [13 S. 92]; [14]; [11 S. 141]
   
P9977. Die Klaas Kroeker Familie von Sagradowka. Kroeker war weit und breit bekannt als “der starke Kroeker” und es werden phantastische Geschichten seiner Stärke erzählt. Vorne an der linken Seite sitzt sein Sohn, auch ein Klaas und neben ihm seine Frau Maria, eine geborene Friesen. Diesen Klaas holte man auch eines Tages ab, und wie von vielen tausenden unserer Männer hat man auch von ihm weiter nicht gehört.
Klaas Klaas Kroeker (1872-1933) (#399882) geb. in Fürstenwerder, Mol. gest. in Tiege, Sagradowka. Frau Maria Friesen (1874-1943) (#755726) geb. Orloff, Sagradowka, gest. in Tiege, Sagradowka. Die Familie lebte 1897-99 und 1906 in Gnadenfeld, Sagr. und zog 1914 nach Tiege, Sagradowka. [11 S. 73]; [14]
   
P9806. Ziegel der Ziegelfabrik Kröcker Klass Klass (1872-1933) (#399882) geb. in Fürstenwerder, Mol. gest. in Tiege, Sagradowka auf dem Gut Tschekeres, Sagradowka Kolonie, Chersoner Gouvernement. Gegründet 1906. [9]; [14]
   
P9805. Noch eine Ziegel der Ziegelfabrik Kröcker Klass Klass (1872-1933) (#399882) geb. in Fürstenwerder, Mol. gest. in Tiege, Sagradowka auf dem Gut Tschekeres, Sagradowka Kolonie. [9]; [14]
   
P9804. Noch eine Ziegel der Ziegelfabrik Kröcker Klass Klass (1872-1933) (#399882) geb. in Fürstenwerder, Mol. gest. in Tiege, Sagradowka auf dem Gut Tschekeres, Sagradowka Kolonie. [9]; [14]
   
P9455. Frau von Gerhard Poetker Elisabeth (geb. Koop) (1850-1929) (#28753) mit ihren 4 Töchtern: Maria (verh. Martens) (1876-1923) geb. in Fuerstenau, Molotschna; Frieda (Katharina) (verh. Froese) (?-?) (#1024183); Liese (verh. Fast) (1884-1975) (#647214) geb. in Blumenhof; Emilie (verh. Dyck) (1874-1931) (#238990) geb. in
Tiege, Sagradovka. Stehend - die zwei Schwiegertöchter Maria (geb. Wiens) (1884-1948) und Helena (geb. Pauls) (1893-1993) geb. in Reinfeld, Yazykovo. [11 S. 219]; [13 S. 164]; [14]
   

P6924. Jugend in Nikolaifeld (Nr. 5), Sagradovka im Jahre 1936.
1. Friesen Jakob Jakob (1918-) (#neu).
2. Driediger Peter Jakob (1912-1938) (#1197406).
3. Löwen Justina Heinrich (1912-) (#1010363), später Frau von David Köhn (1911-) (#1010362).

4. Hooge Agathe Abraham (?-) (#neu).
5. Friesen Heinrich Jakob (1913-1947) (#1101746) gest. in Wologda, später Mann von Justina Janzen (1912-) (#1180407) geb. in Novo-Nikolayevka, Trubetskoye.
6. Epp Gredel Franz (1914-) (#1100221), später Frau von Dietrich Janzen (1911-) (#1097452).
7. Janzen Dietrich Dietrich (1911-) (#1097452), später Mann von Margaretha Epp (1914-) (#1100221).
8. Janzen Maria Dietrich (?-) (#neu).
9. Thissen Johann Abaraham (?-) (#neu).
10. Isaak Peter Isaak (?-) (#neu).
11. Isaak Lena Kornelius (1.01.1919-25.08.2016) (#287900).
12. Dieck Trudel Franz (?-) (#neu).
13. Isaak Hans (Johann) Kornelius (?-) (#neu).
14. Penner Maria Heinrich (?-) (#neu), Schwester von Nr. 23.
15. Isaak Abraham Kornelius (1911-) (#286407), später Mann von Helena Görzen.
16. Isaak Anna Kornelius (1902-) (#286401), Schwägerin von Nr. 28.
17. Isaak Liese Franz (1914-) (#1284657), später Frau von Dietrich Görzen.
18. Driediger Abraham Jakob (1910-) (#1197401), später Mann von Helena Tiessen.
19. Isaak Susa Kornelius (1913-) (#287873).
20. Plett Agathe (?-) (#neu) (kammen aus Trubezkoe).
21. Isaak Jakob Franz (?-) (#neu).
22. Löwen Lena WIilhelm (1914-1984) (#1099262), später Frau von Abram Hübert.
23. Penner Hans (Johann) Heinrich (?-) (#neu), Bruder von Nr. 14.
24. Dieck Maria Franz (?-) (#neu), Schwester von Nr. 30.
25. Görzen Dietrich Dietrich (1911-) (#1284656), später Mann von Elisabeth Isaak. Bruder von Nr. 28.
26. Löwen Isaak Jakob (1915-1937) (#1262947), später Mann von Anna Tiessen.
27. Görzen Lena Dietrich (1917-) (#1263627), später Frau von Abraham Warkentin.
28. Görzen Anna Dietrich (1919-) (#1263619), später Frau von Johann Warkentin (erstellte diese Liste).
29. Friesen Katharina Isbrand (1907-) (#1144945) geb. in Volodyevka, Trubetskoye, Schwester von Nr. 35 und Nr. 36.
30. Dieck Hans (Johann) Franz (?-) (#neu), Bruder von Nr. 24.
31. Hooge Gretel Abraham (1916-) (#1097439) geb. in Tschokmak, Krim.
32. Thissen Gerhard (?-) (#neu). Nr.40, 39 und 32 sind Geschwister und kammen aus Nr. 8 Tiege, Sagradowka.
33. Plett Liese Heinrich (?-) (#neu).
34. Schröder (?-) (#neu).
35. Friesen Lena Isbrand (1911-) (#1144946) geb. in Volodyevka, Trubetskoye, Schwester von Nr. 29 und Nr. 36.
36. Friesen Anna Isbrand (1918-) (#1144947), Schwester von Nr. 29 und Nr. 35
37. Driediger Anna Jakob (1914-2008) (#1197409), später Frau von Gerhard Peters.
38. Isaak Gredel Franz (1908-) (#1284661).
39. Tiessen Lena (?-) (#neu). Nr.40, 39 und 32 sind Geschwister und kammen aus Nr. 8 Tiege, Sagradowka.  
40. Thissen Liese (?-) (#neu). Nr.40, 39 und 32 sind Geschwister und kammen aus Nr. 8 Tiege, Sagradowka.
41. Isaak Maria Franz (1912-) (#1284663).
42. Janzen Anna Dietrich (1917-) (#1097448).
43. Driediger Marichen Jakob (1919-1947) (#1196836), später Frau von Kornelius Janzen.

Das Foto wurde in Alexandrowka (heute Welika Aleksandrowka), dar wahr das Fotoatelier, gemacht. Es war ein Ausflug der Jugend (es waren aber nicht alle) der Ort liegt ca. 15-18 km von Nikolaifeld entfernt, dahin sind sie mit Pferde und Leiterwagen hingefahren. Es hat Dietrich Götzen (1911-) (#1284656) Nr. 25 organisiert.

Die Namen wurden mit Anna Isaak (geb. Görzen) (1919-) (#1263619), hier Nr. 28. zugeordnet. [63]

   
Handel Johann J. Goerzen in Tiege, Cherson. Friedensstimme, 1908. Nr. 34, 35, 36 (3). [115]
   

Laden Johann Goerzen in Tiege, Cherson. Friedensstimme, 1907: Nr. 28, 29, 30, 31, 32 (5). [115]

   
      
    
   
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger Weissenthurm, Deutschland.
     

5. Diese Steine, die Russlandmennoniten. Adina Reger, Delbert Plett. 2001. Manitoba. Von der "D. F. Plett Historical Research Foundation" runterladen.

7. Liste der mennonitischen Industrie- und Handelsunternehmen in Russland.

9. Ziegelwerke der Mennoniten in Russland.

11. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 2nd rev. edition in 1977.

13. Damit es nicht vergessen werde. Bildband zur Geschichte der Mennoniten Preussens und Russlands. Lohrenz, Gerhard: Winnipeg: CMBC Publications, 1974.

14. Grandma Datenbank. CMHS Fresno, USA. 2017. Beschreibung.

35. Berichte, Dokumente und Fotos von Willi Frese, alle seine Berichte.

48. Als ihre Zeit erfüllt war. 150 Jahre Bewahrung in Russland. Walter Quiring, Helen Bartel. Saskatoon, Saskatchewan. 1963.

50. Mennonitische Märtyrer der Jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart. Band 2. Der grosse Leidensweg. Gesammelt und bearbeitet von Aron A. Toews. North Clearbrook. 1954.

63. Dokumente, Fotos und Informationen von Waldemar Birt (Email), alle seine Berichte.

88. Sagradowka. Die Geschichte einer Mennonitischer Ansiedlung im Süden Russlands. Lohrenz, Gerhard. Echo-Verlag. Rosthern. 1947.

115. Zeitschrift "Friedensstimme, ein christliches Volks- und Familienblatt". Herausgeber Abraham J. Kröker. Druckerei Braun in Halbstadt. Erschienen 1906-1914.

435. Fotos und Informationen von Lori Reimer-Wiebe, alle ihre Berichte.

437. Fotos und Informationen von Irene Plett, alle ihre Berichte.

       
 
Zuletzt geändert
   
am 6 Juni, 2020