Fotos mennonitische Kolonien im Gebiet Melitopol heute

 

 
Diese Bilder wurden uns 2010 von Anatolij Prosorow-Reger, Ehemann von der verstorbener Schriftstellerin Adina Reger übergeben. Einige diese Fotos erschienen in ihrem Buch "Diese Steine" aber in schwarz-weiss, einige (aus Chortitza Kolonie) hat sie mir schon 2002-03 zur Verfügung gestellt, und sind auf dieser Seite zu sehen. Der größte Teil wurde aber noch nicht veröffentlicht. H. Bergen hat den Text abgeschrieben und die Bilder für den Web vorbereitet. (45/2)
   
  
  
   
"Reimerhof" - Gut. Heute gehört es zum Dorf "Sartschnoje", früher Kolchose "Elita". Auf dem Schild: "Ein Park-Denkmal der Garten-Park-Wirtschaft "Elita". Ein Teil des Zaunes um den Reimerhof. Foto: Juli 2002. [1]
   
"Reimerhof" - Gut. Heute gehört es zum Dorf "Sartschnoje". Foto: Juli 2002. [1]
  
Familie Wittenberg. Cornelius, Anna, Abraham und Sara... Foto wahrscheinlich noch vor der Revolution. [1]
   
Roskoschnoje (nicht deutsches), vielleicht aber Reimerhof. Foto: 19.07.2002. [1]
   
Roskoschnoje (nicht deutsches), vielleicht ein Teil vom Reimerhof. Foto: 19.07.2002. [1]
   

Eine Toilette auf dem "Reimerhof" am Taschenak. Eine echte Toilette aus den mennonitischen Zeiten. Heute gehört das Gut zum Dorf "Saretschnoje" früher Kolchose "Elita". 1880 - ist das Gut in den Dokumenten. zu finden. 1896 - wurde das Gut verkauft. Geschichte dieser Familie ist bei Tedeew erhalten. Foto: 20.07.2002. [1]

   
Ein Teil des Privathauses auf dem Reimerhof. Heute gehört zum Dodrf "Saretschnoje". Foto: 20.07.2002. [1]
   
Der Reimerhof. Die Innenansicht des Privathauses. Heute gehört er zum Dorf "Saretschnoje". Foto: 20.07.2002. [1]
   
Ein Wirtschaftshaus auf dem Reimer-Gut am Taschenak. Wird heute noch bewohnt. Heute gehört das Gut zum Dorf "Saretschnoje" früher Kolchose "Elita". Foto: 20.07.2002. [1]
   
Der "Reimerhof", heute gehört er zum Dorf "Saretschnoje". Foto: Juli 2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem Reimerhof, heute "Saretschnoje". Foto: 20.07.2002. [1]
   
"Das Reimerhof" heute gehört es zum Dorf "Saretschnoje". Foto: Juli 2002. [1]
   
Johannesruh - Dolinskoje. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Johannesruh - Dolinskoje. Rechts, die Ecke ist noch vom alten mennonitischen Gebäude. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Johannesruh - Dolinskoje. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Johannesruh - Dolinskoje. Tuja Allee zur... Schule?. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Johannesruh-Dolinskoje. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Johannesruh - Dolinskoje. Auf die Wände eines alten mennonitischen Gebäude ist ein neues Dach aufgebaut. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Haus auf dem Gut "Steinfeld", Melitopol. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Haus auf dem Gut "Steinfeld", Melitopol. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Die Tür ist original. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Das Privathaus auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Ein Gebäude auf dem "Neufeld-Gut" am Taschtschenak. Das Gut von Cornies Tocher Olga. Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Neufeld-Gut". Die Tochter von J. Cornies heiratete einen Neufeld und sie bekamen vom Vater dieses Grundstück am Taschtschenak. Dieses ist das Privathaus, wo noch vor zwei Jahren eine Landwirtschaftliche Schule drin war. Heute ist das Gebäude leer und zerfällt. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Trudowoje, Kreis Weselowskij. Enns, oder Martens - Gut. Getreidespeicher. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Enns, oder Martens - Haus. Heute Trudowoje, Kreis Weselowskij. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Trudowoje, Kreis Weselowskij. Enns, oder Martens - Gut. Ein Grabstein mitten im Dorf. Im Hintergrund - Ruinen eines großen Hauses, dass noch vor 1 jahr stand. Vorne - Nikolaj Krylow, Geograf der UNI in Melitopol. Foto: 21.07.2002. [1]
   
Trudowoje, Kreis Weselowskij. Enns, oder Martens - Gut. Ein Grabstein mitten im Dorf. Unklar, wie er hier gelandet ist. Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Enns - Gut". Heute gehört das Gut zum Dorf "Tawrija", Kreis Weselowskij". Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Enns - Gut". Heute gehört das Gut zum Dorf "Tawrija", Kreis Weselowskij". Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Wiens Gut", ein Mühlenstein nahe der Mühle. Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Wiens Gut". Die Dachziegel kommen vom Reimerhof udn Ohrloff, Mol.. Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Wiens Gut", ein Keller nahe der Mühle. Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Wiens Gut", der ehemalige Pferdestall. Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Wiens Gut". Foto: 21.07.2002. [1]
   
Prigorje, heute Lugowoje. Ein "David Klassen" Gut, manchmal auch "Davidsfeld" genannt. Hier Arbeiterwohnungen von der Hofseite. Foto: 20.07.2002. [1]
   
Prigorje, heute Lugowoje. Ein "David Klassen" Gut, manchmal auch "Davidsfeld" genannt. Arbeiterwohnung von der Vorderseite. Foto: 20.07.2002. [1]
   
Prigorje, heute Lugowoje. Ein "David Klassen" Gut, manchmal auch "Davidsfeld" genannt. Der ehemalige Pferdestall wurde in Wohnungen umgebaut. Das Klassen-Wohnhaus wurde geprengt im 2. Weltkrieg. Foto: 20.07.2002. [1]
   
Prigorje, heute Lugowoje. Ein "David Klassen" Gut, manchmal auch "Davidsfeld" genannt. Der ehemalige Pferdestall wurde in Wohnungen umgebaut. Foto: 20.07.2002. [1]
 
"Elbing-Janzen-Chutor" am Taschtschenak. Heute gehört er zum Dorf "Leninskoje" Foto: 21.07.2002. [1]
   
"Elbing-Janzen-Chutor" am Taschtschenak. Heute gehört er zum Dorf "Leninskoje" Foto: 21.07.2002. [1]
  
Gut "Tatschenak" von Johann Cornies. [23]
    
  
Quellen:
1. Fotos von Anatolij Prosorow-Reger mit Informationen von Adina Reger.
   

23. Fotos und Informationen von Rita Dick (Webseite), alle ihre Berichte.

 
Zuletzt geändert
   
am 17 November 2012